Skip to main content

Full text of "Ludwig Bechstein's Mchenbuch"

See other formats


IoamA-^^.^.  ^  ^     '^ 


gnbmiä  »tdftin'S 

Mi  174  ^oIjfd;nittcn  uad;  Dvi9iualjcic{)minc^cu 

»on 

gttbunc^  Sticktet» 

©  r  ft  c    i  1 1  u  fl  r  i  r  t  c  31  u  ö  g  a  b  c 


^-i>ciivU3  von  ©covg  Söigant). 
1853. 


SSoiMDort 


2)ie  Söciüi^ftcn  Ratten  ben  Unterfd)ieb  5n>ifc{)en  Sage,  iDMrc^en  imb  9}?i)tl)e 
in  ©etaiifcu  fcft ,  bic  ^WViftcn  »cnr>ed}[e(n  bcife  erffcrn  oft,  unb  I)altcn  ftc  fiic 
gUnd)6cbcutcnb ,  ??cand)c  and)  für  gtcic^  unbebcutenb. 

3d)  möd)tc  v>cifitd)cn,  I)ier  mit  tt>enit]en  Sorten  barjutcgen,  une  3)?ärd)cn 
iinb  (Sage  rmteifd)iebcn  werben  muffen. 

9)Järe  ift  freilid)  nad)  bem  alten  2Bortbegriff:  ,ßunbe,  9?ad)rid)t,  @rsäl)= 
hing,  gabel,  Slbentcuer  unb  fonad)  if)r  ©cbiet  baö  wcitefte;  wie  fid)  aber  bcr 
53egriff  beö  lWärd)enö  fpdter  auögebitbet  unb  abgegrenzt  bat,  muffen  mx  if)n 
feftl)a(ten,  iijn  i>on  (Sage  nnb  93^)tf)e  trennen. 

!3)en  ?(lten  (ag  feineötregö  im  SS  orte  märe  ber  t)cntige  Segriff  ihmi  etwaö 
umval}rem,  erfonnenem;  rehte  Märe,  rec!^teS!}?äre,  f)iep  if)neu  2Baf)rbeit,  unb 
ber  Segriff  5)?ärc  jog  jtt)ifd)en  2ßal)rl)eit  nnb  Diditnng  noc^  feine  ©ren^Hnie. 
3)iefe  jog  erft  bie  fpätere  ^cit,  we(d)c  9)?äre  unb  ?0^;>tl)c,  Sage  unb  ^abel  fd)ieb 
unb  ftrenger  ju  fonbcrn  gebot  unb  (el)rte. 

Sage  unb  9}h}tf)e  fönnen  ber  ®efd)id)tforfd)nng  nod)  alö  OueUe  bienen, 
u>enn  awd)  aiö  5Weifelf)afte,  trübe;  baö  9)lärd)en  fann  bieg  nie,  eö  nnire  benn  im 
Sejng  auf  Äulturgefd)id)te. 

3mmer  aber  bleibt  bie  cni>af)nte  Souberung  fd}Wer,  befonberö  bie  ber  Wtäxc 
üom  ')?h}tl)uö,  benn  ^oefte  unb  93ii}tf)e  finb  beö  93Mr(^enö  Steuern. 

3)ie  Sage  f)aftet  am  Dertlid)en,  an  ©efc^Iec^tern,  9f?amen,  2)enhna(en, 
Äird)en,  Sd)iöffern,  Surgen;  an  beftimmten  Steüen  ber  SBälber,  ^aine,  Siefen 


mit)  Sßcgc,  33iü(fcii  iiub  Steche;  ta^  9)?aid)eii  aber  i]t  bcr  ni^c»  mit)  l^cimatftloö 
f(l)iDcbcut)C  ^niiabici^vogcl  fiublic()ci-  Ucbciliefcning.  3ft  cö  ja  an  Dcitli(i)cö 
qebiinbcn,  [o  iHn[d)mi(jt  cö  mit  bcv  (Sage.  Gin  Scifpicl  bavcn  gicbt  t)icfc 
©animUmg  im  ?!Kärd)cn  :  3)cr  ©d)niieb  'oon  3ütcrbogf. 

53ide  ©agen  bagegen  »erlaufen  in  baö  5)?ärd)enf)aftc,  bayon  mein  beiit= 
f  (^  e  ^  ®  a  g  e  n  b  n  d)  mand)eö  33eifpie(  liefert.  3u  ber  ©djrift  „®  e  r  in  a  n  i  a ,  bie 
9}ergangenf)eit  ©egenumrt  unb  3uf""ft  ber  beutfd)en  9?ation,  Seipjig,  Siöenariuö 
unb9}?enbctöfoI)n,53aiib2.  Lieferung  5.  1852"  f)abe  id)  ini(^  anöfü^rlid}er,  alö  eß 
I)ier  möglid)  ift,  über  biefeö  alleö  auögefprod)en,  unb  wieber^ole  in  biefeni  5?or= 
»ort  nur  einjelne  ^ixo^c  beö  bort  gefagten. 

!Daö  ■)}tärd)en  ift  bem  Äinbe^alter  ber  9)(enfd}f)eit  t»erg(eid)bar ;  if^m  fuib  aüc 
SQBunber  möglid) ,  cö  jicl)t  9)?onb  unb  ©terne  lunn  ^^immel  unb  V)erfe^t  Serge, 
gür  baö  9J?ärd}en  giebt  eö  feine  ^^äl^e  unb  feine  gerne,  feine  3af)rja^l  unb  fein 
2)atum,  mir  allenfatlö  9?amen,  unb  bann  entweber  fef)r  geivöf)nlid)e,  ober  febr 
fonberbare,  u>ie  }ic  Äinber  erfinben. 

2){e  (Sage  ift  bem  Sngcnbalter  ju  öerg(cid)cn;  in  if)r  ift  fd)on  ein  ©innen» 
bee,  5tf)nungöttolk6,  il)r  ^^orijont  ift  enger,  aber  ftarer,  wie  ber  beö  9}?nrd)enö. 
©ie  beutet  bisweilen  fd)on  an,  w  ann  unb  \x>o  biefeö  unb  jcneö  gcfd)ef)en  fei,  in 
tüeld)en  ßfitpfvioben,  in  u>eld)cn  Kriegen,  fei  bicfe  ^inbeutung  aud)  nod)  fo  unbc= 
ftimmt  unb  unI)iftorifd) ;  fic  ftrebt  in  geunffen  ^ÜQcn  bod)  fd)on  bem  5IItcr  ber 
9ieife,  ber  ®  ef d}id) te,  jn. 

3Uid)  wa6  'i0h)tl)e  ift,  nennen  ^iete  93Zärd)en.  9)i\;tl)e  ift  fd)on  inniger  mit 
ber  6age  vcrfd)mül5en,  I)aufig  aber  felbftänbig.  6ö  ift  baö  gropc  weite  DJeic^  ber 
®cifteni>elt.  3)ie  ovicntalifd)en  9}tard}en  junir,  bicf?  fönnte  entgegnet  werben, 
f)aben  I)äufigft  foId}e  'ü)?afd)incrie,  allein  wir  begegnen  in  il)ncn  feinem  aui^gebil= 
beten  ^l^tljm,  3"  2)eutfd)tanb  ift  eö  anberö.  SQBir  l^aben  ©öttcr,  blieb  aud)  von 
il)nen  nur  ba  unb  bort  ein  (eifer  9?ad)f)all  in  I)albt>erf(nngenen  9)ii;tf)cn;  wir 
l^aben  eine  reid)e  2)änionenwelt  v>on  ßlfcn,  guten  unb  böfen,  Äobolben,  33erg= 
unb  Sßaffeigciftern,  wir  f)abcn  nn)tl)ifd)e  ^  er  fönen  in  SRenge,  unb  üon 
allen  bicfcn  eine  gnlle  anjicl)eiibcr  ®cfd)id)ten.  3n  biefc^  ©ebict  gef)ört  alleö, 
)x>a^  t)on  233uotanöF)eer,  grau  ^oUe,  ^scrd)ta,  J^adelberg,  9iübejal;l,  »om  xg)üt- 
d)en  unb  .gjinjelinann  h\  cx]ä\){t  wirb,  alles  biefeö  f)abe  id)  au^  bem  »ortiegenbcn 
5[)Mrd)enbud)e  aneigefc^loffen  unb  cö  in  meinem  fo  eben  in  bemfelben  !i>crlage 
erfd)ienenen  bcutfdjen  «Sogen bud)e  allc^  an  feinen  Drt  aufgefül)rt ,  fo  weit 
eö  in  ber  fpätern  Sage  Sßurjel  fanb  unb  33oben  gewann.  S93a(?  rein  bem  9)?^- 
tlniö,  namentlid)  bem  fianbinainfd)cn  angel)ört,  lief?  id)  für  fic^  beftel)cn  unb  jog 


Co  abfid)t(id)  uic^t  in  meine  ©acjenfreife  beiein.  —  9hir  ber  Teufel  ift  überall 
ju  Joaufe,  in  ^IIZi)tf)en,  ?!}?äi-d)en,  Sagen  unb  Segenben. 

(Selbft  tia^  2Bort?egenbc  f)a(ten  nod)  immeu  5Sie(e,  aud)  ©cbilbete,  für 
ganj  einerlei  mit  Sage  iinb  ^Diärd)en,  unb  fo  begegnet  j.  33.  bie  l^id}er(id}feit  bei^ 
?(uöbrucf£^:  Segenben  t)om  Siübejal^l. 

Segenbe  ift  ®efd)id)te  beu  viöeiligen  unb  ^IRarti;rer,  il;reö  äßanbelö  unb 
if)rer  2Bunber,  fie  umfaßt  auöfd}liep(id)  ben  d)riftlid}eu  9)?i;tl)uö,  unb  in  it)m 
einen  grcpen  ^^oefiefd}a$. 

3)ie  (Srjä{)ler  geuuU)ulid)en  Sd)lagetl  trieben  mit  bem  2Bort  Segenbe  gropen 
9J?ipbrau(^,  tr>eil  fie  fid)  feines  SBegrifeö  gar  nid)t  bewupt  Waren. 

SBir  t)aben  an  guten  äd)ten  93Mrd)enfammhtngen  in  bem  »orgejeid)neten 
ftrengen  (Sinne  feinen  Ueberflup ,  fo  reic^  aud)  bie  9J?drd)enliteratur  überhaupt, 
unb  bie  beutfd)e  in^befonbcre  ift.  5lber  \k  gel)ört  ber  fpätern  ^dt  an.  'Der  reid)e 
9)?ärd)enfd)a^  in  ben  mittel()od)beutfd)en  2)id)tungen,  i^on  bem  bieö  33ud)  einige 
^4>roben  enthält,  ift  5U>ar  gel)oben,  aber  bem  ^olfe  nod)  nid)t  jugänglid)  gemad)t. 
Da^  bie  »ielen  unb  mand)erlei  9)?ärd)en,  weld)e  einzelne  3)id)ter  erfunben  ^aben, 
UH-nn  biefelbcn  and)  fd)ön  unb  poetifd)  finb,  nid)t  Ijicüjo:  gefroren,  t>erftel)t  fid) 
t>ün  felbft;  id)  meine  nur  ^D?ärd)en ,  bie  auö  bem  93o(ft^munb  überliefert ,  meift 
noc^  in  it)m  lebenbig ,  oft  aud)  9?ac^f)all  alter  I)id)tungen  finb.  93?eift  ftnb  jene 
neuerfunbenen  fogenannten  9J?ärd)en  an  eine  nn;tf)ifd)e  ober  fagenl)afte  Ueberlie= 
ferung  angefnüpft  unb  nonelliftifc^  verfponnen.  ^n  biefem  Sinne  bid)tete  ^Xflu- 
fduö  feine  mit  9ied)t  beliebten,  für  23iele  anjiel)enben  (5"rjä^lungen,  t)ie  er  23olf^; 
märd)en  ber  Deutfc^cn  nannte;  ebenfo  wenig  finb  bie  ^olfömärd)en  ber  Sene* 
biete  9^aubert  äd)te  beutfd)e  9J?ärd)en,  unb  weld)e  Unjaf)l  »on  9tad)a^mern  fanden 
nic^t  5J?ufäui3  unb  bie  9Jaubert! 

9J?ufäuö  5^erbienft  um  baö  9J?ärc^en  ift  iebod)  banfbar  an,5uerfenncn ;  fpanu 
er  aud)  feine  3)iärd)en  ju  9lo»ellen  auö,  fo  l)atten  fu  bod)  öolfötf)ümlic^en  SBo= 
^cn ,  unb  brachen  fid)  günftige  33a^n  in  ben  weiteften  Seferfreifen ;  nur  leiteten  fte 
alle  5a^lreid)en  9?ac^af)mer  ju  fünftlid)er  eigenmächtiger  5luöfc^mürfung  beö  äd)= 
ten  9J?ärd)en=  unb  Sagenftoffeö  l^in,  bd  «)eld)er  felbft  glänjenbe  9Zamen  ]id) 
betl)eiligten. 

Unter  biefen  9iamen  ftel)t  ber  Subwig  ^ied'ö  oben  an.  (Sr  umfleibete  baö 
5Jiärc^en  mit  unübertrefflid)em  J^umor,  aber  nun  war  eö  ein  3wittergebilb,  fein 
fc^lid)teö  9J?ärd)en  mel)r. 

«i^5l)ereö  ^erbienft  um  baes  beutfc^e  SJtärc^en  in  feiner  Urfprünglid)feit  erwarb 
fic^  griebrid)  .^einrid)  von  ber  ^^agen,  bem  »iele  gleid}ftrebenbe  folgten  ober  mit 


il}m  i](cid)jcitti3  UMiftciu  Sic  [elften  tai?  bciit[d)o  'ii.\\irct)cn  uncbci  in  fein  luVüet^ 
9^ied)t  ein,  unb  (e()iten,  ei^  el)ne  t>ie  5(nl}ängfe(  [päteiei  p()antafti[d)er3iit()at  in  fei= 
neu  [d)5ncn  nnt>Iid)en  (5infad)I)eit  nnter  t»aö  ^o(f ,  unter  t-ie  Äint^er  treten.  Sinti 
bem  ®elel)rtenfrei[e,  ber  bie  alt=  nnb  niitteU)üd)bent[d)e  ^soefie,  mitl)tn  and)  bat^ 
nr[prüni3(id)e  bent[d)e  9)?ärd)en  pflci^te,  nnb  ben  Ueberliefernngen  beö  Q3olf^^mnn= 
be^i  von  9)Mre  unb  Sage  gern  (au[d)te  nnb  nad)5og  —  traten  bie  ©ebriiber  ©rimm 
mit  i()rer  anerfannt  beften  äd)ten  9)?ärd)en[amm(ung  ber  „Äinber^  unb  J^au6mär= 
d)en."  '^aft  alie  9}?ärd}en  barin  finb  bem  5]ül!^nutnb  entnoninien. 

3n  iMelen  bebentenben  Shiflagen  er[d)ien  von  1812  an  biii  je^t  biefe  trejt(id)e 
Sammlung;  ein  Sßerf  patriüti[d)en  ©ammel  =  gieif eö ,  unbef)inbert  burd)  jcne^ 
Sßi^eln  unb  Spötteln  ber  9?cnge[d)eibtcn ,  bie  ben  greunb  von  '^Häx  nnb  Sage 
[o  gern  ber  Siebe  jum  9türffd)ritt  bc[d)nlbigen.  ^aft  in  alle  (ebenben  Sprad)en 
Suropa'ö  finb  bie  ®rinim'fd)en  Äinber=  nnb  ^aneimärd)en  überfe^t  nunben, 
unb  wie  bei  if)nen  ber  9)tnnb  be^  SSolfeö  ein  Urt(;eit  gefprod)en,  fo  and) 
bei  ber  vorliegcnben  Sammlung,  von  nHld)er  in  jefju  Stereoti)p=Stu6gaben 
unb  einer  gropen  iUnftrirten  5?Uieigabe  in  3tit  von  nur  fteben  Saferen,  von  1845 
an  —  fiebenjig  taufenb  (Sremplare  in  bie  ^änbc  ber  beutfd)en  ^inbenvelt 
gelangten,  fo  baf  ber  Sd)Iup  beö  S^orworteö  ju  ben  frnf)ern  5(nögaben:  „9J?öd)te 
biefe  Sammlung  bei  ben  Kennern  9iad)ftd)t,  unb  bä  il)rem  ^4>nb(ihim  ^l)eilnaf)mc 
finben  \"  ft^  in  nie  geal)nteu  SSBeife  erfüllte. 

3u  ben  envä()nten  Äennern  ift  unbcbingt  ber  y-)eraniigebcr  einer  neueften 
Sammlung:  5)entfd)e  ^-i3olfiimärd)en  ami Sd)ivaben ;  Stuttgart  1852  - '^srofeffor 
Dr.  (Srnft  9)?eier  ju  !Inbingen,  5u,5iU)lcn,  feine  Sammlung  ift  ebenfalls?  trcff= 
tid),  unb  l)ält  ben  nnffenfd)aftlid)en  Stanbpnnft  feft.  (Jr  nimmt  in  feiner  5]orrebe 
Slnlafj,  fid)  über  mein 'i)}(ärd)enbnd)  in  fo  fern  tabelnb  ^n  änf5ern,  ba^  er  i()m 
„mand)eS  entfd)ieben  unäd)te  nnb  felbfterfunbene"  vorwirft,  unb  bati  vereinjelte 
33orfomnien  emp{)atifd)er  Sluöbrndeiweife  rügt.  Darauf  ift  einfad)  yi  enviebern, 
ba|3  id),  aufuH-  ber  erften  9?ummer  atei  einleitenber  3)id)tung:  Seö  ?!Jiärd)en^ 
©eburt,  nid)tö  Sclbfterfnnbencö  gegeben,  meincö  9öiffenii  von  anbern  nid)t 
bergleid)en  aufgenommen  l;abe;  bie  9Bal)rl)eit  in  ber  Oiüge  aber  I)abe  id)  felbft 
gefül)U,  fd)on  el)e  mir  9)ieierci  Sammlung  ,j,u  Ji^äuben  fam ;  id)  l)ätte  allerbingö 
beffer  gctl;an,  auf  bie  33cil)nlfe  anberer  yi  vcr,^id)ten,  benn  il)nen  fällt  bnö  ®e= 
rügte  ,^ur  Saft,  bod)  ftanb  ber  wiffenfd)aftlid)e  3^vecf  ber  Sammlung  weniger  im 
33orgrunb,  wie  ber:  eine  9J?ärd)cnfammlnng  alö  ^olfobnd)  ,yi  liefern,  welcher 
3werf  auf  baö  vollftänbigfte  erreid)t  nnirbe.  (5'inmal  erbetene  unb  freunblid) 
gewäbrte  53eitn'igc  licpcn  fid)  nid)t  gut  atnvcifen,  nnb  fie  nmjnarbeiten,  nniibe 


tic  inufaffer  imanqcnchm  benibit  haben.  3c()  \dbft  befeime  mirf)  mit  -öoim 
9)lcter  511  bcn  entfd)icl>eiicii  ©cßiicni  ter  iU-nräfferung  äd)t  üoIfötf)üm(i(t)ei- 
(Sagen^  iiub  llJärrficiiftojfe  t)iivcf}  i-f)etüri[cf)cii  imb  funftpoeti[cl)c^  33ein>crf,  [ofcni 
iud)t  ein  erfundener  ^)??ärd)cnfto|t  alö  gröfuTe  Tid)tuni]  mit  5i>U>fid}t  [ell)ftäut)ig 
be^anfeett  wirt).  3n  ber  t)orliei3ent'en  ^hipgabe  nun  ift  tem  ©erügten  abgeF)olfen, 
mef)rere  9J?ärd)en  fint»  t^öllii}  untt^earbeitet  unt)  neu  er5ä()(t,  anbere  gan^  auöge= 
[d)ieben  worben,  nod)  anbue  geeignetere  an  beren  Stelle  f)in5ugefommen.  4)in= 
iüeggefaUen  ftub:  Des?  9)Urc^enö  ©eburt;  bie  Diofentonigin;  beö 
^eufeU  ^^atI)e;  bie  3agb  beö?ebenii;  iM)ni  .i3än?d)en  unb  ®ret^ 
d)en,  t>ie  in  Die  rotf)en  Seeren  gingen;  ber  @d)äfti-  unb  bie  (5  d) lange; 
bie  brei  'i'tüffe;  gippd)en  3-äppd)en;  ber  gud)ö  unt»  ber  .Krebö; 
bat^  'i13hud)en  »om  wahren  ?ügner;  bie  perlen! öuigin;  vom 
M  n  ä  b  t  e  i  n,  i^  0  m  Ä)?  ä  g  b  [  c  i  n  unb  b  c  r  b  ö  f  e  n  S  t  i  c  f  ni  u  1 1  e  r ;  b  e  r  @  a  r  t  e  n 
{m33runuen;  Sefeuftield)  eu;  ^eteue;  tii  9i  onne,  ber  Sergm  ann 
unb  ber  @d)mieb;  bie  brei  SSräutc;  baö  gotbne  @i. 

9?eu  famen  ju  \)or(iegenber  Sammlung:  baö  9tot(;f äppf^eu;  Der 
9J?ann  ot)ne  ^er^;  ber  2ßettlauf  ^UHfd}en  bem  ^afen  unb  bem 
3gel;  Dba  unb  bie  @d)(ange;  <Siebenfd)ön;  9tupert,  ber  33ären^du= 
ter;  ber  weife  2Bo(f;  bie  @e[d)id)te  ihmu  2ßad)f)ü  [ber  bäum;  ba^ 
©ruf  ein. 

!Der  33ilberfd)murf  biefer  neuen  5(uögabe  wirb  für  \id)  felbft  fprec^en. 

Uebrigeuc  ift  biefeö  S3ud)  feine  Sammlung  für  gan,^  fleine  Äinber,  biep 
fie^t  wof)l  jeber  ein,  ber  e6  5ur  ^anb  nimmt,  unb  eö  fann,  ja  eö  folt  nid)t  ftet^ 
ber  gleid)e  Zon  ber  (Sr^ihlung  feftgc()alten  werben ,  fo  wenig  wie  fid)  bei  ben 
Sagen  ber  Ton  ber  (Sr^äblung  über  einen  Seiften  fd)lagen  läf^t. 

3ßof)t  aber  würbe  mit  33ebad)t  gan^  unbebeutenbeö  ^u  geben  vermieben,  wie 
\.  33.  in  9}?eierö  beutfd)cu  Q3olfk^märd}en  auö  Sd)waben  9?r.  15.  Der  Spielmann 
unt»  t)\c  ffianjen  —  ein  allbcfanntcr  berliner  (Sdenftef;erwi^  ift,  mit  gan^  anberm 
f)öd)ft  frivolem  33ejug,  unD  nimmcrmel)r  ein  iö?  dreien. 

SBäl)renb  viele  ber  neuern  'J)?ärd)enerjdf)(er  biefcö  ©ebiet  mit  wiffenf(^aft= 
lid)em  (Srnft  unb  gewiffen^after  Strenge  anbouen,  ge^en  manche  3)id)ter,  me 
unter  anbern  ber  Däne  3lnberfen  einen  bebenflic^en  Sd)ritt  weiter.  Daö 
äd)te  ^33?drd)en  läpt  allerbingi?  a\id)  %b)mc  reben,  felbft  (Slementc,  Sonne, 
^?3tonb  unb  Sterne  —  jene  laffen  aber  fogar  —  oft  nid)t  o^ne  ®efd)irf  unb  fe^r 
ergöölid)  —  baö  unbelebte  3Berf  ber  9)?enfd)enl)anb  fpred)en,  t'cn  Spurfnapf, 
ben  33efen,  Den  Sticfelfned)t,  bie  Kaffeemühle  u.  f.  w.  —  bamit  aber  überfd)rei= 


ten  ftc  bcö  9Jiäid)en(ant)c^  Ohcii^cii ,  mit  \va^  fic  bonii  nod)  9J(ärd)cn  nennen ,  ift 
feineö  niel^r,  ift  gabel. 

@ro|l  nnb  rctd)  ift  taei  bcut[ri)c  ?0iärct)cn(3elnet,  nnt»  irertf),  bafi  cö  allfeitei 
angebnnt  Jvcibc  mit  reiner  «löant» ,  ein  (Slboratio  ber  ^4>oefie,  bie  im  33olfc  lebt, 
im  a>olfc  uneber()allt,  nnb  bie  bcn  jungen  ®cfd)red)tern  ii)ren  Äinbf}eitmcrgen 
roftg  iH-rfiärt,  nnb  it)ren  ^^fab  mit  Sternen  nnb  53hunen  beftient,  an  \t>cld)e  bie 
ßrinnernng  uniuTgepIid)  bleibt  burd)  baö  gnnjc  Seben. 


Cutilutg  6cd)ftctn. 


3nl)alt. 


Seite 

93om  taVfern  ©cf)nciber[cin 1 

5)aö  50^ärcf)en  iion  bcn  ficben  (£d^ira6en 7 

33om  Sc^traScn,  bcr  baö  Öeberfein  gcfrcffcn 17 

3)ie  «l^robcfiücfc  bcö  5J?ciftfr=5)ictfö 20 

iDte  öcrjaiificvtc  ^Prtnjefftn 27 

3)er  Jcufct  tji  foS  ober  baö  9)fävlctn,  wie  bev  Jcufct  bcn  33vanntn?ctn  crfant    .  31 

Ser  ©cfimteb  ijon  3ütcr6ogf 35 

33om  3orn6ratcn 38 

^änfcl  unb  ©vet^cI 45 

2)aö  9iot()fäv)?cf)en 51 

3)aö  meSfcu^n 55 

3)ic  ©Dltmaria  unb  bic  *l^cc^ml^ria 57 

^irfcticB 61 

JDer  golbne  i)icf)6ocf 63 

3^aS  9hipjtrftg(cin 66 

!Dcr  alte  S^itScm-  unb  feine  Jlinbev 69 


©ciHattcv  2ob 72 

^cv  3)Jann  ofinc  ^cvj 75 

©taar  unb  3?ai:icu\innlctn • 81 

3)tc  bcibcn  higclnint»cn  9)iüllcv 84 

35er  9iici}tcr  unb  bcr  Teufel 86 

.§anö  int  ©lüde 89 

3)ie  biet  gebellt 93 

35ie  fiebett  OJateit 94 

3)aö  5f)vaiteithtiflfcitt 98 

!Die  fd)i3tte  jtiitge  Svnttt 99 

35ie  itorttäl^vcit 101 

aSoiit  •§uf;jtc^ett  uitb  >§ä^it(f)eit 1 02 

35ie  brei  ^od)jeiti3äfle 103 

$)cr  ^afc  unb  ber  ?ftic^8 105 

©Ott  Uetevalt 106 

©er  6e{)evjte  5tütcit|>ielev 1 08 

2)ev  <§a[eit(;ütef 111 

^aö  ü)fävd)eit  iHtm  5.1(ajtit  im  Woitfe 114 

3)ev  Älntig  int  33abc 115 

5E)er  ficinc  ^Däuiitling 119 

JDcv  3aitBer=  aßettfniti^if '.    .    .    .  123 

3Kann  itnb  grau  im  (Sffigtvug 126 

3)aö  .ftä|d)en  unb  bic  ©tvicfnabeln 130 

3Dcv  5Bctt(aitf  jjittifc^cn  bem -öafen  »nti  beni  3gcl 131 

Oba  itttb  bie  Sdilangc 134 

JDie  bvei  ®aben 135 

Tifd)(ein  berf  t«id},  (5fe(  ftverf  tiri),  Xlniivv^el  au^  bem  @art 137 

3)ie  bvci  aihtfifantcn 1 43 

2)fr  aifüUev  unb  bie  9Jive I'i8 

©ülbencr 152 


XV 

Seite 

©ictcnfd)^!! 156 

5)cö  JiönigS  aiainftcv 1 59 

2)cö  Hmxcn  J^ivtcu  ©lücfötvaum 161 

!Dcö  J^unbcg  ÜJotl; 165 

3)aö  9Jiavcf)cn  üoiu  «2 rf} Karaffen (anb 168 

3)ie  >§cvc  uut?  btc  ^i3nti]^ftuticv      172 

^cx  Wond]  unb  taö  ä^öcjclcin 176 

3)ie  ftcScu  ©aiölctn 178 

©rf)itceJrct^c^cn 180 

5Daö  2)ovnröäd)m 189 

2)ic  fielen  (2rf)iiHinen I93 

S)ic  bvci  >§imtic 198 

erf)»:!!!!^  flcb'  an 202 

5)iiö 'iOuiuf^ciu  (Sarnfniv,  otcv  t>ic  tvcuc  Srcunbfcljaft  bcv  ^'fjtcre 206 

3)cv  Wiami  unb  bic  (£c()(anc5c 209 

3)cv  ^al)n  unb  bcv  "SiKiiS 210 

S)ie  ^ct)cn§i3efc()id)tc  ber  2)?auö  ©ambav 213 

3ittcr{ncf)cn 219 

Qlf(^cnf)vi3bcl 222 

3)ic  Jlnakn  mit  tcn  iptbcncn  ©tevniciu 225 

!5)cr  9Barf)(')üft>cv[muni 228 

5)cv  iveifc  ^^d] 235 

Jöruttcr  Spaicv  unü  Svufcv  il^cvt(;ucv 238 

OhtVcvt,  fcv  33iivcn()iiutov 240 

5)al  9)iävcf)cn  itont  Ütitkx  23(au6avt 245 

Öo{b(;ä^ncl)en 247 

35ic  brci  bummcn  'Xcnfd 251 

3)ic  banftnucn  5(;terc 256 

35ic  Btcv  fhigcn  ©efeKcn 259 

93oge(  «öolgott  unb  SSoget  aKofani 264 


XVI 

Seite 

93on  iwci  Qtffcn 265 

ffiüu  t?cm  aöüff  unb  bcn  aiiauöl;uubcn 268 

^tc  Jla^c  unli  tiic  3JiauS 270 

3)aö  ©rufeln 272 


llom  tapfcrn  6d)ncitiakin. 


^  war  einmal  ein  (Ed)neibcr[fin/  fca^  faf  in  einer  <BtaU,  bte  I)ie^ 
!!Komatia;  ba6  f)atte  auf  eine  3cit,  ba  eö  arbeitete,  einen  2(pfc( 
neben  ftct)  Hegen,  darauf  [ei^^ten  fid)  »iele  fliegen,  wie  fca^  (2om= 
meröjeiten  fo  gewöbnlid),  bie  angeioctt  U'^aren  i^on  bem  [nfen  ©erurf}  beö  2(pfe(^. 
Xarob  erzürnte  fid)  ba^  (2d}neit'er(ein,  nabm  einen  ^ud)(avpen,  ben  ee«  eben 
wollte  in  bie  ^öllc  fallen  laffen,  fd)lug  auf  ben  ?lpfel,  nnb  bcfanb  im  ^^infebn, 
bop  bamit  fteben  «fliegen  erfd)lagen  waren,  ßi,  bad}te  bei  fte^  ^a^  (£d)neiberlein, 
bift  2)u  fold)  ein  ^elb?!  ?ie0  fid)  ftrarflid)  einen  blanfen  ^^arnifd)  mad)en,  unb 

1 


<iuf  baö  ^nift[d)i(tt  mit  golbncn  ^iid)ftabcn  fdjrcibcu:  (Sieben  auf  einen  @trci(^. 
iTiirauf  jocj  ba«^  Sd}ncitcrlein  mit  feinem  Jpainifd)  angetf)an  umber  auf  ©äffen 
unb  (Strafen,  unb  bie  eö  fallen,  vermeinten,  ber  .^elb  f)abe  ftcben  5)?ännei-  auf 
einen  Streid)  gefällt,  unb  fürd)teten  fiA), 

9tun  wai  in  bemfetben  Sanbe  ein  Äönig,  beffen  ^oh  weit  unb  breit  erfd}alltc, 
,^u  bem  begab  fid)  ber  faule  <Sd}neiber,  ber  gleid)  nad)  feiner  ^öelbentf)at  9?abel, 
<3(^eere  unb  23ügeleifen  an  ben  9?agel  gebangen ,  trat  in  ben  J^of  be^  Äönigg; 
palafteci,  legte  fid)  allbort  in  ba^  &\aß  unb  entfd}lief.  2)ie  J'^ofbiener,  fc»  auö^ 
unb  eingingen,  ben  <Sd)neiber  in  bem  reidu'u  ^-^arnifd)  faf)en,  unb  bie  @olbfd}rift 
lafen,  »criiMtuberten  fid)  fel)r,  unu^  bod)  jelU,  5U  ?5ncfec»^ifiten,  biefer  ftreitbare 
'jßlami  an  beö  v^önigi?  ^of  t^un  irode?  (St  bäud)te  fie  cljm  3tv»eifel  ein  grcpcr 
J^err  5u  fein. 

2)e^  ^UMiigö  Diät^e,  fo  ben  fd)Iafenben  (Sd)ncibcr  greid)faUö  gefeben,  tbatcn 
fo{d)c^  (£r.  ?0(aieftät,  i^rem  allergnäbigfteu  Äönig,  ?u  iviffen,  mit  bem  untere 
tf)änigften  ^HMuerfcn,  ba^,  fo  \id}  friegcrifd)er  3^t»iefpalt  erbebe,  biefer  ^^elb  ein 
fel^r  nühlidu'r  Wlanw  iverben  unb  bem  Sanbc  gute  Xienfte  (elften  fönne.  !l)em 
^önig  gefiel  biefe  9iebe  wobl,  fanbte  al^balb  nac^  bem  ge()arnifd)ten  (Sd)neiber, 
unb  lie^  ibn  fragen,  ob  er  3)ienfte  begcl)re?  !l)er  Sd)neiber  antwortete,  ebenbeö= 
F)alb  fei  er  l^ergefommen,  unb  bäte  bie  Äöniglid)e  9)?aieftät,  wo  ()öd)ftbiefelbc  i^n 
ju  braud)en  gebäd)te,  i()m  allergnäbigft  3)ienfte  ju  iH'rleil)en.  2)er  ^önig  fagte 
bem@d)neiber(ein2)ienftc  ju,  yerorbnete  it)m  ein  ftattlid)ei^  Sofameut  unbßintmer, 
unb  gab  i^m  eine  gute  Scfolbuug,  von  ber  eö,  oI)nc  etwat^  ju  tl)un,  berrlid) 
unb  in  grenben  leben  fonnte. 

2)a  wä^retc  e^  nid)t  lange  ^cit,  fo  würben  bie  Oiitter  bei^  Königs?,  bie  nur 
eine  farge  Söfinuug  batten,  bem  guten  i2d)ueiber  gram,  unb  bättcn  gern  gewollt, 
baf  er  beim  3;'eufel  wäre,  fürd)teten  jumal,  wenn  fie  mit  i^m  uneim^  würben, 
möd)ten  \ic  Ujm  nid)t  fattfam  ^ffiiberftanb  leiften,  ba  er  i^rer  fieben  allwegc  auf 
einen  Streid)  tobtfd)lagcn  würbe,  fonfteu  l)ätten  fie  il)n  gern  aui^gebiffen,  unb 
fo  fannen  }k  täglid)  unb  ftünblid)  barauf,  wie  fie  bod)  von  bem  frcitMid)en  Ärieg6= 
mann  fommen  möd)ten.  2)a  aber  ibr  S[ßil3  unb  @d)arffinn  etwaö  furj  jugefd)nit= 
ten  war,  wie  \l)xc  Btörflein,  fo  fanben  fie  feine  Öift,  ben  ^^elben  Vom  ,^ofe  ju 
entfernen,  unb  ^nleljit  würben  fie  Otat^et^  mit  einanbet,  alle  jugleid)  vor  ben 
^önig  ju  treten,  unb  um  Urlaub  unb  (Jntlaffung  5U  bitten,  unb  bat^  tfiatcu  fieauc^. 

9110  ber  gute  .^önig  fabe,  bafj  alle  feine  treuen  Wiener  um  eineö  einzigen 
9J?anneö  willen  il)n  vcrlaffeu  wollten,  warb  er  traurig,  \xm  nie  uivor,  unb 
Wünfd)te,  baf?  er  ben  |)elben  bod)  nie  möge  gefeiten  ^aben;  fd)eute  fid)  aber  bod), 
il)n  l)inweg5ufd)irfen,  weit  er  fürd)tcn  mutitc,  ta'^  er  fammt  all  feinem  93olf  von 
il)m  möd)te  erfd)lagen,  unb  bernad)  fein  Alönigreid)  von  bem  ftradlid)en  Jilrieger 
möd)te  bcfcffcn  nnn-ben.  1)a  nun  ber  Äöuig  in  biefer  fd)Weren  (rad)e  diatt)  fud)te, 
\x>a<^  bod)  5U  tbun  fein  möge,  um  alle^  gütlid)  abjutl;un  unb  jum  23eften  ju 
lenfen,  fo  erfann  er  IctUlid)  eine  l'ift,  mit  weld)er  er  vermeinte,  beö  .ffriegtimanneö 
(ben  9iiemanb  für  einen  iSd)neiber  fd)ä(3te)  (ebig  ju  werben  unb  abjufommcn. 
(St  fanbte  fogleid)  nad)  bem  ^^elben  unb  fprad)  ju  il;m,  mc  er  (ber  Äönig)  woI)( 
vernommen,  bap  ein  gewaltigerer  unb  ftärferer  Äam)>fl)elb  auf  (Srben  nimmer  ju 
ftnben  fei,  benn  er  (ber  (Sd)neiber).  9hin  f)aufeten  im  nal)en  Sßalbe  ^wci  9tiefen, 


ble  träten  tl)m  am  Per  5}?aapen  grof^cu  <£d)at>cu  mit  9tait6cii,  $l?ovt^cn,  Sengen 
unb  33vennen  im  Sanbe  um()er,  nnt»  man  fönne  if)nen  werter  mit  Sßaffen  nod)  [onft 
wie  beifommen,  t'enn  jtc  erfrfilügen  aike,  unP  fo  er  ftrf)\i  nnn  unterfant^cn  ivelle, 
bie  Oiicfen  um^nbringen,  unb  tn-äct)te  fie  Wirflid)  nm,  fo  [oUe  er  bcö  Jilönig'5 
2^od)ter  5nr  c^eiidien  ®ema^(in,  unb  bat^  I)albe  .^önigreid)  ^nr  ^JUicftener  erhalten, 
aud)  wolle  ber  Siöiüo,  if)m  I}nnbert  Leiter  ^ur  «^ülfe  (3ei]en  bie  3iie[en  mitgeben. 

3(nf  biefe  9tebe  beö  Äönigö  warb  bem  (2d)neiberlein  gan^  wobl  \n  'Deutle 
unb  bäud)te  il)m  [d)ön,  ia^  eö  [eilte  eineö  Äönigö  2!od}termann  werben  unb  ein 
\)alhcß  ..^^önigreid)  \m  '^luöfteuer  ennjfanv3en;  fprad)  baber  fecflid):  er  wolle  gern 
bemÄönig,  feinem  allergnäbigften  »^errn,  jn  !l)ienften  fielen,  unb  bie  Oticfen 
umbringen,  unb  fte  wol)l  o^ne  ^ülfe  ber  l)unbert  9teiter  \n  tobten  wiffen.  Xarauf 
tjerfügte  er  fid)  in  ben  3l?alb,  Ijief  bie  l)nnbert  Dieiter,  bie  ihm  auf  bee  Äönigi^ 
33efe^l  bennod)  folgen  mu|3ten,  »or  bem  Söalbe  warten,  trat  in  baii  3)irfigt,  unb 
lugte  um^er,  ob  er  Hc  ^tiefen  irgenb  wo  fe^en  mödite.  llnb  eublid)  nad)  langem 
<Sud)en  fanb  er  fte  ^^cm  unter  einem  ^aume  fd}lafenb,  unb  alfo  fd)nard)enb,  bai^ 
tiic  'tiefte  an  ben  Daumen,  wie  i^om  Sturmwinb  gebogen,  bin=  unb  l)erraufd>ten. 

2)er  Sc^neiber  befann  fid)  nid)t  lange,  la^  fd)nell  feinen  33ufen  i^oll  (Steine, 
flieg  auf  ben  3?aum,  barunter  t>k  Ditefen  lagen,  unb  begann,  ben  einen  mit  einem 
berben  ©teine  auf  bie  ^Sruft  5U  werfen,  batton  ber  9iicfe  alöbalb  crwad)te,  über 
feinen  Ü)iitgcfellen  5ornig  warb  unb  fragte,  warum  er  i^n  fd)lüge?  !rer  anbere 
Diicfe  entfd)ulbigte  fid)  beften^,  fo  gut  er'ö  iH'rmod)te,  ba§  er  mit  SBiffen  nidU 
gefd)lagen,  eö  muffe  benn  im  (Sd)lafe  gefd)el)en  fein ;  ba  \k  nun  wieber  entfd)liefcn, 
fapte  ber  Sd)neiber  wieber  einen  Stein,  unb  warf  vcn  anbern  Oiiefen,  ber  nun 
auffal)renb  über  feinen  ^ameraben  fid)  erzürnte  unb  fragte,  warum  er  ibn  werfe? 
ber  aber  nun  aud)  nid)tö  bat?on  wiffen  wollte.  5llö  beiben  Stiefen  nun  bie  ^^lugen 
nad)  einigem  3fliifen  vom  @d)lafe  wicber  jugcgangen  waren,  warf  ber  Sd)neiber 
abermalig  gar  heftig  auf  ben  anbern,  t'a'^  er  ei^  nun  nic^t  länger  ertragen  mod)te, 
unb  auf  feinen  ©efellen,  t»on  bem  er  \id)  gefd)lagen  yermeinte,  l)eftig  lo0fd)lug; 
baö  wollte  benn  ber  anbere  Diiefe  aud)  nid)t  leiben,  fprangen  beibe  auf,  riffen 
33äume  auö  ber  (Srbe,  liefen  aber  boc^  ^u  allem  @lücf  ben  53aum  ftel)en,  barauf 
ber  ®d)neiber  faf ,  unb  fd)lugen  mit  ben  33äumcn  fo  l)eftig  auf  einanber  loö,  hi^ 
fie  einanber  gegenfeitig  tobt  fd)lugen. 


ü>(Iö  bcr  (£cf)uclt)cr  »on  feinem  53numc  fa^e,  t^a^  bic  beit^en  9iicfen  etnanber 
tolt  i}e[rf)la9eii  I^itten,  nmrt'  if)m  beffcr  ju  9Jiut^e,  a\^  if)m  jemalei  gewefen,  ftieg 
fröf)(id)  vom  23aume,  I)ieb  mit  feinem  (2d)n)eite  jeglict^em  Oiiefen  eine  Söunbe  ofcer 
etlidie,  unt>  ging  au^  tem  Sßalte  I^ervor  ui  ten  Dteitern.  2)ie  fragten  it)n,  ob  er 
t>ie  Oiiefen  enttecft  ot'er  ob  er  ik  nirgentfö  gefeben  ^ahc"^.  „3a/'  fagtc  ber  (5d)neit)er, 
„entbccft  nnt>  gefeben  nnt>  alle  jirei  tott  gefcl)lagen  —  i)abc  id),  unb  fte  liegen 
ia)im  unter  einem  Fannie."  T)aö  ivar  ben  Dieitern  i^erwunberlid)  ju  ^örcn,  fonn= 
ten  nnb  irollten\i  nid)t  glauben,  bap  ber  eine  -DJaun  fo  uni^erle^t  von  ben  9?iefen 
foüte  gefommcn  fei,  unb  \k  nod)  ba^u  tobt  gefd)Iagen  ^abc,  ritten  nun  fetbft  in 
ben  Söalb,  biefj  SBunber  ^u  befd)auen  unb  fanben  eö  alfo,  wie  ber  Sc^neiberbelb 
gefagt  f)atte.  T)arob  veniniuberteu  fid)  bie  ?}teiter  gar  fci)r,  unb  em^ifanben  einen 
grauci(id)en  (id)reden,  warb  i[)uen  aud)  nod)  übler  ju  9)tutf)e,  benn  vorf)cr,  tia  fie 
fürd)teteu,  ber  ©iegcr  werbe  }ic  aUe  umbringen,  wenn  er  il)nen  gcinb  würbe ; 
ritten  f)eim  unb  fagten  bem  Äonig  an,  ww^  gefdH'f)en. 

!Da  nun  ber  (2d)ueiber  uim  Jlönige  fam,  feine  Zi)at  idbft  anzeigte,  unb  bie 
^önigötod)ter  fammt  bem  b'^lbcn  ^<ilönigreid)  begef)rte,  gereute  ben  Äönig  fein 
3>erfvred)en,  ba^  er  bem  unbefannten  v^riegömann  gegeben,  gar  übet,  benn  bie 
^tiefen  waren  nun  erwürgt,  unb  tonnten  feinen  ®d}aben  mel)r  tbun;  bad)te  bar- 
über  nad),  wie  er  beö  4)elben  mit  ^nig  abfommeu  möd}te,  unb  war  nid)t  im  min« 
beften  gefonnen,  if)m  bie  3:od)ter  ,5(U  geben.  <Sprad)  baber  ^um  ©d)neiber,  wie  er 
in  einem  anbern  2Balbe  leiber  nod)  ein  @iu!)oru  l}abc,  baö  if)m  fef)r  grofien 
(Sd)aben  tbue  an  gifd)en  unb  beuten;  baffelbe  foUe  er  bod)  aud>  nod)  fangen,  unb 
fo  er  biefeö  vollbringe,  wolle  ber  Äönig  ibm  bie  ^od)ter  geben.  X>er  gute  3d)nei= 
ber  war  aud)  baö  jufrieben,  nabm  einen  ©trief,  ging  bin  ju  jenem  Söalbe,  atlwo 
bati  wilbe  @inf)orn  I)aufte,  unb  befallt  feinen  3»9f i>i'^ncten ,  braufum  vor  bem 
äBalbe  ju  warten,  er  wolle  allein  bineingeben  unb  allein  bie  'Zijat  beftel)en,  wie 
er  bie  gegen  bie  ^wei  ^tiefen  aud^  allein  unb  obnc  anbere  «^ülfe  beftanben.  5llö  ber 
Sd)neiber  eine  ^Ä^eile  im  Sßalbe  umbcr  fpa^rt  war,  erfiel)t  er  bat^  ®inf)orn,  baö 
gegen  i^n  baber  rennt  mit  vorgeftrcdtcm  ^orn  unb  will  ibn  umbringen.  6'r  aber 
War  nid)t  unbe^enbe,  wartete,  biti  baö  (^''inborn  gar  nabe  an  if)u  I)eranfam,  unb 
alö  eö  nal)e  bei  il)m  war ,  fd)lü^.>fte  er  rafd)  l)inter  ben  33aum ,  neben  bem  er  ju 
(Tllernäd)ft  ftanX',  unb  ta  lief  baii  (5inl)orn,  baö  im  vollen  Oiennen  war  unb  fid) 
nid)t  mel)r  wenben  f  onnte,  mit  aller  v^>ift  gegen  ben  33aum,  t'a'fi  et^  it)n  mit  feinem 
fpil^en  ^orn  faft  burd)  unb  burd)  ftiej^,  unb  baö  .!P)orn  unverwanbt  barin  fterfen 
blieb.  2)a  trat  ber  ®d)neiber,  alö  er  ba^  (5inl)orn  am  33aume  feft  jappeln  fal), 
f)ervor,  fd)lang  il)m  ben  mitgenommenen  ©trid  um  ben  .i^alö,  banb  eil  an  ben 
33aum  vollenbö  feft,  ging  bcraui^  ^u  feinen  3*igbgefellen,  unb  jeigte  il)nen  feinen 
@ieg  über  bae*  wilbe  (^intjorn  an.  3)aranf  ging  baes  (5d)neiberlein  ,^um  .^önig, 
tf)dt  bemütl)iglid)  ?OJelbung  von  ber  glüdlid)en  Erfüllung  be^  föniglid)en  ^nn- 
fd)eö,  unb  erinnerte  befd)eibentlid)  an  bac«  foniglid)e  zweimalige  iUn-fpred)en. 
2)arob  warb  ber  Äönig  über  bie  Waafum  traurig,  wufite  nid)t,  \x>a^  ju  t^un 
fei,  ba  ber  (Sd)ueiber  ber  3;od)ter  begel)rte,  bie  er  bod)  nid)t  baben  füllte. 
Unb  begel)rte  nod)  einö  an  ben  .Vlriegcimann.  !l)iefer  folle  nämlid)  and)  baö 
graufame  2Bilbfd)Wein,  baö  in  einem  brüten  2ßalbe  liefe  unb  alleii  verwüfte, 
einfaf)en,  unb  fo  er  and)  biefeö  vollbringe,   bann  wolle  ber  itönig  il)m  bie 


2;od)ter  ohne  alten  5>cr5iig  geben,  njoUc  ihm  aurf)  feine  gan^e  35gerei  ?iir  ^iüic 
beiordnen. 

2^er  Sitncitier  ?og,  n\d)t  fonberlic^  erbaut  "Odn  tie^  ilönigö  abermaligem 
58egebren,  mit  [einen  ®efeüen  jum  SSalte  {)inauö,  unt>  befaf)l  i^nen,  alö  t>er 
'gorft  erreid)t  war,  draußen  ,ui  bleiben.  2)eö  waren  t>ie  3ägcr  gar  ber^lid)  frob  unC 
5nfrietien,  tenn  l^aö  aBiltfd)Wein  hatte  fie  [d)on  öfter  termafen  empfangen,  ta^ 
if)rer  23iete  taö  SBieterf ommen  auf  immer  vergcffen  f)atten,  nnC  fie  '^(Ue  ni(f)t  meftr 
begehrten,  if)m  nad)5uftellen,  tanften  t)af)er  l>em  ©cf^neiter  fef)r  aufrid)tig,  tap  er 
fid)  allein  in  t'ie  gabrni^  wage  unt  fte  in  9]ummero  ®id)er  l»af)inten  laffe.  "Der 
<8d)neit)er  war  nod)  nid)t  lange  in  t'en  3Balt>  getreten,  fo  wurt^e  taö  2Bill)fd)Wein 
feiner  anftd)tig ,  unb  ftür^te  auf  il)n  ^u  mit  fd)äumenbem 
9tad)en  nnt  we^cnben  Jpauern  nnt»  wollte  ibn  gleid)  5u 
SoDen  rennen,  fo  M^  fein  ^er^i  crutteite  unt*  er  fid) 
fd)ncU  nad)  Stellung  umfal).  Xa  ftanb  uim  ®liirf  eine 
alte  verfallene  Äapelle  in  fem  SalDe,  t)arin  man  t>or 
3eiten  Slblaf  gef)olt,  unn  t^a  t^er  (Ed)neit)er  nal)e  Cabei 
ftanf,  untt  ttie  Kapelle  erfab,  fprang  er  mit  einem 
Sau  hinein,  aber  and)  ber  3:büre  gegenüber  mit  einem 
Suftfprnng  burd)  ein  ?^cnfter,  barin  feine  Sd)eiben  mel)r 
waren,  wieber  berauö,  unf  aU^balt»  folgte  ibm  bie  2Bitb= 
fau,  bie  nun  in  ber  JUapellc  rumorte,  ber  (£d)neiber  aber 
lief  flugö  um  baö  »^äuölein  l)erum,  wifd)te  t>or  an  bie 
!Il)üre,  warf  fie  eilenbö  ]n,  unb  »erfperrte  fo  laö  grau= 
(      ^  '  ^g        fame  ©ewilb  in  ba^  vflird)lein,  ging  ttann  Ijin  ^u  ben 

3agbgefellen,  '^eigte  ibnen  feine  Zhat  an,  bie  famen  bin, 
befanben  bie  (Ba^c  alfo  wahr  unb  rid)tig ,  unb  ritten  l)eim  mit  großer  33erwun= 
berung,  bem  Äönig  35erid)t  erftattenb.  Db  nun  bie  9?ad)rid)t  iwm  abermaligen 
glüdl)aften  Sieg  beö  ftelbcnbaften  Äriegömanneö  ben  ilönig  mel)r  frol)  ober  mehr 
traurig  gemad)t,  ba^  mag  ein  3eglid)er,  felbft  mit  geringem  23erftanb,  leid)tlid) 
ermeffen,  benn  ber  Äönig  mupte  nun  bem  ©d)neiDer  bie  Xod)ter  geben,  ober 
fürd)ten,  bat5  biefer  feine  ^elbenhaft,  ba)?on  er  brei  fo  erftaunlid)e  ^^^roben  gege= 
ben,  gegen  ihn  felber  wenben  bürfte.  ^oä:;  ift  wol)l  .zweifelsohne,  l)ätte  ber  .^önig 
pollenbS  gewußt,  bafj  ber  ^elb  ein  (id)neiber  wäre,  fo  hätte  er  i^m  lieber  einen 
(Strirf  ?um  ?fufhenlen,  benn  feine  !Ioc^ter  gefd)enft.  Db  nun  aber  ber  Äönig 
einem  'lÜcanne  o^ne  .i^erfunft  unb  ol)ne  ®eburt,  auf^er  ber  pon  feiner  9J?utter, 
feine  Siodjter  mit  Heiner  ober  mit  grofler  Sefümmernii ,  gern  ober  ungern ,  gebe, 
banad)  fragte  Sd)neiberlein  gar  wenig  ober  gar  nid)t,  genug  er  war  ftol^  unb 
frol) ,  beö  Äönigö  ^od)tcrmann  geworben  ju  fein.  5llfo  würbe  bie  .öod)5eit  nic^t 
mit  all  5U  groper  greubigfeit  t»on  föniglid)er  Seite  begangen,  unb  aus  einem 
(5d)neiber  war  ein  Jlonigöeibam  geworben,  ja  ein  Äönig. 

311^  eine  fleine  ^dt  Pergangen  war,  f)örte  bie  junge  Königin,  wie  it)r  ^err 
unb  ©cmahl  im  @d)lafe  rebete,  unt»  pernaf)m  beutlid)  tik  2ßorte:  ,„^ned)t,  mad)e 
mir  baö  2Bammö  —  flicfe  mir  bie  ^öofen  —  fpute  !l)id)  —  ober  ic^  —  fd)lage  Dir 
ba6  eilenmaa^  über  bie  Dhren!"  2)a6  fam  ber  jungen  Äönig6gema^lin  fel)r 
Perwunberlid)  Por,  mertte  fd}ier,  \)a^  il)r  @emot)l  ein  SdjneiDer  fei,  jeigtc  bas? 


ibrem  ^errn  itnt>  OSatcc  an,  unt>  bat  i^n,  er  möge  i^c  boc^  t»on  bicfem  50?anne 
f)e(fen.  ®ü(d)e  JRete  t>urd^[d)mtt  t>eö  Äönigö  .i^erj,  l>a|j  er  f)abe  feine  einjige 
2:od}ter  einem  @d}neiber  antranen  muffen,  tröftete  fie  auf  baö  33efte,  unb  fagte, 
fte  feile  nur  in  ber  hinftigen  9?ad)t  bie  (£d)laffammer  öffnen,  fo  folUen  vor  ber 
2:f)ür  etliche  Diener  ftel)en,  unb  wenn  fie  nneber  fold)e  2Borte  t>ernä^men,  follten 
biefc  Diener  l)inein  gel)en  unb  ben  '^ann  gerabeui  umbringen.  Daö  liep  fid)  bie 
junge  ^jrau  gefallen  unb  »er^icj?  alfo  ju  tl)un.  ?htn  l)atte  ber  Äönig  aber  einen 
SBaffenträger  am  «§ofe,  ber  \vai  bem  (Sd)neiber  ^olb,  unb  l)atte  beö  Äönigö 
untreue  9?cbe  gehört,  i^erfügte  ftd)  ba^er  eilcnb  ,^u  bem  jungen  Äönig  unb  eröffnete 
i^m  tfü^  fc^were  Urtl)eit,  baö  über  i^n  fo  dmx  je^t  ergangen  unb  gefällt  war, 
unb  bat  i^n,  er  möge  feinet  Seibeö  fid)  nad)  bcften  Gräften  wef)ren.  Dem  fagte 
ber  ©c^neiber=Äönig  ob  feineö  Sßarnenö  gropen  Dauf ,  unb  er  wiffe  ivol)t,  waö 
in  biefer  @ac^e  ju  t^un  fei.  2ßie  nun  bie  9?ad)t  gefommen  war ,  begab  ftd)  ju 
gewol)nter  ^eit  ber  junge  J^önig  mit  feiner  ©ema^lin  jur  9tul)e  unb  tl^at  batb, 
aU  ob  er  fd)liefe.  Da  ftanb  bie  grau  l)eimlid)  auf  unb  öffnete  bie  Xfjm,  worauf 
fte  fid)  wieber  ganj  ftill  nieberlegte.  'Rad)  einer  2ßeile  begann  ber  junge  Mönic^ 
wie  im  @d)lafe  ju  reben,  aber  mit  geller  ©timme,  baf?  bie  brausen  »or  ber 
v^ammcr  eö  wo^l  ^ören  fonnten:  „Jlned)t,  mad)e  mir  bie  ^J)ofen  —  ble^e  mir  — 
bas  Sßammö,  ober  id)  will  bir  baö  Stlenmaa^  über  bie  Dl)ren  fd)lagen.  3d)  — 
1^ab'  Sieben  auf  einen  (Streid)  —  tobt  gefd)lagen  —  i^wci  9tiefen  l)ab'  ic^  — 
tobt  gefd)lagen  —  baö  @inl)orn  l)ah'  id)  gefangen  —  bie  SKilbfau  l)ah'  ic^  aud) 
gefangen  —  fotlf  id)  Die  fürd)ten  —  bie  braupcn  »or  ber  Jilammer  ftef)en?'' 

2116  bie  »or  ber  Jlammer  fold)e  293orte  iHTnat)men,  fo  flof)en  fte  nid)t  anberö, 
al6  jagben  fie  taufenb  !Ieufel,  unb  feiner  wollte  ber  fein,  ber  ftd)  an  ben  ®d)nei= 
ber  wagte.  Unb  fo  war  unb  blieb  baö  tapfere  (Sc^neiberlein  ein  .^'önig  all  fein 
Sebetag  unb  hi^  an  fein  (Snbe. 


^os  Ungeheuer  irdjt  ntira  -^ac 


^a^  Mäxd)en  mn  öm  fxtbtn  ödjwobm. 


VL6  waren  einmal  ficben  (Sd)n)aben^  bie  wollten  gro^e  gelben  fein  nnb  auf 
5lbentcucr  wanfcrn  burd)  tie  cjan^c  SQSeft.  3)amit  fie  aber  ein  gut  ©enmffen  I)ättcn, 
^ogcn  ]k  ,5unäd)ft  in  tic  iiHltberii(}mte  Statt  9(ugöburg  unb  gingen  fogleid)  ]n  beni 
gcfd)irfteften  ^OZeifter  aütia,  nm  fid)  mit  Sßef)r  nnt»  SSaffcn  ^u  öerfe^en.  2Denn  fie 
Ratten  nid)t^  ©eringereö  im  (Sinne ,  atö  baö  gewaltige  Unget^üm  ^u  erlegen,  baö 
5ur  felben3cit  in  ber  ©egenb  beö  Sobcnfee'ö  gar  übel  l^aufete.  3)er  9J?eifter  ftaunte 
fd)ier,  al6  er  bie  Sieben  \ai) ,  öffnete  aber  flugö  feine  3JBaffenfammer ,  bie  für  bic 
Waderen  ©efellcn  eine  trefflid)e  2luöwaf)t  bot.  „S3i;gott !"  rief  ber  5Utgäuer,  „fenb 
beö  au  Spieß?  So  oancr  war  mer  grab  read)t  5ume  3ii^nfti^rer.  (^o»^  "^i  ifd)t  e 
Spiep  »on  fiebe  9}?annölcngcne  nol)  net  lang  gnucg."  —  !Drob  fcbaute  i^n  ber 
3)?eifter  wieberum  an  mit  einem  23lid,  ber  bcn  ^lllgäucr  beinal)e  »ertro^.  !Denn 
biefer  lugte  ^urüd  mit  grimmigen  5lugen,  unt»  bei  einem  ^^aar  i)ätt'ö  etwaö  gege^ 
ben,  wenn  ber  55li^fd)Wab  niitt  juft  jur  rechten  3eit  ii^  in'ö  ?!)?ittel  gelegt,  „^o^ 
33li^!"  rief  er,  „bu  ^cfd)t  D^cad)t  unb  i  merf  boin  DJiaining:  3Bie  alle  Siebe 
for  Din,  fo  for  alle  Siebe  no^  oin  Spie^."  -Dem  SlUgäuer  war  bieö 
nid)t  gan^  flar,  aber  weil'ö  ben  anbern  juft  eben  red)t,  fo  fagte  er:  „3of)".  Unb 


ber  SKciftcr  fertigte  in  ireniger  al(3  cineu  Stuntc  ben  «Spic^ ,  ber  fieben  5!)?ann6= 
längen  map.  —  SI)e  fte  aber  bie  3Bcrfftatt  ^crliepen,  fanfte  fid)  jct^er  nocf)  ctwaö 
3lparte^,  ter  .^nöpfleö[d)wab  einen  ©ratfpiep,  t^er  9lÜgäncr  einen  @turml)nt  mit 
einer  ('jet'er  brauf,  ber  ®elbfü|^(er  aber  Sporen  für  feine  Stiefel,  inbem  er 
bemerftc:  fo(d)e  feien  nid)t  nur  gut  jum  9teiten,  fonbern  and)  jum  ^intenauö= 
fd)(agcn.  9itö  ber  (5eef)aa6  ftd)  entließ  einen  .^arnifd)  getr'äf)(t,  pflid)tete  \\)\\\  ber 
®Vicge(fd)it>ab  in  folc^er  Sorrtd)t  voltfcmmen  bei,  meinte  aber,  eö  fei  beffer,  ben 
.^arnifd)  binten  alö  vorn  anzulegen.  Unb  fauftc  ftc^  z\\\  alteö  35arbierberfen  au^ 
ber  9tumpelfammer  bcö  SD^eifterö,  grof?  genug,  um  feine  untere  Äef)rfcite  ^n 
beberfen.  „SJtertö:  I)an  i  6urafd)c  unb  gang  i  innan,  not)  braud)  i  foan  ^ar= 
uifd),  gof)tö  aber  binterfd)e  unb  fallt  mer  b'  (5urafd)e  anbereimobnal),  nol)  ifd)t 
ber  ^arnifd)  <x\\  feinn  rcad)te  5Bla^." 

Unb  nad)bem  bie  fieben  (2d)n)aben  \\>k  ef)rlid)c  ?eute  (xV^z^  vid)tig  bii^  auf 
;^eller  unb  ^^fennig  befahlt,  aud)  alö  gute  ßf)riften  bei  St.  Ulrid)  eine  9}?cffe 
gel)ört  unb  jule^t  nod)  beim  5D?e$ger  am  ©ögginger  !lbore  gute  2(ugöburger 
SBürfte  eingefauft  I)atten,  fo  5ogcn  fie  jum  2;t)or  I)inau6  il)reci  SÖegeö  «weiter.  !l)en 
Spief  aber  f)ielten  \\z  alle  fieben  unb  gingen  in  einer  9{ei{)c  f)inter  einanber,  bap 
fie  fd)ier  au^fal)en,  wie  angcfpießte  ?erd)en.  SBoran  ging  ber  ^err  @d)u(5,  ber 
5(Ugäuer,  alö  ber  mannlid)fte  unter  ibnen,  bann  fam  ber  jodele,  genannt  ber 
6eel)aa6,  l)ierauf  ber  9J?arle,  genannt  ber  9?eftclfd)Wab ,  bcm  folgte  ber  Serfle, 
war  ber  ^li^fd)Jt)ab  gebeipen,  fternad)  ging  ber  5[)iid)el,  6piegelfd)tt.>ab  jubenamfet, 
bann  fam  ber  «T-janö,  Änöpflecifd)wab,  unb  ?ule^t  fam  ^^eitle,  baö  war  ber  ®c^l= 
ftepler.  !Der  J^err  @d)ut^  untrbe  ber  5lUgäucr  gel)eipen,  weil  er  auö  5(llgau  gebürtig 
war;  ber  See^aaö  I)atte  am  33obenfee  gefeffen;  ber  9ceftclfd)Wab  fül)rte  barum 
feinen  9?amcn,  weil  er  ftatt  ber  Änöpfe  ^Jcfteln  f)attc,  er  nutzte  aber  beiben^ofen 
faft  immer  mit  ber  .^anb  nad)l)elfen  unb  l)altcn,  bieweil  bie  5teftefn  oftmalen  ab= 
geriffen  waren.  Der  33lil^fd)Wab  l)iep  alfo,  weil  er  ftd)  bie  Stebcn^art :  „J^ol^  33li^ !" 
angewöl)nt  f)atte.  !Der  Spicgelfd)Wab  f)atte  bie  @ewobn()eit,  feine  9?afe  allejeit 
an  bem  93orbertf)eil  feiner  3nrfe  abuipuljen,  bie  baiwn  einen  gewiffen  ©piegelglanj 
annaf)m ;  ba6  fd)affte  iencm  ben  faubern  9?amen.  Änöpfleiiifd)wab  war  ein  9J?ann, 
ber  t>erftanb  gute  Änöpflc  ober  Spätzle  ^u  fod)en,  \!<x^  ift  im  bairifd)en  2)eutfd) 
Änötel,  unb  im  fäd)fifd)en  Deutfd)  Älö|ie.  2)er  ©elbfüfler  enblid)  war  au6  ber 
Sopfinger  8anbfd)aft,  beren  (5inwof)ncr  bie  Umwobner  ®ef)lfiefler  fd)impfen. 
IDarum,  baj^  fie  einftmali^  einen  Sßagen  Poll  (5ier,  ben  \\i  ibrem  ^erjog  al^  9(bgabe 
bringen  muffen,  red)t  voll  ftampfen  wollen,  unb  bie  (5ier  mit  ben  ^^üpen  feftge= 
treten,  baiuni  benn  bie  (5:ier  etwai?  Senige^  U'rbrod)en,  unb  bie  güf^e  ber  5Bopftn= 
ger  gegilbt  f)ätten. 

3ogen  nun  bie  Sieben  allefammt  gnte<^  9J?utl)eö  mit  i()rem  Spiep  baf)in, 
famen  eineö  ^eumonbtage^  in  ber  fpatcn  Dämmerung  über  eine  grüne  Söiefe,  ba 
f)ob  ftd)  eine  y-)ornit^  nid)t  weit  mm  ihnen  mit  feinblid)cm  ©ebrummel  binter  einer 
!Dornl)erfe  f)ertior,  unb  flog  i^orüber.  Darob  erfd)raf  ber  Sd)ul^,  Slllgäuer,  mäc^= 
tiglidv  unb  begann  '^lngftfd)weip  ju  fd)Wi(3en,  unb  fd)rie  feinen  .^riegt^gefellen  ju : 
„;^ord)et!  J^ord)ct!  ber  geinb  brommelt  fcf)of) !"  Da  fd)mecfte  ber  Radele,  ber  bid^t 
f)inter  bem  Sd}ul5en  ging,  einen  Übeln  @erud)  unb  rief:  „2ßül)l!  wo^l!  'ö  \\\ 
i\i\>i^  in  ber  9Md)e !  3  fd)me(f  fd)aun  'ö  ^^^ulvcr  \"  Da  naftm  ber  ^err  Sd)ulj  Dteip- 


an^,  ließ  txn  Spicp  fabicn  uut>  [prauj^  über  einen  3^11"/  f^^"i  «^<^r  gerate  auf  bie 
3infen  eineö  9ted)enö  ju  fpringen,  unt>  ba  fuf)r  i^m  ber  Stiel  inö  ®efid)t  iinb  gab 
if)m  einen  ungett>a[d)nen  8d)lag.  !Der  <Sc^ulj  vermeinte,  ber  ?5einb  l)aue  auf  it)n 
ein,  unb  fci)rte:  „®icb  5Barbol)n!  i  ergeb  me."  Die  anbern  (Sect)ö  tvaren  nad)ge= 
fprungen  über  ben  ^aun,  unb  ba  fte  it)ren  2{nfül)rer  alfo  fd)reien  hörten,  fo  fd)rien 
fie^llle:  „(Srgibfd)tbu  bc,  nc^  ergeb  i  me  au  !  (Srgibfd)t  bu  be,  noi) ergeb ime au!" 
5Iber  c^  n>ar  nicmanb  i">cr^anben,  ber  bie  fieben  (2d)n.'>aben  gefangen  nehmen 
wollte;  unb  ba  fie  bac  merftcn,  fc^ämten  fie  fid)  il)rer  ttjenigen ^erj^aftigfeit,  unb 
»erfd)wuren  fid),  biefe  if)rc  erfte  .^elbenthat  nid)t  weiter  ju  er^ä^len. 

2Öeiter  fo  famen  bie  fiebcn  (5d)tt)aben  auf  i^rem  3uge  in  einen  .öoMweg, 
unb  wie  fie  fo  tapfer  barauf  loömarfd)irten,  merften  fie  nid)t,  ba^  ein  gro^mäc^; 
tiger  S3iu  im  2ßege  lag,  hi$  ber  91llgäuer  faft  mit  ber  ^fJafe  an  il)n  ftie|.  9llö  er 
if)n  nun  faf),  war  er  ^in  Dor  8d}rerf,  ftolperte  unb  ftiej^  mit  bem  Spiele  gerabeju 
auf  ben  33ären  loi?,  wo^u  er  aber  nid)tti  fonnte,  unb  fd)rie  ba^u  gottöjämmerlid): 
„(SS3är!  tiSär!"  ^-Bermcinte,  fein  le^te^  S3rob  wäre  gebacfeu  unb  bereite  t)er= 
je^rt.  1}od)  rüf)rte  fid)  ber  S3är  uid)t,  bieweil  er  maui^tobt  war.  Det^  warber 
Sillgäuer  l)od)  erfreut,  fd)aute  nun  nad)  feinen  trübem,  unb  fab  mit  neuem  (Sd)re(f, 
bap  alle  nmu^leinftill  für  tobt  auf  bem  33oben  lagen,  meinte,  er  habe  fte  gar  mit 
bem  (Spiepe  l)interrürfi?  erftod)en,  unb  erbub  ein  SBebegefdnei.  5(lö  bie  am  ©oben 
Siegenben  vcrmerftcn,  'i^afi  ber  33är  ben  3lllgäucr  nid)t  aufgcfrcffen,  benn  fte  waren 
nur  t>or  Sd)rcd  ba^in  gepurzelt,  lugten  fie  öorftd)tig  in  bie  43ö^,  unb  wie  fte 
fal)en,  ^a^  ber  S3är  tobt  war,  erf)oben  jic  }i<i)  frifd)  unb  gefunb,  traten  um  ben 
S3ären  I)erum  unb  auf  ihn,  unb  untcrfud)ten,  wie  tief  wobl  bie  Sunbe  fei,  bie  ber 
©piep  il)m  bcigebrad)t,  fanben  aber  feine,  unb  ber  33li^fd)wab  fagte :  „^o0  33li^ ! 
3)er  33är  ifd)t  »crredt  unb  fd)of)  lang  bobt!"  —  „3ol)  3oI),"  fprad)  ber  jodete, 
„mcr  fc^medt  be  53robbe/'  ÜBurben  eini5 ,  bem  33är  baö  gell  ab5U5iel)en  unb  alö 
®iegeöjeid)en  mit  iid)  ju  führen,  baö  3(aö  aber  liegen  ju  laffen.  „3e^t  fennet 
b'  ©c^oof  be  33äre  freffe,  wie  er  b'  (3d)oof  gfreffe  l)ob  !"  fprad)  einer  unter  i^nen, 
unb  fo  jogen  ik  fürbap  mit  i^rem  33ärenfell  unb  ihrem  ®piep. 

Jlamcn  nun  juft  in  einen  2ßalt>  unb  geriet^en  tiefer  unb  tiefer  in  bie  ©tauben 
f)inein,  bi^  ik  barin  fteden  blieben.  Die  Zäunte  ftanben  ^ule^t  fo  bid)t,  bap  beö 
gortfommenö  fein  ©ebanfe  war,  biö  ber  ^^lltgäuer  enblid)  loor  einem  berben Stamme 
ftel)en  blieb,  ben  ©piep  erhob ^unb  wie  ein  Söw'  brüllte:  „33t)gott!  burd)  mup  e." 
©prac^ö  unb  rannte  ben  ©piep  mit  fold)cr  ©ewalt  jur  ©eite  bc6  33aum^  in  ben 
33oben,  bap  ber  ."ilnöpfleefd)wab  5wifd)en  Saum  unb  ©pie(i  eingeflemmt  würbe, 
wie  ein  iJ^reibfeil,  unb  ftd)  wcbcr  rühren  nod)  regen  fonnte.  Unb  baö  war  eben 
fein  Äinberfpicl,  benn  je^t  ftodte  ber  3ug  üoücnbö,  fonnte  feiner  t»or-'  nod)  rüd= 
Wärtö.  ^wai  mad)ten  bie  ©efcllen  einige  mächtige  33erfud)e,  ben  Änöpf(e'^fd)wab 
au6  ber  Älemme  herauö^u^iehen,  aber  eö  war  eitel  ?0?nl)en:  ber  S}fan^  fap  fcft  unb 
Wanfte  nidU.  3)a  war  c3  plö^lid),  al6  ob  bem  3lUgäuer  ein  groper  ©ebanfe  burc^ 
ba^  ^Mrn  bämmerte;  er  lugte  um  ftc^  unb  rief:  „33i)gott!  i  miept  'ö  3^eufelö 
fei,  wenn  mer  @ott  et  helfe  bat!"  Unb  er  fagte:  „.^ui  Dd)9l"  unb  parfte  ben 
33aum  mit  gewaltiger  gauft  unb  rip  ihn  ^erauö  fammt  2Bur5el,  ©tumpf  unb  ©tiel. 
Der  Änöpfleöfd)wab,  mehr  tobt  alö  lebcnbig,  fd)ncllte  f)erau0  juft  wie  ber  33aU 
beim  $ritfd)enfd) lagen,  flog  fed)6  Älafter  ^immelanwärt'5  unb  plumpte  hernieber. 


10 

bap  Hc  (Srt>e  frob  iracfcltc.  2)ie  fünf  antern  aber  [c^auten  gar  ef)rerbictig  ju  t>em 
9Wgäuer  empor,  bcnn  erft  je^t  ging  i^ncn  ein  iid)t  auf,  welci)en  gunt  fie  an  l>em 
^errn  6d)iil5|  gcthan. 

Um  ein  SBeiiigö  ivcitcr,  jeigtc  fidyS  abermals,  bafi  tcr  ^^iügäucr  t»aö  ^er^ 
nid^t  im  (Sprungriemen  trug,  benn  alö  bie  Sieben  ftct)  aui^  bcn  Stauben  beraut^= 
gefunbcn,  fam  ein  Trauer  au6  SWündKu  bet^  3ßeg<^,  ber  trieb  (in  ?Hubel  iBorften= 
Vieh  üor  fici)  ^er  unb  man  fonnt'ö  i^m  auf  f)unbert  cd)ritt  anfeben,  we^  Sanbci^ 
Äinb  er  war.  ^lieb  gro^  unb  breit  fteben,  alö  er  bie  Sieben  mit  bem  ®pie$ 
erblicfte  unb  jog  ein  @efid)t,  als^  wollt'  er  bie  warfern  ^'eut'  aui^lad)en.  ©leid) 
war  rer33li^fd)wab  i>or  il)n  l)er  unb  fragte  pro^ig:  „9I?aöluegfd)t®feU?  l)ofd)tbu 
nob  foan  Sd)wobbe  gfea^?"  —  „O  genug,"  gab  jener  jurürf,  „bei  mir  ba^eim 
auf  ber  9Jialjbarre  laufen  ]k  ju  taufenben  l^erum."  5Ö?einte  [pottweife  bie  fd)Warjen 
Ääfer,  alfo  gel)eiHen,  wei^  feine  ?0?cnfd)cnfeele  warum.  2)aö  war  genug,  um 
bem  SSli$fd)Wab,  ber  ju  3citen  giftig  war,  wie  ein  SRaifrofd),  ^k  ^^am  über  bcn 
Orinb  laufen  pi  laffcn.  9J?ad)te  \idtj  an  ben  53aier  beran,  unb  gab  i^m  f(ug^  eine 
2Batfd)el,  ^a^  jenem  bie  5lugen  l)etl  aufblinten  unb  tk  Dbren  fummtcn  juft  eben 
fo,  wie  bie  gr ofu^  J^ornif^.  ^er  Saier,  nidUfaul,  langte  mit  bcn  3(rmen  weit= 
ntäd)tig  auö ,  um  bem  Sd)wäblein  aud)  eine  ^u  iHufe^en ;  unb  eö  War'  and)  eine 
gewefen,  an  tk  er  fein  Lebtag  gebad)t  bätte.  5(un  war  aber  ber  33li^fd)wab  ein 
pu^igö  Äerlc^en ,  bref)te  fid)  auf  einem  S3eine  fiebenmal  berum ,  unb  l)atte  fein 
Lebtag  nid)t9  beffcr  gelernt,  alö  tat>  ^Uuöreipen.  So  fam  e'^,  t>a^  ber  58aier  gar 
mäd)tiglid)  in  bie  Suft  fd)lug ,  ftd)  um  unb  um  bref)te  wie  ein  Äreifel,  ftolpcrte 
unb  ^u  35oben  ftür^te  wie  ein  2Bic£ibaum.  2)aö  l)alf  il)m  unn  CMaraus? ;  ber  53li|j 
\(iiwai^  ftürjte  über  ii)n  f)er  wie  ein  Duerfenl)amfter  unb  parfte  i^n  an  ber  ©urgel, 
wäbrcnb  bie  anbern  .^änbe  unb  güfe  bielten  unb  luftig  barauf  loötrommelten.  (Sr 
wäre  i^rcr  aber  borf)  le^tlid)  nod^  ^err  geworben,  weil  er  ein  groticr  ftarfer  Äerl 
war,  wäre  nid)t  aud)  ber  3lllgäuer  über  if)n  f)crgcfallen,  mc  ein  ^Dialterfad.  2)a 
mu^te  er  3lbbitte  tbun,  wof)l  ober  übel,  benn  Mß  ^äuflein  lief?  nid)t  e^er  lodcr 
unb  lebig. 

Unb  eö  gefd)al),  baf?  bie  guten  ©efcllen  auf  i^rer  SSeiterreife  ein  einen  weiten 
blauen  See  famen,  fo  bünfete  e^  i^neu,  benn  eö  war  alleweil  etwai?  bämmerig 
geworben,  ber  fdilug  aBcllen  imSÖinb,  unb  broben  an  feinem  Slbbang  ftanben 
bie  fieben  Sd)Waben  unb  lugten  hinunter,  wie  ik  wol)l  am  gefd)winbeften  über 
biefen  See  fommen  mödUen.  (So  war  aber  fein  3Baffer  ba  brunten,  fonbern  ein 
gelb  voll  glad)feö,  ber  fo  red)t  in  feiner  fcfcönften,  blauen  Slütbc  ftanb. 

„■iQo^  33li^!"  rief  ber  33li^f(t)Wab,  „\)^a^  ifd)t  bol)  j'  tl)uan?  Ucber  bce«  wilb 
2Baffer  müpet  mer  nüber." 

„^^Ugäuer,  trag  bu  eö  nüber,  wie  ber  l)oilid)  .^rifd)bof  eb  ^^ilger^leut,"  fagte 
ber  See^aaö.  —  „S3i)gott!"  antwortete  ber  l'JUgäuer,  „in^  SÖaffer  gieng  i  wo^I, 
wenn«  net  tiefer  gieng  alö  an  be  «^al^."  !Der  9Jeftelf(i)wab  griff  mit  ber  ^anb  an 
feinen  4-)ofenbunb,  ba^  eble  Äleibungöftürf  feft  ju  Italien,  bafj  eö  i^m  nid)t  ent= 
falle,  wäl)renb  er  mit  ber  anbern  JP)anb  fd)wimmen  tl)äte ;  bemÄnöpfleöfd)Wabwar 
ba^  !l)ing  gar  nid)t  einerlei ,  er  lugte  fd)arf,  ob  fein  .^»rtififd),  2Ballfifd)  ober  .<^ro= 
fobil  im  SQßaffcr  braufe;  unb  fo  ftanben  aud)  bie  anbern  gan?  verlegen  ba,  biö  ber 
S3lil3fd)Wab  fid)  l)inter  if)nen  ^erumbrürfte  unb  ein  ^^^aar  l)inunterftie^,  inbem  er 


11 

aufrief:  „?srli'*  gtvob^jt  ifdit  haib  ^fdninniimc."  3)a  bic  nidU  iintcifanfcu,  fapte 
fid)  aud>  tcr  ®c(bfiip(er  ein  J^ci^  imD  tbat  einen  .t^upf  bimmter;  ihm  folgte  rcr 
^lit^i'd^ivab  nnt'  t'er  9?eftelfdwab  mit  befferem  93ertraucn,  nnti  utieet  ritt  rei  91U= 
gauer  auf  tcm  'Spieße  binab,  unt  plumpte  trunten  einer  auf  teu  antern,  bi^  \k 
merften,  tap  fte  mit  tcr  9?afe  inä  gelf  gefallen  tt^arcn,  unt»  allgemad)  mit  etnmö 
gequetfdncn  flippen  fid>  n>iet>er  aufmad)ten,  "Den  Spief  auffifd)ten  nnf  an  \i)m 
UMeterum  fürbap  fdn-ittcn. 

2?iö  5nr  Stunde  hatten  tie  Sieben  einträd)tig  an  rem  Spiepe  gehalten,  nmr 
UH-r^er  Unred^t  nod^  llnfritr«  ninfdien  ihnen  öorgefcmmen.  Xa  fam  l^er  bcic  g-eini» 
unb  fäetc  3tiMctradU  ^wifd)cn  t>em  S3li6fd>nnib  unt>  bem  (£piegelfd)umb  mitten  hin= 
ein.  Xa6  trug  fid^  folgenbermapen  ^u.  5(lt^  bic  Sd>aar  ein  gut  Stürf  unnter  fam, 
n\ir  eö  fd>on  l>tadn  unb  rer  ^)1^nif  ging  eben  auf.  Xa  unirbe  et^  bem  Spiegel-- 
idbwab  nninbcrlidt  ui  *)3?uthe,  juft  tt>ic  baheim  unb  meinte:  „3e6t  hent  merö 
gu^cnne,  Sliemmenge  \i(bt  nemme  UH'it."  ^'ugt  ihn  ber  58li«fdnvab  i^eruMinbert  an 
unb  fragt,  une  er  bao  triffen  fönne.  Xer  Spiegelfdwab  lad)te  pfiffig:  „3Serb 
ich  bodi  be  9."l?emmenger  ^I^tonb  fenne."  Xrob  ladUe  jener,  M'^  ihm  ba^^  SBaffer 
aucben 'klugen  raunte,  unt'  fd)rie:  „J>e>^^liö!  ®feU,  wie  bifdn  bu  fo  blii^rumm!" 
9tun  vertrug  ^trar  ber  2piegelfdni\ib  einen  berben  ^i^uff,  hatten  ihn  oft  fduMt  fnr^ 
unb  lang  geheimen,  aber  für  bnmm  gelten  irollte  er  nid)t.  Xaö  war  io  eben  feine 
empfinblid)e  Seite.  Xieö  fanni  gefagt,  hatte  ber  231i6fdnvab  baher  aud)  fc^on 
feine  XadUel.  ^-nhren  nun  uifammen  bic  23eibcn,  gerabe  wie  ein  paar  i^cet^ger^ 
hunbe  unb  brafd^en  iiib  fd)ier  um  bie  3.'öette,  ben  ^inr^ern  \m  .Uurureil,  bi^  enblid) 
ber  Seehaaö  ben  !?lllgäuer  bat,  ^rieben  ui  ftiften.  Xer  liep  fid^  nid)t  lauge  bitten, 
fonbern  parfte  fogleid^  ben  ^liöfd^waben  am  J^ofcnbünbel  unb  hielt  ihn  in  ber 
5;!uft,  wie  einen  g-rofdi;  er  mcdite  zappeln,  wie  er  wollte.  3n?wifd)en  liep  ber 
Spiegelf*wab  nid>t  nadi,  ben  5ÖliKfd)waben  aufö  33rett  \n  flopfen;  baher  ergriff 
ber  5lllgduer  an<b  biefen  unb  hielt  ihn  am  Seibe  unter  ber  Ohirgel  fo  fteif  unb  feft, 
baß  er  borfftarr  ba  ftaur  unb  nidU  murffen  fonnte.  „53iH3ott !"  rief  ber  ^tn  SdniU, 
„i  will  eud^  ::Worec  lehre,  ihr  bonnberfdUed)tid)e  Strohlferle."  Sd>üttelte  ben  einen 
unb  broffelte  ben  anbcrn  immer  ärger  unb  ärger,  biö  iu  enblid)  einanber  baö 
2öort  gegeben,  ia^  fte  wieber  gut  )Si"eunb  fein  wollten,  wad  iic  benn  aud>  geblie= 
ben  ron  ber  ^cit  an  bie  an  ihren  3: ob. 

(S'0  wicö  fid^  aud^  halb  aue,  M^  ber  Spiegelfd>wab  gar  nid^t  fo  rumm  ge= 
wefen,  wie  ber  ^li^fdnvmb  allermeift  geglaubt,  benn  alei  fte  5wei  5i3iertelftunren 
2Bege6  gegangen,  famen  ]ic  rid>tig  nac^  ^IRemmingen ,  wie  jener  auö  bem  'DJonbe 
propheunt.  5lbcr  ale  ob  juft  biefee  Stäbtlein  bem  SpiegelfdiWaben  heut  nur  Un= 
glücf  bringen  follte,  ]>)  g*-ldmh  eö  alöbalb  wieber,  la^  ec  bem  Firmen  ^u  S^aut 
unb  paaren  ging.  „Xurd)  'DJemmenge  ganget  mer  net,"  hatte  er  gefagt  unb  alö 
man  ihn  ob  ber  Urfad^e  gefragt,  hatte  er  ben  Äopf  gefd)üttelt  unb  gemeint,  er 
wiffc  bat^  felbft  am  33eften!  ©iugen  bephalb  ringö  um  ^ic  Stabtmauer,  bie  Sie= 
ben,  um  juft  am  anbern  (Snbe  wieber  bie  ^eerftrape  5u  gewinnen.  3lber  ba  ^at 
ftd)'ö  benn  wieberum  augenfällig  gejeigt,  tci'^  ber  9)?enfd)  feinem  Sd^irffal  nicht 
entgehen  fönne.  Xenn  ef)e  fid)'6  ber  Spiegelf^tvab  verfemen,  fprang  auö  einem 
Hopfengarten  ein  2Öeib  auf  ihn  ]ii,  eine  red)te  9?unfunfel,  unb  fd^rie  in  einem 
ion,  ber  burd)  ^JOfarf  unb  33einging:  „33ifd)t  enbli*  wieber  bo^,  bu  Sd)lingel? 

2* 


12 

So  bifd)t  i'o  laiu]  rumfalfaftert,  tu  ©algcnftricf  ?"  2;cin  ©picgelfdjmab  n?urtie 
eö  grün  unf  gelb  t'or  teil  ^(ugen  uut>  öermeitite,  fein  @'nt>e  [ei  gefommen, 
teiui  bie  3(Uc  war  nicmanb  anbcrö,  a(ö  feine  (iebn>ert()e  Sf)e()älfte,  tie  er  mir 
nidnö  bir  nid)ti?  ft^cn  getaffen,  alö  er  f)inauiige5ogen  war  mit  ten  andern  ©cfellen 
auf  t'ie  !sffianberf(l)aft.  ^ier  galt'ö,  nid)t  lange  ^u  überlegen,  war  taljer  flugö  mit 
einem  Sa^e  binüber  in  bie  Hopfengärten  jum  großen  3ubel  ter  antiern,  tiie  fd)icr 
berften  wollten  »or  ?ad}en.  Slber  bie  Stlte,  fd)ncll  wie  eine  33ad)ftcl^e  auf  ben 
fpinbelbürren  güßen,  war  f)urtig  ^interbrein  unb  eö  bätte  wo^l  einen  argen 
gtiau^  gegeben  jwifc^en  ben  beiben ,  wenn  bem  8piegelfd)waben  nid)t  gerabe  ju 
guter  (Stuube  ein  Sc^elmenftücfc^en  eingefallen  wäre.  Sr  l)atte  nicbtö  ju  tragen, 
weil  er  nic^tö  l)atte ,  alö  M^  33ärenfeU ;  baö  tf)at  il)m  nun  guten  2)ienft.  ßilig 
warf  er  eö  über  ben  .topf,  fd}lüpfte  bef)enb  in  bie  ^a^en  unb  lief  nun  auf  allen 
QSieren,  nid)t  anberö  alt^  ein  leibf)aftiger  33är,  rannte  brummenb  auf  baö  SBeib 
ju,  umfing  fte  mit  ^m  fd)arfen  JlraUen  unb  brürfte  unb  bc^tc  fie,  baß  ibr  ^ören 
unb  (£ef)en  »erging.  2)ie  ?llte  war  frol),  alt^  fte  bem  €d}alf  entronnen,  ber  nun 
freubig  mit  X'cn  5lnbcrn  t^on  bannen  50g.  23on  (Stunb  an  aber  fd}reibt  fid)  ber 
Sraud},  bat^  böfe  9)Mnner  Don  i^ren  ^'(^ebälften  gar  l^äufig  ^Brummbären  ge= 
nannt  werben. 

„Uf  'icit  folgt  greib  !"  rief  ber  5lUgäuer  unb  jeigte  nad)  bem  ?eutfird)er  3;f)or, 
wo  ein  2Birtl)s?l)au'^  ftan^ ,  über  beffen  2f)ür  ju  lefen  war:  „^Mer  fd)enft  man 
50?är^enbier  auö!"  SBar  feiner  unter  ben  Sieben,  ber  nid)t  gern  einen  S^runf  S3ier 
gefd)enft  genommen  bätte,  rid)teten  ba^er  im  9?u  il}re  Sd)ritte  nad)  bem  2Birtt)ö= 
^auö  unb  laugten  mit  bem  Spielte  in  ber  ^auöflur  an,  in  bemfelben  ^JUigenblicf, 
alö  ber  bicfe  33räuer  vor  bie  !Il)ür  trat,  nad)  bem  Sßettcr  auöjulugen.  %\$  ber  bie 
Sc^aar  erblirfte  mit  bem  furd)tbaren  iSpief? ,  würbe  (^  il)m  eben  nid)t  warm  um'6 
^erj,  jog  aber  fd)ncU  fein  Ääppd)en  unb  fragte  l)öflid)  nad)  ibrem  33egel)r.  „<Se 
wellet  e  biple  fei  33ier  brobiere,"  fagte  ber  '^Ulgäuer  unb  fd)ritt  fd)nurftrarfö  mit 
ben  ©efellen  in  bie  3cd)ftube.  2)a  warb'i^  bem  2Birtf)  flar,  ^a<^  bie  ©efanbtfc^aft 
mit  bem  ©piepe  abgefd)idt  fei  »on  ber  fd)Wäbifd)en  Äreiöregicrung,  wie  Wül)l  ju 
Seiten  gefd)ie^t,  um  baö  33ier  ju  foften  unb  ju  prüfen,  ob  et^  preiöwürbig  fei. 
Diannte  baber  fpornftreid)3  in  ben  jlelter  unb  ^olte  ein  Äörble  tjom  33eften  l)er= 
auf,  wie  er  nur  für  ]id)  unb  feine  Seutc  gebraut.  !Daö  Äörble  war  leer  im  Um= 
fel)en,  baö  zweite  in  nod)  fürjerer  3cit,  unb  alö  bie  Sieben  in  weniger  alö  ^wei 
Stunben  nabe  an  einen  falben  öimer  getrunten,  meinte  ber  2Öirtl),  er  fel)e,  ba0 
e6  il)nen  fdimcrfe.  -Der  33lil}fd)Wab  aber,  ber  immer  baö  Wlml  vorweg  l)atte, 
fagte:  ,'&  fennt  beffer  fei,  wenn  net  j'  wenig  Wlal]  unb  J^opfe  brin  war."  „Daö 
ift  ni(^t  wa^r,"  »erfeijitc  ber  2ßirt^,  ber  ein  @d)alf  war,  „4^opfen  unb  Mal^ 
ift  nid)t  \n  wenig  barin,  aber  ,^n  viel  Sßaffer."  2)a  merfte  ber  33li(^fd)Wab, 
baß  er  feinen  Wlann  gefunben,  tranf  nod)  ein  9Jtäßle  unb  fagte  ben  Sprud), 
ber  if)m  einfiel: 

3n  Jan^cfaf^ ,  in  Saiigcfdj  (S«  anbre  (ici^t  c«  SDJtttclbier, 

(fcniit  au  2)?emnicngc  l)ci^e,  facjte  er)  2)tö  fe^t  mcr  be  cimcane  ^eub  fir; 

93raut  mer  briii  33icr  auö  einem  aJJalj  di  britt  bei^  ficif  t  Sovent, 

(St5  crfdjte  ficipct  fc  be  Mtxn,  Diinf  bi  po^  Sappcrment ! 
^(6  btinfet  t>'  '-öurijcmcifc^tct  gern, 


13 

3oi3en  fcann  allefammt  fürbaß  unti  tcr  SBirtf)  in  5Dkmmingen  fd)i»ört  l)eute 
nod)  Stein  unt»  S3ein,  baß  t»aö  .^äuflcin  nid)tö  anbecö  gewefen,  a(ö  beö  9J?enis 
mingeu  Äreifeö  Dberbierbefc()Quer. 

„Uf  Seib  folgt  gteit !"  fiatte  ber  2(Ugäuer  gefagt,  o^ne  ju  bebenfen,  baf  baö 
weife  ©priic^fein  umgefe^rt  fi(^  nod)  bei  2ßeitem  häufiger  bctt)a^rf)eitet.  (So  foUte 
nun  einmal  biegen  unb  @onnenfd}ein  auf  ber  a6enteuerlid)en  gaf)it  ber  fieben 
©efeüen  faft  immer  abwec^feln ,  brum  war'ö  eben  fein  SBunber,  ba^  baö  arme 
^äuflein  gar  balb  Wieber  in  bie  3^inte  geriet!).  9tod)  bre{)te  unb  wirbelte  eö  in 
i^ren  köpfen  von  bem  überreid)[id)  genoffenen  5!}?är^enbier ,  ba  \)ank  (i^rer  fd)on 
wieber  baö  tüdifc^e  ©efc^icf.  Sogen  eben  bd  Äronburg  vorüber,  ba  (aufc^te  ber 
geftrcnge  .^err  3unfer  auö  bem  genfter.  9}Zod)te  ihm  nid)t  red}t  geheuer  vorfom= 
men  mit  ber  luftigen  @c^aar,  bie  aud)  bem  5(eupern  nad)  nid)t  eben  allju  re)3u= 
tirlid)  cin()erjog.  @r  rief  beei^alb  feinen  (Schergen  unb  fagte :  „Sug  einmal  nac^ 
ben  Sanbftreid)ern  ba  brüben  —  fd)eint  mir  eine  faubere  (£ippfd)aft  ju  fein."  !l)er 
©d)erg  na^m  fkbcn  33uUenbeiper  mit  fid),  ieber  gro^  genug/  um  jur  dlotf)  mit 
einem  Sären  fämpfen  ju  fönnen,  unb  ftieg  f)inab,  3agb  auf  bie  unglüdlid)en 
<Sd)waben  ju  mad)en.  ^atte  \k  balb  ereilt  unb  ba  ber  35li^fd)wab  fd)nii)pifd)  war, 
\vk  immer,  mad)te  ber  Jj)altmid)feft  furje  @ad)c  unb  nat)m  baö  ^äuflein  mit  fi(^. 
3war  wollte  ber  5lllgäuer  nic^t  fo  ol)ne  2Beitereö  mitgct)en,  alö  aber  bie  ^unbe 
gar  grimmig  fnurrten,  ba  fenfte  er  ben  ©piep  mit  ben  D^ren  jugleid)  unb  trabte 
^intcibrein.  SBurben  nun  fämmtlic^  öor  ben  3unfer  von  ^ronburg  gefül)rt,  ber 
ein  ftrengcii  '^cxi)öx  begann.  STer  See^aaö  mad)te  ben  Sprecher  für  5llle  unb 
erjäl)lte  gctreulid) :  SBie  in  ber  ©egenb  am  S3obenfee  ein  fd)redli(^eö  3^f)ier  ^aufe, 
unt>  ba  l)ätten  iic  \id)  benn  al0  brave  Sanböleute  unb  biebere  SOiänner  jufammen* 
getf)an  nib?'  allen  fd)wäbifd)en  ©auen,  um  baö  Sanb  vom  Ungeheuer  ju  befreien. 

2)aö  aber  glaubte  ber  3unter  nid)t,  fonbern  blieb  bei  feiner  DJZeinung,  fte 
feien  (2trold)c  unb  3)iebögefinbel,  unb  liep  fie  in  ba6  ^äuöle,  baö  ift,  in'3 
©efängnip  fterfen. 

So  gc^t  'ö  in  ©c^m^tebu^  ^euSfe,        3)ot)  finget  unb  tanjet  bie  SWeuele 
Unb  bellet  bie  Sc^nedfen  im  ^euiU  — 

hat  ber  33li|fd)Wab  im  ^äuöle  gcfungen,  aber  ganj  ftitl,  wie  ein  50?äuöle. 

©ö  ^atte  aber  ber  3unfer  erft  Za^^  juvor,  ba  il)n  baö  3ipperlein  plagte, 
ben  löblid)en  (Sntfc^luf  gefaxt,  ein  3uc^t^auö  ju  ftiften  ^um  6d)recifen  aller  ®au= 
ner  unb  Siagebiebe,  ju  9?u^  unb  grommen  ber  33ürgerfd)aft  unb  jur  3lufflärung 
bee  gemeinen  ^olfeö.  3)a  famen  if)m  bie  fteben  Schwaben  eben  re^t.  (Sonft  war 
er  ein  gar  frommer  unb  milber  ^err,  ber  fogar  feinen  eigenen  33auern  nid)t  mc^r 
aBolle  abfd)or,  alö  er  eben  not^ig  ^atte,  um  \id)  felbft  warm  ju  flciben.  Sefa^l 
ba^cr  aud),  baf  man  ben  ©efangenen  9?af)rung  reid)en  foUe,  fo  weit  fie  bep 
bebürften.  fDer  ©piegelfc^wab  aber,  ber  i§n  wol)l  fannte  unb  wu^k,  bap  6d)mals 
^anö  in  beffen  Äüc^e  unb  Äeller  Raufte,  legte  feinen  ^^lan  barauf  an,  welchen  er 
ben  ©efellen  mittljeilte.  2Bie  alfo  ber  (Sd)erg  SD'iittagö  eine  grope  Pfanne  voll 
Heiner  v^löpe,  bie  fte  ?0?ild)fpä^le  nennen,  brachte,  fprac^  ber  Sli^fc^wab  jum 
Änijpflecfc^waben:  „1)ie  gl)airet  wol)l  for  bi?"  3)er  Sd)erg  meinte,  baö  fei  wo^l 
für  alle  genug.  Der  Änöpfleöfc^wab  aber  fagte,  er  wolle  lugen,  ob'ö  für  il)n  lange, 
fe$te  fid)  unb  a$  bie  Pfanne  allein  auö,  fo  bap  fein  v$lrümd)en  noc^  33röd(^en 


14 

übrig  blieb.  3)ci  «SdHng  cifd)raf  itnb  lief  jum  3unfcr,  iiiciiicut',  man  nüiffc  für 
t>ic  Sant'ftrcid)cr  eine  c\a\i\(  i^raupfanne  i'^oll  €väl3le  auf  einmal  foclH'ii,  uiiti  t>aö 
fei,  büiife  il}m,  nod)  nicl)t  genug,  iTa  ging  t'er  ^mifer  von  unt»  auf  Äronburg  in 
fid)  unt>  meinte,  er  fei  t^em  frt^ntäbifdn'n  .^Ireici  unt>  ter  93ienfd)beit  fein  fo  gropcö 
Dvfer  fd)ult'ig ,  'Dcif^  er  fid)  ouiKningern  laffen  foUte  in  feinem  (Sd^lop  um  einiger 
UHMiigen  (itrold}e  UMÜen.  (Strarfii  n.nirt'eu  t)ic  'Sieben  in  greibeit  gefelU,  nur  ttap 
ibnen  tter  Fünfer  nod)  einen  Stecfbrief  mit  auf  t»en  Sßeg  gab,  um  ant^ere  ^et)br= 
t>en  unb  Äerferfned)te  pfi(i(^tfd)ulltigft  vor  t'e^  ÄnöpfIe0fd)tt)aben  groper  greßfu^t 
,ju  warneu. 

9iad)  mel)r  aU^  einem  ant^ern  2(benteuer,  baö  ju  viel  wäre  ju  er^äl)(en,  ge= 
langten  bie  (2d)WQbeu  an  einen  großen  See,  unt)  ba  fagte  ber  ©eebaaii,  ber  it)u 
gleid)  erfannte:  „Xc^  ifd)t  ber  ^Bobefee."  5(n  treffen  Ufern  foüte,  wie  bie  Sage 
ging,  baö  gefäf)r(id)e  Ungef)euer  baufen,  wcId)eiT  ju  befämpfen  uuD  5u  erlegen  bie 
fiebcn  Sd)Waben  fid)  befanntlid)  feft  vorgenommen  batten.  Xm  fie  nun  beei  Sce'ö 
anfid)tig  geworben  unb  ?ug(eid)  bee  Sßalbei^,  in  fem  baii  llngcl)cuer  }id)  aü\l)idt, 
man  wu|?te  nid)t,  war  eil  ein  gräulid)er?inbwurm,  ober  ein  fcuerfpeienber  l)rad)e, 
fo  fiel  il)nen  jumeift  ba^  ^erj  in  bie  J^ofen,  iic  mad)tcn  S^alt  unb  jünbeten  ein 
^euertein  an,  auf  baj^  ber  Änöpfleiifd)wab  nod)  ,^u  guter  !i'ei3t  (benn  wer  fonnte 
wiffen,  oh  tia^  Untf)ier  ]ic  nid)t  aflefammt  mit  .^aut  unb  .^^aar  verfd)lingen  werbe, 
mit  ober  oljne  Spieji),  eine  ^})?al)l5eit  .^Inöpfte  ober  Spätzle  bereite,  unb  ftellten 
wäbrenb  bem  (Sffen  Xobeeibetrad)tungen  an.  „3ob,"  fagte  ber  ?(llgäuer  unf  feufjte 
red)t  von  unten  'rauf,  „'ei  ifd)t  e  (Bad),  wenn  mer  bei  fid)  fo  red)t  bebenft,  bat?  wer 
jum  legten  9}iol)l  in  feim  Seben  j"  5)cittag  i|^t."  Unb  wieber  feufUe  er  unb  fagte: 
„'ö  ifd)t  (<Bad)  \"  unbberÄnöpflet^fd)wab  fing  an  ftill  vor  fid)  bin  5u  tlenncn,  wo: 
bei  er  iebod)be^(5ffeu^nid)t  vergap.  !?ll0  aber  ber  5?lllgäuer  ^uni  Dritten  9)?at  ganj 
erfd)recflid)  tief  feufsite  unb  fagte:  „öifd)teSad)!"  ba  fingen  fie  alte  an  fo  erbarm^ 
lid)  JU  flennen  unb  ju  I)eulen,  baf  ci?  einen  wilbcn  ^X'iben  Mite  erbarmen  fönnen. 
2)er  9ieftelfd)Wab  allein  lie|?  fid)  ^ciß  Sterben  uid)t  ya  ^Vru'U  geben;  benn,  fagte 
er ,  mein  ^Dhitter  bat  mir  oft  gefagt,  bafi  mein  Stünblein  gar  uiemalc*  fommeu 
würbe.  ^Vulte  aber  beunod)  aut^  gutem  Sßillen  \m  @efellfd)aft  mit.  i^lki  }k  aber 
enblid)  nid)t  mel)r  fonntcn,  fiel'^  il)ncn  t^od}  ein,  l)a^  eö  3^'it  fei,  il)re  S^lad)t= 
orbnung  {)er5urid)ten;  "i^cibci  gab  c^  aber  allerlei  Span  unb  3H''it-'trad)t.  2)er  5111= 
gäuer  fagte,  er  fei  bislang  emmer  ber^orberfd)t  gwe,  '^  war  je^t  3e'it,  t'ü^  er  au 
emol)lber^enterfd)tfei,  unf  eil  foll  ber 23lit^fd)Wob  voran.  Der  meinte  aber:  „6u^ 
rafd)c  l)an  i  gnueg  em  l'eib,  aber  net  ^eib  gnueg  for  b'  (Surafd)e  unb  bef)ö  33efd)t 
von  Dngl}euer."  Ter  Spiegelfd)Wab  wifd)te  fid)  bie  9Jafe  am  5?(ermel  unb  tl)at  ben 
9Sorfd)lag,  eö  folle  bod)  wol)l  beffer  fein,  wenn  ©iner  für  51llc  fterbe,  unb  meinte, 
berÄnöpflet^fd)Wabfönne  ibnen  biefen  fleinen  Ök^fallen  tbun;  ber  aber  fc^rie  3eter= 
morbio,  aie  l)abe  il)n  bai^  Ungeheuer  fd)on  am  Sd)lafittig.  Unb  fo  fprad)en  unb 
ftritten  fie  nod)  eine  2Beile  bin  unb  ber ,  bii^  fie  fid)  friebfam  einigten  unb  l)urtig= 
lid)  mit  i^rem  Spieth'  vorwärti5  fd)ritten,  gerabe  auf  ben  äßalb  ju,  wo  UW  Un= 
tt)ier  I)aufen  foUte.  (*f)e  fie  ben  erreid)ten,  famen  fie  an  einen  ^Kain  bavor,  ba  fap 
ein  ^aa^  unb  mad)te  ein  9)?ännlein ,  unb  ftrerfte  bie  laugen  l'öffel  in  bie  S^ol) ; 
baö  war  ben  Sd)Waben  grauentlid)  anjufd)auen,  l)emmten  barum  i^ren  Sd)ritt, 
l)ielten  9tatl)  unb  befannen  fid) ,  ob  fie  vorwärts  rücfen  unb  auf"^  Untf)ier  eins 


15 

rücfcn  fcUteii  mit  lang  ijorgeftrccftcm  Spie^,  ober  ob  \ic  ftcf)  jut  ?5(ucf)t  ivcnt>cn 
foüten;  lo&>  Mclt  jcltcr  feft  am  Spic^.  Xa  nun  t^cr  3?cit(c  hinten  am  mciften  in 
9?ummero  Sicher  war,  fcf)troU  if)m  t^er  vftamm  unb  er  idme  bem  8ct)u(^en  ju, 
ber  Porne  ftaub : 

„©tcgt  jue  in  äücr  Sc^tocbe  D^amc/     Scnfrfjt  ivünfdjt  ifi,  ba^  i^r  möc^t  erlahme !" 
2)er  ^anö,  bciJ  5>eitle  ©eWfiei^Ierö  ^orbermann,  Änö))fle6fd)n)ab ,  [pottetc 
ber  Gurafc^e  bes^  ^citie ,  inbem  er  [agtc : 

„Seim  (Stement,  Du  f)cfdit  giiat  fc{)»ä6e,     2)u  bifd)t  tcr  2ttfc()t  beim  ^xadjaije^e  l" 
Dem  ^JJid^el  fträubtc  bie  v!öer5f)aftigfeit  taß  i^aax  empor,  er  blicfte  gar  nic^t 
f)in  nacf)  bem  Ungeheuer,  fonbern  fprad)  mit  abgetranbtem  ®efi(()t,  inbem  er  ben 
2(ennei  [einem  @efid)t  näherte : 

„isi  wirb  nct  fe^lc  um  a  -^"»cav,     So  i)!  d  Kcljl  ber  Xeufel  gar!" 
3erg(e  (ugte  bem  ^>)?iche[  in'ö  ÖUMlt<t)t,  unb  fcbauetc  aucf)  gar  nicf)t  f)in  nac^ 
bem  33e|'(1ht  >Jon  Ungeheuer,  iuDem  er  zaghaft  heiftimmte: 

„5?lis  !  i|"cf}t  ec'i?  net ,  fc  ifcfit'-j  fei  üJJuebev,     Cbor  '>?  Xeufet«  fei  Sfiefbnieber !" 
2)em  ^)3?ar(e  ??efte([chu\ih ,  ber  ftd)  f*on  ^iemüii)  nunt  t»orn  am  ^Spie^  he= 
fanb,  baran  bie  ichivahen  gingen,  gefiel  fein  ^^(afe  nid^t,  unb  er  hatte  einen 
guten  (5infal( ;  er  fehrte  fich  aud)  um,  ba  er  nid)t  für  nöthig  fanb,  baei  Ungeheuer 
an^ufehen ,  unr»  rief  rem  i^eit  ^t : 

„@aucj,  ©eitle,  cianoi,  cianci  bu  \>crafin,     3  iviü  bctiente  fcv  bi  ftabn!" 
9?eitle  brürfte  aber  feine  €hren  auf  unb  that,  alö  hörte  er  nid}t,  u^orauf  ber 
3)?ar(e  ^u  3cde(e  fagte : 

„®ang,  Socfetc,  ganq,  gang  bu  »erahn,     2^u  ^üfcf)t  (Sporn  imb  Stiefel  a^n, 
2)a^  bi  per  S)rad)  net  beiffe  fabn!" 
2(her  3orfe(e  fanb  feinen  3:rcft  barinnen,  ta^  ber  '^(tigäuer  an  t^er  Spifte  be3 
Spieles  ber  flehen  3d)ivahen  unb  be<5  \u  heftehenben  ^(hcntcuere  ftanb,  unb  fagte: 

„J^er  'Sf(;ul5,  cer  mucp  ber  d'vfrf^te  fei,     J'enn  cbm  gebiefirt  bie  Gfjr  allei." 

<Bd)nl\  ^(Ugäuer  fapte  iid)  ein  S;)cx]  unb  fprad)  muthig,  ba  eö  nun  einmal 
in  bie  unt»ermeiblidie  ©efahr  ging : 

„Sc  ^iefjt  benn  f}cx]i)aft  in  be  Streit,     Sotjrau  erfennt  mer  tapfre  t'euf." 

Unb  fo  ging  eö  in  ®otte^  '??amen  unb  im  (iturmfd)ritt  auf  baei  Ungeheuer 
loö,  unb  a(e  bem  Sd}uUen  bai^  J^er;  pfupferte,  fonnte  er  ftd)  feiner  5?(ngft  nid^t 
erwehren  unb  fd)rie:  „Jöau  huclhau!  Joau,  hauhau!"  2)a  erfdraf  ber  6^aa^  unb 
gab  fpornftreid}^  gerfengelb  querfelbein,  unb  (icf,  u\i6  er  (aufcn  fonnte.  3e6t  rief 
vge^ul^  2(ügäuer  freubiglid) : 

„^0^  a3cit(e,  luag  ,  luag,  »ae  ifdit  ba??    (Ss?  E^ucjefieuer  ifcf)t  no^  e  f^aas  '." 

„,§ofd)tö  gfehe?  «i^ofd)tö  gfehe?"  fragten  iid)  nun  t>ie  ^tut^ern  unter  einanber. 
„^0^  53(i0!  (5  Xing  wie  ne  Äalb!"  rief  ber  33lii^fd)Wab.  3)er  9?efte(fd)Wab  that 
feinen  größten  %lud}:  Mit  93cr(aub  !  Xaß  bih  eö  9.1teu6ie  bcifl  (i  Zijicx  wie  ne 
5!Raftod)ö!"  „Dho!"  rief  ber  Änöpffe?fc^wab :  „(Sn  ©(efanb  ifd)t  noh  e  Äa^  gege 
beö  D^nthier."  „33pgott!"  erwieberte  ber  ^^(ügäuer,  „wenn  beö  foa  v^aas5  gwe^ 
ifd)t,  noh  woi^  i  bc  Dreimänner  Sßei  i^om  9tad)ebu6er  net  5'  unterfd)aibe  l" 

Moi),  9?oh!"  i^ermittelte  ber  ieehaae:  „6^aa§  her!  Jr,aae  ^en!  (§  (5ee= 
haaö  ifd)t  halt  gre^er  unt»  gremmiger,  a(g  ä((c  ^aaic  im  hei(id)e  remifche  9tei(^." 
„2Bie  ber  Zemei  feurer  unb  ^erber  alö  äüe  SBei  im  heilid)e  remifd)e  9teid},"  fagte 
hinten  ber  ©e^Ifü^Ier,  unb  über  biefe  Stn^ügiic^feit  f)ätte  if)m  ber(Seef)aaö  faft  ein 
^aar  2Batfd}e(n  gegeben,  benn  eö  häufte  ifjn  fc^wer,  ba^  ber  33eit(e  über  ben 


16 

(Sccivcin  fpottctc^  tcr  i{)m  von  Hinterbeinen  an  gefd)mec!t.  ^JUt  ten  Sccweinen 
l'>erf)filt  eö  fid)  aber  alfo  :  e^  gicbt  if)rer  hei  ?Irten,  pim  erftcn  ter  «Sauerampfer, 
fd^mccft  nur  ein  SBenigee«  beffer  aU  @fftg  unb  »er^iebt  ba^  9)?aul  nur  einSipc^en, 
gumal  wenn  man  fid)  baran  i3en,"»öl)nt  ^at.  !Die  jivcite  ©attung  ift  2)reimänner: 
iüein  gcl)ei(?en,  ftel)t  im  @efd)mad  nod)  10  ®rab  unter  Q\\iq^  unb  würbe  fo 
getauft,  weil  man  behauptet,  ba<^  bcrjenige,  fo  ibn  ju  trinfen  t^erurtbeilt,  »on 
3weien  gebalten  werben  mu^,  wäf)renb  ibn  ein  i:;ritter  eingießt.  Die  brittc  Sorte 
ift  ber  9iad)enpu$er,  l}at  bic  rül^mlidje  (^igcnfd)aft,  baf  er  Sd)(eim  unb  a\lc6 
anberc  abfü{)rt,  tl)\it  aber  babei  9?otb,  l^a^  wer  fid)  mit  bem  SBein  im  ?eib  fd)Ia» 
fcn  legt,  in  ber  9?ad)t  ftd)  werfen  laffe,  bamit  er  fid)  umfef)ren  mijge,  fonft  möd)te 
if)m  ber  Dtac^enpu^er  ein  ?od)  in  bcn  9}iagen  freffen. 

2)a  nun  t>a^  ?l.benteuer  mit  bem  Ungcbcuer  von  ben  ficben  Sd)waben  fo 
glürff)aft  beftanben  war,  fo  würben  fie  einö  nunmehr  »oni^reuJl^atenauöjuru^en 
unb  wieber  frieblid)  ^eim5ujiebeu.  ^wox  aber  t!)at  9?otb,  ein  ®iegcöjcid)en  ju 
errichten,  baö  ber  9}?it  =  unb  9?ad)welt  if)ren  !Iriumpf)  auf  ewige  3titen  vermelbe. 
!l)a  nun  unmöglid)  war,  wie  vor  3citcn  tapfere  9^itter  getban,  t>ic  5)rad)ent)aut 
in  einer  Äirci^e  aufjul^ängen,  bieweil  fein  3)rad)e  fein  gell  ju  9J?arfte  getragen 
unb  ber  ^aa^  in  feinem  33a(g  woblbeI)a(tcn  entfommen  war,  fo  würben  bie  guten 
©efellen  bal)in  einö,  it)r  ^Bärenfell  unb  il^ren  Spie^  ahi  eine  2ropI)äe  in  bie 
näd)ftgelegene  .Kapelle  ju  ftiften,  bie  I)ie|i  man  bernad)  bie  Äapcll  ^um  fd)wäbifd)en 
^^eilanb.  1)oxt  wirb  wobl  ber  Spie|5  nod)  bangen,  bac*  ^^dreufell  aber  baben  bie 
9J?otten  t)erjef)rt,  unb  bie  Sperlinge  f)abcn  bie  ^aarc  in  ihre  5?efter  getragen. 


liom  $ri)iuabcn,  tici*  Das  Vcbcrlcin  ijcfrcffnt. 


^(c<  uiifer  lieber  Joeii  m\^  i}i(Hci\\X>  iiod)  auf  (Jifccn  u>anbe(tc,  i^oii  ciitev  Stabt 
jiii  aiit»eni,  t'aö  (i-yaiigelium  preftgte  uut>  «tele  3cid}eii  t()at,  fam  ju  i()m  auf 
ciue  3elt  ciu  guter  einfältiger  3c()irab,  uub  fragte  if)u:  Mein  Seibeu=Ö)efeU,  wo 
unllt  bu  I)in?"  Xa  antwortete  ibni  unfer  ^^')errgott:  „3ci)  jicbe  um,  uub  mad}e  bie 
IH'ute  feiig."  «So  fagtc  ber  (Sd}Wab:  „SBillt  bu  mid)  mit  bir  laffen?"  —  ,/3a/' 
antivortete  unfer  ^öerrgott,  „wenn  tu  fromm  fein  wnilt  m\^  ireiblid)  beten."  2)aö 
fagte  ber  Sdnvab  ;u.  §116  iit  uuu  mit  eiuanber  gingen,  famen  ]k  junfd)en  jwei 
Dörfer,  barinnen  läutete  man.  5)er(Ed)Wab,  ber  gern  fd)U'>ä(3te,  fragte  unfern 
^pcrrngott:  ,Mcin  8ciren=®efell,  unui  läutet  mau  t^aV'  Unfer  ^>nlanb,  bem  alte 
2^inge  iviffenb  umren,  antii^ortete:  „3n  bem  einen  2)orfe  läutet  mau  ju  einer 
^j)od^5eit,  in  bem  anbern  ^um  93egängnip  eincö  S^obteu."  —  „©ang  bu  jum 
Siebten !"  fprad)  ber  Schwab,  „fo  wiU  id)  jur  J^od}jeit  gelin." 

S^arauf  ging  unfer  ^V-rrgott  in  baö  3)orf  uub  mad)te  ben  üobtcn  irieber 
lebcubig,  ba  fd)enftc  man  il)m  Ininbert  ©ulteu.  5)er  (5d}u>ab  tl)ät  fid)  auf  ber 
^od}5cit  um,  l^alf  cinfc^äufen,  einem  Öaft  um  ben  anbern,  unb  aud)  fid)  felbft, 
uut>  alö  bie  .C')od^5eit  ]u.  Gnbe  nmr,  ba  fd)enfte  man  il)m  einen  .VXreu^er.  2)a6  war 
ber  (2d)mab  wol^l  jufriebcn,  macbte  jiA}  auf  ben  2Beg  unb  fam  wieber  ju  unferm 
c^errgott.  3ll6balr,  wie  ber  gd)wab  bicfen  ücn  aßeitem  fa^e,  l)ub  er  fein  J^ reu jer^ 

3 


18 

lein  in  tic  S^öhc  inib  fd)ric:  „^iicj,  mein  ?eit)en=(^k^[eU !  %i)  hah  ÖH'(t> ;  uniö  I}aft 
t>cnn  bu?"  trieb  aljo  iMel  ^srablenc*  mit  [einem  jlreii.^evlein.  Unfeu  ^^evrgctt  lad)et 
feiner,  unb  fprad):  „^Id)/  id)  hah'  u^oI)(  mel;r  alö  bn  !"  tluit  ben  Sarf  anf  unt» 
liep  ben  Sd}ivaben  bie  f;unbert  ©ulbcn  feigen.  S)er  aber  wax  nid)t  nnbel)enb,  n>ar[ 
gefd)n>inb  fein  nvmeö  .^Irenjerlein  unter  bie  I)unbert  ©iilben,  iinb  rief:  „Öemciu, 
gemein !  51Bir  ivoUen  alleö  gemein  mit  einanbcr  ijahax  \"  5)aii  lief  unfer  Herr- 
gott gut  fein. 

9inn  alei  fte  weiter  mit  einanber  gingen,  bto^ab  eö  fid),  bap  fie  jn  einer 
^eerbe  ®d)afe  famen,  ba  fagte  unfer  ^errgott  jnm  (Sd)U>aben :  „®el)e,  (Sd)Wab, 
jn  bem  ^irten,  I)ei|^e  il;m  «nö  ein  Sämmlein  ju  geben,  nnb  fod)e  unö  biu^  ®e^ 
l)änge  ober  ©eräufc^  ju  einem  3)ial)le."  —  „3a!"  fagte  ber  ©d)U'»ab,  tl)at,  \m 
il)ni  ber  ^err  gel)eipen,  ging  jum^^irten,  lief?  ftd)  ein  Sämmlein  geben,  jog'^ 
ab  unb  bereitete  bot^  ®ef)änge  jnm  §fj'en.  Unb  im  Sieben  ba  fd)umnim  bae!  ?eber= 
lein  ftetö  empor;  ber  ©d^umb  briidt'6  mit  bem  Löffel  nnter,  aber  eö  ivoUte  nid)t 
unten  bleiben,  baö  »erbrop  ben  (£d)Waben  über  alle  3)kfen.  ^)ial)m  be6l)alb  ein 


9J?effer,  fd)nitt  baö  Seberlein,  bieweil  e£*  gal)r  umr,  i-'on  einanber  unb  ap  cö.  Unb 
oki  mm  ba?  (*ffen  auf  ben  2ifd)  fam,  ba  fragte  unfer  »^errgott,  u>o  benn  baö 
Seberlein  F)ingefommen  n^ör?  2)er  6d)Wab  aber  war  gleid)  mit  ber  ^Intwort  bei 
ber  ^anb,  bavi  l'mnmlein  ^ahc  feinei?  ger)abt.  „6i!"  fagte  unfer  ^^errgott:  „wie 
wollte  eö  benn  gelebt  Ijahcn,  oI)ne  ein  Seberlein?"  5)a  verfd)Wur  ftd)  ber  Sd)wab 
1^ od)  unb  tl)ener:  „C^ö  ^at  bei  @ott  unb  allen  ©otteö^^eiligen  fcineö  gel)abt!" 
2ßaö  wollte  unfer  Jperrgott  tl)un?  Söollte  er  l)aben,  'i>af]  ber  (Sd)Wab  ftill  fd)wieg, 
mupf  er  wol)l  aufrieben  fein. 

9tun  begab  eö  ftd) ,  baj^  fte  wieberum  mit  einanber  fpajierten,  unb  ba  läutete 
cö  abermalö  in  jwei  3)örfern.  !Der  (Sd)wab  fragte:  „Sieber,  \va&  läutet  man 
ba?"  —  „3n  bem  3)orf  läutet  man  jn  einem  lobten,  in  bem  anbern  jnr  4>od)= 
jeit,"  fagte  unfer  4J>cn'gott.  „aßol)l!"  fprad)  ber  <Sd)Wab.  „,3ep  gang  bu  jnr 
Hod)jeit,  fo  will  id)  jnm  lobten!"  (iHnmeintc,  er  wolle  aud)  I)unbert  Bulben 
verbienen).  fragte  ben  «i^errn  weiter :  „Vicber,  wie  l)aft  bu  getl)an,  baf^  bu  t'cn 
lobten  auferwedet  t)aft?"  —  „3a/"  antwortete  ber  ^err,  „id)  fprad)  ju  il;m,  ftel) 
auf  im  S^tamen  beö  ^Baterö,  ©ol)neö  unb  I)ciligen  &c\\tc$ !  3)a  ftanb  er  anf."  — 
„©d)on  gut,  fd)on  gut!"  rief  ber  (£d)wab:  „nnn  weip  id)'ö  wol}l  ju  tlntn!"  unb 
jog  jum  3)orfe,  wo  man  il;m  ben  3:obten  entgegentrng.  ?llö  ber  Sd)Wab  baö 


19 

]ai)c,  rief  n  mit  f)cUer  (Stimme:  „^a(t  ta!  S^ait  ba !  3d)  ^t)iÜ  if)"  (ebeiibii^ 
machen,  uiit)  iveiiit  id)  i^n  nit  lebenbi^]  mad)e,  fo  f)enft  mid)  of)ite  Urte(  mit»  9ied)t." 

2)ie  c^uteit  Seilte  waren  frei),  i>erl;ief^en  bcm  vid)tvalHm  fnmbert  C^hilbeu,  mit) 
festen  bie  ^ai)xc,  baraiif  ber  ^oW  lag,  lüeber.  5)er  Sd}umb  t^ät  beii  (iarg  auf, 
unt»  fing  an  ]u  fpred)en:  „<2tcf)  auf  im  9^amen  ber  f)ci(igen  Xireifaltigfeit!"  ^er 
Siebte  aber  ivoüte  nid)t  aufftel)en.  Xem  (2d)ivaben  waxX)  augft,  er  fprad)  feinen 
Segen  jum  anbern  mib  jum  britten  9)ta(,  alö  aber  jener  ^obte  iidj  nid)t  erI)ob, 
fo  rief  er  öotl  ßoxn:  „61  fo  bleib  liegen  in  taufenb  5Ienfe(  9ianien!"  5((ö  bie  Sentc 
biefe  gott(ofe  Diebe  f)örten,  mib  fahen,  ba^  fie  von  bem  Ok-cfen  betrogen  umren, 
Uelzen  fte  ben  Sarg  fte^cn,  faxten  ben  Sd)waben  mib  eiteten  beninad)ft  mit  i()m 
bem  @a(gen  ju,  irarfen  bie  Seiter  an  mib  fiif)rten  ben  Sd)ivaben  I^inanf. 

Unfer  ^^errgott  jog  fein  geinad)fam  feine  Strafle  ^eran,  ba  er  Wohl  unipte, 
wie  c6  bem  S^waben  ergeben  werbe,  woüte  bod)  fef)en,  wie  er  ftd)  ftcüen  würbe, 
fam  nun  jmn  CMerid)t,  nnb  rief:  „D  guter  ®efeU,  wat^  bajt  bu  l^od)  getf)an?  3ii 
weld}er  (^H-fta(t  erblirf  id)  bid)?"  5)er  Schwab  war  bli^wilt»  nnb  begann  .^u  fd)el= 
ten,  bcr  J^err  f)dttc  if)m  ben  Segen  nid}t  rec^t  ge(ef)rt.  „3rf)  ha^'c  bid)  red)t  be(ef)rt," 
fprad)  ber  ^^err.  „"Du  aber  ^aft  eö  nid)t  red)t  gelernt  uiib  getban,  bod)  bem  fei, 
wie  il)ni  wolle.  93illt  bu  mir  fagen,  wo  bati  Seberlein  binfommen  ift,  fo  will  idi 
bid)  erlebigen!" — „9ld) !"  fagte  bcr  Sd}Wab,  „baö  Sämmlein  f)at  wal)rlid)  fein 
Seberlein  gel)abt!  3Bcö  jeil)eft  bu  mid)?"  —  M  bu  willft''5  nur  nid)t  fagen!" 
fprad)  ber  ^>'rr.  „®ol)lan,  bdcnn  et^,  fo  will  id)  ben  !Xobten  lebeiibig  niad)en!" 
Der  Sd)Wab  aber  fing  an  jn  fd)reicn:  „y->en{et  mid),  ()enfet  mid) !  So  fomm'  id) 
ber  a}iartcr  ai\  Der  will  mid)  zwingen  mit  bem  Seberlein,  uiib  l)ört  bod)  wol)l, 
bat?  baii  Sämmlein  fein  Seberlein  gef)abt  l)at !  S^cnkt  mid)  nur  ftrarfö  nnb  flngi^ !" 

äßie  fold)c^  unfer . Herrgott  f)örte,  bafi  f?d)  ber  Sd)Wab  eber  wollt  benfen 
laffeu,  aki  bie  2[l>af)rl)eit  geftef)en,  befa()l  er,  if)n  ^erab  ^u  laffen,  nnb  mad)tc 
nun  felbft  ben  2:obten  lebenbig. 

'^116  iic  nun  mit  einanber  wiebcr  lu'tn  bannen  jogen,  fprad)  unfer  y-)errgott 
jum  Sd)waben:  „Äomm  ^er,  wir  wollen  mit  einanber  baö  gewonnene  ®elb 
tf)eilen,  nnb  bann  »on  einanber  fd)eibeu,  benn  wenn  ic^  bid)  allewege  nnb  überall 
follte  IHMU  ©atgen  erlebigen,  würbe  mir  ^a^  ?>n  viel."  9Za^m  alfo  bie  jwei^un^ 
bert  ©ulbeu  unb  tf)eilte  fte  in  brci  3:^eile.  3llö  Sold)eö  ber  Sd)Wab  fal)e,  fragte 
er :  „@i  Sieber,  warum  inad)ft  bu  brei  ^X^eilc,  fo  bod)  unfrer  nur  -iween  ftnb?"  — 
„3a,"  antwortete  unfer  lieber  ^J')crrgott,  „ber  eine  3;l)eit,  ber  ift  mein;  ber  anbere 
Zi)dl,  ber  ift  bein,  unb  ber  britte  ^f)eil,  ber  ift  beffen,  ber  baö  Seberlein  gefreffen 
bat!"  31(0  ber  'Bd'jwab  Sold)eti  borte,  rief  er  frö^lid)  auö :  „So  l)ab'  idfß  bei 
(5Unt  unb  allen  lieben  ©otteö^Jpciligen  bod)  gefreffen!"  Svrad)'s  unb  ftrid)  and) 
ten  britten  3;f)eil  ein,  nnb  nabm  alfo  Urlaub  lu^n  unferni  lieben  ^^errgott. 


3* 


iPie  |3robfftüdic  tifs  ittci|tcr-II)icbcs. 


kTö  UH'tljntcn  in  einem  !Dovfe  ein  ^^Miar  [ef)u  avmc  alte  Seilte  imitterfeeleii  aUeiu 
in  einem  gennc^en  ^^äuölein,  t>ai^  (\an\  UH'it  tiraupen  ftanb,  nnb  I)in"te  flerabe  mit 
biefem  .ömiöiein  tiaei  2)oif  anf.  Sic  beiben  bitten  uxircn  biav»  nnb  fleipi^],  aber 
fie  I)atten  feine  .^inber.  (^inen  (2o()n,  einen  einzigen,  l)atten  fie  cjel^abt,  aber  ber 
wat  ein  unt-\eratf}enei  33nbe  iiewefen,  nnb  f)eim(id)  anf  nnb  bamm  gei^anj^en,  l)atk 
and)  [ein  Sebetav]  nid)tii  wicber  ihmi  fid)  I^örcn  nnb  [e{)en  (äffen,  nnb  fo  ßlanbten 
bie  beiben  'äikn,  Hji  (5'in^iiier  fei  l<\\u]{:  tobt  nnb  bei  C^)ott  gnt  anfi]cI)oben. 

Tain  fairen  einftmale*  bie  beiben  ^^llten  lun-  ibver  y-)ant^t()üv,  an  einem  ^dcx- 
tage,  ba  fnl)r  ^nm  2)oife  I^eiein  ein  ftatt(id)er  2Sai}en,  ben  jcgen  fed)»^  fd)öne 
Stoffe,  nnb  barin  faf?  ein  einzelner  .r-jciu,  I)intenanf  ftanb  ein  ix'bienter,  beffen 
6^ut  nnb  Biorf  von  (Mo(b  nnb  (Silber  mif  fo  ftarite.  1)n  2ßai-(en  fnl)i-  bnvd)  ba'5 
flanke  2)orf,  nnb  bie  Sänerlein,  bie  geiabe  anö  ber  Äird)e  famen,  meinten  fd)ier, 
eö  faf)rc  ein  J^crjog  ober  gar  ein  Äönig  v>orbei,  benn  fold)c  ^^srad)t  foiinte  ber 
(^bednann,  ber  broben  im  alten  ©d)(o(j  tvofjiite,  nid)t  anfwenben.  i)a  I;ie(t  mit 
einem  Wiak  ber  Sagen  ihh-  bem  (ei3ten  ,s^änci(ein  ftill,  ber  33ebiente  fprang  vom 
33ode  nnb  öffnete  bem  barin  ftluMiben  .^öerrn  ben  8d)(ag,  UH'(d)er  anciftieg,  nnb 
anf  bie  beiben  X'llten  ^neilte,  bie  fiel)  ganj  beftür^t  von  i()rer  33anf  er()oben  I)atten. 
(Sr  bot  i()nen  freniiblid)  gnten  ;Jag  nnb  4')anbfd)(ag  nnb  fragte,  ob  er  nid)t  ein 


21 

@ci-td)t  j^aitoffcl^ütcö  (Ä(öpe)  mit  i^iicii  cffcu  fönne?  Darüber  üertüunbcrtc  ftd) 
am  mclftcu  baö  '^Jhittcrlein,  aber  ber  jniu^e  I)ü()fcl)e  imt»  fe^r  i>oruef)m  i3cf(cii)ete 
Joeir  ftiüte  aföbalB  if)r  (Staunen,  inticm  er  iao^k ,  bap  i^m  necf)  fein  SXod)  biefe 
^3ütcö  f^abe  red}t  matten  fönnen,  er  woUe  fte  einmal  t>on  Sanbieuten  zubereitet 
effen,  wie  in  feiner  3ugcnb.  3)a  luben  bie  Sitten  ben  ebten  3unfer,  für  ben  fie 
ben  grcniblini]  t}ie(ten,  freunb(icl)  in  ibre  4pütte,  unb  er  lie^  ben  SBai^en  mit 
^utfcl)er  unt^  '-Bebienten  einftireilen  in  baö  aBirtI)ö(;au3  fa()ren.  SDaö  93hitterlein 
boltc  eilenbii  Äartoffetn  am  bem  fteinen  v^eiter  beö  4?äu^teinö  f)erauf,  fd}ä(te, 
rieb  unb  V'^ref-te  fie,  tietj  Saffer  fieben,  t^at  bie  gebaUten  Siiö^c ,  ]U  benen  fie 
ctwa^  (£d)ma(5  getf^an,  I)inein,  unb  fegnete  biefeö  ©ffen  mit  bem  frommen 
Sprud):  „©Ott  bet)üteii,"  bat»on  benn  aud)  bie  Äiöpe  an  üieien  Drten  ®üb= 
tf)üringenö  45üteö  t)eipen.  3ii  biefer  3cit,  M^  bie  3((te  ibr  ^Dfa()l  bereitete,  war 
ibr  93?ann  mit  bem  grembiing  in  baö  ^3aui^gärtd)en  gegangen,  wo  er  an  fur^ 
juvor  gepftan^ten  jungen  Säumen  \id}  eine  fieinc  5ßefd)äftigung  mad)te,  unb  nad)= 
ial),  ob  bie  ^4^fäf)(e,  an  rtH'ld}e  bie  (5tämmd)en  mit  SEeibe  gebunben  waren,  nod) 
feft  f)ie(ten,  unb  ber  3Sinb  feine  SBeibe  (oögeriffen  ()atte,  unb  wo  bie^  gefd)eben 
war ,  t)a  banb  ber  3((tc  jebeö  (Stcimmc^en  wieber  feft.  !2)a  f)ub  ber  junge  grembe 
an  ju  fragen:  „warum  binbet  if)r  biefeö  fteiue  (£tämmd)en  breimat  an?"  —  „%\\" 
fprad)  ber  3((te,  „ba  f)at  eö  brei  Ärümmen,  barum  binb'  id)'ö  feft,  bap  eö  gerabe 
wäd)ft."  —  „2)aö  ift  red)t,  5((ter!"  fprad)  ber  grembe;  „aber  bort  I)abt  i^r  ja 
einen  alten  frummen  jlnorj  »on  S3aum!  SBarum  binbet  if)r  ben  nic^t  and)  an 
einen  ^^\al)l  auf,  baß  er  gerabe  wirb?"  —  „^üf)o !"  Iad)te  ber  5((te:  „aite  Säume, 
wenn  fie  frumm  finb,  werben  nid)t  wieber  gerab.  SBenn  man  fie  gerabe  I)aben 
wiU,  mui^  man  ]k  jung  gut  jie^en."  —  „^^abt  if)r  aud)  ^inber?"  fragte  ber 
grembc  weiter.  „D  lieber  @ott,  ©uerÖnaben!"  antwortete  ber  9J?ann,  „gehabt 
I)ab'  id)  einen  3ungen,  war  ein  er^er  9?id)t^nu^er,  l^at  wilbe  böfe  ©treibe  ge^ 
mad)t,  unb  ift  mir  ^ule^t  bat>on  gelaufen,  unb  fein  ?ebtag  nid)t  wiebergefommen. 
2ßer  weiß,  wo  i^n  ber  liebe  @ott  ^ingefüf)rt  ^at,  ober  ber  Söfe."  —  „Sßarum 
I)abt  il)r  benn  euern  Sol^n  nid)t  bei  ßcitcn  gerab  gebogen,  wie  biefe  tia,  eure 
Säumd)en !"  fprad)  betrübt  unb  i^orwurföi^oK  ber  grembe.  „Söenn  er  nun  ein  un= 
geratl)uer  frummer  Änorj  unb  Sffiilbling  worben,  fo  i]Ve  eure  @d)ulb.  5(ber  wenn 
er  aid)  nun  wieber  unter  ^ic  klugen  fäme,  würbet  ihr  iljn  wol;l  erfennen?"  — 
„5l^eiß  aud)  nid)t,  lieber  ^^err !"  crwieberte  ber  Sauer:  „er  wirb  wol)l  in  bie  «!^ol)c 
gefd)offen  fein,  wenn  er  nod)  lebt,  bod)  l)atte  er  ein  9)cuttcrmal  am  Selbe,  baran 
allenfalU^  fönnt'  id)  ii)n  fennen.  2)er  fommt  aber  bod)  erft  am  9^immermel)rötag 
wieber  l)eim."  Da  50g  ber  grembe  feinen  9?ocf  auö,  unb  geigte  bem  eilten  ein 
^Ohittermat ;  ber  fd)lug  bie  .r^änbe  übern  Äopf  ^ufammen,  unb  fd)rie:  „«öcn-^efö! 
Du  bift  mein  So^n  —  aber  nein  —  bu  bift  fo  fd)red(id)  fürnel)m.  Sift  bu  benn 
ein  ©raf  geworben,  ober  gar  ein  ^erzog?"  —  „Daö  nid)t,  Später,"  fprad)  ber 
(5of)nleife,  „aber  etwaö  anben^,  ein  ©pi^bub  bin  id)  geworben,  weil  il)r  mid) 
nid)t  gerabe  gebogen  ijabt,  )^od}  lajjt'ö  gut  fein,  id)  f)ab'  meine  ^unft  tüd)tig 
ftubirt,  bin  nid)t  etwa  fo  ein  miferabler  ^fufd)er,  wie\i  il)rer  viele  giebt." 

Der  alte  iSlann  war  gan^  ftumm  »or  (£d)recf  unb  ijor  greube,  fül;rte  ben 
(2 ol)n  an  ber  ^^anb  ina  ^^auö,  unb  .^ur  9)iutter,  bie  juftement  bie  Älö^e  fertig 
t)attc  unb  auftrug,  unb  fagte  ifjr  alleö.  Da  fiel  baö  ^Jcütterlein  if)rem  (£of;n  an 


taö  S^(x>,  iiiiti  um  t'cu  S^alß ,  fußte  \l)n  imb  UH'intc  iinb  [agtc:  „1)icb  ^in,  3)icb 
f)ci-!  Du  bift  bod)  mciu  (icbcu  Sol^n,  ben  ic^  uutcrm  4VT5cn  getragen  I)abe,  unt) 
mir  büpft  bai^  X-)er}  luni)  in  t^ec  ©ruft,  bap  irf)  bid)  in  mciueu  alten  ^agcn  wieber 
gefebcn!  xHd),  \va^  wirb  bein  ^err  ^atf)e  fagen,  brobcn  auf  bcm  (Sd)tof5  bcr 
(5"t>e(niaun !"  —  „3a!"  fprad)  ba^wi[d)en  ber  23ater,  wäl^reub  aüc  brei  mm  mit 
eiuanber  tapfer  in  bie  Älö^e  cinl^iebcn :  „2)eiu  ^Vrr  ^^atl)c  wirb  uid)tö  »on  bir 
wiffen  wollen,  bei  fe»  bewaubten  Umftänben,  wie  eö  mit  bir  ftel}t;  er  wirb  bid) 
am  (Snbe  an  bem  lid)ten  ©algen  jappcln  laffen."  —  Snn ,  befud)en  will  id)  if)n 
bcd),  ben  Jperrn  ^atl)en !"  antwortete  bcr  (3üf)n,  ließ  feinen  SBagen  anfpannen 
unb  ful)r  anfii  6d)loti  f)inauf. 

2)er  (Sbelmanu  war  fcf)r  erfreut,  feinen  ^^uitljcn,  ben  er  <x\^  armeö  Äinb  <x\vi 
(^uabcn  uir  S^aufe  gel)oben,  fo  ftattlid)  wieber  lun-  fid)  treten  ju  feben,  alö  bicfer 
fid)  if)m  5U  erfennen  gab.  9lber  barüber  freute  er  fid)  uid)t  im  9)?inbeften,  alö  auf 
i^efragen,  \X)0.i>  er  beun  in  ber  Sßelt  geworben  fei,  ber  junge  ^atl)e  jur  3lntwort 
gab,  er  wäre  ein  aui^gelernter  Spi^bube  geworben.  Sann  alfo  balb  barüber  nad}, 
wie  er  mit  guter  ?U't  einen  fo  gefäl}rlid)en  5!)ienfd)en  in  ^i\\i\\  loö  werben  möd)te. 

„3ßoI)lan!"  fprad)  ber  (Sbclmann  ju  feinem  ^^atf)en,  „wir  wollen  fel)en,  ob 
bu  baö  beinige  orbcntlid)  gelernt  \)^\i,  unb  ein  fo  großer  ^k\)  geworben  bift,  ben 
man  mit  Gieren  laufen  laffen  fann,  ober  nur  fo  ein  fleiner,  ben  man  <\\\  ben  erftcn 
beften  ©algen  I)enft.  Sel^tereö  werbe  id)  in  meinem  ®erid)töbann  mit  bir  uufel)l= 
bar  tl)un,  wenn  bu  nid)t  bie  brei  ^^>roben  beftebft,  bie  id)  bir  auferlegen  werbe  \"  — 
„9hir,  I)er  bamit,  geftrenger  ,g)crr  ^^Hitl)e!  3d)  fürchte  mid)  vor  feiner  9(rbeit." 

2)er  (^belmann  fann  eine  fleine  SBeile  nad),  bann  fprad)  er:  „^^ör'  (\\\\ 
2)iefeö  fiub  bie  brei  ^^^robcn.  ^\\\\\  (Srften:  ftief)l  mir  mein  Seibpferb  au«3  bem 
(Stalle,  ben  id)  wol)l  bewad)eu  laffe  von  Solbaten  unb  Stallleuten,  bie  jeben 
tobtfd)lageu,  bcr  ÜJJienc  mad)t,  \\\  ben  (Stall  i\\  bringen.  3inn  ^^Inbern,  ftic^t  mir, 
wenn  id)  mit  meiner  grau  im  93ettc  liege,  \)^^  Setttud)  unterm  Seibc  weg,  unb 
meiner  grau  ben  3;:rauring  üom  ginger,  bod)  wiffe,  baß  id)  gclabeue  ^4-^iftolen  jur 
^anb  f)abe.  3ii«^  !l)ritten  unb  Setzen,  —  unb  merfe,  bai^  \\\  bae  fd)werftc(2türf: 
ftiel}l  mir  ^^^farrcr  unb  (Sd)ulmeiftcr  anö  ber  Äird)e  unb  l)äuge  fic  bcibe  lebenb  in 
einem  (Sad  in  meinen  (Sd)ornftein.  3^l)or  unb  3;()üren  im  (id)loffe  follen  bir  baju 
offen  ftel)en." 

X)er  9)ieifter=!X'ieb  bebanfte  \\<^  freunblid)  bei  feinem  S^znw  ^^^atben,  baß  er 
il)m  fo  leid)te  ©tüdleiu  aufgegeben,  unb  ging  feiner  9.Öege,  um  in  näd)fter 
9Jad)t  gleid)  bai^  erfte  (£türf  au0uifüf)i"ni.  iDer  (^belmann  traf  alle  XHnftalten, 
fein  l'eibroß  gut  bewad)cn  ju  laffen.  ©ein  erfter  3ieitfned)t  mußte  fid)  baranf 
fe^en,  ein  anberer  3)iener  mußte  ben  ^<x\\\\\  faffen,  ein  britter  ben  Sd)wanj,  unb 
»or  bie  2^t)üre  orbnete  ber  43crr  eine  (Solbateuwafl)e.  !l)ie  wad)ten  unb  wad)teu, 
froren  unb  flud)ten,  benn  cei  war  falt,  unb  2llle  waren  burftig ;  ba  geigte  fid)  ein 
alteö  miibeö  ^>)iütterlein,  baii  trug  ein  gäßlein  auf  einem  .Uorbc,  l)üftelte  fd)Wer 
unb  feud)te  jum  6d)loßl)of  l)inein.  3)a':<  gäßlein  werfte  in  ber  Seele  ber  ®ol= 
baten  ganj  befonberö  aujiel)eube  ©ebanfcn,  nämlid)  bie,  baß  möglid)erweifc 
Branntwein  barin  fein  fönne,  unb  baß  33rauntwein  <i\\\  Specifienm  gegen  \!i\\ 
9'Jad)tfcoft  fei  unb  gegen  bie  böfen  3Jebel.  5){iefen  bal)er  baö  alte  ^^3tütterlein  jum 
geuer,  \}\\\s  fid)\i  wärme,  unb  forfd)ten  nad)  bcm  3nf)alt  beö  gäßleinö.  9tid)tig 


23 


(^caf)uct!  ^ranntnunu  \v>ax  bariit,  itnb  nod)  baju  vercbeltcr,  3)c).tpc(pomcran^cii, 
(S))aiui\"()(nttci-  ot>ci-  fo  eine  Sorte.  9(iid)  war  baö  gä^teiu  nic()t  türfi[cl)er  3öel[e 
tjerpiitt  mit»  iHnfpuutct,  fonberii   eö  war  ein  ^^ä^ntein  taran,   unt>  bie  ^-rau 


f)atte,  baö  war  baö  5Befte,  ben  Srauutweiu  ^u  »erfaitfeit.  2)a  faufteii  bie  ®ol* 
baten  ein  Sed)er[ein  nm6  anbcre,  riefen'ö  aud)  bcn  2Bäc()tern  im  «Stalte  ju,  ba^ 
brautkn  im  ^^ofe  ber  Seiten  hl\\i)c ,  unb  baii  alte  ?5ranc()cn  I)atte  alle  ^Vinbe  öoU 
JU  tl)un  mit  6'infc{)änfen,  [o  bap  il)r  ^äpfein  fd)ier  teer  war.  2)ie  a(te  grau  war 
aber  fein  anbcrer9)?enf((}ali^berörjbicb,  ber  [ic^  gut  i^erfteibet  unbinben<Sct)napö 
einen  barbari[d}cn  Sd)(aftrunf  genii[d)t  t)atte.  6ö  währte  gar  nid)t  lange,  [o  fiel 


24 


ein  6o(t>at  iiarf}  bcm  nubcm  in  (2d)(af  imti  t^ni  9rsäd)tciu  im  Stalle  fielen  niid) 
t)ie  5hujen  ju,  nnt>  eö  wax  gnt,  t>np  bei-  ITiieb  fcl)on  im  ©talle  bei  bem  ^^^fevbe 
ftaub,  fo  fonnte  er  ben  9ieitfnerf}t  in  [einen  Climen  auffangen^  aU  biefet  gerabe 
üom  ^4>fcfbe  fiel,  nnb  il)n  fanft  rittlingö  auf  bie  ©d)ianfe  fetum  nnb  wa^  nnmigeci 
anbinbcn,  bamit  beu  gnte  iDcenfd)  nid)t  dwa  aitd)  ba  l^cnintei  falle  nnb  @d)abcu 
leibe.  2)em  Seibfntfd)er,  bei  ben  ßaimi  I)ielt,  unb  in  bei  (5de  fd)naid)tc,  lief)  bei 
5)ieb  einen  gtiirf  in  1>k  J3anb,  unb  bem  ®tallfned)t  ftatt  bes^  9iopfd)U>eife^  ein 
(£tiol)[cil.  3)ann  na^m  ci  eine  ^^sfeibeberfc ,  fd}nitt  fie  in  ^Stürfen,  undeltc  ik  um 
bcö  Dtoffeö  gü|le,  fd)Unin(3  ftd)  in  ben  (gattel,  unb  l)eibi,  l)aft  bu  nid}t  gefeiten  — 
jum  6tall  unb  jum  offen  gebliebenen  (£d}lof5tl)oi  l)inauei. 

?llö  cö  l)ellei  Üag  geuunben,  fal)  bei  ($bel= 
mann  jum  gcnftei  I)inani5 ,  unb  fal)  einen  ftattlid)cu 
Oteitei  bat)ei  gaUH-^^-nit  fommen,  auf  einem  nid)t  min; 
bei  ftattlid)en  9tof?,  baö  il)m  fo  befannt  mn-fam. 
3)ei  9teitci  l)ielt  au,  unb  bot  guten  9){üigen  l)inauf 
ftUm  (Sd)lopfenftei.  „@uten  ^TI?ovgen,  4^eiT  ^Hitl)e! 
Gucr  ^^ferb  ift  ©olbeii  unntl) !"  —  „(5i  ba|5  bid)  alle 
S'eufel !"  rief  bei  (Sbelmaun,  u>ie  ei  fal),  baf^  baiS 
^l^fcib  feine  (Sd}ärfe  U'tai.  „'^n  bift  ein  ©aubieb  !  9hi, 
nu  —  nur  ju !  Sap  beine  v^unft  unnter  fel)en  \"  Da 
(5'belmauu  nal^m  feine  9kitpeitfd}e  unb  ging  nad) 
bem  Stalle  v»ollei  ßoxii'^  aU  ei  abei  bie  nninber= 
lid}en  (^rupv^cn  ber  uod)  immer  fd)lafenben  2öäd}tei 
fal) ,  mu|3te  ei  laut  anflad)en ;  gebad)te  abei  balb  in 
feinem  43cvjt'ii^  ivenn  bei  ©aunei  biefe  9(ad)t  fommt, 
mir  bai^  Setttud)  ^u  ftel)len,  unll  id)  ibm  eine  ^^ugel 
burri)  ben  Äopf  fd)ief5en,  benn  fold)  einen  gcfal)rli= 
d)en  .Flierl  möd)te  id)  nid)t  in  meiner  9uil)e  u>iffcn. 
S)a  nun  bie  9tad)t  berbeigefommen  umi,  legte  ftd)  ber  (^'belmann  mit  feiner 
%xa\i  ju  33ette,  unb  neben  ftd)  legte  er  eine  gelabene  -^ßiftole  unb  unterfd)ieblid)e 
anbcre  2i>el)r  unb  äBaffen,  fd)lief  aud)  uid)t  ein,  fonbern  blieb  unid)fam,  l)ord)te 
unb  laufd)te,  ob  fiel)  nid)ti^  regte.  Sauge  blieb  alleii  füll,  jel^t  cnblid),  eö  wax 
fd)on  jiemlid)  bunfel,  u>ai  q^,  a\^  untibe  eine  lange  Seitei  augelebnt,  unb  balb 
baiauf  nniibe  branden  am  genfter  bie  ®eftalt  eineei  ?3tenfd)en  ftd)tbar,  ber  l)erein 
fteigen  wollte.  „(5rfd)iid  nid)t,  '?;rau  \"  rief  leifc  ber  (Sbclmanu,  ual)m  bie  ^^iftole, 
jielte  gut,  brürfte  loti,  unb  fd)oi5  ben  Dtäuber  mitten  burd)  ben  .^lopf,  biefci 
u>anfte  unb  gleid)  baiauf  l)öite  mau  unten  einen  fd)nHn-en  g-all.  ,;3)er  ftel)t  itid)t 
uneber  auf,"  fprad)  ber  (Sbelmann,  „bod)  möd)t'  id)  i?luffel)en  innmeiben,  id)  null 
becl)alb  gefd)Unnb  )^k  Seiter  l)inuuter  fteigen,  baf?  im  .^^aufe  fein  Sann  wirb,  unb 
beu  (Srfd)offenen  bei  Seite  fd)affen."  3)ao  war  ber  (5belfrau  red)t,  unb  il)r  i))lann 
t^at,  Wie  er  gefagt.  33alb  barauf  fam  er  wieber  f)erauf  unb  fprad)  jur  grau:  „2)er 
ift  maufetobt;  id)  wifl  bem  armen  3;cufel  aber  bod),  el)e  id)  il)n  in  bie  (Mrube 
werfe,  in  einen  Seilarfen  l)üllen,  unb  ba  er  um  bciueö  9iinge?  willen  fein  Seben 
f)at  laffen  muffen,  fo  wollen  wir  il)m  bicfen  anfteden;  gieb  mir  ben  9{iug  unb 
aud)  baö  SBctttud)/'  2)ie  grau  gab  bcibeö  f)er,  unb  jener  flieg  eilenb  wiebci  I)iu= 


25 

mitcu.  (St^  wax  aber  nid)t  bcv  0't>c(nuinn,  [oiit>cni  ticv  9Jiciftci=Dicb,  ^cx,  um 
feilt  Stücf(eiii  aiu^^ufübrcu,  vom  elften  6eften  ©aUieii  (t>amalö  gab  eö  in  2)eiitfcl)= 
laut  nod)  alle  3lH\]e  inelc  ®a(geu),  einen  ffifcl)  ©e()euften  ab9efd)nittcn  nnt)  il)n 
t'aun  anf  feine  ©d}ultem  getanen  f)atte,  alö  er  bie  ^eitei  emporftieg.  Sßie  trin-- 
nen  t^er  ©d)nt^  fiel,  liejj  er  ben  Seid)nam  I)inuntei-  ftür^'H/  ftieg  eitent>  bie  Seitec 
I)ei-ab  unt)  iH-ifterftc  fid).  Hut»  wie  nun  ber  C?t)e(mann  I^erunteu  fam,  unD  ftd)  mit 
beut  vermeintlid)  (i-ifd)offenen  ju  fd)affen  ntad)te,  u>ifd}te  er  rafd)  I)inauf  im^ 
3immer  ber  grau,  aijmk  beö  ^sat(;cn  Stimme  nad)  uub  foiberte  Diiug  unb 
^etttud). 

'.Hm  anbern  ?[)?orgen  fab  ber  ©belmann  lieber  nad)  feiner  (i)eUH>I)nI)eit  jum 
genftei  binauii,  ba  ging  brnnten  ein  9}knn  auf  unb  ab,  ber  I)atte,  une  eö  fdnen, 
Seiniimnb  ^u  iHH-fanfen,  minbefteni?  trug  er  ein  jufammengefd)Iageneii  Sünt-el 
über  ber  (id)n(ter,  unb  Uep  einen  fd)onen  9ting  in  ber  ^Würgenfonne  blitzen  unb 
funfein.  d)l\t  einem  ?0?a(c  rief  ber  -Öfann  binauf:  „(Sd}bnften  guten  9)fürgcn, 
JÖerr  ^4-^atl)e!  3d)  uninfd)c  3()nen  unb  ber  jsrau  ^4-^atl)in  red)t  woljl  geruf)t  ju 
f}aben!"  —  2)er  (^belmann  umr  une  l^om  Ü^onner  gerü()rt,  ah^  er  feinen  ^vitl)en, 
ben  er  bie  üorige  9iad}t  mit  eigner  S^aiiti  erfd)offen  unb  mit  berfelben  S^a\i^  in 
eine  Örube  geworfen,  leibbaftig  ftel)en  faf;,  unb  fragte  f)aftig  feine  grau  nad) 
^)iing  unb  Zud).  „9hin,  bu  fiaft  mir'ö  ja  biefe  9?ad)t  abverlangt!"  envieberte  bie 
5)ame.  ,;5)er  ©atan!  5?(ber  id)  nid)t!"  tobte  ber  (^"belmann  —  bod)  gab  er  ftd) 
balb  tvieber,  in  (Snmigung,  baj?  ber  füf)ne  2)ieb  nod)  me^r  f)ätte  nel)men  fönnen. 
iSx  mad)tc  beut  ^4>atf)en  eine  gauft  jum  genfter  f)inau^  unb  rief:  „ß'rjgauner! 
2)aö  'Dritte !  3)aö  Dritte  bringt  bid)  rid)erlid)  an  ben  ®a(gen !" 

3n  ber  näd)ften  9tad)t  barauf  begab  ftd)  etwa^^  (Scltfamei^  auf  beut  ®otteö- 
adcr.  Der  (2d)u(meifter,  ber  biefcm  !iunäd)ft  ^vobnte,  unirbe  cö  5uerft  geira^r, 
unb  metbete  eö  beut  vi^errn  ^^>farrer.  lieber  ben  (Arabern  ivanbelten  fleine  bren= 
nenbe  2idU(cin  in  unftdtcr  Bewegung  uml)cr.   „Daö  finb  bie  armen  Seelctt, 


(£d)ulmeiftcr!"   flüfterte  ber  '^sfarrer  mit  ©raufen.   ^^Iöl5(id)  erfd)ien  eine  gro(?e 
fd)tvar;,e  OH-ftatt  auf  ten  (Stufen  ber  Jlird)t()üre,  bie  rief  mit  f)o()(em  3:onc: 
,<^cmmt  3((l'  511  niiv,  fcmmt  ?((('  511  mir,  Sie  J^cbtcn  faminclu  fc{;cu  tf)r  ©cbein ! 

55cv  iüngftc  Xaa^  ift  üor  ber  lijin !  SBer  mit  mir  in  ben  ^immel  will, 

£'  a)ieufd;eiifinbcr,  betet  ftili !  2)er  fvend;  in  biefen  Sacf  Ijincin ! 


26 

„^Bollen  a>lr?"  fravjtc  t>cr  (2c()ulmciftci-  bcii  ^^farrcr  mit  3ä^)nenapvcrn.  „3nt 
Wik'ö,  iHH-m  !If)orfcf)(itt?.  2)cr  l)cili(]c  ^'(poftcl  ^jsctiiu^  ruft  iinö,  b(V^  ift  feine 
j^rage.  5?(ber  Dieifegelt»?"  — „3cf)  l)rtt^c  mir  jwanjig  fronen  ertarbt/'  n>i^pcrtc  baei 
(Sd)iilmeifterleiu.  „3d)  ^a^c  I)unbert  3)i(fetinineu  (Saubtl^alcr)  für  t>en  9?otl)faU 
jiuücfgelcgt!"  fprad)  bcr  ^4>fnrrer.  „|)oIen  unr'ö  itiib  ucf)mcu'ö  mit!"  riefen  bcitc 
iint)  tl)aten  alfo,  bann  näbertcu  fie  firf)  ber  fc()tvar5eu  ©eftalt  mit  5urcl)t  imt) 
gittern.  3)iefc  ir>nr  t^er  5)?eiftcr=!l)icb;  er  f^attcÄrebfc  gefauft  iiut»  i()ncn  brennende 
2Ba(I)^(ic()tcrIeiu  auf  bcn  9iücfeu  gef(ebt,  baö  waren  bic  armen  ©eelen^  l)atte  einen 
^\'iönc()eibart  unt)  eine  9)?ünd)cifutte,  unb  einen  X')opfenfacf,  in  ben  er  bie  beiben 
(£d}war5rörfe  aufnahm,  nad)bem  er  if)nen  il)r  (?rfpartet^  abgenommen.  3e^t 
fd)nürte  er  ben  Bad  jn  unb  fd)leiftc  if)n  I)inter  fid)  I)er  burd)  baö  !l)orf  unb 
burd)  einen  JXümpel,  ivobei  er  rief:  ^3c&t  gel)t'(?  burd)  baö  rotl^e  33?eer !"  bann 
burd}  ben  33ad) :  „Scfit  gcl^t'ö  burd)  ben  S3ad)  Äibron/'  bann  burd)  bie  6d)Io^= 
flur,  alht^o  eö  M)l  wax:  „Sel^t  gel)fö  burd)  baö  ^^al  3i>fapf)at/'  bann  jur 
2;reppe  I)inauf :  „'I)iefeö  ift  fd)on  bie  .r-)immelöleiter/'  enblid)  l)iug  er  ben  <Baä  im 
(Sd)ornftcin  auf  an  einen  ^afen,  baran  man  bie  (id)infcn  räud}ert,  mad)te  bar- 
unter  einen  jiemlid)en  Duahu  unb  rief  mit  fd)redlid)er  ©timme :  „'Diefcö  ift  baö 
^•cgefeuer!  3)icfcö  baucrt  etwcld)e  3al)re'"  unb  mad)te  fid)  fort.  !Da  fd)rieen 
i^farrer  unb  (Sd)uhueifter  3cter  ^Dunbio ,  ba^  bai^  gauje  ^au^geftnbe  ptfammen 
lief.  2)er  9)?eifter=3)icb  aber  trat  ferflid)  jum  Gbclmann:  „J^err  ^vitt)e,  meine 
britte  ^^robe  ift  aud)  gelöft.  ^4>farrer  unb  (Sd)ulmeifter  f)ängen  im  (£d)ornftein, 
unb  fo  cö  (^ud)  gefäUig,  fönnt  il)r  fie  felber  jappeln  fe^en  unb  fd)reien  frören!"  — 
„D  bu  (5'rjfd)alf  unb  (Srjgauner,  bu  ©rjböfeund)!  unb  5}?eifter=3)icb  aller  3}teifter= 
2)iebe!"  rief  ber  (Sbelmann  unb  gab  gleid)  33efel)l,  jene  a\\{->  bem  gegefeucr  ju 
erlöfen.  „!Du  l)aft  mid)  übenmtnben ,  l)ebc  bid)  v>on  bannen !  ^ier  I;aft  bu  ein 
©olbftüd.  ^-jebc  bid)  i>on  bannen,  fommc  mir  nid)t  wieber  i'>ür  ^^ugen,  unb  tap 
bid)  für  bein  ®elb  l^enfen,  n)0  eö  bir  gefällig  ift." 

,/Danfe  jum  3lllcrfd)önften,  gcftrenger  S^cxx  ^atl)e,  unb  nnll  fo  t^un!" 
antwortete  ber  Spi^bub,  „aber  wollt  il)r  nid)t  bie  ^^fänber  au^löfen,  bie  id)  reblid) 
erworben  l)abe?  ©uer  ?eibro|j  mit  jweil)unbert  Äronen,  eurer  ®ema()lin  2!rauring 
unb  baö  5!ud)  mit  f)uubert  fronen,  beci  ^4>farrerö  unb  (Sd)ulmeifterö  ©elb  mit  ^uubert 
unb  jwanjig  JTUonen!  So  nid)t,  fo  fal}r'  id)  bamit  von  bannen."  2)en  (5belmann 
rül)rtefaftber(£d)lag;  er  fprad):  „Sieber  ^^att)e,  baö  war  ja  alleti  nur  einSpap,  bu 
wirft  biefe©üternid)t  an  bir  bel^altcn  wollen;  id)  fd)enfe  birjabaöSeben."  „9htn,  fo 
will  ic^  gcl)en,  unb  ^udj  bie®ad)en  alle  l)erbringcn !"  fprad)  ber9Jieifter^!5)ieb ;  ging 
unb  liep  feinen Sßagenanfpanucn,  feinen  alten  ^ater  unb  feine  93?utterl)ineinfe^en, 
fe^te  fid)  felbft  auf  beö  (5:bclmanni^  9io|?,  fterfte  ben  präd)tigcn  9ting  an  ben  ginger 
unb  fd)irftc  bem  (Sbelmann  nur  baö  33etttud)  mit  einem  Srieflein,  barin  ftanb :  „(5H'bt 
bem  !^^farrer  unb  bem  8d)ulmeifter  il)r  ®elb  jurüd,  fonft  ftiel)lt  iSiid)  eure  grau 
3)ero  untertl)änigcr  ^jsatl^e  unb  ä)ieifter=Dieb." 

2)a  befam  ber  (Sbelmann  grope  gurd)t,  trug  ben  (Sd)aben  unb  wollte  nid)t»3 
mel)r  üon  feinem  ^i^atljen  wiffeu,  erfu()r  aud)  nid)tö  mel)r  t>on  il^m,  benn  ber  war 
mit  feinen  Gleitern  in  ein  fcrneö  Sanb  gebogen  unb  ein  e(;rlid)er  unb  angefe^cner 
9}iann  geworben. 


ÜLt^  war  einmal  ein  armec  ^anbwerfömann,  tcr  f)atte  jwci  (Sö^ne,  einen  guten, 
ber  ^icj^  ^anö,  nnb  einen  böfen,  bcr  f)ic^  .öelmend).  9Bie  baö  aber  tt»o{)(  get)t 
in  ber  2ße(t,  bcr  55atcr  f)atte  ben  böfen  mc()r  lieb  alö  ben  guten. 

9hm  begab  c6  fid),  bai^  baö  3a^i-"  einmal  ein  me^r  at6  gett>5l)nlirf)  tl)eure^ 
war  unb  bem  9)?eiftcr  ber  Seutel  leer  iv>arb.  6i!  bacl}te  er,  man  muß  ju  leben 
iDiffen.  Sinb  bie  Äunben  t'oct)  [o  oft  ]n  bir  gefommen,  nun  ift  cö  an  bir  f)öfli(f) 
ju  fein  unb  bid)  5U  il)nen  ^u  bemül)en.  ©efagt  getl)an.  %xxi^  5)forgcnö  ?iog  er  auö 
unb  flopfte  an  mand)cr  ftattlid)en  3;i)ür;  aber  wie  ei^  fid)  benn  fo  trifft,  bajj 
bie  ftattlid)ften  4^erren  nid)t  bie  beften  ^a\)ici  finb,  bie  9fted)nung  pt  be5al)len  I)atte 
9?iemanb  Suft.  <Bo  tarn  ber  .^anbwerfömann  mübe  unb  matt  beö  iMbenbö  in 
feine  »i^eimatl)  unt)  trübfclig  feljte  er  fid)  »or  bie  ü^üre  ber  (2d)enfe  gan,^  allein, 
benn  er  ^atte  Weber  baö  J^er^  mit  ben  3cd}g<iften  ju  )?laubern  nod)  freute  er  fid) 
fehr  auf  bat^  lange  @eftd}t  feineö  Söcibeö.  3lber  wie  er  ba  faf?  in  ©ebanfen  »er= 
funfen,  fonnte  er  bod)  nid)t  laffen  ^in^uljören  auf  baö  ®efpräc^,  baö  brinnen 
gefübrt  warb,  ©in  grember,  ber  eben  auö  ber  ^^fluptftnbt  angelangt  war,  er= 
5äl)ltc,  baß  bie  fd)öne  ^^önigötod)ter  öon  einem  böfen  3aubcrer  gefangen  gefegt  fei 
unb  muffe  im  Äerfer  bleiben  i^r  Sebelang,  wenn  nid)t  ^emanb  \iA}  fänbe  ber  bie 
brei  groben  löfte,  wdd)c  ber  3'"ntt)erer  gefegt  l^atte.  ^-änbe  fid)  aber  einer,  fo 
Ware  bie  ^^rin5eß  fein  unb  it)r  ganjeö  l)errli(^eö  Sd)lo^  mit  all  feinen  6d)ä^en. 
"La^  l;örte  ber  SJieifter  an  ^uerft  mit  l)albcm  £)l)r,  bann  mit  bem  ganjen  unb 
i^ule^t  mit  allen  bciben,  benn  er  bad)te:  mein  ®ol)n  «f)elmerid}  ift  ein  aufgcwedter 
SXop\,  ber  wo^l  ben  3icgftibocf  barbieren  möd}te,  fo  baö  einer  öon  il)m  l)eifd)te; 
waö  gilt'6,  er  löft  bie  ^^>robcn  unb  wirb  ber  @cmal)l  ber  fd)önen  ^rin^e^  unß 
^err  über  Sanb  unb  Seute.  2)enn  alfo  l)atte  ber  ^ftönig,  il)r  U^ater,  öerfünbigen 
laffen.  —  Sd)leunig  !el)ite  er  nad)  .^Viuö  unb  öergap  feine  (S^ulcen  unb  ^un= 

4* 


28 


tcn  über  i^cr  uciicii  ll3caf)r,  t>tc  cv  eilig  feiner  grau  f)interlnMcl)te.  STeii  ant^eni 
^Worgeui^  [duMi  \\n\iA)  er  jum  .'öelmerid),  t»ap  er  ilni  mit  9iof?  unt)  2Bel)r  aui?= 
ruften  u^oUe  ^n  ter  9ial)xt,  nnt»  une  fd)neU  mad)tc  ber  ftd)  ouf  bie  9tei[e !  !?116  er 
iHbfd)iet'  nafim,  verfprad)  er  feinen  (SItern,  er  u>clle  fie  fammt  bem  Gummen 
trüber  sym^  gleid)  I)oIen  (äffen  in  einem  fed)i?fvännigen  S>aßeu;  benn  er  meinte 
fd>on,  enrare  .^önig.  llebcrmüthig  une  er  baf)iujiH3 ,  (ie(i  er  feinen  lD(ntf)U>iUen 

ans  an  allem  waß  il;m  in  ben  S^ßeg  fam.  2)ic 
33öc3el ,  bie  auf  ben  3uHic]en  fafk-u  iinb  ben 
.^errgott  lobten  mit  C^efang  nne  fie  et^  iier= 
ftanben,  fd)end}te  er  mit  ber  ®erte  von  ben 
Steffen  iinb  fein  ®et^ier  fam  il)m  in  ben 
Söcg,  baran  er  nid)t  feinen  (£d)abernaff  aii^- 
gelaffen  l)ätte.  Unb  ,^nm  erften  begegnete  er 
einem  5(meifenf)aufen ;  ben  licp  er  fein  9tof? 
jertreten,  nnb  bie  5lmeifcn,  bie  erjürut  an 
fein  9top  nnb  an  il)n  felbft  frod)cn  nnb  ^^^ferb 
nnb  SOiann  biffen ,  erfd)hu5  nnb  erbrüdtc 
er  alle.  äBeiter  fam  er  an  einen  flarcn  ^eid), 
in  bem  fd)Unimmen  ju>ölf  ©nten.  ^pelmerid) 
lodte  fie  anö  Ufer  nnb  tobtete  beren  elf, 
mir  bie  jwölfte  entfam.  (Sublid)  traf  er  and) 
einen  fd}önen  33ienenftoc!;  ba  mad)te  er  cö 
ben  33ienen  wie  er  eö  ben  Slmeifen  i3emad)t. 
Unb  fo  war  feine  greiibe  bie  iinfd)ulbige  Kreatur  nid)t  fid)  jnm  9tul3en,  fonbern 
anö  bloper  3:ücfe  ju  plagen  unb  ,^u  jerftörcn. 

IHlö  4^elmerid)  mm  bei  finfenber  @onnc  baö  prad)tige  (Sd)(o|^  erreid)t  Ijatk, 
barin  bie  ^U-in!;efftn  yervmbert  war,  flopfte  er  gewaltig  an  bie  gefd)loffene  ^sforte. 
?llle6  war  ftitl ;  inmier  l)eftiger  pod)te  ber  Steiler.  (Snblid)  tl)at  fid)  ein  (£d)icb= 
fenfter  auf  unb  fjerin^r  fat)  ein  alteS  3)tütterlein  mit  fpinnewebfarbigem  @eftd)te, 
bie  fragte  verbrief^lid),  wa^^  er  bcgel)re.  „2)ie  'l).^rinJe^  will  i&j  erlöfen/'  rief  4^el=^ 
merid),  „gefd)Winb  mad)t  mir  auf."  „(Sile  mit  SBeile,  meinSobn/'  fprad)  bie 
Slltc;  „morgen  ift  and)  ein  3;ag,  um  neun  Uf)r  werbe  id)  bid)  l)ier  erwarten." 
3)nmit  fd)lop  fie  ben  (5d)altcr. 

3lm  anbern  ^\1(orgen  um  neun  Wljv,  alö  .f>elmerid)  wieber  erfd)ien,  ftanb  baö 
9)tütterd)cn  fd)on  feiner  gewärtig  mit  einem  gäf!d)en  voll  ?einfanien,  ben  \ic  aii^- 
ftreute  auf  eine  fcböne  ^Biefe.  A'iet^  bie  Jtörner  jufammen,"  fprad)  ]{(  ju  bem 
Sleiter,  „in  einer  8tunbe  fomme  id)  wieber,  ba  muf?  bie  i>(rbeit  getl)an  fein."  — 
^Vlmerid)  aber  bad)te,  bai^  fei  ein  alberner  (Bpafi  unb  lobne  eö  nid)t  fid)  barum 
ju  bücfcn;  er  ging  berweil  fpa^^ieren  unb  alö  bie  i?llte  wieberfam,  war  baS  pf?d)en 
fo  leer  wie  tiorl)er.  „"i^aß  ift  nid)t  gut/'  fagte  fie»  Darauf  na^m  fie  jwölf  golbenc 
(Sd)lüffeld)en  auö  ber  3^a[d)e  unf  warf  \k  einzeln  in  ben  tiefen  bunflen  (£d)lof = 
teid).  „.^^ole  bie  (Sd)lüffel  l)erauf ,"  fprad)  ^k,  „in  einer  (Stunbe  fomme  id)  wic= 
ber,  ba  mufj  bie  '.Hrbcit  getl)an  fein."  .^^elmerid)  lad)te  unb  tl)at  wie  vor()er.  — 
?llö  bie  ?lltc  wieberfam  unb  and)  biefe  Slufgabc  nid)t  gelöft  war,  ba  rief  fie  ,5Wei= 
mal:  „':1iid)t  gut!  nid)t  gut!"  'l^i^i)  nal;m  fte  if)n  bei  ber  ^anb  unb  fiif)rte  il)n  bie 


29 

Xrcppc  fnnaiif  iii  bctt  flvo^cii  gaal  bct^  3ct}Ioffc? ;  t>a  faj^cn  tiuci  graiicnbilfcr, 
alle  t^rci  in  t'i((>tc  gitlcicr  iHnbüKt.  „^^äblc,  mein  (Bo^n,"  fprad)  bic  5llte,  „aber 
ftcf)  tid)  vor,  t^nt^  bn  rcdn  uniblft.  3n  einer  Stunt^e  fomnie  id)  unet^er."  S^cimc^ 
rid)  nnn-  nidU  ftücjcr.  Da  ik  uneDerfam  a(ö  ba  ]ic  we^c^inc^]  \\bcxmi\thii\  aber 
rief  er  auf\i  @eratf)ewof)(:  „^ie  jitr  9ied)ten  \\\\U'  id)."  —  2)a  iuarfen  ade  brei 
bie  Sd)(eier  ?urüd;  in  ber  9."ltittc  fa^  bie  bolbfelige  ^^rinjc)^,  red)tö  unb  (infö 
^UH'i  fd)euHlid)c  1^rad)en,  nnb  ber  ^nr  9iednen  \\-idte  bcn  «^elnierid)  in  feine 
Prallen  unb  warf  ihn  burd)  baö  ?senfter  in  ben  tiefen  !?(bgrunb. 

Gin  3af)r  war  lun-floffen  feit  Joelmerid)  aui^Oie^Ovjen  bie  ^^rinjej?  ju  erlöfen 
nnb  nod>  immer  war  bei  ben  (5'Itern  fein  fed)iifpänniger  2Bagcn  angelangt. 
,;^ldt!"  fprad>  ber  ä>atcr,  „wdre  nur  ber  ungcfd)irftc  Jpanö  aueigc^ogen  ftatt 
unfre'^  beftenSuben,  ba  nnrre  baii  Unglüd  bod)  geringer."  —  „^i^ater/'fagte^Vrn^v 
„lajU  mid)  I)in5iebn,  id)  wiü'ß  aud)  probiren."  5lbcr  ber  5?ater  wollte  uid)t,  benn 
waei  bem  JUugen  miplingt,  wie  führte  baö  ber  Ungefd)idtc  ju  (Snbe?  1)a  ber 
initer  ibm  ^Itop  unb  2öel)r  i^crfagte,  mad)te  S^tam  fid)  f^cimüd)  auf  unb  wan= 
berte  wof)t  brei  2age  benfetben  3ßeg  ju  g-utj,  t>en  ber  S3ruber  an  einem  geritten 
war.  ^^Iber  er  fürdUetc  iu1)  nid)t,  unb  fd)lief  beö  9?ad)tii  auf  bem  wcid)en  9J{odö 
unter  ben  grünen  B^^H'igen  fo  fanft  wie  unter  bem  3)a*  feiner  (5ltern;  bie  a>ögel 


teö  2Jßalbeö  fd)euten  iiä)  nid)t  »or  i^m,  fonbern  fangen  i()n  in  iSd)laf  mit 
ihren  beften  SBeifen.  3((ö  er  nun  an  bie  5(meifen  fam,  bie  befd)äftigt  waren 
ihren  neuen  58au  ju  i^oUcnben,  ftörtc  er  fie  md)t,  fcuDern  wollte  ihnen  f^elfen, 
unb  bie  3;l)ierd)en,  bie  an  ihm  l)inauffrod)cn,  Ia«5  er  ab  ohne  fte  ^u  tönten, 
wenn  fie  il)n  aud)  biffen.  Xk  @nten  (odtc  er  aud)  aiw  Ufer,  aber  um  ik  mit 


30 

53rofanicu  ^u  füttern;  bcii  S3icncu  warf  er  bie  frifd)eii  35(umcu  I)in,  fcie  er  am 
9Iu\^e  ijcpflücft  ^atte.  60  tarn  er  fröl)lic^  an  baö  Jlömg6fd)Io|?  unt)  pod}te  be* 
fd)cil»en  am  ®d)a(tcr.  ©leid)  tf)at  t>tc  Zi)\\xc  fid)  auf  unt)  t)ie  ^Utc  fraijte  nad) 
feinem  23cijef)r.  „2ßenn  id)  nid)t  ju  gering  bin,  mod)tc  id)  eö  and)  t>erfud)cu  "Die 
fd)öne  *^^rin,H'|^  ju  erlöfcn,"  fagte  er.  „5.^crfnd)e  eö,  mein  (Sol)n/'  fagte  bie  2Ute, 
„aber  tvcun  l>u  bic  brei  i>roben  nid)t  beftel)ft,  foftet  eö  t»ciu  Seben."  „SBol^Ian, 
^Wütterlein /'  fprad)  S}an6,  „fage,  traö  id)  tf)un  füll/'  3e^t  gab  t>ie  3Ute  i^m 
t>ie  ^^hübe  mit  bem  Seinfamen.  J^anö  war  nid)t  faul  fid)  ju  büdcn,  büd)  fd)ün 
fd)Uig  eö  brei  ä^iertel  iinb  baö  5äpd)en  war  nod)  nid)t  l)alb  voll.  2)a  wollte  er 
fd)icr  verjagen;  aber  auf  einmal  famen  fd)war5C  5lmeifen  mel;r  atö  genug  unb  in 
wenigen  9}?inuten  lag  fein  Äörnlein  mel)r  auf  ber  Sßiefe.  5Uö  bie  '^Ute  fam, 
fagte  fie ;  „T)aö  ift  gut  \"  unb  warf  bie  jwölf  gd)lüffel  in  ben  2cid) ,  bie  follte  er 
in  einer  Stuube  f)erau^l;oleu.  5lber  S^an^  brad)te  feinen  (8d)(üffel  aiiß  ber  2iefe; 
fo  tief  er  auc^  taud)te,  er  fam  nid)t  an  "ücn  ©runb.  S^erjweifetnb  fe^te  er  fid) 
anö  Ufer;  ba  famen  bie  jwölf  (5ntd)en  l)erangefd)Wommen,  jebe  mit  einem 
gclbcneu  ©d)lüffeld)en  im  Sd)nabcl,  bie  warfen  fie  inö  feud)te  @ra^.  So  war 
aud)  biefe  ^-^robe  geloft,  alö  bie  5?l(te  wiebcrfam,  um  i^n  nun  in  ben  8aal 
JU  fül)ren,  wo  bie  britte  unb  fd)werfte  ^U'obe  feiner  l)arrte.  9?erjagcnb  fa^ 
^anö  auf  bie  brei  gleid)en  (2d)leiergcfta(ten ;  wer  follte  il)m  (;ier  Reifen?  2)a 
foni  ein  23iencufd)warm  burd)ö  offene  '^-enfter  geflogen,  bie  frciften  burd)  ben 
<Saal  unb  fummten  um  ben  93hinb  ber  brei  ä^erl)üUten.  5lber  »on  red)tö  unb 
linfö  flogen  fie  fd)nell  wieber  jurüd,  bcnn  bie  2)rad)en  rod)en  nad)  ^|H'd)  unb 
(2d)Wefel,  woi'^on  fie  leben;  bie©eftalt  in  ber^Jiitte  umfrcifteu  fie  alle  unb  furrten 
unb  fd)Wirrten  leife:  „"Die  Wlittk ,  bie  9)Jitt(e."  !l)enn  ba  buftete  if)nen  ber 
©erud)  il)rcö  eigenen  Jponigö  entgegen,  ben  bie  Ä5uigötod)ter  fo  gern  af. 
*^llfo,  ba  bie  9Utc  wieberfam  nad)  einer  ©tunbe,  fprad)  6^a\W  ganj  getroft: 
„3d)  wäl)lc  bie  '^Hcittle."  Unb  ba  ful)ren  bie  böfen  !Drad)en  jum  genfter  l)inauö, 
bie  fd)öne  Äönigötod)ter  aber  warf  ibren  (5d)lcier  ab  unb  freute  fid)  ber  (Sr- 
löfuug  unb  il)reö  fd)öncn  33räutigamö.  Unb  S^cin^  fanbte  bem  i^iter  ber  ^^rin5e^ 
ben  fd)nellften  33otcn  unb  ju  feinen  (Altern  einen  golbeuen  SBagen  mit  fed)ö 
^^ferben  befpaunt  unb  fie  alle  lebten  l)errlid)  unb  in  greuben,  unb  wenn  fie 
nid)t  geftorben  finb,  leben  fie  beute  nod). 


Bev  Zcnfd  iji  los 

ober 

Iros  Ittörlcin,  uiic  öcr  Teufel  Iren  ÖranntiMcin  crfantr. 


ö  Ijatkn  cinmat  ,5Wci  Sanbe^{)erren  einen  ©rcn^ftreit; 
ba  Ovaren  auf  jcber  «Seite  SeuG*^"/  ^i^  ^'•^  9ied)t  be- 
f)aupteten,  unb  baruntcr  waren  \\vc\ ,  bie  f)atten  tiom 
üeiifel  bie  8d)Warifunft  erlernt  unb  if)m  bafür  ifjre 
(Seelen  t»er[cl)ric()en. 

Xicfc  5ßeil^en  F)a6en  einmal  ein  3cber  in  ber  9iad)t  tt)oUen  fa(fd)e  ©ren^fteinc 
fe^eu,  fo ,  u>ie  jeber  öcn  if)nen  bic  ©ren^e  bef)auptete,  unb  \)(xW\\  bie  Steine  mit 
l'ci)ix>arjer  ^unft  woUen  macf)en,  \)(x^  \\z  auöfä^en,  a(ö  ob  fie  fcl)on  fiele,  t^iele 
3al)re  ba  geftanben  Ratten.  3)a  finb  fie  (xWt  %m\,  a(ö  feurige  ^33?änner,  F)inauf  auf 
bie  45öf)e  gegangen.  Unb  wie  ber  C^'ine  I)inauf  fommt,  ba  ift  ber  '^(nbere  f(l)on  ba. 
2(ber  feiner  ^at  etnnu^  i^on  bem  andern  geunipt,  bap  biefer  benfelbeu  ©ebanfen  f)atte. 

2)a  fragte  ber  C^'ine  ben  5lnbern:  „Saö  \\^<\<^)\i  \>\\  ^(xV' 

„„9Ba5  baft  bu  banad)  \\\  fragen?  Sage  mir  juyor,  waö  bu  ba  marf)en  iüiUft?"" 

„©renjfteine  will  id)  fe^en,  unb  will  ben  ©rensjug  mad)en,  wie  biefer  eigeut^ 
lid)  fein  mup." 

,„;Xaö  ^abe  id}  felbft  fd)on  getl)an,  unb  ba  ftcfjen  bie  Steine,  unb  fo  gef)t 
ber  ©ren^^ug."" 

„Tiaö  ift  nid)t  rid)tig,  unb  f  o  gel^t  ber  ®ren55ug.  9Jtein  ^err  l)at  gefagt,  ic^ 
\joXk  '^\i<ii)i,  unb  id)  follc  nid)t  nad)geben." 

„„2ßcr  ift  bcnn  bein  |)err?  Sati  wirb  aud)  i\\\  fd)öner  9)?uöiö  fein!"" 

„1)er  ^Teufel  ift  mein  ^err!  ^:;)<x\i  bu  mm  9tefpect?" 

„„Daö  ift  nid)t  waf)r,  ba0  ift  mein  4^err,  unb  mein  |)err  l)at  mir  gefagt, 
\^)  ^^W  S'}{ed)t  unb  foUe  uid)t  nad)geben.  *4^adc  bid)  "^iw  Stugenblid,  ofer  eö 
gel)t  bir  fd)led)t!"" 

Unb  fo  famen  bie  '^\\>d  ()intereinanber,  unb  julefet  ba  gab  ber  eine  feurige 
3)Zann  bem  anbern  eine  ^DJaulfdietle,  baß  il)m  ber  ^opf  f)erabf(og  unb  fnüerte 
ren  ganzen  23erg  ^inab.  Unb  ber  feurige  D?ann  of)ne  Äopf  rannte  ^inter  feinem 
feurigen  ilopfe  f)er  unb  wollte  ibn  ^afd)en  unb  ibn  fid)  Wieber  auffegen.  5(ber 
er  fonntc  if)n  nid)t  einl)olen  biö  gan^  brunten  im  ©raben. 

2jBie  nun  t)er  (Sine  bem  SlnDern  bie  3}?aulfd)eUe  gegeben  l)atte ,  unb  jener 
binter  feinem  jlopfe  leerlief,  ba  tarn  auf  einmal  ein  britter  feuriger  2}?ann  baju, 
unb  fragte  ben,  ber  oben  blieb:  „Sßaä  f)aft  bu  ba  gemad)t?" 

„„2öaö  gel}t  eö  bid)  an  unb  \mi  Ijaft  bu  mir  ju  befel)ten?  3)en  5(ugenblid 
pade  bid)  beiner  5ßege,  ober  id)  mac^e  eö  bir  gerabe  fo  \xi\i  jenem."" 


32 

„.i>aWiiiifc !  «Oaft  bii  nid)t  inclu' Bicfpcct  mn-  mii?  2Bcifit  bu  nicl}t,  t>ap  id) 
tciii  4^crr,  t'ci-  .Icufcl,  bin?" 

„„llnt»  UHMiii  t)u  H*f)ii»i'it  tci'  Teufel  \(lb]t  bift,  fo  liegt  mir  baran  gar  iü(()ti3; 
t»u  fannft  mid)  meinetwegen  ved)t  [d)ön  rein  mad)eii  \"" 

„riefen  Ok-faÜen  nnll  id)  t>ir  tf;un,  bn  [oüft  aber  bein  Scbtog  bdvan  gebcnfen !" 

Unb  ba  fing  ber  leufcl  nn  unb  mad)te  i^n  rein,  bnf?  bic  (Senfvpnljen  anf  bem 
ganzen  2?ergrürfcn  l)cnnnf(ogen. 

!?lbei-  une  eu  ibn  fo  rein  mad)te,  ba  erfaf)  mein  feuriger  9)?ann  ben  günftigeu 
§{ngenMirf,  iinb  griff  I)in  nnb  crunfd}tc  ben  3;enfe(  im  Siarfen,  f)ielt  if)n  feft  unb 
fagtc  if)m : 

„9inn  bift  bu  in  meiner  CMewalt;  nun  follft  bu  feigen,  bap  bu  in  ber  9}?cn= 
fd^en  4^änben  bift !  3)u  I)aft  bein  Sebenlang  genug  armen  Seuten  ben  .^aU  f)erum* 
gcbrel)t,  nun  \oU\t  bu  and)  felbft  einmal  erfal)ren,  wie  eö  tf)ut,  wenn  einem  ber 
S^aiß  umgebrel)t  wirb !" 

Unb  fing  an,  unb  woHte  bem  2eufe(  ben  ^a(^  umbrel)eu.  Sie  ber  3:eufel 
fal),  baH  ber  feurige  5)(ann  (^"rnft  mit  il)m  mad)te,  legte  er  fid)  aufc*  33ittcn  unb 
gab  il}m  bie  I)immelbeftcn  SBorte,  er  foUc  i()n  bod)  ge!)en  laffen  unb  foUe  il)m 
ben  S^al^  nid}t  berumbreben ;  er  wolle  il)m  aud)  allet^  tbun,  hva^  er  nur  i>on  il)m 
i^crlangtc.  2)a  fagte  if)m  ber:  „5Beil  bn  alfo  erbärmlid)  tl)uft,  fo  will  id)  bid) 
nur  gel)en  laffen;  aber  jut>or  muf^t  bn  mir  meine  iuH-fd)re{bung  wieber  geben,  in 
Weldicr  id>  bir  meine  Seele  t*erfd)rieben  Ijabc,  unb  mu^t  mir  aud)  iHTfpred)en,  ja 
bu  muf5t  mir  baö  bei  beiner  ©rojimutter  bcfd)Wören,  bat?  bu  fein  3:l)eil  mebr  an 
mir  l)aben  willft,  and)  alt  bein  Sebetage  »on  feinem  9}cenfd)en  bir  wieber  bie 
geele  i'*erfd)reiben  laffen." 

Qöolltc  ber  Teufel  wol)l  ober  übel,  einmal  ftaf  er  in  ber  Älemme,  unb  wenn 
er  loö  fommen  wollte  unb  wollte  nid)t  ben  .s'^al^  I)erumgebrcl)t  l)aben,  fo  muj^te 
er  in  einen  fauern  ?(pfel  beifjen ,  unb  gab  ibm  feine  ^erfd)rcibung  wieber  unb 
iterfprad)'ci  il)m  unb  verfd)wur  fid)  hei  feiner  (_^H-ofunutter,  bat?  ci"  feinen  Jf)eil 
mel)r  au  il)m  I)aben  wolle,  unb  wolle  aud)  alle  fein  ^ebetag  von  feinem  i>?eufd)en 
fid)  wieber  laffen  bic  Seele  iHTfd)rcibcn.  2ßie  er  baii  5Ule^  getl)an  ^atte,  lief? 
jener  ben  Jlenfel  lo^. 

2öic  aber  ber  Teufel  wieber  lebig  war,  ba  iljat  er  einen  Sprung  .uinicf,  baf? 
ibn  jener  nid)t  etwa  unperfel)ent^  nod)  einmal  erwifd)e,  unb  ftellte  fid)  l)in  unb 
fagtc:  „So,  nun  bin  id)  wieber  lebig;  wenn  id)  bir,  bu  Sd)alfiinarr,  nun 
and)  meine  93erfd)reibnng  wieber  gegeben  l)abc  unb  l)abe  bir  ycrfprod)en  unb 
befd)Woren,  baf?  id)  fein  if)cil  mcl)r  an  bir  f)aben  wolle,  fo  l)abe  id)  bir  bod) 
nid)t  yerfprod)cn,  baf?  id)  ben  ^S^al^  bir  nid)t  and)  nmbrcben  wolle,  fo  id)  wic= 
ber  lebig  wäre.  Unb  auf  bem  ^-Icde  ba  follft  bu  alleweil  fterben,  bafür,  ^a^ 
bu  mid)  gegurgelt  i)a\t,  unb  i)a}t  mir  wollen  ben  S^aU  umbrelicn!" 

Unb  bamit  ful)r  ber  JJ'cufcl  auf  il)n  l)ineiu,  unb  wollte  ihm  ben  OUirauö 
mad)en,  ber  aber  rifi  auö  unb  lief  ,unn  Sßalb  l)incin.  Unb  ber  'Teufel  immer  l)inter 
il)m  l)er.  (Snblid)  crfal)  eö  3cncr,  unb  fam  an  eine  alte  33nd)e,  bic  war  l)ol)l 
unb  l)attc  unten  ein  i'od).  1)a  frod)  er  gcfd)Winb  liinein  unb  wollte  \id)  verftecfcn 
•üox  bem  Teufel.  3lber  er  war  nid)t  weit  genug  l)inein  gefrod)en,  unt'  bic  ^•uRU'f)c 
gudte  il)ni  nod)  f;eraucs.  Unb  weil  er  über  unb  über  feurig  war,  ba  leud)tetc  bic 


33 

ßd)c  i)uu(^  btc  9?ad)t,  iinb  ber  Teufel  wuxu  eö  geiva^r,  wo  3eneu  fid)  ^iii  ver^ 
ftecft  battc,  inib  fam  unl)  wollte  ihn  an  ter  ^nf^H'^K  evwifd)en. 

3lber  t'er  in  feinem  53aume  borte  c6,  umc  l>er  3:enfel  getappt  fam,  wie  er 
nad)  ihm  greifen  nnt)  ihn  erwifd)en  wollte;  ba  jog  er  fid)  vollentö  l)inein  unt> 
mad)te  üd)  weiter  im  Saume  {)inauf.  Xa  frod)  ter  Teufel  aud)  l)inein,  unb  3ener 
mad}te  immer  weiter  im  Saume  hinauf  unb  ber  Teufel  immer  l)inter  \i)m  ^er. 
C^nblid)  ba  ftatte  ber  Saum  oben  in  ber  •!qo^c  ein  weiteö  ??lftlod),  ba  fam  3ener 
b'ran  unb  frod)  berauö.  Unb  wie  er  brausen  war,  ba  nal)m  er  etwa^  unb  t>er* 
feilte  baö '^Iftlod),  wo  er  ^erau^gefrod^en  war,  unb  flieg  gefd)winb  I)erab  unb 
»erfeilte  and)  baö  untere  'ii.cd) ,  unb  mad)te  eei  mit  fd)waru'r  »lluuft  fo  feft,  ^a^  eö 
ber  Teufel  felbft  unb  feine  ©ro^mutter  unb  bie  ganje  .i^ölle  nid)t  wieber  aufbrin= 
gen  fonnten.  2)arnad)  ging  er  feiner  Sege. 

Unb  ba  ftedte  nun  ber  Teufel  in  ber  alten  Sud)e,  unb  fonnte  nld)t  ^erau6= 
fommen,  unb  half  ibm  ?tllei^  nid^tö,  er  mußte  b'rin  fteden  bleiben.  Unb  ba  f)at 
er  lange  3cit  barin  geftedt,  unb  inelmal  ju  jener  3fit,  wenn  Seute  beö  2ßegö 
über  jenen  Serg  gegangen  ftnb,  ba  haben  ik  ihn  barin  ^ören  blöfen  unb  gründen 
in  feiner  Sud)e.  (Jnblid)  aber,  wie  ber  ^3'>l5fd)lag  bort  hinauf  gefommen  ift,  ba 
ift  bie  Sud)c  abgehauen  worben.  3^a  ift  er  enblid)  wieber  ^erau^gefommeu  unb 
ift  wieber  frei  geworben,  ber  Teufel.  Sßie  er  nun  wieber  lo^  war,  ba  mad)te  er 
fid)  auf  unb  ging  heim  in  bie  ^^^Ite  unb  wollte  fel)en,  wie  c^  auöfäl)e?  5lber  ba 
war  ^^lllei^  leer  barin,  wie  cö  in  ber  Äird)e  in  ber  ^od)c  ift,  unb  war  feine  <2eelc 
mehr  \\\  hören  nod)  ^u  fehen.  (Seit  ber  Teufel  bamaK^  fortgegangen  unb  nid)t 
wiebcr  gefommen  war,  unb  aud)  fein  91(enfd)  nic^t  gewupt  f)atte,  wo  er  ^inge= 
fommen  war,  ba  war  nid}t  eine  einzige  Seele  wieber  in  ^ie  ^ölle  gefommen. 
Unb  ba  war  feine  ÖH-o^mutter  auö  Joer^eleib  geftorben,  unb  wie  bie  tobt  war,  ba 
pnrften  alle  bie  armen  «Seelen,  bie  ba^umal  in  ber  ^öllc  waren,  auf,  unb  mad)= 
ten  fid)  auf  unb  bai^on  unb  gingen  alle  mit  einanber  in  ben  J^immef.  Unb  ba 
ftanb  er,  9)?auö=^}}hitter-(itern  allein  in  ber  .^ölle,  unb  wuj^te  feinet  ?eibe6  fei- 
nen Diath,  wie  a§  wo^l  anfinge,  ba^  er  wieber  arme  Seelen  befäme,  weil  er  eS 
nid)t  mehr  thun  burfte,  unb  hatte  eö  bamal^  bei  feiner  ©rofmutter  t»erfd)Woren 
muffen,  'üa^  er  "oon  feinem  5)ienfd)en  fid)  wieber  wollte  bie  Seele  iDerfd)reiben  laffen, 
unb  auf  anbere  Seife  befam  er  bamalö  feine  5}icnf*en  in  bie  ^ölle.  Unb  ba  ftanb  er 
unb  wußte  feinei?  ^^cr^eleibl^  fein  (vnbe,  unb  wollte  iid)  bie  ^örner  aui^  bem  JRopfe 
raufen  -oin  lauter  Jper^eleib  unb  3nnimer.  —  Da  fiel  i^m  auf  einmal  etwaß  ein. 

2öie  er  in  ber  alten  Sud>e  geftedt  hatte  uub  nidU  hfCtHU^gefonnt,  ba  war 
ihm  uilefet  bie  3fit  lang  geworben,  unb  ba  hatte  er  über  allerlei  nad)nmulirt  unb 
ben  Sranutwcin  erbaut  unb  erfunben.  5}aö  fiel  ihm  alleweil  mitten  in  feinem 
^per^eteibe  wieber  ein,  unb  ba  bad)te  er  fid),  baö  muffe  ein  3)?itteld)en  fein,  wie 
er  bod)  wieber  arme  Seelen  in  bie  Jpölle  befommen  fönne. 

Unb  ba  padte  er  auf  ber  Stelle  auf  unb  ließ  bie  .5öUe  ^ötle  fein,  unb  ging 
nad)  Diorbhanfen  unb  würbe  ein  Sd)nap^brenner  unb  mad)te  Sranntwein  brein 
unb  brauf  unb  fd)änfte  il)n  in  ^ie  SBelt  hinein.  Unb  er  geigte  aud)  ben  9?orbl)äu= 
fern  allen  mit  einanber,  wie  ber  Sd)napti  gcmad)t  wirb,  unb  t?erfprad)  il)nen  tiiel 
®elb  unb  @ut,  wenn  fie'ö  lernten  unb  Sranntweiu  brennten.  Unb  bie  9lorb= 
Käufer  liefen  fid)'ö  auc^  nic^t  zweimal  fagen,  unb  würben  alle  Sd)nap0brenner, 

5 


34 


mit)  mad)tcu  Branntwein,  unt)  [d)änftcn  if)n  in  bic  SBctt  l)incin.  Seit  biefcu  3eit 
[d)ieibt  fid)'ö  ()ei,  t>ap  biö  anf  Den  I^entii^en  5ai}  [o  viel  53vannttr»ein  in  9?ort>f)au= 
fen  c3ebi-ennt  unvt) ,  wie  an  feinem  anbein  Dvte  in  l)ec  ganzen  SBelt. 

5Ibei  une  \idfö  ter  Seufet  ge'Dad)t  I)atte,  alfo  c3im3  eö  nnd).  SBenn  "Die  ?eute 
eift  ein  wcnu]  33ianntir>ein  im  ?eibe  ()atten,  ba  fingen  fte  an  jn  flnd)en  nnt  ,5n  fd)Wö= 
rcn,  nnt  f(nd)ten  nnt)  [d)unii-cn  iljue  6ee(e  jum  ^enfel,  tiaf?  fie  ter  SIeufel  befam, 
luenn  fic  geftovben  uniien,  nnt>  braud)te  if)nen  t>aium  nid)t  ;u  tiienen,  tvie  ev  fonft 
ijatte  tl)un  muffen,  wenn  cu  eine  arme  «Seele  I)atte  I)aben  wotten.  Unt»  wenn  \ic  ftd) 
ten  ^opf  erft  rid)tig  iH^Ugefoffen  I)atten  im  Branntwein,  ba  fingen  fte  and)  an  nnt) 
^^anften  ftd)  nnb  ).n"»9flten  ftd)  nnb  brad)en  fid)  felber  bie  J>alfe,  bap  ftd)  ber  3;eufel 
nid)t  erft  brand)te  bie  ü)?ü^e  ju  geben  unb  brand)te  \ic  i^nen  Ijernm  jn  breF)en,  Unb 
wenn  ber  3^enfel  fonft  mit  aller  Wilüljc  unb  9?ot()  I)atte  alte  2ßod)en  einmal  eine 
arme  Seele  in  bie  J^ölle  befommen  fönneu,  ba  famen  fte  je^t  bul3enb=  nub  fd)0(f= 
weife  alle  üage  l)inein,  unb  eti  bauertc  fein  3«^^/  ba  war  bie  ^ölle  jn  flein  ge= 
werben  unb  fonnte  ber  Zn\]d  bie  Seelen  nid)t  mel)r  unterbringen  nnb  mupte  ein 
ganj  uenec*  Stüd  laffen  anbauen  an  bie  X-)öUe. 

Unb  für;  unb  gut,  feit  ber  Teufel  an^  ber  alten  23ud)e  jeneiimal  wieber  lo^ge= 
fomuien  ift,  feit  ber  3cit  ift  ber  Branntwein  aufgef ommen,  unb  feit  ber  Branntwein 
in  ber  3Belt  ift,  ba  faun  man  erft  red)t  eigeutlid)  fageu:  „'Der  Teufel  ift  loö!" 


"  ^.a. 


Der  $d)m«b  uon  ^üterboigli. 


Jim  (Stäbticin  3ütcrbogf  ^at  einmal  ein  @({)mieb  gelebt,  v»on  bem  cr^iMen  ftd) 
^'inbci-  unt>  3l{tc  ein  uninberfamet^  33(är(ein.  @ö  nmi  tiefer  (Sd)miet'  crft  ein  jnngeu 
S3urfcl)e,  bev  einen  fef)r  ftrengen  initer  l)atte,  abei  tienlid)  ^UUteö  ©ebote  f)ie(t. 
(Sv  tl)at  gi'ope  DJeifen  nnb  erlebte  inele  5?(benteuer,  babei  war  er  in  [einer  iüinft  über 
alle  9J?at?en  ge[d)icft  nnb  tüchtig.  (Sr  f)atte  eine  ®ta()ltinftnr,  bie  jeben  J^arnifd) 
unb  ^^anjcr  unburd)brini]lid)  niad)te,  n)etd)er  bamit  beftrid)en  unube,  unb  gefeilte 
fid)  bem  ^eere  ^aifer  griebrid)i^  II.  jn,  wo  er  faifeilid)er  9lüftmeifter  nnirbe  nnf 
ben  »^rieg^jng  nac^  SKailanb  nnb  St^ntlien  mitniad)te.  2) ort  eroberte  er  ben  >öeer= 
nnb  33annerwagen  ber  ©tabt  nnb  fe^rte  enblid),  nad)bem  ber  Jlaifer  geftorben 
war,  mit  vielem  9teid)tf)nm  in  feine  .i^eimatl)  ^trürf.  (Sr  fal)  gnte  2'age,  bann 
wieber  böfe,  nnb  wnrbe  über  l)nnbert  3al)re  alt.  (5inft  fafi  er  in  feinem  ©arten 
unter  einem  alten  S3irnbanm,  ba  fam  ein  grane^  9Jfännlein  anf  einem  (5fel 
geritten,  bai^  ftc^  fd)on  mef)rmaU^  alö  beö  (Sd)micbeö  (id)nl3geift  bewiefen  batte. 
3)iefei^  9Jiännd)cn  bcrbcrgte  bei  bem  Sd)nueb  nnb  lictJ  ben  (5-fel  befd)lagen,  waß 
jener  gern  tl)at,  oI)ne  Sol)n  ;,n  beifd)en.  Darauf  fagte  ba^^  9Jcännlein  ju  ^4-H"ter, 
er  fülle  brei  2Bünfd)c  tbun,  aber  ^abci  bai^  ^qtc  nid)t  yergeffen.  2)a  wünfd)te 
ber  (5d)micb,  weil  bie  '^kbc  ihm  oft  bie  S3irnen  gcftoblen,  eö  folle  deiner,  ber 
auf  ben  33irnbanm  geftiegen,  ol)nc  feinen  2ßillen  wieber  herunter  fönnen  —  unb 

5  * 


3G 

wdi  ci  and)  in  bcr  <Btuhc  öftere  bcfto()Icu  woibcn  WiU,  [o  uniu[c()te  er,  c(?  feile 
9ilemaul)  of)uc  [eine  (iilaubiiip  in  tie  Stnbe  fommen  fönnen,  e^  \mxc  tcnn  tiud) 
baö  (Sci)lü[j'e(locl).  5Bei  jebem  tiefer  t^öric^ten  5ßünfcl}c  warnte  baö  9}?ännlein : 
„5>erc}i^  l^aö  53efte  nid)t !"  unt  t>a  t\)at  ber  (5c()nüeb  ben  dritten  Sßunfd),  fagenb: 
„1)aö  ^e\k  ift  ein  gnter  ®d)napö,  fo  wünfd)e  id),  baf^  biefe  33ul(e  niemals  leer 
werbe!" —  „!l)eine  Sßünfd)e  finb  geu^äl^rt,"  fprad)  biui  ?Ocännd)en,  ftrid)  nod) 
über  einige  (Stangen  (Sifen,  bie  in  ber  Sd)miebe  lagen,  mit  ber  •iQaiiv,  fe^te  fid) 
anf  feinen  (Sfel  nnb  ritt  öon  bannen,  ^at^  (Sifen  wax  in  blanfeö  «Silber  t^ent>an= 
belt.  3)er  iH>rl;er  arm  geworbene  (Sd)mieb  war  wieber  reid)  unb  lebte  fort  unb 
fort  bei  gntem  9ßol)lfein,  benn  bie  nie  verfiegenben  9)?agentropfcn  in  ber  33ulle 
waren,  ol)ne  bap  er  eö  wupte,  ein  ?eben?elirir.  (Fnblid)  flopfte  ber  S^job  an,  ber 
i()n  fo  lange  i^ergeffen  ju  l)aben  fd)ien;  ber  Sd)mieb  war  fd)einbar  and)  gern 
bereitwillig,  mit  i^m  ju  gel)en,  nnb  bat  mir,  \t)m  ein  fleineö  öabfal  .^u  i?ergön= 
uen  nnb  ein  paar  ^Birnen  i>on  bem  Saum  jn  I)oIen,  ben  er  nid)t  felbft  mef)r  beftei^ 
gen  fönnc  auö  groper  3Ilteröfd)wäd}e.  3)er  !Iob  ftieg  auf  ben  S3aum,  unb  ber 
6d)mieb  fprad):  „5ß(cib  brobeu!"  benn  er  I^atte  8uft,  nod)  länger  ju  leben.  2)er 


2;ob  fra|?  alle  33irnen  ^om  Saum,  bann  gingen  feine  '^a^tcn  an,  unb  t?or  junger 
»er^el)rte  er  fid)  felbft  mit  ^aut  unb  ^aar,  bal)er  er  je^t  nur  nod)  fo  ein  fd)euf?lid) 
bürreö  ©erippe  ift.  5luf  (^rben  aber  ftarb  9?iemanb  me^r ,  Weber  5!)?enfd)  nod) 
ü^ier,  barüber  entftanb  r»icl  Unt)cil,  unb  enblid)  ging  ber  ®d)mieb  ^in  ,^u  bem 
flappernben  2^ob  unb  accorbirte  mit  il)m,  bap  er  i^n  fürber  in  9fiu^e  laffe,  bann 
liej^  er  il)n  lo6.  S33ütl)enb  flol)  ber  Zoii  von  bannen  unb  begann  nun  auf  (Srbcn 
aufzuräumen.  T>a  er  fid)  an  bem  ©d)mieb  nid)t  rächen  fonnte ,  fo  {)e^te  er  if)m 
ben  !Ieufel  auf  ben  «^alö,  bap  bicfer  it)n  t)ole.  !Diefer  mad)te  fid)  flugö  auf  ben 
Sßcg,  aber  ber  pfiffige  ©d)micb  rod)  ben  6d)wcfel  üorauö,  fd)lo(i  feine  2^^üre 


37 

SU,  f)ieÜ  mit  beii  ©efcUeu  einen  (cbcnien  Bad  an  baö  ©c^UiffeUoc^ ,  mit)  wie 
^err  Urinn  ^inburct)  fu^r,  ba  eu  nicl)t  anbeief  in  bie  (S(I}miebe  fonnte,  n^urbe  bei- 
iSacf  jugebiinben,  jum  l'Iniboti  getragen,  unb  nun  gan^  unbannf)erjiglic^  mit  ben 
fc()n)erften  jammern  auf  ben  Teufel  Ioögepod)t,  bat?  if)"i  ^oicn  unb  ®ef)en  ver* 
ging ,  er  ganj  mürbe  txnube  unb  baö  2Bicbcrfommen  auf  immer  üerf^wur.  9iun 
lebte  ber  @d)mieb  nod)  gar  lange  ßt'it  in  9tul)e,  biö  er,  wie  alle  greunbe  unb 
33efannte  if)m  geftorben  waren,  beö  ßrbenlebenö  fatt  unb  mübe  würbe.  93?ac^te 
ftd)  beel)alb  auf  ben  2ßcg  unb  ging  nacft  bem  ^immel,  wo  er  befrfjeibenttid)  am 
3:^ore  anflopfte.  3)a  flaute  ber  ^eilige  ^^^etruö  ^erfür,  unb  ^eter  ber  ©c^micb 


erfannte  in  i^m  feinen  ©c^u^patron  unb  S^u^geift,  ber  \f)n  oft  an^  9?otf)  unb 
®efal)r  fi^tbarlic^  errettet  unb  if)m  julel^t  bie  brei  SBünfc^e  gewaf)rt  f)atte.  '^ci^t 
aber  fprad)  ^etruö  :  „«i^et'e  bic^  weg,  ber  ^immel  hkibt  bir  »erfd)loffen ;  bu  l^aft 
baö  33efte  ju  erbitten  vergeffen:  bie  (Seligfeit!"  —  5luf  biefen  Sefd)eib  wanbte 
ftd)  $eter ,  unb  gebad)te  fein  ^eil  in  ber  ^ölle  ju  »erfuc^en,  unb  wanbertc  wie= 
ber  abwarte,  fanb  and)  balb  ben  red)ten,  breiten  unb  t^ielbegangenen  2Beg.  9Bie 
aber  ber  S^eufel  erful)r,  baj?  ber  ©c^mieb  t)on  3üterbogf  im  Stnjuge  fei,  fd)lug  er 
baö  ^öltentbor  it)m  vor  ber  S^afc  pi  unb  fe^te  bie  ^ölle  gegen  i^n  in  9]ert^eibi= 
gungSftanb.  1)a  nun  ber  (5d)mieb  v*on  3üterbogf  Weber  im  ^immel  nod)  in  ber 
^öUe  feine  3uP[ud)t  fanb,  unb  auf  @rben  eö  il)m  nimmer  gefallen  wollte,  fo  ift  er 
f)inab  in  ben  Äiff^äufer  gegangen  jn  Äaifer  griebrid)cn,  bem  er  einft  gebleut.  2)er 
alte^aifer,  feinJpcrr,  freute  ftd),  aU  er  feinen  9tüftmeifter  ^\'ter  fommen  faf) 
unb  fragte  i^n  gleich,  ob  bie  Stäben  nod)  um  ben  Ji^urm  ber  33urgruine  Äiffl)au= 
fen  flögen?  Unb  alö  ^^eter  baö  bejahte,  fo  feuf^tc  ber  9iotl)bart.  !Der  (£d)mieb 
aber  blieb  im  33erge,  wo  er  beti  .Haiferö  ^anbpferb  unb  bie  ^ferbe  ber  ^rinjcfftn 
unb  bie  ber  reitenben  gräulein  befd)lägt,  biö  be*^  Äaifere*  Grlöfungöftunbe  aud) 
il)m  fc^tagen  wirb.  —  Unb  baö  wirb  gefc^e^en  nad)  bem  ^})hinbe  ber  @age,  wenn 
bercinft  bie  9taben  nid)t  me^r  um  ben  S3erg  fliegen,  unb  auf  bem  9tat^^felb  nat)e 
bem  .^iffl)äufcr  ein  alter  bürrer  abgeftorbener  33irnbaum  wieber  autifd)lägt,  grünt 
unb  blül)t.  2)ann  tritt  ber  .^aifer  f)en^or  mit  all  feinen  SBappnern,  fd)lägt  bie 
gro^e  (Bd)lad)t  ber  Befreiung  unb  ^ängt  feinen  @d)ilb  an  ben  wieber  grünen 
^aum.  ^Oicrauf  gel)t  er  ein  mit  feinem  ©eftnbe  ui  ber  ewigen  9tut)e. 


!Dom  Sornbratnu 


QLö  u>ar  einmal  ein  9iittcu,  bcv  I)attc  neben  inelem  (Melb  nnt»  @nt  ein  böfeni 
3öeib,  baö  unifUc  er  nimmer  jn  bcmciftern,  nnb  unir  [d)ier  anf  ©rben  fein  ärger 
SBeib  jn  finden,  (^r  aber  war  ebrenl)aft  nnb  fanften  5Jhttf)c<.  53eite  batten  eine 
einzige  ^od)ter,  nnt»  t>ie  er5oq  Die  5)?ntter  alfo  in  if)rcn  eignen  böfen  Sitten  nnb 
nad)  if)rem  ®d)lag,  batUie  arg  nnb  farg,  mücfifd)  nnb  türfifd)  u>nrbe.  @Ieid)< 
woi}!  batte  ®ott  bai^  9)taib[ein  \n  einer  [d)onen  ,3nngfran  gebilbet,  tnif^ ,  wer  fic 
fd)ante,  bem  bänd)te  \k  ein  i^lb  w^U  minniglid)er  (^hite,  wer  aber  näber  mit  ibr 
befannt  wnrbe,  ber  nal)m  balb  il^re  5lrgl}eit  wat;r  nnb  niieb  jk  gänjlid).  ";1inn 
war  bie  ^nngfran  ad}t^ef)n  '^saljK  alt  nnb  I;ätte  gern  einen  Wlann  genommen, 
aber  vft'einer  fam ,  ber  il;rer  begef)rt  I)ätte. 

2)aö  befümmcrte  bcn  33ater  mäd)tiglid),  nnb  eineii  .Tagec«  fprad)  er  jn  il)r: 
„^od)ter,  beiner  'D}intter  Sitten  nnb  il)r  übler  3{atb  mad}en,  t'a\]  bn  ohne  ^Hcann 
bleibeft,  ober  aber,  fo  einer  bid)  nimmt,  ber  nid)t  l'nft  bat,  wie  id),  böfe  SBei= 
bertücfen  gebnlbig  jn  tragen,  [o  wirft  "bn  öfter  gefd)lagcn,  ak"^  bat?  3ti()i" 'Xagc 


39 

]äblt,  unb  Wirt)  t>id)  nod)  baa  gereuen,  bafj  bu  fo  in  allen  (Etüden  beiner  gjiutter 
gefo(c3t  bift  iinb  gefolgt  f)aft/' 

Da»?  borte  bie  3;od)ter  beö  frommen  Otitterö  fel)r  ungern,  unb  fvrad)  5or= 
niglid):  „iSi,  Jqcxi  9}atcr !  ^\)x  fönnt  üiel  reben,  ef)e  mir  eurer  SBorte  and) 
nur  eiuL^  gefällt !  3br  babt  meiner  9)hitter  aud)  immer  viel  ju  t>iel  gute  Sebren 
gegeben,  bie  fte  eud)  nid^t  banfet.  SBiHt  il)r  umö?  Jbut  iDaö  md)  gut  bünfet, 
unb  mic^  laffet  gcu>ä^ren.  2)enn  tvenn  aud)  fd)on  morgen  ein  freier  fäme,  ber 
mein  begcl)rte,  [o  wollte  id)  bod)  allezeit  in  ber  (il)e  baß  längere  SJ^effer 
tragen." 

„D  meine  ^^odUer !"  antwortete  ber  9?itteramann,  „t'a^  bünft  mid)  nid)t  gut, 
bat?  bu  foldu'  ©ebanfen  baft.  3)u  follteft  bod)  barauf  beulen,  beffer  jn  fein,  wie 
beine  arge  9)?utter,  fonft  fönnte  cö  wobl  fommen,  ba|?  bu  einen  53fann  befämeft, 
ber  fo  biberb  unb  fromm  ift,  t>a^  er  t>id)  bezwingt,  unb  bu  bernad)  mit  (2d)am, 
mit  (id^impf  unb  (£d)anbe  nad)geben  mupt." 

„(Si  ja  wobl !"  antwortete  bie  3;od)ter.  „(^'^  ber  9J?arft  auö  ift,  giebt  cö  nod) 
mebr  felben  .^ofentö  \u  laufen!"  unb  fold)e  bä^iidie  ©pottreben  mel)r,  t>k  \ie 
bem  9]ater  gab,  fo  bat?  er  ^ornig  aut^rief:  „D  bu  böfe  (5l)rieml)ilt !  <Bo  bu  beinem 
l^iter  nid)t  folgen  willt,  jo  foll  bir  bein  9iürfen  fatt  t»on  (£d)lägen  werben!  Sßcr 
immer  bein  begehre,  er  fei  Oiitter  ober  feiv.^ned)t,  ber  foll  bid)  l)aben,  nnii  foll 
bid)  Rieben  nad^  feinem  2Billen!" 

„Dber  id^  ibn  nad)  bem  meinen!"  erwieberte  trol^ig  ^ic  Zod}kx,  unb  anbere 
jReben  mebr,  biö  biefcr  Sortwed^fel  enbete. 

9?un  fai?  etwa  brei  9)?eilen  weit  üon  ber  33urg  biefeö  guten  Diitterö  ein 
anberer  Oiitter^mann ,  ber  war  reid>  an  ®elb  unb  @ut  unb  batte  ^ififrögeban^ 
Jen,  war  aud)  hi\bid)  Y'om  5lngeftd>t  unb  böflid)  mm  igitten,  ber  »ernal^m  auf 
fragen  unb  (Sagen,  wk  fd)ön  unb  wie  ^äplid)  ^ugleic^  jenei^  9?ad)barn  iod)ter 
fei,  unb  bad)te:  id}  wag  eö  frei,  unb  wenbe  il)r  ®emütl)  ^ur  .Tugenb,  unb 
mad)e  fte  gut,  wo  nid>t,  fo  will  id)  fie  tod)  um  il)rer  Sdiöne  wobl  ober  übel 
nebmen.  diin  barauf  mit  feinen  ©efreunben  ^um  3Sater  ber  3}?aib  unb  bat  if)n 
um  feine  3:odner.  Xiefer  9titterömann  offenbarte  bem  jungen  SSerber  wie  feine 
2;od)ter  geftttet  fei,  unb  jener  fprad) :  „3d)  hüb'  c^  wol)l  i^ernommen,  aber  gebt 
ibr  mir  ik  nur  ^nm  2Beibe!  2ßill  ®ott,  ba|?  wir  nur  ein  3at)r  mit  einanber 
leben,  fo  follt  ibr  feben,  wie  gut  fie  wirb!"  —  3)arauf  antwortete  ber  fünf= 
tige  Sdnräber:  „@ott  foll  aid)  bebüten  t)or  il)rem  Uebelmutt)!  JM'ttet  cxid), 
benu  wenn  fte  auf  ibrer  9}futter  Spur  fommt,  fo  lebt  ibr  bei  il)r,  wk  lang 
fie  lebe,  nimmer  einen  guten  lag."  Der  freier  bebaute  aber  bei 'feinem  (5nt= 
fd)luf5,  unb  et^  warb  ein  llebereinfommen  getroffen  unb  eine  (Jl)eberebung,  ba^ 
ber  junge  Otitter,  fobalb  er  wieber  fäme,  t>k  WUi\)  mit  ftd)  nel)men  unb  l)eim-' 
fübren  follc. 

Xk  9J^utter  wu^te  'üon  biefer  i^erbanblung  Weber  inel  noc^  wenig,  fon= 
bem  gar  nid>t,  ba^  bie  !Iod)ter  einem  9}?ann  iH'rlobt  war,  unb  aiß  fie'ei  nun 
erfubr,  warb  fie  überaus  zornig,  rief  bie  :Xüd)ter  nnb  fprad):  „.Tod)ter,  wiffe, 
ici^  mein  '^liid)  bid)  trifft,  wenn  bu  nid}t  beinem  lUtanne  fo  wiberftebft,  wie 
beinem  i^tter  id)  mit  XUieg  unb  barter  ^Jiebe  allezeit  unb  an  jebem  Drt.  ^öre, 
wa6  id^  bir  anfage:  3c^  war  ein  lleineö  9J?ägbelein,  al6  idf  ju  beinem  3^ater 


40 

fam,  iMcI  gcrtiti^cr  nlö  t^u,  beim  bu  bift  iH'>niim>ad)[cn.  !3)rci  2ßocl)cn  lang 
fd)Utg  mid)  alle  !iage  beiu  ^i>atcr,  ba^  i^  häuf  unirbe,  imb  gab  mir  2ßaffei: 
jur  i^abe,  unb  bod)  I)ab'  id)  meinen  (Streit  getrennen  imb  mein  ■}ted)t  biö  ba 
immer  bebnuptet !" 

„„^Jhitter !""  antwortete  baö  feine  üö^terlein,  „id)  [age  eud),  unb  foUt'  id) 
taufenb  3al)re  (eben,  fo  mad)e  id)  meinen  9}?ann  pim  Stffen." 

3n5tt)i[d)en  fam  nun  ber  üag  ber  J^eimfübrung ;  ba  fam  ber  Oiitter  ^eran 
auf  einem  fc^önen  9iop  von  I)ot)em  ^^reil^,  fü()rte  aud)  mit  iid)  ein  fd^Ianfeö 
SBinbfpiel  unb  trug  auf  ber  ^Vinb  einen  wof)Igetl)anen  ^-alfen,  nabrn  bie  9)?aib 
in  Smpfang  o^ne  äSeitereö  unb  fc^te  fte  f)inter  fid)  auf  fein  dlo^,  entfanbte  feine 
5)iener  aUe ,  ba^  i^rer  feiner  mit  ben  3weien  ritt,  unb  na^m  gleid)  Urtaub  t>om 
initer  feiner  Sraut.  3)er  fprad)  jum  3Jlbfd)ieb  ein  bett)eglid)eö  2Bort:  „®otte6 
®üte  fei  mit  bir,  o  3^od)ter !  Sr  gebe  bir  9iuf)e  im  @Iücf  unb  ein  frieblid)ereö 
^erj ,  alö  i^  an  meiner  %xan  erfunben  ^ahc  l" 

Äaum  lüar  biefe  Otebe  gefprocben,  fo  fd)Iug  bie  9}iutter  einen  Särmen  auf 
unb  fd)rie  ber  ^od)ter  nad) ;  „9?ernimm  aud)  mein  2Bort !  3)u  fotlft  alte  beine 
Sebetage  beinem  9)?ann  untertf)an  fein,  fo,  tvie  id)  bid)  gcie^ret  f)abe!"  unb 
bie  Softer  rief  jurürf:  „SßoI)l,  meine  5}hitter,  fo  füll  eö  gefd)ef)en  nad)  beiner 
Sel)re/' 

(So  ritten  nun  bie  Seiben  gan^s  altein  miteinanber  l)in,  aber  ber  9titter 
»ermieb  bie  Strafe,  um  ber  Sraut  5lrgl)eit  ii>illeu,  unb  ritt  einen  unbequemen, 
ftcilen  unb  engen  Seitenweg,  wo^l  einer  ^Dteile  lang,  bod)  ritt  er  rafd),  baf 
er  in  furjer  3^'^  eine  l)albe  t\)tei(e  jurürflegte  auf  bem  rau()en,  ungebaf)nten 
Steinpfab.  2)a  famen  fie  an  einen  umbufd)ten  SBerber  unb  ber  galfe  begann 
nad)  feiner  5lrt  mit  ben  glügeln  ju  fd)lagen  unb  von  ber  |)anb  ju  begef)ren,  weil 
er  auf  !')teil)er  ftopeu  wollte.  Sprad)  ber  ^Kitter:  „93iit  beinem  geberfd)lagen  la^ 
eö  gut  fein,  ober  id)  reipe  bir  ben  Äopf  ab."  33alb  barauf  fal)  ber 'Jalfe  eine 
Mxälje  fliegen,  ber  wollte  er  nad);  ba  fprad)  wieberum  ber  3iitter:  „Dn  bift  be= 
trogen,  wenn  bu  nad)  llngemad)  fUch\t  unb  nid)t  gern  in  ?)ful)e  bid)  l)ältft,  unb 
fo  will  id)  bir  gleid)  bein  ^ed)t  tl)un.  Stirb,  ba  bu  nid)t  meinen  9Billeu  l)alten 
willft !"  Unb  er  erwürgte  ben  Ralfen,  wie  ein  ^j)ul)n. 

!Die  'iWaib  erfd)raf  ob  biefer  9tebe  unb  ber  töbttid)en  !5T)at  unb  begann  ben 
9titter  ju  fürd)ten.  9iun  würbe  ber  "^^fab  immer  enger,  fteiniger  unb  borniger, 
unb  bem  ^IBinbfpiel  fd)mer^ten  bie  rtüfu',  unb  eei  vermod)te  nid)t  mebr,  fid)  wie 
vor  an  t'\:^  -^^ferbeö  Seite  ju  balten.  S^er  ?)iitter,  ber  ee*  au  einem  Willemen  fül)rte, 
mufite  eö  immer  nad)?iel)en,  bas?  war  bem  9iitter  ungelegen,  unb  er  fd)alt  bai^ 
SBinbfpiel :  „T)u  böfer  .^ofwart,  bab'  '^ld)t,  cö  fommt  bir  uun  Unbeil,  baj^  bu 
mir  ben  '^Irm  fo  jeruebft!"  2)er  arme  S^m\t>  vermod)te  aber  nid)t  jn  folgen,  unb 
ba  jog  ber  !')iitter  fein  Sd)Wert  unb  l)ieb  il)n  tobt. 

X>ie  5!}?aib  unterbrürfte  einen  Sd)rei  bei^  Unwillenei,  aber  baö  J^erj  in  ber 
Sruft  erfd)raf  \l)x ,  e^  warb  il)r  web  \n  Wntbe,  unb  fie  bad)te:  S^cxx  C^U'^tt, 
weld)  ein  3Bütl)rid)  ift  biefer  9)?ann!  brad)te  niid)  benn  ber  :leufel  \\\  ibm  !  — 
2)er  ^Kitter  aber  bel)ielt  baii  Sd)wert  blanf  in  ber  y-)anb  unb  begann  nun  mit 
feinem  JKo(i  ^u  fd)elten:  „SBaö  fd)naubft  bu?  Saruni  gel)ft  bu  nid)t  ^|saf?  ober 
ürab?  2)u  willft  wo{)l  nur  auf  ebnem  ^^lan  gelten?  3)u  mupt  fterben!"  !I)a 


41 

nun  feaö  arme  9top  nic^t  ^ap  traben  fonntc,  »eichet  ®ang  i^m  nie  gelef)rt 
woibcn  ivar,  fo  fprad)  ber  Otitter:  „%xau,  fteiget  ab!"  Sie  fprac^ :  „3d)  tf)ne, 
Jv^ae  if)i-  niid)  ^cipt."  !Darauf  ftieij  bet  9titter  and)  ah,  unb  ()ie6  bem  ^[erb 
baö  ^anpt  i^om  9fum)3fe ,  fprec^enb :  „ffidreft  bu  nac^  meinem  (Sinn  gegangen, 
fü  n)äic  bir  nid)t  ber  S^ob  gen?orben.  grau,  bieö  ift  gefd)el)en,  wie  il;r  fef)t. 
9J?ir  it)ar  baö  $ferb  gar  unlieb  geworben,  wie  aud)  SSinbfpiel  unb  %alU, 
9?un  aber  ift  mir  ein  ungewoI)nt  unb  befd)werlid)  2)ing,  ju  gu^e  ?u  gef)n, 
unb  id)  I)abe  bep  feine  Hebung.  3d)  werbe  nun  eud)  reiten!"  unb  bamit  be= 
gann  er,  i()r  Stiemen  unb  33anbe  anzulegen  unb  auc^  ben  ©attet  wollte  er 
i^r  auf[d)nalten.  Sie  fprad) :  „^^^err,  id)  trüge  fd)on  genug  an  eud),  laffet  ben 
6attel  unb  bic  6eile,  öiel  f)erjlieber  ^^erre  mein,  id)  trage  eud)  ja  fanfter  unb 
bcffer  ol)ne  i{)n." 

„Si,  grau,  wie  ftänbe  mir  baö  an,  ba^  id)  eud)  ritte  ol)ne  Sattel  unb 
3cug?"  fragte  ber  Dritter  ^eftig.  „3l)r  ^abt  böfe  Sitte,  bap  if)r  gegen  meinen 
Sßillen  ju  reben  eud)  erfül)net!"  Hub  ba  tief  fie  fid)  gefallen,  bafi  er  jur  ©tunb 
fte  fältelte  unb  aufjäumte,  wie  ein  Otojj,  unb  il)r  ^anm  unb  ©ebip  in  ben 
9}tunb  legte,  unb  gab  il)r  bie  Steigbügel  in  bie  ^änbe,  bie  ftramm  ju  galten, 
fa|3  bann  auf,  unb  ritt  fte  fo  eine  tleine  SBeilc,  etwa  breier  Speerlängen  weit, 
biö  il)r  bie  Df)nmad)t  juging  t)on  ber  fc^weren  ^aft. 

2)a  flieg  ber  9titter  von  il)r  ab  unb  fprad):  „grau,  fd)nappt  il)r  nac^  Suft?" 
—  „D  nein,  ^err!"  antwortete  fie.  SBeiter  fprad)  er:  „iDaö  ift  ein  f^öneö  gelb, 
ba  fönnt  il)r  nun  im  ^dt  (6d)ritt)  ge^en."  Sie  fprad),  inbem  fie  auf  Rauben 
unb  güt?en  weiter  frod):  „3d)  will  eö  gern  tl)un.  5luf  meineö  ^^aterö  «^ofe  laufen 
iMele  *Pferbe,  benen  l)ab'  id)  ßcitgang  abgelernt." 

„(So  wollt  \\)i  alleö  t^un,  w>a§  id)  will?"  fragte  ber  9titter,  unb  fte  gegen* 
rebete:  „Unb  wenn  id)  taufenb  3al)re  leben  feilte,  fo  wollte  id^i  tf)un,  wa^  eud) 
lieb  ift!"  !Da  l)ie|?  er  fte  auffte^n,  unb  nal)m  fie  fd)ön  an  ber  ^anb,  unb  führte 
fte  fittfamlid)  l)eim  in  fein  Sd)lo|^,  wo  feine  greunbe  lu'rfammelt  waren,  bie 
grüften  fte  ef)rfurd)tövoll  unb  geleiteten  fie  in  i^r  Binin^fi^-  2)aö  gefd)al)  mit 
grollen  greuben,  unb  bie  grau  war  baö  allcrliebftc  Sffietb,  el)rbar  unb  wo^lge= 
jogen,  o^ne  Sift  unb  ^irug ,  treu,  rul)ig,  milb,  feine  2^ugenb  fehlte  il)r.  3^re 
@ä}k  empfing  fte  freunblid)  unb  fröl)lic^ ,  ujtb  ol^ne  S^ta^  unb  Unwillen  erfüllte 
fie,  wie  ein  biebereö  SBcib  tl)un  foll,  bie  2ßünfd)e  il)reö  @l)e^errn.^ 

$llö  nun  fed)ö  5Bod)cn  »ergangen  waren,  ful)ren  ber  jungen  grau  Später 
unb  9}tutter  ju  iijxn  ^od)tcr  ^in,  ^u  fel)n,  wie  eö  0)1  ergel)e  unb  wie  fie  fid) 
gel)abe.  33alb  genug  erful)r  bie  ^Otutter,  \va&  gefd)e^en  war,  unb  wie  il)re 
!tod)ter  i^rem  9}tannc  gel)orfamtc,  alö  fte  biefe  jornig  fd)alt  unb  il)r  jurief: 
„D  über  bid)  unfeligeö  ^dbl  2Baö  id)  fef)en  unb  f)ören  mu^,  läft  mic^  jwei= 
fein,  ba^  bu  mein  .<linb  bift.  SBati?  3)u  läffeft  beinen  50?ann  beinen  Ü)?eifter 
fein?"  Unb  babei  fd)lug  bie  böfe  SJtutter  bie  ^od)ter  inö  @ef{d)t  unb  wo  fie 
fonft  l)infam,  unb  fiel  il)r  in  bie  ^^aare  unb  raufte  fte,  fd)lug  unb  fd) alt  unb 
trieb  einen  f(^redlid)en  Unfug.  3)ie  junge  grau  weinte  unb  fd)rie:  „Seib  il)r 
l)crgcfommen  ju  fd)elten,  fo  wartet  bod),  big  if)r  bep  Urfad)  finbet!  3d)  habe 
ben  allerbeftcn  9)tann,  unb  er  ift  gut  unb  bieber,  wer  aber  feinen  Sßillcn  nid)t 
t^ut,  bem  ge^t  er  in  feinem  ^oxn  gleid)  an^  Seben.  2)arum,   93hitter,  ^abt 

6 


42 

UHÜfcii  Sinn  imb  I)ütct  cud)/  ^(rgcä  unbcu  if)n  ju  [pvccl)cu,  t>c\m  cv  ift  [o  joni= 
mütl)!^,  bap  er  allcö,  umö  feinem  SBiWen  entgegen  ift,  im  3i-Hu  iici)tct  imt» 
in'rnid)tet." 

„Joobo!  ^)3itn\]cn  ift  and)  nod)  ein  %cic\\"  f)öfnitc  bie  ^Dhitter.  „5i?ic  fd)nmm 
bein  ^Wann  fei,  t'dö  mad)t  mir  t^en  geringften  Änmmcr !  9cid)t  ein  .s^aai  ftarf 
ad)t' id)  feiner!  !l)n  alberne  2^rine!  5)ir  muf^  ber  2!enfe(  ttnrd)'s3  ^^irn  fahren, 
t'ap  t^n  u\igft,  mir,  beiner  ^■)Jtutter,  mit  bcincm  ^3;)(ann  .^n  brauen!" 

„S)iiitter,  id)  braue"  eud)  ja  nid)t!"  i^ert()eibigte  bic  2'od)ter  ftd).  „'3d)  fage 
n\d)  ja  nur  bic  2ßa^rl)eit;  id)  barf  eud)  bod)  woljl  rat()en,  meinen  9)?ann  ha^  ju 
grüben,  benn  ivoKtet  il)r  if)m  tbun,  nne  meinem  3?ater,  fo  ^erbläut  er  eud)  ben 
9{ücfen,  unb  obfd)on  if)r  nid)t  viel  vT-^aarcti  mel)r  t)abt,  ift'?  bcffen  nod)  genug, 
bat?  cr\^  eud)  auc^reif^t !" 

„2)ai^  u>äre  ein  ^^auptwcrf!"  erunebertc  böfc  bic  t^^cuttcr.  „M)  fürd)t' i()n 
nic^t,  unb  u>enn  er  fo  gro(?  wie  ein  33erg  unire;  nid)t  mef)r  unb  nid)t  n>eniger 
für^t'  id)  i()n,  une  beinen  Später!  2öa(3  hat  ber  aut^gerid)tet  mit  mir  nun  bie 
jivanjig  3al)re?  9?od)  ^eute  gcb'  id)  il)m  um  fein  S^aax  breit  nad) !" 

2Bä()renb  biefer  Sd)alfrebc  ber  altern  grau  ftanben  ber  (2d)Wäf)er  unb  ber 
Xod)termann  an  einer  I)eimlid)eu  (iteUe,  wo  ftc  jebeö  SSort  ^örten  unb  ber  ?(lte 
fprad)  leife  ju  feinem  (£d)unegerfoI;n:  „3d)  bin  innigüd)  fro^,  bafi  il)r  meiner 
^i>d)tcr  ftarren  Sinn  bejUMingen,  unb  gern  I)intcrfaffe  id)  eud)  unb  if)r  mein  S^ah 
unb  ®ut,  wenn  id)  bal)in  fat)rc."  !Der  ®d)iinegerfof)n  bebanfte  ftd)  für  bic  freunb= 
lid)e  ©efinnung  beö  (Sd)nni{)erö ,  ber  bann  ivieber  ju  il)m  fprad) :  „9iatl)ct  mir 
bod),  une  id)  eurer  ®d)UMegcr  tljnc,  bic  mir  aUqeit  wiberftrebt  unb  mir  mein 
Sebcu  fo  bitterlid)  t»ergätlt!  3Bär'  e?  nur  ju  mad)en,  bap  fte  etn>a  ein  3kit}i"  t^or 
i{)rcm  3^'obe  ivenigfieui?  von  i()rer  4^ärtc  (icpe,  fo  ijätk  id)  bic  fonberfte  grenbe 
unb  all  mein  $eib  ein  6nbe !" 

2)arauf  ixx^k^  ber  (£d)Wiegcrfof)n  bic  (Sd)nMegermutter  gut  ju  mad)en  auf 
feine  9ßcife,  ivenn  ber  (£d)Unegervater  il)m  ba?  nid)t  UH-bren  wolle.  3)er  fprad) : 
„3d)  will  eud)  nid)tc;  verwct)ren,  ftebet  ober  bratet  ftc,  fo  will  id)  nod)  ^olj 
baju  tragen." 

®er  9titter  naijm  ali^balb  l)cimlid)  vier  flinfe  ftarfc  Äncd)te,  vcrmaf?  jid) 
gropcn  3ci""?/  «nb  ging  nad)  ber  Äemnate,  wo  nod)  bie  5llte  faf?,  unb  immer= 
fort  auf  il)n  unb  il)rc  2:od)tcr  fd)alt.  911»?  fie  il)n  f ommcn  fal) ,  grüfUc  ftc  il)n 
fpöttifd):  „(Scib  (5iott  wiKfommen,  ^^err  (i^ngclf)art!"  „„©d)önften  2)anf, 
grau  @d)led)tt)art!""  flang  fein  ©egcngruf ,  unb  babci  trat  er  feft  an  fic  I)cran 
unb  fprad):  „grau,  lapt  eure  Unart,  baö  bitt  id)  eud),  gegen  eucrn  unb 
meinen  yS^ctxn.  (Sr  follte  cud)  ungejäl)ltc  @d)läge  auf  euern  Diüden  mit 
einer  eid)enen  (?l(e  jumeffen,  biö  eud)  fo  wcl)  würbe,  baj^  ilji  ein  gut  SBeib 
würbet." 

„(Si!"  fprad)  ftc:  „id)  l)örc  wol)t,  bap  il)r  33ielc  fo  erfd)lagen  l)abt,  lieber 
.^crr  (Suguguf !  3d)  ^«^c  aber  bod)  biöl)cr  nod)  ^^aut  unb  .f>aar  bel)alteu,  ^off' 
eö  aud)  nod)  länger  ju  tragen!  SBaö  I)ab'  id)  aber  md)  gett)an?" 

„3l)r  fd)eltct  täglid)  meinen  4V'rrn,  eucrn  9J?aun,  unb  verleibet  it)m  fein 
eigueö  »r-)auö!"  antwortete  ber  junge  ?)iitter;  fic  war  aber  glcid)  mit  ber  (^)egen= 
rt'bc  jur  ^j)anb :  „3n  meinem  ''Qa\i\c  l;cipe  id)  v^tral^mau'^ !  3d)  f*i»n  barin  fein 


43 

^DJciftcr  [ein,  wie  mein  eivjner,  nnt  eö  fett  il)m  ®ctt,  [o  lang  id)  lebe,  nun 
feinen  einzigen  guten  Jüag  mef)r  geben !" 

„llnt>  giebt  ©Ott  mir  ®Iücf/'  [pra^  ber  (Sci}tincgei-[oI;n,  „fo  adit'  ic^,  baß 
ilu  nod),  e{)e  \vu  mm  einander  ge()en,  eure  böfcn  9?änfe  unt)  (Sd)mänfe  (apt." 

„'I)aj3  cö  eu^  nuc  nid)t  mi^glürfe !"  rief  fte,  „fonft  l)abt  if)r,  [o  mir  t>cr  grope 
®ott  von  5d)aaflHUi[cn,  nur  Sd)ant)c  unt»  @pott  tainni!" 

„3d)U'>ei|^,  ivaö  eud)  fo  irr' unt»  wirr  nnb  böfe  ma^t/'  nat)m  ber  Oiittcr 
uneber  baö  Sßort.  „3f)i-"  h'^^^i  5*^'*'^^  3t*'-'»^J-'flten  ^ier  an  iebcr  «i^üft^/  tiainni 
fomnif^,  bafMf)r  fo  übte  6itte  I)abt,  wenn  eud)  bie  Cscmant)  oui?^fd)nitte,  baö 
war' iHutrefflid)  gut,  benn  i(}r  nnirtiet  fröf)(id)er  alö  jemali?  eine  grau,  unt»  für 
euern  ?}cann  unir'ö  nid)t  minder  gut." 

,AHd) !  ^d)  freue  mid) ,  baf?  i^r  fo  ein  guter  Strjt  feib ,  let)rt  bod)  eure  .Hnnft 
meiner  2:od)ter!"  war  il)re  5(ntwort.  „syibt  \i)x  and)  33ertram  feit  itnb  9iieeiwnrj? 
3f)r  mifd}t  wol)t  23eifu|^  ^um  3:ranfe?"  — 

„|)e!  (Suer  (Spott  ift  grop  !"  rief  ber  Dritter,  „aber  er  wirb  eud)  gtcid)  ver^ 
fallen  werben;  fobalt»  wir  eure  3ornnieren  unb  3ornbratcn  traben,  fo  werbet  if)r 
beffer  unb  frommer  a{&  ein  .ftinb  werben !" 

„®enug  mit  eurem  Älaffen,  Xxlaffer!"  fd)alt  bie  g-ran.  '3)a  griffen  aber  bie 
ilned)te  auf  bei^  Oiitterö  2Binf  fie  an,  warfen  \ic  nicbcr,  unb  ber  .Tod)termann 
wetjte  ein  grofu\^  fd)arfeii  OJteffer,  baö  felUe  er  i^r  an  {f)re  «i^üfte  unb  fd)nitt  it)r 
burd)  ©ewanb  unb  6^cmx>c  eine  tauge  tiefe  Sßunbe,  baf?  i^r  .^^of)u(ad)en  ibr  ganj 
verging;  bann  fprad)  er,  inbem  er  ein  Stücf  S'Ieifd)  in  ein  (Jiefäp  warf:  „Sef)t, 
grau,  if)r  feib  mand)eö  3af)r  ein  fd)limmei^  '^dh  gewcfen,  baran  waren  eure 
äornbraten  Sd)u(b,  bie  fann  id)  cnd)  uid)t  länger  (äffen."  Sie  aber  lag  trauiig 
unb  fd)reienb:  „Xati  wupt  id)  an  mir  felbft  nid)t,  aber  id)  wci'ß ,  wetd)er  3:enfe( 
if)r  mid)  beratben  babt !" 

,;3a,  if)r  I)abt  nod)  einen  ßornbraten,"  fprad)  ber  Dritter,  „an  euerm  anbern 
Sein,  ber  mup  nod)  ()eraui^ !" 

Md) ,"  flagte  fie  faft  weineub:  „ber  ift  gauj  ftcin,  ber  fd)abet  mir  nid)t  ,^n 
viel!  4^c(fc  mir  @ott!  ber,  ben  il)r  fd)on  aui^gefd)nitten  Ijabt,  ber  war  an  altem 
iid)aben  Sd)nlt».  3d)  bin  alleö  ^imicß  lebig,  unb  will  ftill  fein,  (afjt  nur  ben 
anbern  ungefd)nitten." 

!l)a  fprad)  bie  !Iod)ter  l)citer  jn  if)rem  (hatten:  „S3ebenfet  wol)l,  waC"  iljx 
t^ut;  id)  fürd)te,  wenn  aud)  ber  anbcrc  3iHnbraten  nid)t  F)erfürfömmt,  fo  ift  bie 
grope  5trbeit  an  bem  einen  verloren,  unb  am  (^nbc  befommt  ber  anbere  3orn= 
braten  Einige,  fo  ilji  ben  nid)t  aud)  auöfd)ncibet." 

„^3fein,  nein,  liebe  :lod)ter!"  rief  bie  9)iutter,  „fprid)  il)m  bod)  ju,  baf?  er 
mid)  unverfel)rt  laffe,  id)  will  ja  gut  fein!" 

„grau  ?Üiutter,"  antwortete  tik  junge  grau:  „il)r  gabt  mir  ben  Oiatt),  wi= 
ber  meinen  iWann  ju  ftrciten,  il)m  nid)t  untert[)an  ,?jU  fein;  barum,  unb  baf^  \k 
meinem  3>ater  fo  übel  mitgefpielt,  fd)neibet  nur  i^ren  3Lnnbraten  aml"  Unb 
ba  griff  ber  ^Jiitter  jum  anbern  an,  jene  aber  fd)rie:  „t^tein,  nein!  (5ci  ift  niel)r 
aki  genug !  3:od)ter,  beule,  ta^  id)  bid)  unterm  .^erjen  getragen,  unb  gewinne 
mir  gricbcn  von  beinem  ÜJJanne!  3d)  Witt  befd)wöreu,  baji  id)  gütevoll  leben 
will,  ww^  ber  milbe  nnb  gered)tc  ®ütt  betjüte  mid)  vor  ^oin.   3)en  großen 

6* 


3üru  Ijat  mir  tci  diitkx  \d)on  genommen,  unt»  tei  Heine  ift  felneö  6ieö  werti) 
jii  ad)k\i  l" 

„SBol)!/'  fprad)  ter  9titter,  „beijel)rt  fie  gdebenö,  fo  (äffe  id)  ab  •ooii 
il)t,  bod)  gelobe  fte  jnr  «^anb,  bafj  wenn  fte  ben  ßoxn  nid)t  meibet,  fte  ftd) 
aber  iviU  fd)neiben  laffen."  hierauf  warb  fie  aufgef)oben  unb  i^re  SBunbe  »er= 
bunben. 

Unb  bie  grau  warf  aüen  ^rieg  unb  J^aber  nuter  bie  SwpC/  würbe  ein  gut 
fittig  2ßeib,  (ie^  ah  »on  il)rcr  bofeu  ^peftigfeit,  unb  alö  ber  anbcre  ^ag  fam, 
nal)m  fie  Urlaub  mit  if)rent  93Zann  ihmi  bem  6d)Wiegerfo^n,  unb  er  unin[d)te 
il)i,  bap  ®ott  fie  bewat)ren  möge  t>or  altem  Uebel. 

Söenn  fk  nun  nad)  ber  .^ö«nb  bennod)  uoc^  mand)mal  etwa  ein  2ßürt= 
lein  ober  mel^r  ju  i^rem  9J?anne  fprad),  baö  il)m  leib  unb  unlieb  war,  fo 
burfte  er  nur  fagen:  „3d)  fann  mir  uid)t  Reifen,  ic^  mu^  nad)  unferm  3:od)ter= 
mann  feuben,"  fo  würbe  fie  rot^  öor  gurd)t  unb  fprac^:  ,M  ift  nid)t  9?ot^ 
barum,  fein  kommen  wäre  mir  nid)t  jum  ^'ieile.  3d)  ^abc  ja  Whit^  unb  «Sinn, 
ju  t^un ,  \va6  eud)  lieb  ift ,  unb  ratf)e  aud)  allen  grauen ,  bafi  fie  it)ren  9)Mn= 
nern  baö  entbieten,  wa6  id)  je^t  bem  meinen,  fo  \k  nämlid)  in  gricben  be= 
\k\)cn  wollen." 

2)amit  l^at  biefe  Wläi  ein  (Subc,  unb  fann  bat»on  eine  beliebige  9?u$auwen= 
bung  ieber  53?aun  unb  jebe  grau  ftd)  felbft  mad)en.  3)er  alte  3)id)ter  aber,  ber 
biefe  a)?är  erjäl)lt,  giebt  uo^  folgeuben  9iatl): 


aBcim  SBev  ein  übel  aöeib  ^at, 
2)er  if)ii'  ftd)  ifir'r  in  3ett  ab, 
(Smpfcijl  fie  bem  JKitter, 
Unb  leg'  fte  auf  etn'n  ©d^Iltten, 
Unb  fauf  ifir  ein  Säflc^en, 
Unb  f)enf'  fie  an  ein  Steileren. 


Unb  ijenV  babei 

3wei  aSöIf  über  brei. 

SfBer  fa^  bann  ein'n  ®aU3en 

aJiitböferenSalgen? 

(Sä  fei  benn,  ba^  wa  bcn  !£enfel  fing, 

Unb  il)n  aud)  bajwifc(;en  t^ing. 


^änfel  unt>  ©rctljel. 


(Eö  war  einmal  ein  aimer  ^^olj^auer,  bcr  lebte  mit  feiner  grau  unb  ^wei  Mn-- 
bern  in  einer  bürftigcn  2Ba(b^ütte.  3)ie  Äinbcr  f)ie^en  .^änfel  unb  ®retf)el ,  unb 
wie  fte  [o  I)cramüud)fen ,  gebrac^  eö  immer  me^r  ben  armen  Seuten  an  Srob. 
3(ud}  unirbe  bie  3t-'it  immer  [d)Werer  unb  alte  9Za()rung  t^curcr,  baö  mad)te  ben 
beiben  Altern  grofje  Sorge.  (Sineö  2(benbö  al$  fie  if)r  l^arteii  ?ager  gefu(t)t  f)at= 
ten,  [eufjte  ber  9J?ann:  „2(cl}  %xau,  wie  wollen  wir  nur  bie  Äinbcr  burct}bringen, 
^a  ber  2Bintcr  ^eranfommt,  unb  wir  für  unö  felbft  nicl)t6  l)aben  l"  Unb  ba  erwie= 
bertc  bie  9)?utter :  „Äeinen  anbern  fRatl)  weif  icf) ,  alö  bap  bu  fte  in  ben  SBalb 
fü^rft  je  el)er  \c  lieber,  giebft  iebcm  noct)  ein  ©türflcin  33rob,  macl)ft  il)nen  ein 
(^euer  an,  befiel)lft  fie  bem  lieben  ®ott,  unb  gel)ft  l^inwcg." 

„D  lieber  ©ott !  wie  fott  id)  baö  vollbringen  an  meinen  eigenen  i^inbern, 
grau?"  fragte  ber  ^oljt)aucr  beflimmert.  „9?un  woI)l,  fo  laf  eö  bleiben!"  fu^r 
bie  grau  böfe  l^erauö:  „fo  fannft  bu  eine  Sobtenlabe  für  unö  alle  agiere  jimmcrn, 
unb  bie  Äinber  4^ungerg  fterben  fel)cu !" 

3)ie  ^wei  Äinber,  weld)e  ber  ^^unger  in  il)rem  9JZooöbettd)en  nod)  \vad) 
erl)ielt,  borten  mit  an,  waß  bie  l'Ohitter  unb  ber  ^ater  mit  einanber  fprad}en, 
unb  baö  ®d}wefterlcin  begann  ju  weinen,  ^änfel  aber  trbftete  eö  unb  fprad) : 
„5ßeine  nid)t,  @retl)el,  id)  l)elfe  unö  fd)on;"  wartete,  hie  bie  eilten  fd)liefen. 


4C 

un[d}tc  auö  bcr  |)üttc,  fucl)tc  im  9J?oub[(l)ciu  »vcipc  Stcind)cu,  t>cibaifl  fic 
woU,  mit)  fd)li(l)  uncttT  I)cicin,  worauf  ci  imli  baii  @dnveftcrlc(n  balt»  cut= 
fd)lunimcitcn. 

iHm  ^D?Lni^cii  gcfd}a^  mm ,  tvaö  bie  @(tcru  iH>rI)ci-  bcfvn-od)cn.  'J)k  9J?iittcr 
rcid)tc  jct'cm  .Hiiit»  ein  Stücf  iBrob  mtb  fagtc:  „'^a^  ift  für  ^eutc  allcii;  baltct'^ 
jii  OiatI;c."  ©rctl)cl  trug  baci  ^rob,  ^iäufel  trug  ^cimlid}  fciue  (2tciud}cu,  bcr 
3>atcr  f;attc  feine  ^J^oljart  im  5(rm,  bie  9)hitter  fd)(üp  baö  ^auö  ju  unb  folgte 
mit  einem  SBafferfruge  nad).  ^änfel  mnd)te  fid)  I)intcr  bie  5)hitter,  fo  ^a'^  er  ber 
letUe  war  auf  bem  äöege,  gutftc  oft  jurürf  nad)  bem^äuöd}en,  unb  wie  er  eö 
nid)t  fal),  liefj  er  g(eid)  ein  weificö  (5teind)en  fallen,  unb  nad)  ein  paar  Sd)ritten 
wieber  eim^,  unb  fo  immer  fort. 

9tun  waren  ^^Itle  mitten  in  bem  tiefen  SBalbe,  unb  ba  mad)te  ber  93ater  ein 
gener  an,  wo^n  bie  Äinber  be^  Oieifigö  viel  l)erbeitrugen  unb  bie  9)?utter  fagte 
ju  ben  Äinbern:  „3l)r  feib  wol)l  mübe,  je^t  legt  cnd)  an  baö  geuer  unb  fc^laft, 
tubep  wir  ^olj  fällen,  nad)l)er  fomnien  wir  wieber,  unb  l)oIen  eud)  ab." 

!Die  Äinber  fdjtummerten  ein  wenig  unb  alö  fte  erwadUen,  ftanb  bie  @onne 
l^oc^  im  9J?ittag,  baö  geucr  war  abgebrannt,  unb  ba  ^^änfel  unb  @retl)el  ^Sun- 
ger  l)atten,  verjel^rten  fie  il)r  ©türflein  33rob.  2ßer  nid)t  fam,  baö  waren  bie 
(Sltern.  Unb  nad)l)er  fmb  bie  Äinber  wieber  eingefd)lafen,  bii^  ei^  bnnfel  wurte, 
ba  waren  \k  nod)  immer  allein,  unb  @retl}el  fing  an  ju  weinen  unb  fid)  ,ui  fiird}= 
ten.  |)änfel  tröftete  fte  aber  unb  fagte:  „gürd)te  bid)  nid)t,  ed)wefter,  ber  liebe 
©Ott  ift  ja  h(i  unö,  unb  balb  gel)t  ber  9)?oub  auf,  ba  get)en  wir  beim." 


47 

Hub  wiiflid)  giiui  tm(t>  tiaraiif  tun-  Wloiiü  in  t»oUer  ^ia6.)t  auf  unb  (cucl)= 
tctc  bell  Äinbcrn  auf  bcu  J^cimUH-ß  uub  bctjläujtc  bie  filbcnveil^cn  ilicfclftcinc. 
4Vinfc(  faf^tc  @ictf)cl  bei  bec  ^^aub  unb  fo  gingcu  bie  ^iuber  mit  ciuoubei-  fort 
ül)ue  gui-(()t  unb  oI)ue  UufaK,  uub  une  bei  fnif)c  50?crgeu  graute,  ba  fa{)eii  fte 
beti  "i^aterö  'I)ad)  burd)  bie  93üfd)e  fd)immeru,  famen  au  \)aö  3Q3a(bI)äuö(eiu  uub 
flcpftcn  an.  2Bic  bie  5[lhitter  bie  5f)ür  offuete ,  erfd)raf  fie  orbeut(id) ,  al^  fte  bie 
.^iuber  fa^,  uniptc  uid)t,  ob  fte  fd)e(teu  ober  fid)  freueufoUte,  ber  5Sater  aber 
freute  ftd),  uub  fo  n^urbcu  bie  beibeu  ^iuber  wieber  mit  ©ottwiüfommcu  iu  baö 
^äuöleiu  eiugefaffen. 

@ci  U'>äf)rte  aber  gar  uid)t  laug,  fo  würbe  bie  ®orge  aufö  9?eue  laut  uub 
ieueei  ©efpräd)  uub  ber  33efd)(up,  bie  Äiuber  iu  beu  SBalb  ju  fül)reu  uub  fic  bort 
aUeiu  uub  iu  beö  ,f)imme{(?  gürforge  ju  (affeu,  n)ieberf)o(teu  fid).  2Bieber  f)örteu 
bie  Jiliuber  bat^  traurige  ©efprad)  mit  an,  befümmertcu  «öcr^enö,  uub  ber  fluge 
^^-»äufet  mad)te  fid)  öom  Säger  auf,  irollte  wiebcr  biaufe  ©teiue  fud)eu,  aber  ba 
tvar  bie  5;^üre  bes?  9Balbi)äuö(eiuö  feft  öerfd)Ioffen,  beuu  bie  9Jcutter  I;atte  eil 
gemerft  uub  barum  bie  3:{)üre  jugemad)t.  Dod)  tröftete  ^3'infc(  abermaiö  baö 
wciueube  ®d)\v»eftcr(eiu  uub  fagte:  „SBeiue  uid)t,  tieb  ®rctf)c(,  ber  liebe  ®ott 
UH'if?  alle  9Bege,  UMrb  uuö  fd)ou  beu  red)teu  füf)ren." 

5tm  anberu  9)?orgeu  iu  ber  5rüf)e  mufteu  Sitte  auffteftcu,  tüieber  iu  'hm 
2öalb  ui  iimubcru,  uub  ba  empfiugeu  bie  Äiuber  uncber  5Brob,  uod)  fleiuere 
8türfleiu  une  ju'oor,  uub  ber  2öeg  giug  uod)  tiefer  iu  beu  2ßalb  I)iueiu;  S^änt-" 
teiu  aber  jerbrörfelte  Ijeimlid)  feiu  ^rob  in  ber  2!afd)e,  uub  ftreute,  ftatt  jeuer 
Steine,  ^rümtein  auf  bcn  2ßeg,  meinte,  banad)  ftd)  mit  bcm  (£d)UH'fterd)en 
wo^i  jurüduifinbcu.  Uub  nun  gefd)al)  alleö,  u^ie  juin^r  aud) ;  ein  grol^eii  geuer 
u>urbc  entjitubet,  uub  bie  Ji^inber  mußten  unebcr  fd)lafcu,  unb  wie  fte  aufwad)^ 
ten,  u>areu  ]k  attein,  unb  bie  (Altern  fameu  nimmer  nneber.  Unb  ber  9)?ittag 
fam,  uub  ®retl)e(  tl)ei(te  if)r  (Stürfd)cn  23rob  mit  ^3änfcl,  weil  ber  feiueö  ycr= 
ftreut  in  lauter  33röfelein  auf  beut  9Beg,  uub  bann  fd)liefen  fte  wieber  ein  uub 
envadUeu  9lbeubti  i'^erlaffen  unb  einfam.  @retl)et  weinte,  ,^>infel  aber  war  gott= 
getroft,  meinte  beu  2I5eg  burd)  bie  Srobbröfeleiu  wol)l  5u  finbeu,  wartete,  bii^ 
ber  '^7lont>  aufgegangen  war,  ual)m  bann  bie  @retl)el  bei  ber  i^an\>  uub  fprad)  ju 
ibr:  „Äomm,  Sd)wefter,  nun  gel)en  wir  l)eim." 

?lber  wie  ^öänfcl  bie  Ärümlein  fud)te,  war  i^rer  feinet  mer)r  ba,  beuu  W 
2ßalbiHH-}elein  Ratten  aik,  alle  aufgepirft  unb  fte  ftd)  Wobl  fd)merfen  laffen.  Unb 
ba  wanbertcu  bie  .^inbcr  W  gan5e  ^1(ad)t  burc^  beu  Sßalb,  fameu  balb  vom 
2ßege  ah,  verirrten  ftd)  uub  waren  fel)r  traurig,  ^nblid)  fd)liefen  \k  ein  auf  wei= 
d)em  9)?oo^,  unb  erwad)ten  l)ungrig,  wie  ber  93torgen  graute,  benn  fte  l)atten 
feinen  53iffcu  33rob  mef)r,  unb  mußten  il)reu  3)urft  unb  ^öntiger  nur  mit  "i^cn 
fduMieu  SBalbbecren  ftillcn,  bie  ba  unb  bort  ftanbeu.  Uub  wie  iic  fo  im  S?albe 
berumirrtcu,  of)ne  2Beg  unb  Steg  ju  finbeu,  ftef)e,  ba  fam  ein  fd)necwei|5cö 
93öglein  geflogen,  baö  flog  immer  üor  il)ueu  ^er,  alß  wenn  c^  beu  Jlinberu  beu 
2ßeg  geigen  woÜte,  unb  fte  gingen  bem  2?öglein  fr5l)lid)  nad).  9J?it  einem  Sltale 
faf)en  fte  ein  flcineö  L^^äui^d)eu,  auf  beffeu  1)ad)  bac«  33ögleiu  flog;  ei^  picfte 
barauf,  unb  wie  bie  Äinber  gauj  nal)e  taxan  waren,  fouuten  fte  jid)  nid)t  genug 
freuen  unb  wuubern,  beuu  baö  .^äuöd)cn  beftanb  auö  33rob,  baijon  waren  bie 


48 

Söänbc,  baö  2)ait  uvir  mit  (5iahid}cn  c|cbccft,  iinb  bic  ^cnftcr  nmrcn  )>ün  ^11111)= 
fid)tii^cu  Äanbii^^iicfcitafcln.  2)ai?  U">ar  bcii  Äinticm  rcd)t,  fte  apcu  vom  X->äiii?; 
Iciiibad)  mit)  von  einer  jcrbtod)cucn  'gcnftci-fd)cibc.  3)a  licp  ftd)  ^löijlid}  briiincu 
eine  Stimme  »ernefjmen ,  bie  rief : 

„Ämti^Ver  fmtöljcr,  fneiöd>cn  !  Söer  fnuiH^crt  mir  am  Jpäußd^cn?" 

3)aranf  anhvorteten  bie  Äinber: 

„T)cr  ®inb ,  bin-  9Binb,  !Dai^  I)immlifd)c  Äinb  !" 

itnb  apen  weiter,  benn  fie  waren  [ef)r  I)ungrig  gewefen,  unb  [d)mecfte  il)nen  ganj 
»ortrejf(id). 

!Da  ging  bie  3^^ür  bc^  ^Viu^Ieini^  auf,  nub  trat  ein  fteinaltet^,  frumm= 
getnirftee!,  triefäugiges  3}?ütter(ein  I^erauö  von  nid)t  geringer  ^äf?(id)feit,  @efid)t 


unb  ©tirne  voU  9?un^eln  unb  in  mitten  eine  gropc,  grope  9?afe.  |jatte  and) 
grasgrüne  fingen.  !Dic  Äinber  crfd)rafen  uid)t  wenig,  bie  ^Ute  aber  tl)at  ganj 
frcunb(id)  unb  fagtc:  „ßi,  traute  Äiublein,  fommt  bod)  I)erein  in»?  vr-)äuiid)cn, 
f ommt  bod)  ()erein !  2)a  giebti^  nod)  viel  beffern  v$tud)en !" 

3)ie  Äinber  folgten  ber  5Uten  gerne,  unb  brinnen  trug  bie  ?Ute  aud)  auf, 
bap  eö  eine  Suft  war.  !Da  gab  ei^  y-^er?  Wa^  magft  bu?  53ii^fuit  unb  ^^3iar:iipan, 
3urfer  unb  9.1iild) ,  '^'lepfet  unb9?üffe,  unb  föftlid)en  Äud)en.  Unb  wälneub  bie 
Äinber  immerfort  afuMi  unb  fröl)lid)  waren,  rid)tete  'ük  ^^lltc  ,^wei  5Bettd)en  ^u  von 
feinen  !l)uuenfiffen  unb  (i(ieuwei|kn  binnen,  ba  I)iuein  brad)te  \k  bie  .U'inber  ^ur 
9iubc,  bie  meinten  im  y-)immel  ^u  fein,  beteten  einen  frommen  t^benbfegen  unb 
cntfd)liefen  aleibalb. 

(5\^  I}atte  aber  mit  ber  eilten  ein  gar  fd)limmei^  iBeweuben.  6ie  war  eine 
böfe  unb  garftigc  X-^ere,  we(d)e  bie  .^Tinber  fraf?,  bie  ik  burd)  i(}r  33iob=  unb 
ilud}eul;äueilein  aulodte,  uad}bem  fk  fie  erft  red)t  fett  gefüttert. 


49 

3^icei  Iniltc  ftc  aud)  mit  .s>iii[cl  init»  (5hct()c(  im  (Sinne.  3u  allcu  Antbc 
ftanti  t'ie  5(ltc  [d)oii  v»oi-  iM-m  S3cttc  tcu  uod)  [nfj  fd)lafcut'cn  JUnDcr,  frcntc  iid) 
übci  ihren  Aang,  rip  .^änfe(  nn^i  tem  23ette  nnt»  trni^  ihn  nad)  l)em  enq  iH'r= 
knitterten  (^Kinfeftall,  üerftopfte  if)m  and),  tamit  er  nid)t  fd)reie,  ten  "lOhin^. 
!X>ann  ivedte  fte  bic  arme  ®ret()e(  mit  ^peftii-jfeit  nnb  fdiric  fie  mit  ranf^er 
Stimme  an:  „€tef)  anf,  [ante  Xirne!  3^ein  i^rut'er  ftc  dt  im  Stall,  unr  müf= 
fen  il)m  ein  guteö  (5-ffen  fod)en,  auf  baf?  er  fett  nnrt),  nnb  für  mid)  einen  qnten 
33raten  giebt!" 

Sa  crfdiraf  bie  ©rethel  3,nm  3:obe,  UH'inte  nnb  fduie,  l)alf  aber  nidU*^,  ik 
mnpte  i3el)ord)en  nnb  aufftel^n,  (5'ffen  fod}cn  l;elfen,  nnb  bnrfte  eö  fetbft  nad) 
bem  Stalle  tra^nen,  nnb  mit  ihrem  cingefperrten  53rnbcr  iveinen.  Sie  felbft 
iiHirb  wm  ber  .\pere  gar  gering  gehalten.  'Daö  banerte  fo  eine  ^cit,  ii>äl)rcnb 
nH'ld)er  bie  5ltte  öfter?  nad)  bem  Stalle  fd)lid)  nnb  4^änfel  befahl,  einen  gin= 
ger  bnrd)  ba?  ©itter  jn  fterfcn,  bamit  ]k  fii^le,  eb  er  fett  trerbe.  ^änfcl  aber 
fterfte  immer  ein  bnrreö  .Unöd)eld)en  Ijeran^i,  nnb  ]k  lu-nminberte  fki),  \)a\i  ber 
3nnge  tro(3  bem  gnten  (s'ffen  fo  mager  blieb.  (5'nblid)  umr  fie  bai^  ninbe  nnb 
fprad)  ?nr  ®retl)el :  „vftnr?  nnb  gnt,  l)ente  u>irb  er  gebraten,"  nnb  mad)te  ein 
mäd)tigeö  gener  in  ben  5?arfofen ,  ber  neben  bem  4-)mu^d)en  ftanb,  ba  \(bob  fte 
bernad)  33rob  hinein,  bamit  fte  fri|'d)badeneö  ^nm  S3ratcn  habe.  Xaci  CMrethel 
unipte  feinet^ -l^eruMi'^  feinen  Dtatl),  nnb  eitblid)  l)ict^  ihm  bie  alte  Jocve  fid)  ai\} 
bie  Sd)iebefd}anfel  ^n  fci3en  nnb  in  bcn  ©adofen  ^u  Ingen,  bie  ^^(Ite  un^llte  fte  mir 
ein  biiid  in  ben  £;fen  fd)ieben,  bamit  bie  (Mrctl)el  fel)e,  ob  baö  SSrob  brann  fei, 
eigentlid)  aber  ungute  \k  baci  arme  ^Iltagblein  gleid)  ^ncrft  barin  braten. 

2)a  fam  aber  ba?  fd)necirei|^e  ^l^ögclein  geflogen  nnb  fang:  4^nt  bid),  hnt 
bid),  fteh  bid)  für!  llnb  ba  gingen  ber  ®ret^el  bie  5?(ngen  auf,  ba^  fte  ber  3lltcn 
böfe  Sift  bnrd)fd)ante  nnb  fagte:  „3c'gct  mir\i  ^niH>r,  wk  id)'ö  mad)en  mnp, 
bann  null  id)'?  thnn."  ©leid)  feilte  fid)  bie  5llte  anf  tiaß  £)fenbret,  nnb  bie 
©rethel  fd)ob  am  Stiel,  nnb  fd)ob  fte  fo  ireit  in  tcn  33arfofen,  al?  ber  Stiel  lang 
war,  nnb  bann  flapp,  fd)lng  ftc  baö  eiferne  3: l)ürlein  ihh' bem  £; fen  5n,  fd)ob 
ben  !^iiegel  yor,  nnb  ba  ber  Cfen  nod)  crftaunlid)  l)eif5  iinir,  mnptc  bie  alte  J^cre 
brinnen  brideln  nnt»  braten  nnt'  clenbiglid)  nmfommcn  jnm  Sohn  ihrer  llebel= 
tl)atcn.  ®retl)cl  aber  lief  Jinm  ^^änfcl,  lief)  ben  an?  bem  ©änfeftaU,  nnb  ber  fam 
heran?  nnb  fiel  vor  Sreube  bem  trenen  Sd)Weftcrd)en  nm  ben  ^Vil?,  fü|3tcn  ftd) 
nnb  iveinten  i>or  grenbe  nnb  banften  @ott. 

Unb  ba  wax  t^aö  weifu-  -lHH]lcin  UMcber  tci,  nnb  aud)  viele  viele  anbrc  23alD= 
vöglcin,  bie  flogen  anf  ba?  Jhid)enbad)  be?  ^^än?lcin?,  baranf  ivar  ein  9icft,  nnc 
baran?  nal)m  jcbc?  ^>5ög(ein  ein  bunte?  Steind)en  ober  eine  ^^^crlc,  nnb  trugen 
ftc  hin  ui  ben  Xtinberu,  nnb  ©retl)el  hielt  fein  Sd)ür^d)en  auf,  baß  e?  alle  bie 
vielen  Steind)en  faffe.  !Da?  fd)iu'c«)eii5e  5>öglein  fang  : 

„^nnlen  unb  6f  clftcin,  '^iix  bie  Srcbbvöfclcin." 

2)a  merften  bie  Äiuber,  X<a\^  bie  ^i^öglein  banfbar  bafnr  waren,  ba^  .l^änfel 
33robfrumen  auf  ben  Sßeg  geftrent  hatte,  unb  nun  flog  ba?  weipc  ^iHV^lcin  UMe= 
ber  vor  i^nen  l)er,  bap  e?  il)nen  ben  2Jßeg  au?  bem  S>alfe  ,5eigc.  ©alb  faiucu  \k 
an  ein  mäd)tigc?  Söaffcr,  ba  ftaiiben  \k  ratl^lo?,  unb  fonnteu  nid}t  weiter  unb 


50 

nid)t  baiübcr.  ^I^lö^lid)  aber  fam  ein  gvoper  [d)önei  @d)wan  cjefdn\'»onimcn,  bem 
riefen  tie  ^inber  ju:  „D  [d)oner  (Sd)Wan,  [ei  unfer  Ji?af)n!"  Unt>  ber  (Sd)Wan 
neigte  [einen  Jlopf  nnt>  ruberte  jnm  Ufer,  nnb  tx\ic\  bie  hinter,  einö  nad)  bem 


anbern,  F)inüber  an'ö  anbre  n[er.  2)aö  iwi^c  33öglein  aber  wax  [d)on  l^inüber 
geflattert,  unb  flog  immer  »or  ben  Äinbern  f)cr,  biö  fte  enblic^  anö  bem  Sßalbe 
tarnen,  lieber  an  ber  (Sltern  fleineö  ^au6. 

3)er  alte  ^oljfjauer  unb  [eine  §rau  [afen  traurig  unb  [tili  in  bem  engen 
©tüblein  unb  l^atten  grofen  .Kummer  um  bie  Äinbcr,  bercueten  au^  »iele  2:au= 
[enbmal,  bap  fie  bic[elben  fortge(a[[en,  unb  [eu[jten:  „9ld},  wenn  bod)  ber 
^än[el  unb  bie  ®rett)el  nur  nod)  ein  allereinjigeömnl  irieber  famen,  adj^  ba 
Wollten  wir  fte  nimmermel)r  wiebcr  allein  im  Sßalbe  laf[en"  —  ba  ging  gerabe 
bie  Sil^üre  auf,  ol)ne  bap  erft  angellopft  worben  wäre,  unb  Raufet  unb  @re= 
t^el  traten  leibhaftig  t)erein!  2)aö  war  eine  greube!  Unb  alö  nun  öollenbö 
erj^  bie  foftbaren  ^^erlen  unb  @bel[tcine  jum  3Sor[d)ein  famen,  weld>e  bie  Miiu 
ber  mitbrachten,  ba  war  greube  in  allen  (Srfen  unb  alle  9?ot^  unb  ©orge  l;atte 
fortan  ein  6nbc. 


IDcs  Eotl)liä|)pd)cn. 


V!£ö  war  einmal  ein  gar  aUerUebfte^,  nieblic^eö  3)ing  üon  einem  9Mbd)en,  baö 
^atte  eine  Wuttcv  unb  eine  ©uopmnttev,  bie  waren  gar  gut  unb  Ratten  baö  Heine 
3)ing  fo  lieb.  5)ie  ©rofmutter  abfonberlic^ ,  bie  tmi^te  gar  nirf)t,  wie  gut  fie'ö 
mit  bem  (lnfel(i)en  meinen  foUte,  fd)enft'  if)m  immer  biep  unb  baö  unb  {)attc  if)m 
auct)  ein  feineö  Äi'ippd}en  von  rot^em  ©ammet  gefcl)enft,  baö  ftanb  bem  Äinb  fo 
überauö  f)übfd),  unb  baö  wupte  aud)  baö  f(eine9)?äbd)en  unb  wollte  nid)tö  anbreö 
mel)r  tragen,  unb  barum  \)k^  eö  hei  alt  unb  jung  nur  baö9tot^fäppd)en.  9)hitter 
unb  ©ropmutter  wohnten  aber  nid)t  beifammen  in  einem  .öäuöd)en,  [onbern 
eine  l)albe  (Stunbe  von  einanber,  unb  jwifd)en  ben  beiben  J^äufern  lag  ein  2ßalb. 
Xa  fprad)  eincö  9}iorgenö  bie  ^Dhttter  jum  Dtotl}fäppd)en:  „lieber  Cfiotl)täppd)en, 
©ropmuttcr  ift  fd)Wad)  unb  front  geworben,  unb  tann  nic^t  ju  unö  fommen.  3d) 
l)abe  .^tud)en  gebaden,  gel)  unb  bringe  ®ropmutter  »on  bem  Äud)en  unb  auc^ 
eine  5lafd)e  2öein,  unb  grüt^e  ik  red)t  fd)ön  von  mir,  unb  [ei  red)t  vorfid)tig,  bap 
bu  nid)t  fällft,  unb  etwa  bie  '^la\&je  ,5crbrid)ft,  fonft  l)ätte  bie  franfe  ©rofmutter 
nid)tö.  ^aufe  nid)t  im  SSalbe  l)erum,  bleibe  l;übfd)  aufbemSBege,  unb  bleibe 
and)  nid)t  ju  lange  auö." 

„5)aö  will  id)  alleö  fo  mad)en  wk  bu  befie^tft,  liebe  9J?utter,"  antwortete 
9totl)läVVd)C"/  ^<^ttb  i^r  (Sd)ür?d)en  um,  na^m  einen  leid)ten  Äorb,  in  ben  eö  bie 

7* 


52 

5-Iaf(i)c  iinb  t'cii  vüiutcii  ihmi  t^cr  ^JDiuttcr  (a^cii  lief?,  uiit^  c^iiu]  fiöfi(id)cn  Sd^vittci^ 
in  bell  ^l^-ilti  (Miteiii.  Sie  ec*  [o  x<bÜ\(\  a\-c\{\)^  tialjiw  want^elte,  him  ein  äi^olf  ta= 
^er.  2;iui  ßute  ^iiit)  faniitc  nod)  feine  Sln^lfe  unb  Imtte  feine  Anid)t.  '^(d^  bei 
Söolf  näl;er  fiim,  [ngtc  er:  „C^Uiten  2ac(  ButtMäppduni!"  —  „(2d)öncn  5)anf, 
J^eiT  ÖH-antmrt!"  —  „2Bc  foU  cci  benn  f)inqef)en  fo  in  a\kx  Tsxxihc ,  mein  Uebct^ 
5Kotf)fäppd)en?"  fragte  bei-  9BoIf.  „3nr  nlten  ©rofnmttter,  bie  nid}t  ivcf)l  ift!" 
antuun-tete  9Iotf)fäppd)en.  „SBaei  unllft  bu  benn  bort  inaduMi?  bn  unUft  ihr  nH>f)l 
nniö  brini^en?  —  „(5i  freilid),  iüir  f)aten  itKd)en  rtelniden,  nnb  3)(ntter  f)at  mir 
and)  ©ein  mitc]ei]e(HMi,  ben  foll  fic  trinfcn,  bamit  fie  uneber  ftarf  wirb." 

„Sage  mir  bod)  ncd),  mein  liebet  fdiarmante^  9{otf)fävV(^)en,  wo  irof;nt 
benn  beine  ©ropmutter?  3rf)  möd)te  UH^f)l  einmal,  irenn  id)  an  il)rcm  ^'^aufc 
innbeifommc,  ihr  meine  .i*-)od)ad)tnnc3  an  ben  ^ao^  legen/'  fragte  ber  äBolf. 

„©i  gar  nid)t  tveit  von  f)ieiv  ein  i^iertelftünbd)en ,  ba  ftel)t  ia  bai^  .V^rtll^d}c^ 
gleid)  am  SBalbe,  3hv  niiifit  ja  baran  vorbeigefonimen  fein.  (5\^  ftef)en  (^id^en' 
bänme  balnnter,  nnb  im  ©artenvinn  unid)fen  .ipafelnüffc !"  ^.'•lanberte  bac^  9iotI)= 
fäppd)en. 

D  bn  aUerliebftciS ,  appetitlid)ei?«5'i[cfin'if5d)en  bn  — bad)te  bei  fid)  ber  falfd)e 
böfe  ^^olf.  Tid)  mnf?  id)  fnaden,  baö  ift  einmal  ein  füHcr  .^lern.  —  Unb  tf)at 
ai^  u^olle  er  9{otf)faVpff)en  nod)  ein  (3türfd)en  begleiten,  nnb  fagte  jn  if)m:  „Siel; 
mir,  une  ba  brüben  nnb  bort  brübcn  fo  fd)öne  33lnmen  ftef)en,  nnb  I)ord)  nur, 
ivie  allerliebft  bie  ^Inngel  fingen!  3«  c?  ift  fef)r  fd)ön  im  Salbe,  fel)r  fd)ön,  nnb 
trad)fen  fo  gute  Jträntcr  f)ierinne,  4V'i(fränter,  mein  liebeei  9\otl)fdpvd)en." 

„3l)v  fcib  geunj?  ein  3)oftor,  un-rtl^er  graner  J^err?"  fragte  9Cot()fävpd)en: 
„weil  3bv  bie  ^'^cilfränter  fennt.  !l)a  fönntet  31)v  mir  jn  mid)  ein  ^-^eilfrant  für 
meine  franfe  ©ropmntter  jeigen!" 

„3)u  bift  ein  ebenfo  giiteti  aU  flnges?  v^inb!"  lobte  ber  2Bolf.  „^i  freilid)  bin 
id)  einSoftor  nnb  feiine  alle  ,ffränter,  fiehft  bn!  ()ier  ftdjt  gleid)  eimi,  berSBolfö^ 
baft,  bort  im  (£d)atten  irad)fen  bie  Solfc^beeren,  nnb  hier  am  fonnigen  9iain 
blnl)t  bie  Solfcsmild),  bort  brüben  finbet  man  bie  älsolfowni;^"  — 

„^>i|^eu  benn  alle  Äränter  nad)  bem  Solf  ?"  fragte  ?)iott)fappdH'n. 

„T)ie  beften,  nur  bie  beften,  mein  liebet,  frommec«  Iliiib!"  fprad)  ber  2Bolf 
mit  rechtem  .s,^ohn.  SDenn  alle  bie  er  genannt,  Waren  C^Hftfräu ter.  Oiotl)fä^^p= 
d)en  aber  wollte  in  il)rer  Unfchnlb  ber  ©rofnmttter  fold)e  Kräuter  alö  4^eilfräutcr 
pflücfen  unb  mitbringen,  unb  ber  SGolf  fagte: 

„?ebewol)l,  mein  guteö  ^liothfäppd)en,  id)  f)abe  mid)  gefreut,  beine  ®efannt= 
fd)aft  ^i  mad)eu;  id)  ijabc  C5ile,  muf?  eine  alte  fd)Wad)e  .U raufe  befud)en!" 

Unb  bamit  eilte  ber  Söolf  v»on  bannen,  unb  fpornftreid)i^  nad)  bem  J^anfe 
ber  ©rofunutter,  wäf)renb  baö  3{otl)fäppd)en  ^id)  fd)öue  äöalbblumen  jum 
Straul^e  pflürfte  unb  bie  vermeintlid)en  cS^eilfränter  fammelte. 

^'lU^  ber  Solf  an  bae*  .lVna^d)en  ber  (Mrofnnntter  bei<  9iothfäVpd)enö  fam, 
faiib  er  eei  iHn-fd)loffen,  unb  flopfte  an.  DieX'llte  fonnte  nid)t  vom  33cttc  anfftef^en, 
unb  uad)fel)en,  wer  ba  fei,  unb  rief:  „'Ün-r  i\t  branpen?" 

„Daö  ^)iothfäppd)eu!"  rief  ber  2öolf  mit  feiner,  verftelltcr  ©timmc.  „2)ic 
iWntter  fd)idt  ber  guten  CMrofunntter  HBein  unb  aud)  .^ud)en!  Siiir  haben  gc= 
baden! " 


53 


r   ^^ 


v/C>    '^^C^R?'-^^ 


„C*3i-eife  unten  t'uut  faö  Vocl>  m  ra  Xl^uic,  ta  lui3t  ttc  Scl^hind'  rief  tic 
'Mc,  unfc  tcr  3i?clf  tbat  alfo,  öffnete  tie  3;büre,  tuat  in  t^aö  ^äuöcl)en,  in  taö 
etiibcl^en,  nnt»  yerfdUany]  tie  Ohopmntter  p()ne  3Beitereö  —  jog  i()i"e  Äieit^er  an, 
legte  iid)  in  ihr  53ett,  nnt  ]oc\  t^ic  Xecfe  über  fic^  i)a,  nnt>  tiie  ©ettinn-bange  ^u. 
9^id)  einer  aöciie  fam  t>aö  Dtot[)fäppcl)en;  eö  u>ac  fel)r  iH'uwnnt^cut ,  ciüc^  [o  offen 
ju  finfcen,  fa  tod)  fonft  bie  ©rot^mutteu  ]{&)  fclbft  gern  unter  ®d)lop  unt»  3tiegcl 
I)ie(t,  unt  wuri?'  ihm  fd)ier  bäng(id)  um  t)aii  junge  ^^erjd)en. 

2ßie  t)aö  ^ott)fäppd)en  nun  an  t^aö  ©ett  trat,  ba  (ag  tie  alte  ©ropniutter, 
t)atte  eine  gro^e  (£d}laf^aube  auf,  unt»  war  nur  wenig  dou  il)r  5u  feigen,  unb  baö 


54 


Sßeuigc  fal)  qar  fd)i-ccflic^  aiu^.  „?Id)  ©rofjmuttcr,  ivaö  I)aft  bu  fo  giopc  Df)ren?" 
rief  ba?  9toti)fäpprf)f».  —  ,/'Dap  id)  bid)  bamit  gut  ^öicu  fann!"  war  bie  2(nt= 
wort.  —  „?Ui)  ©ropnmttcr!  3ßaö  f)aft  bii  für  gropc  3(ugcu!"  ^  „3)aß  ic^  bid) 
bamit  gilt  fc()eu  fann!"  —  „(Si  ©ro^muttcr,  waö  f)nft  bu  für  l^aarige  grope 
J^äiibc  \"  —  „!Da§  id)  bid)  bamit  gut  faffeit  unb  I)altcu  fann !'  —  „Sld)  @ropmitt= 
ter  \x\w  ^aft  bu  für  ein  fo  gro^eö  Wlaul  unb  fo  fange  ßaijne  \"  —  „T)a^  id)  bid) 
bamit  gut  freffen  fann !"  Unb  bamit  fuf)r  ber  ganje  9Bo(f  grimmig  au6  bem  33ettc 
l^erauö,  unb  fra§  baö  arme  9iot()fäp^d)en.  2ßeg  war'ö. 

3e^t  war  ber  Sßolf  fel)r  fatt,  unb  cii  gefiel  if)m  fel)r  im  <Stübd)en  ber  9l(ten 
unb  in  bem  weid)en  S3ett,  unb  legte  fid)  wieber  ^in  unb  fd)(ief  ein  unb  fc^nard)te 
bati  eti  flang,  alö  fd)narre  ein  9täberwerf  in  einer  9)iü^(e.  3ufälüg  fam  ein  3äger 
vorbei,  ber  f)örte  baö  feltfame  ©eräufd),  unb  bad)te: 

($i,  ei,  bie  arme  alte  grau  ba  brinnen  I)at  einen  böfen  6d)nard)cr  am  Seib, 
fie  riHi)elt  woI)(  gar  unb  Hegt  im  Sterben!  !l)u  mupt  I)inein,  unb  nad)fel)en,  \va^ 
mit  i()r  ift.  —  ©ebac^t,  getrau;  ber  S^gcr  ging  in  baö  4>iu^d)en,  ba  fanb  er 
ben  6^mn  3fegrimm  im  ^ette  ber  Stlten  liegen ,  unb  bie  2Utc  war  nirgenbö  ju 
erbliden.  „Sift  bu  ba?"  fprad)  ber  3äger,  unb  rip  bie^ugelbüd)fe  iH>n  ber(5(^ul= 
ter.  „Äomm  bu  f)er,  bu  bift  mir  oft  genug  entlaufen !"  —  @d)on  legte  er  an  — 
ba  fiel  il)m  ein :  l)alt  —  bie  5llte  ift  nid)t  ba,  am  6nbe  l)at  ber  Un^olb  ftc  mit 
j^aut  unb  ^aar  t»erfd)lungen,  war  ol)nebiep  nur  ein  fleineö  bürreti  SBeiblein. 
Unb  ba  fd)o^  ber  3äger  nid)t,  fonbern  er  Jiog  feinen  fd)arfen  y*>irfd)fänger  unb 
fd)lil3te  ganj  fanft  bem  feft  fd)lafenbcn  Sßolf  ben  33aud)  auf,  ba  gudte  ein  rotl)eö 
^ä^>pd)en  l)eraui3,  unb  unter  bem  Ääppd)en  war  ein  Jlö).'»fd)en,  unb  ba  fam  baö 
uicblid)e  oUerliebfte  Ototl)fäppd)en  l)erauci,  unb  fagte:  „®uten  5!)iorgen!  ^^(d)  \vaö 
war  baei  für  ein  bunfleö  Äämnierd)en  ba  brinnen! — Unbf)intcrbemOiotl)fäppd)en 
i^appelte  bie  alte  ©rofnnutter,  bie  war  and)  nod)  lebenbig,  t)iclen  ''Jßiai^  Ijatkn  ik 
aber  nid)t  gebabt  im  SBolfi^baud).  —  Der  Sßolf  fd)lief  nod)  immer  fteinfeft,  unb 


55 

ta  nahmen  fte  Steine,  gerate  wie  bie  alte  ©eiö  im  TlaxdjQxi  »on  bett  ftcben@ei6= 
leiii,  füUteit  fte  bem  2öo(f  in  ben  S3au(^  unb  nagten  ben  Standen  ju,  f)ernacl)  ver= 
ftecften  fte  ftd),  unb  ber  Säger  trat  f)inter  einen  Saum,  ^u  fe^en,  wa^  ber  SBüIf 
cutlid}  anfangen  werbe.  Se^t  n)ad}te  ber  SBotf  auf,  mad)te  ftci)  aii^  bem  Sett 
beraub,  auö  bem  ©tiibc^en,  aug  bem  ^änöc^en,  unb  f)umpe(te  jum  S3runnen, 
bcnn  er  F)atte  großen  2)urft.  Untcrwegj?  fagte  er:  „3d)  weip  gar  nid)t,  id)  tt>ei^ 
gar  nid)t,  in  meinem  23aud)  warfettö  I)in  unb  f)er,  f)in  unb  f)er,  wie  Sarfclfteiu 
—  fcKte  baö  bie  ©ro^mutter  unb  9iotf)fäpvd)en  fein?"  —  Unb  wie  er  an  ben 
55cunnen  fam  unb  trinfen  wollte,  ba  ^cgen  i^n  bie  Steine  unb  er  be!am  baö 
Uebergewi(^t  unb  fiel  f)inein  unb  ertranf.  (So  fpartc  ber  Säger  feine  ^ugel;  er 
jog  ben  SBoIf  auö  bem  Srunnen  unb  jog  i^m  ben  ^^^'(5  ab ,  unb  aüe  brei,  ber 
Säger,  bie  ©ropmutter  unb  baö  9totf)fäppd)en,  tranfen  ben  2Bcin,  unb  a^en 
ben  jlud)en,  unb  waren  feelenüergnügt,  unb  bie  @ro|5mutter  würbe  wieber  frif(^ 
unt>  gcfunb,  unb  9tot^!äppc!^en  ging  mit  if)rem  leeren  Äorbd)en  nad)  ^aufe,  unb 
tad}tc:  bu  wiüft  niemafö  wieber  »om  SBege  ab  unb  in  ben  '^aiXj  gelten,  wenn 
eö  bir  bie  3}?utter  »erboten  ^at. 


iL^  war  ein  reid)er  3ube,  ber  reifte  bur(^  ein  ^önigreid)  unb  trug  mit  ftc^  einen 
grot5cn  ^d)ai?i  an  @elt)  unb  ®ute.  3)a  i^n  nun  fein  SBeg  burd)  einen  großen 
SBalt»  führen  follte,  fürd}tete  er  fid),  ba^  er  um  feineö  ©elbcö  willen  barin  etwa 
fein  Scben  laffeu  muffe,  unt»  ging  baf)er  ju  bem  Könige  beö  ?anbeö,  reid)te  il)nt 
ein  @efd)cnf  bar  unb  bat,  baß  ber  ilönig  i^m  einen  fiebern  9J?ann  mitgebe  jum 
@clcito  turc^  ben  SBalb  unb  burc^  fein  gan^eö  D^eid).  Da  gebot  ber  Äönig  feinem 
(Sd)cnfen,  bem  Suben  baö  ©eleit  ju  geben,  unb  bicfer  tl)at,  \x>a6  i^m  geboten 
war,  unt)  geleitete  ben  Suben. 

3Uti  nun  biefe  SSeiben  in  ben  SBalb  gefommcn  waren,  ba  gelfiftete  bem 
(5d)enfen  nad)  bem  ^\!ba^  bes  Suben,  unb  er  ftanb  ftill  auf  bem  2ßeg  unb  fprad) 
ju  il)m:  „@e^e  üoran!"  'Xcr  Sube  erfd)raf,  af)ncte  beö  (Sd)enfen  bofe  3ibfid>t 
unb  wollte  nid)t  »orangcl)en.  2)er  (5d)enfe  jog  alöbalD  fein  (5d)Wert  auö  ber 
Sc^cife  unb  rief:  „Sub,  fo  mußt  bu  l)ier  öon  meiner  S})ant>  fterbcn!"  —  „D 
lieber  «Sd^enfe,  t^ut  baö  nid)t!"  rief  ber  3ube;  „fold}e  9}?orbtl)at  an  mir 
würbe  nid)t  »erborgen  bleiben!  Unb  ob  l^eimlic^er  Tloiii  ))on  allen  9Jtenfc^en 
ungefe^en  »olljogen  wirb,  fo  werben  i^n  bie  93ögel  offenbaren,  bie  unter  bem 
«^immcl  fliegen!" 

2ßie  ber  Sube  baö  nod)  fprad),  flog  eben  ein  9?ebl)ul)n  im  Sßalbc  auf,  unb 
über  il)nen  Selben  l)in.  2)a  ^o^nlad)te  ber  <Sd)enfe  unb  fprad)  fpöttifd):  „^^ab' 
5ld)t,  3ub,  baö  0?ebl)u^n  wirb'ö  bem  .Könige  ftd)erlid)  anfagen,  bap  id)  t)id} 
^ier  ermorbet."  Unb  fo  ermorbete  ber  (Sd)enfe  ben  Suben  im  QBalbe,  na^m  i^m 


sc 


alle  fein  ®e(b  imb  [einen  ®d}a|5,  t>en  er  bei  ftd)  tuKj,  lH\jnib  i(}n  I)einilid)  unt> 
ginj]  nMcber  jn  Jpofe. 

Unt»  eö  »erging  ein  gnnjcci  3af)r  nad)  beö  @d)enfen  ungetreuer  Z^at,  ba 
gefd)a^  eii,  baf?  bem  .Vtönigc  9tebt)ü(;ncr  gefdienft  irurbcn,  bie  gab  ber  (5d)enfe 
bem  Mod),  lief?  fie  n>pl)l  bereiten,  iinb  brad)te  fie  jur  üafet.  llnb  wie  er  bie 
9tebl)üf)ner  lun*  ben  Äönig  I)in  auf  ben  2^ifd)  ftellte,  bad)tc  er  an  ben  3uben,  ben 
er  ermorbet  batte,  unb  an  beffen  leiste  9iebe  Den  ben  U>öge(n  unb  mutete  Iad)en. 
3)erÄcnig  fabe  eö,  unb  fragte,  unn-über  er  Iad)e?  3)er  (Sd}enf  aber  gab  bem 
Äinügc  eine  fa(fd)e  Urfad)e  feinei^  Sad)eni^  an. 

'i)iad)ber  über  iner  9A>od)en  gefd)al)  e6,  bafj  bcr  .^önig  feinen  9hnt(euten 
unb  Wienern  ein  @aftmal;(  gab,  babei  \x>ax  and)  ber  8d)enfe,  unb  ber  .Ubnig 
felbft  nmr  fel)r  fröl)lid)  unb  I)eiter,  fd)er^f)aft  unb  luftig,  unb  lief?  fo  i>iel  3Bein 
unb  ebte  ©etränfe  auftragen,  bajj  etlid)e  feiner  2)iener  trunfen  u>urben.  Unb 
ba  9ll(e  fo  luftig  umren,  fprad)  ber  Äönig  ^um  8d)enfen:  ,A^ieber  (2d)enf,  jei^t 
fagc  mir  bie  freie  äBabrbeit,  nun-über  baft  bu  gelad)t  unlängft,  ba  bu  mir  bie 
9iebl)ül)ner  auftrugft,  benn  bu  Ijaft  mid)  bamalö  nid)t  mit  nnil^ren  S>orten 
berid)tet!"  2)er  (Sd)enf  u>ar  trunfenen  'lücutljeei,  benn  uhmiu  ber  äßein  eingeigt, 
gel)t  bie  2JßciiSl)eit  au?,  unb  fprad):  M,  uuin  S^cxi  .^puig,  aU  ber  3ube  fdu'ie, 
bie  ^^ögel  unirbcn  feinen  l)eimlid)cn  $l?orb  offenbaren,  bie  unter  bem  .jöiuimet 
fliegen,  ba  flog  eben  ein  ;'){ebbul)n  in  bie  •!qöI)c,  beffen  mufUe  id)  gebenfen  unb 
barüber  lad}en." 

©er  Äönig  fd)UMeg  auf  biefe  bliebe  ftill,  lief?  fid)  nid)tii  merfen,  unb  tl^it, 
alö  fei  er  nid)t  in  feiner  ^•röl)lid)feit  geftört.  l'lber  bet^  antern  !Iagei?  ging  er 
,^u  9tatl)c  mit  feinen  l)cimlid)en  9iätl)en,  unb  fprad)  alfo  m  ibnen:  „2ßaei  bat 
■jDer  t)erfd)utbet,  ber  ihmi  be?  Xlönigc*  UH'gen  einen  burd)  baii  3ieid)  ftd)er  gelei= 
ten  feilte,  unb  ^at  bcnfelben  felbft  ermorbet  unb  beraubet?"  2}arauf  antworte^ 
ten  bie  l')iätbe  einftimmig:  „5)er  l;at  ben  ©algen  »erbient!"  3)arauf  faf?  ber 
Äönig  öffcntlid)  ,^u  (Mcrid)t,  beftellte  einen  .Kläger,  ber  ben  (5d)enfcn  anflagte, 
unb  ba  er  feine  .'H)at  vor  3i'iifli'Ji  i»i  9{aufd)e  erjäblt/  fo  mufite  er  \ic  and)  vor 
(Merid)t  befennen  unb  unirbe  ,^um  (Malgen  verurtl;eilt.  (So  ivarb  ber  l;einilid)e 
^JOiorb  burd)  bie  Dtebljül'HU'r  fünf  unb  offenbar. 


Bit  (^olömaria  imti  t>ie  |)fd)mQna. 


€ 


\v>ai  einmal  eine  SBittwe,  t)ic  I)atte  jwci  S^öc^ter,  eine  redete  ^üd)ter  unb 
eine  @tieftod}ter;  bäic  l^k'ßen  9)?ana.  2)ie  ved)te  S^od^ter  iimr  nid)t  gnt  unt> 
fromm,  t)agegen  wax  bie  @tieftod}tcr  ein  befd)eit)ene3 ,  fittigcö  ^3J?ät)d)en,  feaö 
aber  gar  ttiele  Äränfungen  unb  Sunirffe^ungen  öon  Tlutkx  nnb  @d)Wefter  erbul- 
ben  mutete.  3)od)  fie  \vai  ftctö  freunblid),  tt)at  bie  Jlüd)enarbciten  nnt'crbroffcn, 
unb  weinte  nur  mand)ma(  t;eimlid)  in  il^rem  (Sd)(affämmerlein,  wenn  fic  yon 
9J?utter  unb  (Sd)tt)efter  fo  üiel  Unbiltigeö  ju  leiben  f)atte.  SIber  balb  u>or  fie  bann 
allemal  irieber  I)eiter  unb  frifd)en  ^>}?utf)eö,  unb  fprad)  ju  ftd)  felbft:  „®ei  ruf)ig, 
ber  Hebe  ®ott  wirb  bir  fd)c>n  I^elfen."  !l)aun  t\)at  \k  fleißig  if)re  3trbeit,  unb 
mad)te  alleö  nett  unb  fauber.  3f)rer?Jhttter  arbeitete  \k  immer  nid)t  genug;  eineö 
^ageö  fagte  biefe  fogar:  „?[)?aria,  id)  fann  bid)  nid)t  länger  ju  J^anfe  begatten, 
bu  arbeiteft  wenig  unb  iffeft  »iel,  unb  beine  -öhitter  f)at  bir  fein  3Sermögen  f)inter= 
laffen,  and)  bein  i^ater  nid)t,  eö  ift  aüeö  mein,  unb  id)  fann  unb  mag  bi^ 
nid)t  länger  ernähren,  baf)er  bu  aui^gel;en  muft,  bir  einen  3)ienft  bei  einer 
^^errfd)aft  ]n  fud)en."  Unb  fte  buf  t)on  ?(fd)e  unb  WIM)  einen  Äud)en,  füllte 

8 


58 
ein  .^liigtcin  mit  SBciffcr,  gab  ^eibcö  bcv  armen  Ticixia  mit)  [diicftc  [ic  am^  t>cm 

^Waria  umv  fcf)r  betrübt  üb  tiefer  ^ärtc;  bod)  [d)ritt  fie  miit()ig  bind)  bie 
^•elfcr  iinb  SBiefen,  iinb  'Dad)te:  cö  ^üirb  bid)  [d)on3emanb  a(ö^33?agb  aufnehmen, 
iiub  iMclleid)t  [iiib  frembe  9)fenfd)en  gütiger  ai^  bie  eigene  5}hittcr.  ?nö  fte 
^Snnger  füllte,  fe^te  fte  fid)  in'ö  @ra6  nteber,  50g  i()ren  5lfd)enfnd)en  f)erttor 
nnb  tranf  anö  il)rem  .^rüglein,  nnb  »iele  ^ögfein  flatterten  I;erbei,  picften  nu 
i^rem  Jtnd)en,  nnb  fte  goj?  2Baffer  in  i^re  Jpanb  nnb  liej^  bie  mnntcren  Q^öglein 
trinfen»  Unb  ba  üeruvmbelte  ftd)  nnvennerft  il)r  ^'(fd)enfnd)en  in  eine  2!orte,  \l)x 
SBaffer  in  föftlidien  SBein.  ©eftärft  nnb  frenbig  jog  bie  arme  9J?aria  ireiter,  unb 
fam,  alö  eö  bnnfcl  untrbe,  an  ein  feltfam  gebanteö  i^ansi,  bavor  ivaren  jwci 
5;bore,  eini^  fab  ped)fd)n''arj  an?,  baö  anbere  glänjtc  ^'»pii  purem  ®olb.  S3efd)ei= 
ben  ging  9)taria  bnrd)  ba?  minber  fd)öne  !If)or  in  ben  S^o^,  unb  Hcpfte  an  bie 
^3flu6tf)üre.  (5in  "^Oiann  i'»on  fd)rerfbar  it)i(bem  3(nfet)en  tl^at  bie  5^f)üre  auf  unb 
fragte  barfd)  nad)  i(;rem  Segel^ren.  «Sie  fprad)  sitternb:  „3d)  ivollte  nur  fragen, 
ob  \\)x  nid)t  fo  gütig  fein  möd)tet,  mid)  über  9iad)t  ,5U  bel)erbergen?"  unb  ber 
9J?ann  brummte:  „Äomm  herein!"  ©ie  folgte  i()m,  uitb  bebte  nod)  mef)r  jufam:= 
men,  al6  fie  brinnen  im  3i'n"if>^  nid)t?  unnter  fal)  nnb  f)örte  al?  ^m\\)c  nnb 
Äa^en,  unb  bereu  abfd)enlid)e?@el)eul.  (S'^  war  anj^er  bem  nn(ben^f;ürfd}emann 
(fo  ^iet5  biefer  9)?enfd))  Siiemanb  weiter  in  bem  ganzen  «öanfe. 

9htn  brummte  bcr2;f)ürfd)emann  bcr'iDkria  ,^u:  „55ei  wemunüft  bn  fd)(afeu, 
bei  mir  ober  bei  ^^nnben  unb  Aalten?"  ^"OJaria  fprad):  „53ei  .f)nnbcn  unb  .^atjen." 
2)a  mupte  fie  aber  gcrabe  neben  if)m  fd)(afen,  unb  er  gab  if)r  ein  fd)öneö  ii>eid)e? 
93ette,  baf?  ^^3?aria  ganj  ^err(id)  unb  ru()ig  fd)lief.  ?hn  93?orgcu  brummte  2;i;nr= 
fd)emann:  ,Mit  wem  wiUft  bu  frü^ftürfen,  mit  mir  ober  mit  ^Mtnbcn  unb 
Äa^en?"  @ie  fprad):  ^9J?it  ^unben  unb  .Taljen."  2)a  mupte  fte  mit  il)m  trinfen, 
Äaffe  unb  füpen  9ia()m.  2ßie  SÄaria  fortge{)en  wollte,  brummte  5:i)ürfd}emann 
abermat?:  „ßii  i^^flrf)cii^  ^^^t'i^  ^^''if^ft  i*«  ^inauö,  jum  ©o(btI)or  ober  jum  ^ed)= 
tf)or?"  unb  fte  fprad):  „3""^  ^^ed)tI;or."  !l)a  muffte  fte  bnrd)?  golbene  gef)eu,  unb 
Wie  fie  bnrd)ging,  faf  3:i)ürfd)emann  oben  barauf  unb  fd)ütte{te  fo  berb,  baß 
ba?  2:f)or  erbitterte  unb  bap  Wlana  gan,^  i'^on  ®olb  übcrbedt  war,  ba?  von  bem 
@oIbt()ore  auf  fte  I)erabfieL 

9?nn  ging  fie  wieber  ()eim ,  unb  in?  ä(terlid)e  .<^an?  etntretenb  famen  il)re 
^ül)ner,  bie  fie  fonft  immer  gefüttert,  i^r  frenbig  entgegen  geflogen  unb  gelaufen, 
unb  ber  S}a\)n  fd)rie:  .^lifirifi,  ba  fommt  bie  CMolbmarie!  .(tifirifi!  Unb  it)rc 
9J?utter  fam  bie  treppe  l)ernnter  unb  fnirte  fo  eI)rfurd)t?yoU  vor  ber  golbenen 
Il)ame,  al?  wenn  e?  eine  ^^riir^effin  Ware,  bie  il)r  bie  (§l}\x  il)re?  23efud)e? 
fd)enfte.  9lber  9J?aria  fprad) :  „Siebe  3)?ntter,  fennft  bu  mid)  beim  nid)t  met)r? 
3d)  bin  \a  bie  93faria." 

3el^t  fam  and)  bie  (2d)Wcfter  ganj  erftaunt  unb  vcrwnnbert,  wie  bie  9)^itter, 
unb  beibc  voll  9teibc?,  unb  9J?aria  mupte  erjäl)len,  wie  wunberbar  c?  il)r  ergan= 
gen,  unb  wie  fte  ,^u  bem  ©olbe  gefommen  war. 

9htn  nal)m  fie  il)re  ^DJutter  wol)l  auf,  unb  ^ielt  fte  and)  beffer  wie  juvor, 
unb  9J?aria  würbe  von  ^fbermann  geel)rt  unb  geliebt;  balb  fanb  ftd)  and)  ein 
braver  junger "iOiann,  ber9}Jarien  al?  (Gattin  l)eintfül;rtc  nnb  glüdlid)  mit  i^r  lebte. 


59 

!Der  aiibevn  9J?arta  ober  wiid)5  tec  9ceit)  im  J^cr^cii,  unb  ]ie  hc\d){o^,  and) 
füvtjucicljcu  mit)  iiberi]olbet  wicbcr^ufommcu.  3f)rc  ^>}iutter  a,ah  il}c  [ü(jcii  .(liid)cn 
uiit)  äöeiu  mit  auf  tiic  dld]c,  mit)  wie  9}?aiia  t)at»ou  ap  mit)  SSögtein  gcflocjcn 
fanieii,  um  aucl)  mit  51t  [d)mau[en,  \ac\tc  fie  bicfclbcii  nrgcrlid)  fort.  3f)r  Äud}cn 
abeu  »emmiitcite  fid)  miyeimcift  in  2(fd}c,  mit)  i()r  SBcin  in  mattet  SBnffcr.  3(m 
3(bciit)  fam  ^Okiia  cbeiifallö  an  2:i)iufd)emaunö  2f)oie;  fic  c3iiu3  ftolj  ju  bcm 
9o(t)cncn  I)incin,  mit)  flopftc  \^a\m  an  bie  ^^au^t^nre.  SBie  3lf)ürfd)emann  auf= 
t()at  mit)  nad)  ifjicni  33t\3ci)rcn  fragte,  fagte  fie  fd)nippifd) :  „9?un,  id)  will  I)ier 
iibcrnad)ten."  llnb  er  brummte:  „Äomm  ^crein!"  2)aun  fragte  er  auc^  fie:  „^ei 
wem  wiüft  t)u  fd)Iafen,  bei  mir  ober  bei  .Spunben  mib  ^a^en?"  8ie  fagte  fd)neU: 
„93ei  @ud),  «r^err  2^ürfd)cmann!''  5(ber  er  füf)rtc  fie  in  bie  (Stube,  wo  «iP^mibe 
unb  Jla^en  fd)(iefen  nnb  fd)lop  \k  hinein.  2(m  9)forgen  war  9}?arienö  ?lngefi^t 
f)t'i(?(id)  jerfra^t  uiib  jerbiffen.  :i[}ürfd)emann  brummte  wiebcr:  3iit  wem  wiÜft 
bu  Äaffe  trinfen,  mit  mir  ober  mit  4^miben  unb  Äa^en?"  „©i,  mit  (§ud)/'  fagte 
fie,  unb  mutete  nun  gerabe  wieber  mit  Slawen  mib  «i^miben  trinfen.  9iun  wollte 
fie  fort.  3^l)ürfd)emaun  brummte  abermals^:  „^u  weld)em  Ü^or  willft  bu  l)inauö, 
jum  ©otbt^or  ober  jum  ^4>td)t()or?"  unb  fie  fagte:  „3"'"  ®olbtf)or,  t'Ciß  »erfte^t 
fid) !"  5lber  biefeö  würbe  fogleid)  V)erfd)l offen  unb  fie  mupte  jum-4>ed)tt)or  l)inauc<, 
unb  2.l)iufd)emann  faß  obenbrauf,  rüttelte  unb  fd)üttelte,  bap  baö  3;t)or  warfeite 
unb  ba  fiel  fo  »iel  ^^n-d)  auf  SlJarien  I)erunter,  ^afi  fie  über  unb  über 
üoll  würbe. 

5Uö  nun  ^JOJaria  üoll  Sutl)  ob  il)reii  I)äplid)en  Stnfe^enö  nad)  S^an\Q  fam, 
fräbte  ber  ©lurflja^n  it)r  entgegen :  Alifirifi,  ba  fommt  bie  !:|3ed)niarie !  .ftifirifi! 
Unb  if}re  5}hitter  wanbtc  fid)  voll  3lbfd)eu  üon  il)r,  unb  fonnte  nun  iijxc  l;dplid)e 
2;od)ter  nid)t  wn  ben  beuten  fef)en  laffen,  bie  f)art  geftraft  blieb,  barum,  baß  fie 
fo  auf  @olt)  erpid)t  gewefen. 


3^irfctitfb. 


^n  cinci:  ©tabt  wohnte  ein  [ef)r  reirf)ci-  Kaufmann,  ter  I^attc  am  S^aw^ 
einen  großen  nnb  präd)tigen  ©arten,  in  bcm  aud)  ein  ©lürf  Sanb  mit  J^irfc 
befäet  war.  1)a  nun  biefer  .(Kaufmann  einmal  in  feinem  ©arten  I)ernmfpa5ierte 
—  eö  war  jnr  grül)ja^ri?5eit,  nnb  ber  ©aame  ftanb  frifd)  unb  frafticj  — 
fo  ^a\)  er  jn  [einem  gröf^ten  ?(erger  nnb  S3erbru^,  ba(?  i>erund)ene  9iad)t 
^»on  fre(i^er  Dicbeöf^anb  ein  ^l)eil  v>on  feinem  ^^irfefaamen  abgegraft  werben 
war,  nnt)  gerabc  biefeö  ©artenäderlein,  baranf  er  alle  Sa^re  ^^irfc  ()in= 
fäete,  war  i^m  ganj  befonberö  lieb,  wie  niand)mal  bic  9)?enfd)en  eine 
auöfd)(ie|j(id)e  55orlicbe  für  eine  (Badjc  F)aben.  (Sr  befd}(otJ,  ben  Dieb  ju 
fangen  unb  bann  nad)brürf(id)  ju  ftrafen,  ober  bcm  ©erid)t  jn  übergeben. 
3)al)er  er  feine  brei  ®öf)ne,  ?[){id)e(,  ®corg  unb  3ol^)rtnnee!  ju  ftd)  rief, 
unb  fprad):  „.^eute  9?ad)t  war  ein  !l)ieb  in  unferm  ©arten  nnb  l^at  mir 
einen  Zi)cil  ^^irfefaamen  abgegraft,  Waö  mid)  I)öd)Iid)  ärgert.  Diefer  'gret»= 
ler  mup  gefangen  werben,  unb  foü  mir  bü^en !  31)^/  meine  <Bbl)nc,  mögt 
nun  wad)en  bie  ^liäd)te  ()inburd),  einer  um  ben  anbern,  unb  weld)er  ben  !l)ieb 


61 

fängt,  foU  inni  mir  eine  ftatt(i(I)c  Scloftniing  bcfommen."  2)er  2(c(tefte,  50?id)c(, 
nmct)tc  bie  erfte  9?act)t;  er  na^m  fid)  ctlid)e  ßclabcne  ^iftolcn  unb  einen  fd)arfen 
(Bäbd,  and)  jn  effen  unb  ju  trinfen  mit,  I)ül(te  fid)  in  einen  warmen  Wlanki 
nnb  fe^te  fid)  f)inter  einen  blü^enbcn  «ü^oKunberbufd),  F)inter  bem  er  balb  ^art 
unb  feft  einfd) lief.  2Bie  er  am  f)el(en  9J?ürgen  enr»ad)te,  war  ein  nod)  grö^eie^ 
(gtürf  ^irfefaamen  abgegraft,  alö  in  t»üriger  9tad)t.  Unb  wie  nun  ber  jlaufmann 
in  ben  ©arten  fam,  unb  baö  faf)e  unb  merfte,  tia^  fein  ®oI)n,  anftatt  ^u  wad)en 
unb  ben  2)ieb  ju  fangen,  gefd)Iafen  ^atte,  warb  er  nod)  ärgerlid^cr,  unb  fd)alt 
unb  ^öl)nte  il)n  aI3  einen  braöen  2ßäd)ter,  ber  if)m  fammt  feinen  gifteten  unb 
Säbel  felbft  geftoblen  werben  fönne ! 

\^\c  anbre  9?ad)t  wad)te  ©eorg ;  biefer  nal)m  ftd)  ncbft  ben  Sßaffen,  bie 
fein  33ruber  üorige  9?a(^t  bei  fid)  geführt,  aud)  nod)  einen  ^nittet  unb  ftarfe 
©tride  mit.  3lber  ber  gute  5Bäd)tcr  @corg  fd)lief  ebenfallö  ein,  unb  fanb  am 
5t)?orgen,  ba^  ber  ^pirfcbieb  wieber  tüd)tig  gegrafet  ^atte.  2)er  3?ater  warb  ganj 
wilb,  unb  fagte:  „SBenn  ber  britte  2ßäd)tcr  auögefd)lafen  ^at ,  wirb  bie 
.^irfefaat  üoUenbö  jum  Äufuf  fein,  unb  eö  Wirb  bann  feineö  SBäc^terö  met)r 
bebürfen!" 

!Die  britte  9?ad)t  fam  nun  an  3o^anneö  bie  Dieibe.  !l)icfer  na^m  tro^  allem 
3ureben  feine  SKaffen  mit;  bod)  l)atte  er  fid)  im  ®cl)eimen  mit  red)t  probaten 
SBaffen  gegen  ben  ©d)laf  verfe[)en;  er  l)atte  fid)  2)ifteln  unb  3)ornen  gefud)t, 
unb  bicfe,  alö  er  fid)  Slbcnbö  in  ben  ©arten  an  feinen  2Öäd)terpla^  l"»er= 
fügt,  vor  fid)  aufgebaut.  SBcnn  er  nun  cinniden  wollte,  ftiep  er  allemal  mit 
ber  9Zafe  an  bie  (5tad)eln,  unb  würbe  gleid)  wieber  munter.  2llö  bie  9}?it= 
ternad)t  fterbeifam,  l)örte  er  ein  ©etrappel,  eö  fam  näl)er  unb  näf)er,  mad)te 
ftd)  in  ben  ^irfefaamen  unb  ba  f)örte  3ol)anneö  ein  red)t  ficipigeö  9lbraufen. 
^att,  bad)te  er,  ba  f)ah'  id)  bid)!  unb  er  50g  einen  ©trid  auö  ber  2afd)e, 
fd)ob  leife  bie  2)ornen  jurüd  unb  fd)lid)  bem  2)ieb  öürfid)tig  näf)er.  5110  er 
l)injufam  —  wer  f)ätte  ]id)  baö  i)ermutl)et?  —  war  ber  !X)ieb  —  ein  allerliebftcö 
fleincö  ^^fcrbd)en.  3o^anneö  war  innerlid)  erfreut;  f)atte  aud)  mit  bem  (Sin-- 
fangen  gar  feine  9}?üf)c ;  ba£3  3;f)ierd)en  folgte  il)m  willig  ^um  Stall,  ben  3of)an- 
iic6  feft  öerfd)lo^.  Unb  nun  fonnte  er  noc^  ganj  gcmad)  in  feinem  33ette  auö^ 
fd)lafen.  grül) ,  al6  feine  33rüber  aufftiegen  unb  {)inuntcr  in  ben  ©arten  ge^en 
wollten,  fal)en  fic  mit  Staunen,  t'a^  3of)anneö  in  feinem  Seite  lag  unb  fd)lief. 
!l)a  wedten  \k  il)n,  unb  l)öl)nten  i^n  mit  allerlei  9ierfreben,  baf  er  ber  hefk 
SBäd)ter  fei,  ba  er  fogar  nid)t  einmal  bie  9?ad)t  aueigel)alten  ^abc  auf  feiner 
9Bad)e.  3lbcr  3o^anneei  fagte:  „Seib  if)r  nur  ganj  ftille,  ic^  will  aid)  ben  ^ir= 
febieb  fd)on  jeigen."  Unb  fein  9}ater  unb  feine  trüber  mupten  i^m  junt 
Stalle  folgen,  wo  baö  wunberfeltfame  ^^ferblein  ftanb,  »on  bem  9Ziemanb 
ju  fagen  wu^tc,  wo^er  eö  gefommcn  unb  wem  eö  jugef)öre.  (So  war  aller= 
liebft  anjufel)en,  ipou  jartcm  unb  fd)lanfeni  33au,  unb  baju  ganj  filberweif.  I)« 
l)atte  ber  Kaufmann  eine  grofe  greube  unb  fc^enfte  feinem  wadern  3o^an= 
neö  baö  ^^ferbd)en  alö  35elol)nung,  ber  na^m  c6  freubig  an  unb  nannte  eö 
^irfebieb. 

S3atb  \?erna^mcn  bie  S3rüber,  ba|j  eine  fd)öne  ^^rinjeffin  verzaubert  wäre 
im  Sd)lop,  baö  auf  bem  gläfcrncn  Serge  ftel)e,  ju  weld)em  9iiemanb  wegen  ber 


62 

gropcn  ®ldtte  cm^>orf(immcn  fonnc.  SBcv  aber  c3lüc!Uc{)  l^iiunif  unb  bveimal 
um  baö  C5d)lep  beiumicite,  tcr  erlefc  t>ie  fd)euc  *'4>iin^c[fin,  uub  bcfommc  fic 
jur  ©emaf)(in.  @ar  uucut'lirf)  5l>iclc  f}ättcn  [d)ou  t>cii  ^Bcnjritt  ^^l•obil•t,  wären 
aber  alle  ivietier  l)crabgeftürjt  unt»  lägen  tobt  nnilier.  2)icfe  SÖunbermär  er= 
[d)oll  t)urd)ö  ganje  ?ant),  iinb  aud)  bie  brei  33rüber  befamen  ?iift,  il)r  ©liicf 
ju  yer[iid)en,  nad)  bem  gtäfernen  SSerg  ^u  reiten,  unb  —  wo  möglid)  bie 
fd)öne  ^4>rinje[ftn  ^u  geunnnen.  9)cid)el  iinb  ©eorg  lauften  fid)  junge,  ftarfe 
*pferbe ,  bereu  «i^ufeifen  [ie  tüd)tig  fd)ärfen  liefen,  unb  3ol)anne6  fattelte  [einen 
fletnen  ^irfebieb,  unb  fo  ging  eö  auö  jum  ©lüdöritt.  Salb  erreid)ten  fte  ben 
gläfcrnen  Serg,  ber  Sleltefte  ritt  juerft,  aber  ad)  —  [ein  9top  glitt  auö,  [türate 
mit  i^m  uieber  unb  23eibe,  Oto^  unb  9)fann,  t»ergafen  ba^  2ßieberau[[tel)en. 
2)er  ^wdk  ritt,  aber  ad)  —  [ein  9tof?  glitt  au6,  ftürjte  mit  i^m  uieber,  unb 
33eibe,  Sfflann  unb  9to|^,  »ergaben  awd)  baö  2lu[ftel)en.  ^^lun  ritt  3ot)anneö, 
unb  eö  ging  trapp  trapp  trapp  trapp  trapp  —  broben  waren  fie,  unb  wieber 
trapp  trapp  trapp  trapp  trapp  unb  [ie  waren  breimal  um'ö  (2d)lo^  t)erum, 
alö  wenn  ^^ir[ebieb  [d)on  l)uubertmal  bie[en  gefäl)rlid)en  2öeg  gelaufen  wäre. 
9iun  [tanben  [ie  »er  ber  (Sd)lo^tl}üre;  bie[e  ging  au[,  unb  eö  trat  bie  rei^enb* 
[d)öne  ^4-^rin5e[[in  l)erauö;  [ie  war  ganj  in  ©eibe  unb  @olb  gefleibet,  unb  breitete 
[reubig  bie  ^2Umc  gegen  3ol)anneö  anö.  Unb  ber[elbe  [tieg  [c^nell  t»om  ^J3[erblein 
unb  eilte  bie  l)ülbe  $rin5e[[in,  unb  [omit  [ein  ganjeö  überauö  gropeö  ®liid  ju 
um[angen. 

Unb  bie  ^vrinje[[in  wanbte  fi(i)  jum  ^[erblein,  liebfo[ete  ba[[elbe  unb  [prod) : 
„6i,  bu  fleiner  <Sd)elm,  warum  war[t  bu  mir  benn  entlaufen,  bap  id)  nid)t 
me^r  bie  einjige  9f ad)t[tunbe ,  bie  mir  ini-gönnet  war ,  unten  au[  ber  grünen  (Srbe 
3U  weilen,  genießen  fonnte,  ba  bu  mid)  uid}t  mc^r  ben  glä[ernen  33erg  l}inunter 
unb  wieber  l)crau[trug[t?  9?un  bar[[t  bu  unö  nimmermel)r  verla[[en."  —  Unb  ba 
warb  3ol^anneö  gewahr,  bap  [ein  ;S^ir[ebiebd}en  baö  S^uberpferblein  [einer  ^im= 
mcl[d}önen  ^^rinje[[in  war.  Seine  33rüber  famen  wieber  au[  öon  il)rem  galt, 
3ot)anneö  aber  [al;en  fte  nid)t  wieber,  benn  ber  lebte  glüdlid)  unb  allen  (5rben= 
[orgen  entrüdt,  mit  [einem  (Sngel  im  3'^i'f'ci[ri)ti-M'  «»[  ticm  glä[eruen  93erge, 
aber  aud)  ju  bie[em  33erge  [anb  fein  9??en[d)eufinb  mdji  ben  Söeg,  weil  ber  ^au- 
ber  gelö[t  unb  bie^^-'rinjeffm  von  if;rem33ann  be[reit  worben  war,  burd)  iljx  flugeig 
9Uiplein,  baö  ben  red)ten  33e[reier  unb  ®cmal;l  i^r  jugetragen. 


— "^-i^i^^^^i*^^ 


^n  Qoitnxc  Bdjbodi. 


(£c 


.0  Waren  einmal  \\vd  arme  @efc()it)ifter,  ein  ^nabe  nnb  ein  ?J)Mbd)en,  baö 
9JJät)ct)cn  ^iep  ?0?argai-ctf)e ,  tcr  v^nabe  ^iej^  ,!^anö.  3f)re  5(eltern  waren  geftor^ 
kn,  I)atten  if)ncn  and)  gar  fein  ßigcntbnm  I)intertaf[en,  baber  fte  aneSge^cn 
mufften,  um  bnrd)  33etteln  fid)  fort^nbringen.  3"^  5(rbeit  waren  beibe  nod)  ju 
fd)wad)  nnb  fiein;  bcnn  Jj)äni?c^en  jäf)(te  erft  jwölf  3af)re  unb  @retf)d)cn  war 
nod)  jünger.  !Deö  5lbcnbö  gingen  fie  »or'6  erftc  befte  ^^anö,  Köpften  an  unb 
baten  um  ein  9kd)tquartier,  unb  üielmal  waren  \k  [d)on  'don  guten  mi(btl)ätigen 
9Hcnfd)en  aufgenommen,  gefpeifet  unb  gctränfet  worben;  audj  ^atte  mancher 
unb  mand)e  53arml)erjige  if)nen  ein  Ä(eit)ungöftücfd)en  ,3iugeworfen. 

So  famen  fie  einmal  beö  2ibenbö  vor  ein  ^^äuöd)en,  weld)eö  einzeln  ftanb ; 
ba  fiopften  fte  an'ö  genfter,  unb  alö  g(eid)  barauf  eine  aite  ^^rau  ()eraue!faf), 
fragten  fie  biefe,  ob  fte  f)ier  nid)t  über  9?ad)t  bleiben  bürftcn?  '3)k  5?lntwort  war: 
„9Jieinetwegen ,  fommt  nur  t)erein!"  §tber  wie  fte  eintraten,  fprad)  bie  grau: 
^3d)  will  eud)  wof)(  über  9tad)t  bel)a(t<:n,  aber  wenn  eö  mein93?ann  gewa()r  wirb, 
fo  fcib  il)r  t)er(orcn ;  benn  er  iffet  gern  einen  jungen  5}cenfd)enbraten,  ba()er  er 
alle  ^inber  fd)(ad)tet,  bie  if)m  i^or  bie  ^anb  fommen!"  Da  würbe  bcn  Äinbern 
fcl)r  angft;  t)od)  fonnten  fte  nunmef)r  nid)t  weiter,  cö  war  fd)on  ganj  bunfle 
b}ad)t  geworben.  So  liefen  fie  ftd)  gutwillig  öon  ber  '^xan  in  ein  gap  verfterfen 


64 

imD  iH'rf)ic(ten  fid)  nil)ig.  C5inf(^(afcu  fonntcn  fte  ahcx  lange  nid)t,  jumal,  l>a 
fte  iiad)  einer  (Stunt)e  t>ie  [d)Wei-en  dritte  eineö  9}?annes5  iHnnat)men,'  ber  U''af)r= 
[d)ein(id)  ber  9J?cnfd)enfie[fei  wat.  !Def  würben  fte  balb  geunp,  benn  je^t  fing  er 
an  mit  brüUenber  Stimme  auf  feine  %xan  ju  janfen,  ba^  fte  feinen  ^33?enfd)en' 
braten  für  if;n  zugerichtet.  3tm  9}?orgen  verlief  er  baö  S^au&  ivieber,  unb  tappte 
fo  laut,  baf  U^  Äinber,  bie  cnblid)  bod)  eingefd)lummert  waren,  barüber 
erwadjten. 

2110  fte  iH>n  ber  grau  etwaö  ju  frül)ftücfen  befommen  f)atten,  fagte  biefe, 
„3^r  Äinber  müpt  nun  and)  etwaö  tl)nn,  ba  f)abt  i^r  jwei  Sefen,  gel)t  oben 
f)inauf  unb  fel)rt  mir  meine  Stuben  auö,  bereu  ftnb  jwolf,  aber  it)r  fef)ret  bav>on 
nur  elf,  bie  jwölfte  bürft  i^r  um'ö  ^immel^willen  nid)t  aufmad)en.  3(^  will  ber= 
jeit  einen  5lu^gang  tt)un.  Seib  fleißig,  ba^  i^r  fertig  feib,  wenn  id)  wie= 
ber  fomme."  3)ie  Äinber  fel)rten  fet)r  emftg,  unb  balb  waren  fte  fertig.  9iun 
mod)te  ©ret^c^en  bod)  gar  ju  gerne  wiffen,  waö  in  ber  jwölfte  Stube  wäre,  baii 
fie  ni^t  fe{)en  feilten,  weil  il)nen  vterboten  war,  bie  Stube  ju  öffnen.  Sie  gurfte 
ein  wenig  burd)ö  Sd)lüffellod) ,  unb  fal)  ba  einen  f)errli^en  fleinen  golbenen 
Söagen,  mit  einem  golbenen  9{el)borf  befpannt.  @efd)Wiirb  rief  fte  «öän^d)en 
l)erbei,  ba^j  er  aud)  l)inein  gurfen  follte.  llnb  alö  fte  fid)  erft  tüd)tig  umgefel)en, 
üb  bie  grau  nid)t  l)eimfel)re,  unb  ba  »on  biefer  nid)ts  ju  fel)en  war,  fd)loffen  ]k 
fd)nell  bie  Xl)üre  auf,  jogen  ben  2Bagen  fammt  9iel)borf  i)erauil,  festen  brunten 
fid)  t)inein  in  ben  Sßagen  unb  ful)ren  auf  unb  bavon.  5lber  nid)t  lange,  fo  fal)en 
fte  von  weitem  bie  alte  g-rau  unb  aud)  ben  9}?enfd)eufreffer  iidj  entgegen  fommen, 
gerabe  be^  SBeg'ö,  ben  fte  mit  bem  geraubten  Sagen  eingefd)lagen  I)atten. 
^^änölein  fprad);  „5ld),  Sd)wefter,  \va^  mad)en  wir?  SBenn  unö  bie  beiben 
5llten  entbeden,  ftnb  wir  lUTloren."  „Still!"  fprad)  ©retl)d)en,  „id)  wei^  ein 
fräftigeö  3«uberfprüd)lein,  welci^eö  id)  nod)  von  unfrer  ®ro|3mutter  gelernt  l)abe : 

9lofcnrctf)c  9tofc  ftici)t;  ©ieftfi  bu  mid^,  [c  ftef)  mid;  mdjtl 

unb  alöbalb  waren  fte  »erwanbelt  in  einen  Diofenftraud).  @ret()d)en  würbe  5ur 
Otofe,  ^^äuölein  ju  3)ornen,  ber  9{el)borf  jum  Stiele,  ber  3Bagen  ju  blättern. 

^Jhin  famen  beibe,  ber  ?Dienfd)enfreffer  unb  feine  grau,  bal)er  gegangen  unb 
le^tere  wollte  fid)  bie  fd)öne  Dtofe  abbred)en,  aber  fte  ftad)  ftd)  fo  fel)r,  baf<  il)re 
ginger  bluteten,  unb  fie  ärgerlid)  bavon  ging.  2ßie  bie  eilten  fort  waren,  mad)= 
ten  fid)  bie  ilinber  eilig  auf,  unb  fut)ren  weiter  nitb  famen  bnlb  an  einen  33arf= 
ofen  ber  voll  33rob  ftunb.  2)a  l)örtcn  \ic  auö  bemfelbeu  eine  I)ol)leStimme  rufen: 
„jRüdt  mir  mein  Srob,  rürft  mir  mein  33rob."  Sd)nell  rüdtc  OHet^d)en  baö 
33rob  unb  tl)at  ei^  in  il)ren  SBagen ,  worauf  fie  weiter  fut)ren.  1)a  famen  fte  an 
einen  grojjen  Birnbaum,  ber  voll  reifer  fd)oner  giüd)te  l)ing,  auü  biefem  tönte 
cö  wieber :  „Sd)üttelt  mir  meine  33irnen,  fd)üttelt  mir  meine  53irnen !"  ®retl)d)eit 
fd)üttelte  fogleid),  unb  y-)än£<d)en  l)alf  gar  fleipig  auflefen,  unb  bie  ©irnen  in 
ben  golbenen  Sagen  fd)ütten.  Unb  wieber  famen  \k  an  einen  Seinftod,  ber  rief 
mit  angenel)mer  Stimme:  „^4>flürft  mir  meine  Trauben,  pflürft  mir  meine  3;rau= 
ben !"  ©ret^d)en  pflücfte  aud)  biefe  unb  padte  \k  in  i^ren  Sagen. 

Unterbeffen  aber  waren  ber  5[l?enfd)enfrcffer  unb  feine  grau  bal)eim  ange= 
laugt,  unb  l)atten  tnit  Ingrimm  wahrgenommen,  bat^  bie  .Üinber  ibreu  golbenen 


65 

^ßacjeii  [ammt  ÜicMunf  gcfto()leu,  c^craPe  wie  biefe  beiden  ebcnfaüö  vor  laucjeu 
;3af)rcu  ÜBagcn  m\X>  didjbod  gcfto()(en,  uut)  nod)  baju  bei  t>cm  3)iebfta{){  aiid) 
einen  llfort»  begangen  hatten,  näm(id)  ben  red)tmaßigen  (5igentf)ümer  erfd)(ai3en. 
1)er  mit  t>emOief)bcrf  befpannte  Sßagen  wax  nid}t  nnr  an  unt»  für  fid)  öon  großem 
2Bertf),  [ont^ern  er  befap  auc^  nod)  bie  i?ortreffIid)e  (Sigenfd)aft ,  baf ,  wo  er  [)in= 
fam,  t>on  allen  Seiten  @aben  gefpenbct  würben,  t)on  33anm  unb  S3eerftraud), 
i>on  53adofen  unü  SBeinftod.  (5o  f)atten  t>enn  tiie  öeute,  ber  3)?enfd)enfreffer  unt^ 
feine  grau,  lange  3at)re  t^enSBagen,  wenn  and)  anfunred)tmäßige3Beife,  befeffen, 
Ratten  ftd)  gute  (S^waaren  fpcnben  (äffen ,  unb  babei  berrlid}  unb  in  greuben  ge= 
lebt.  2)a  fie  nun  faf)en,  ban  fie  i^reö  3Bagenö  beraubt  waren,  niad)ten  fie  }id) 
flugg  auf,  ben  Jilint>ern  nad)5ueilen  unb  if)nen  bie  föftlid)e  Seute  wicber  abjuja^ 
gen.  3^abei  wdfferte  bem  33?enfd)enfreffer  fd)on  ber  dJlunti  nad)  9J?enfd)enbraten ; 
benn  bie  ^inber  wollte  er  fogleid)  fangen  unb  fd)lad)ten.  Tlit  weiten  @d)ritten 
eilten  bie  beiben  Silten  tcn  Jlinbern  nad),  unb  würben  biefelben  balb  i'ton  ferne 
anfid)tig,  weil  ik  vorauk?ful)ren.  Xk  .<?inbcr  famen  je^t  an  einen  großen  Zddj, 
unb  fonnten  nid)t  weiter,  and)  war  Weber  eine  S^^^re,  noc^  eine  SSrürfe  ba,  ba6 
fie  binübcr  f)ätten  flüd)ten  f  önnen.  9lur  r»iele  (?nten  waren  barauf  ju  fel)en ,  bie 
luftig  umber  fd^wanimen.  ©retl)d}en  lorfte  biefe  anö  Ufer,  warf  if)nen  i^utter  bin 
unb  fpracb  : 

„3f>r  ©ntc^en,  itjr  Gntc^en,  fcf)>rimmt  ^ufammcn, 
SWacfjt  mir  ein  Shicfc^en,  bag  i^  hinüber  fann  fcmmeu!" 

2)a  fd)wammen  bie  Guten  einträc^tiglid)  .^ufammcn,  bilbeten  eine  ©rüde  unb  bie 
jlinber  fammt  Otebbod  unb  Sagen  famen  glüdlid)  anö  anbere  Ufer.  51ber  flugö 
l)interbrein  tarn  and)  ber  33?enfd)enfreffer,  unb  brummte  mit  ^äplid)er  «Stimme: 

„3fir  (5'ntc^en,  ifir  ©ntc^cn,  fcf)»immt  j^ufammen, 
2Rac^t  mit  ein  ©rücfdien,  bag  icf)  Iiinübcv  fann  fommcn !" 

Schnell  fd)wammen  bie  (Sntd)en  ^ufammen,  unf  trugen  bie  beiben  5llten  l)inüber 
—  meint  i^r?  nein!  in  ber  5i}?itte  beö  S^eic^eö,  ba  baö  SBaffer  am  tiefften  war, 
fd)wammen  bie  6ntd)en  auöeinant^er,  unt>  ber  böfe  9J?enf(^enfreffer  nebft  feiner 
eilten  plumpten  in  bie  3^iefe  unb  famen  um.  Unb  ^änöd)en  unb  @retf)d)en  wur= 
ben  fe^r  wo^ll)abenbe  Seute,  aber  fie  fpenbeten  auc^  t>on  i^rem  Segen  ben  Slrmen 
t>iel  unb  tl)aten  iMel  ®ute^,  weil  fte  immer  baran  bad)ten,  wie  bitter  eö  gewefen, 
t>a  ]k  noc^  arm  waren  unb  betteln  ge^en  mußten. 


VEg  lüac  einmal  ein  reid)er  Kaufmann,  ber  mu^te  in  feinen  @e(c()äften  in  fremlDe 
Sänber  reifen.  'Da  er  nun  9Ibf(^ieb  na^m,  fprad)  er  ^u  feinen  "Drei  3;öc()tern: 
„ikh^  ^öd)ter,  id)  möd)te  eud)  gerne  bei  meiner  9tüdfe^r  eine  %ituiic  bereiten, 
fagt  mir  ba{)er,  n>aö  id)  euc^  mitbringen  foU?"  2)ie  Sleltefte  fprad):  „Sieber  33ater, 
mir  eine  fc^öne  $er(enf)al6tette !"  2)ie  3(nbre  fprad):  „3d)  tt)ünfd)te  mir  einen 
gingerring  mit  einem  2)emantftein."  2)ie  3üngfte  fd)miegte  ftd)  an  beö  33aterö 
|)erj  unb  flüfterte:  ,Mn  ein  fd)öneö,  grüneö  ^Ru^äWeigtein,  33äterd)en/'  —  „@nt, 
meine  lieben  Jöc^ter!"  fprad)  ber  Kaufmann,  ,4c^  wiK  mir'ö  aufmerfen  nnb  bann 
lebet  tDol)l." 

Sßeit  fort  reifete  ber  Kaufmann,  unb  mad)te  grope  (Sinfäufe,  gebad)te  aber 
an&i  treulid)  ber  2Bünfd)e  feiner  2;5d)ter.  (Sine  foftbare  ^^^erlen^aU^fettc  I)attc  er 
bereite  in  feinen  Sieifetoffer  gepadt,  um  feine  5?leltcftc  bamit  ju  erfreuen,  unb 
einen  gleid)  tvertl)l"»üUcn  3)emantring  l)attc  er  für  bie  mittlere  3:od)ter  cingefauft. 
(Sinen  grünen  ^fuf^^weig  aber  fonnte  er  nirgenb^  gewaljren,  wie  er  ftd)  aud)barum 
bemül)tc.  5?(uf  ber  ^Seimreife  ging  er  beöl)alb  grofe  ©trerfen  ju  ^uf?,  unb  f)offtc, 
ba  feinSKcg  il)n  viclfad)  burd)  SBälber  fül)rte,  enblid)  einen  t^iuf?baum  anjutreffcn; 
bod)  bieö  war  lange  i^crgeblid),  unb  ber  gute  3[^ater  fing  an  betrübt  ju  u>erben, 
bap  er  bie  l)armlofe  33itte  feincö  jüugften  unb  liebften  .^tinbcö  nid)t  ju  erfüllen 
tiermod)te. 

(Snblid),  alö  er  fo  betrübt  feincö  Sßegcö  bal)insog,  ber  il)n  juft  burd)  einen 
bunfcln  29Balb ,  unb  an  bid)tem  ©ebüfd)  t>orüberfül)rte,  ftief?  er  mit  feinem  ,^ut 
an  einen  3wcig,  unb  eö  rafd)clte,  alö  fielen  (5d)loffenbarauf;  tinc  er  auffal;,  iüar'ö 
ein  fd)5ner,  grüner  9iup,5U>eig,  baran  eine  5,raube  golbncr  9?üffe  f)ing.  'Da  war 
bcrSliann  fcl;r  erfreut,  langte  mit  bei-,^j)anb  empor  unb  brad)  bcn  l)errlid)en  3weig 


67 

nb.  9((ht  tu  bemfclbcn  ?liigcnbllcfc  fcljoß  ein  wiltcr  Säi*  aii^  t^cm  X)icfid)t  imt» 
ftcUtc  ftd)  giiminii]  bnimmciit)  auf  bie  Jöinterta^cn,  alö  tvolltc  er  beii  Kaufmann 
gfeid)  jcrveipen.  Unt»  mit  fiticl)tbai-cri5timme  brüllte  er:  „Sarum  ()aft  bu  meinen 
^hip^weig  abgebro(l)eii,  bu?  warum?  i(l)UHHtte  biet)  auffreffeu."  33ebeut)  vn>r@d}recf 
unt)  ,^itterub  fprad)  ber  ^aufmnuu:  „D  lieber  33är,  friß  mic^  uid)t,  uub  laff  mid) 
mit  bem  ^lupjuu'igleiu  meiueö  Sßeges^  jief)en,  id)  »vitt  bir  aud)  eiueu  grofjeu 
(5d)iufeu  uub  tnele  SBürfte  bafür  geben !"  '^Iber  ber  Sär  brüllte  iüieber :  „Sel)alte 
beiuen  <Sd)iufeu  m\\)  beiue  9Bürfte!  ?iur  iuenn  bu  mir  v»er[prid)ft,  mir  5)aö-' 
jenige  ju  geben,  umö  bir  ju  ^aufe  am  erften  begegnet,  [o  will  id)  bid)  nid)t 
frefi'en."  2)iei^  ging  ber  ,i^aufmann  gerne  ein,  benn  er  gebad)te,  wie  fein  ^^ubel 
gewöl}nlid)  il)m  entgegenlaufe,  uub  biefeu  wollte  er,  um  fid)  baö  Sebeu  ^u  retten, 
gerne  opfern,  dldd)  berbem  4;-)anbfd)lag  tappte  ber  53är  rul)ig  in6  2)idid)t  jnrürf; 
uub  ber  .Kaufmann  fd)ritt,  anfatl)menb,  rafd)  uub  fröt}lid)  von  bannen. 

2)er  golbene  9hifi^weig  prangte  l)errlid)  am  ^ut  beö  Jl'anfmann^,  alö  er 
feiner  ^^eiuuitl)  jueilte.  ^^cnbig  l)üpfte  baö  jüngfte  9J?ägbletn  if)rem  lieben  9?oter 
entgegen;  mit  tollen  Sprüngen  fam  ber^l^ubel  l}iuter  brein;  nub  bie  älteften Üöd)^ 
ter  uub  bie  5Jiutter  fd)ritten  etwaö  weniger  fd)nell  auö  ber  ^auötl)üre,  um  ben 
3lnfommenben  ^u  begrüßen.  2ßie  erfd)raf  nun  ber  Kaufmann,  alö  feine  jüngfte 
Tod}ter  bie  (irfte  war,  bie  if)m  entgegenflog!  33efümmert  nnb  betrübt  entjog  er 
ftd)  ber  Umarmung  beti  glüdlid)eu  .<linbe^  nnb  tf)eilte  nad)  ben  erften  ©rußen 
ben  ©einigen  mit,  wac*  il)m  mit  bem  9?ußjwcig  wiberfal^ren.  2)a  weinten  nun 
l'llle  nnb  würben  betrübt,  bod)  jeigtc  bie  jüngfte  ^od)tcr  ben  meiften  Wntt)  uub 
nal)m  ftd)  mn-,  bei?  93ateri3  33erfpred)en  ju  erfüllen.  2lud)  crfann  bie  ^JOhttter  batb 
einen  guten  9iatl)  nnb  fprad):  „5lengftigen  wir  unß  uid)t,  meine  Sieben,  follte  ja 
ber  23är  fommen  uub  bid),  mein  lieber  3J?ann,  an  i^Dein  Sßerfprec^en  erinnern, 
fo  geben  wir  if)m,  anftatt  nnfrer  3üngften,  bie  .i^irtento^ter,  mit  biefer  wirb  er 
aud)  aufrieben  fein."  Diefer  ^i>orfd)lag  galt  nub  bie  ^öd)ter  waren  wieber  fröl)lid), 
uub  freuten  ftd)  red)t  über  biefe  fd)onen  @cfd)enfe.  !l){e  Süngfte  trug  il)reu  9?up= 
^weig  immer  bei  ftc^ ;  fie  gebad)te  balb  gar  nic^t  mel)r  an  ben  33ciren  nnb  an  ba^ 
5?erfpredum  i^re^  Q^ater^. 

3lber  eiueö  Üageö  raffelte  ein  bnnfler  3I?agcn  bnrd)  bie  Straße  t^or  bas 
^auö  beö  Äaufmaunö,  uub  ber  l)äßlid)e  35är  ftieg  l^eraug  uub  trat  brnmmenb  in 
baei  ^auö  uub  »or  ben  erfd)rodenen  9}?ann,  bie  Erfüllung  feine?  ^erfpred)en? 
begel^renb.  <Sd)uetl  unb  bcimlid)  würbe  bie  .^irtentod)ter,  bie  fel)r  t)äplid)  war, 
^erbeigef)olt,  fd)ön  geputzt  unb  in  ben  ffiagen  beö  S3aren  gefegt,  llnb  bie  9ieife 
ging  fort.  i)rauj?en  legte  ber  23är  fein  wilbeö  jottelid)eei  ^anpt  auf  ben  <Sd)ooö 
ber  «^irtin  uub  brummte : 

„®raue  mirt),  grabHc  iiiid;,  S^miet  ben  Clären  \axt  unb  fein, 

Drcr  id)  frcfi"  bidj  mit  Jpaut  uub  ©ein  !" 

Uub  baö  ^)J?äbd)en  fing  au  jn  grabbeln;  aber  fte  mad)tc  eö  bem  23ären  nid)t 
red)t,  unb  er  merfte  'i>a^  er  betrogen  würbe ;  ba  woük  er  bie  gepul3te  ^ixtin  fref= 
feu,  bod)  biefe  fprang  rafd)  in  il)rer  ^^obeöangft  au6  bem  SBageu. 

2)arauf  fu^r  ber  53är  abermatö  vor  ba6..^aug  beö  jlanfmaunci,  unb  forberte 
furd)tbar  brol)enb  bie  re^te  33raut.  <Bo  mn$tc  benn  baö  lieblid)e  5D?ägblein  l)er= 
bei ,  um  nac^  fc^werem  bittern  5^bfd)ieb  mit  bem  häf lid)en  33räutigam  fortjufal)^ 

9* 


68 


ren.  2)rau^en  brummte  er  UMcbcv,  fciiicii  rauben  Äovf  auf  beö  ÜJidbc^enö  (Sc^ooö 
Icgcnb : 

„®vauc  midj,  grab&lc  mid),  S^iniet  ^eu  Cf)vcii  javt  unb  fein, 

Ober  icf)  fvcff'  biet;  mit  ^aut  unb  JBcin  !" 

Unb  baö  3)?äbd}en  grabbelte,  unb  fü  fanft,  ba^  eS  i()m  bel)a43te,  unb  ba|? 
fein  furd)tbarcr  53ärenbU(f  freunblid)  nntrbe ,  fo  ba^  aUmäf)lic\  bie  arme  33ären= 
braut  einiget  S^crtrauen  jn  if)m  gctvann.  2)ie  Dteife  banerte  nid)t  gar  lange, 
bcnn  ber  Sagen  fu^r  ungel)cuer  fd)neU,  aU  braufe  ein  (Sturnninnb  burd)  bie 
Suft.  33alb  famen  ftc  in  einen  \d)x  bunfeln  Sßalb ,  unb  bort  I)ielt  plötjlid)  ber 
SÖagcn  vor  einer  finftcrgäl)nenben  ^^öf)te.  1)iefe  wax  bie  2ßoI)nung  beö  53ärcn. 
D  nne  gitterte  ba^  9Jtäbd)en!  Unb  jumal  ba  ber  S3är  fte  mit  feinen  furd)tbarcn 
Älauen^^^trmcn  umfd)lang  unb  ju  il)r  freunblic^  brummenb  fprad) :  „^icr  follft 
buwo()nen,  S3räutd)cn,  unb  glürflid)  fein,  fo  bu  brinnen  bid)  brav  benimmft, 
ba|5  mein  wilbcö  @ctl}ier  bi^  nid)t  jerreipt."  Unb  er  fc^Iop ,  alö  23eibe  in  ber 
bunfein  ^öl)te  einige  (5d)ritte  getl)an,  eine  eiferne  Zijmc  auf,  unb  trat  mit  ber 
33raut  in  ein  3i"H"'-'i"/  baö  »oU  von  giftigem  ®ennirm  angefüllt  war,  u>eld)ei^ 
i{)nen  gierig  entgcgcnjüngeltc.  Unb  ber  Sär  brummte  feinem  33räutd}en  inöD^r: 

„Set)'  biet)  nid)t  um  !  ?iiet)t  ved)ti%  nie^t  Itnfi^ ; 

©erabe  ju,  [c  I)afi  bu  dtui)." 

2)a  ging  and)  bat?  93cäbd)en,  oI)nc  ftd)  umjublirfen,  burd)  baj^  3ii"'»fi^  ""^ 
eö  regte  unb  bewegte  fid)  fo  lauge  fein  3Burm.  Unb  fo  ging  eö  nod)  burd)  5el)n 
3immer,  unb  baö  letUc  war  von  ben  fd)euplid)ften  Kreaturen  angefüllt,  'I)rad)eu 
unb  6d)langen,  giftgefd)Wollenen  .Kröten,  33afilii?fen  unb  ^inbunirmeru.  Unb 
ber  33är  brummte  in  jebcm  3i'"iiifr: 

„®ct)'  biet)  nirf)t  um!  5lid)t  vcüjte,  uid)t  liiifö  ; 

©crabe  ju,  fo  l)aft  bu  J)fuf) !" 

3)aei  9}?äbd)cn  ;^ittertc  unb  bebte  vor  5lngft  unb  33angigfeit,  wie  ein  (5£*pen= 
laub,  bod)  blieb  |le  ftanbl^aft,  fal;  ftd)  nid)t  um,  uid)t  red)tö,  nid)t  linft^.  5?ll^  ftd) 


69 

aber  t'a?  jwölftc  ßimmcu  öjfiulc,  fixaljik  bcit)cn  ein  glänjcnbcr  ?id)t[(t)iminei-  cut= 
flcgcu,  c6  cu[d)al(tc  brhiucii  eine  Iicblid}e  9J?ufif  iinb  cö  iaud}jtc  übcvall  wie 
grcubcngcfdjici/  \vk  3ubeL  (Sf)e  fid)  feie  ^laut  nur  ein  iücnig  befmncii  foimtc, 
nod)  jittcnit)  öom  ©c^aiien  beö  (Snt[c^lid)cti ,  iinb  nun  lieber  tiefer  iiberrafc^en= 
beu  Sieblid)teit  —  Üjat  eö  einen  furd}tbaren  3)onnerfd}Ia9 ,  alfo  bnfj  fie  bad)te, 
eö  bredK  (Srbe  unb  ^^inimel  jufammen.  ?J(ber  ba(b  warb  eö  wicber  ru^ig.  2)er 
Sßalb,  bie  ,^oI)Ie,  bie  ©iftt!)iere,  ber  33är  —  ivaren  t»er[d)Wunben ;  ein  prdd}ti= 
geö  @d)(op,  mit  golbgefd)müdten  3immern,  unb  fd}ön  gefteibeter  2)iener[d)aft 
ftanb  bafür  ba,  unb  ber  33är  ivar  ein  [d)öner  junger  Wann  geworben,  war  ber 
gürft  bc6  f)errlid}en  (2d){offe6,  ber  nun  fein  liebeö  S5räutd}en  an  baö  J3crj  brüdte, 
unb  i^r  taufenbmat  banfte,  bap  fie  i^n  unb  feine  ^Diener,  baö  @etf)ier,  fo  lieb= 
reid)  auö  feiner  9]erjauberung  erlöfet. 

!Die  nun  fo  I)oi)e,  reid)e  ^^urftiu  trug  aber  nod)  iunucr  if)ren  fd)önen  ^np 
jweig  am  S3ufen,  ber  bie  S-igenfd)aft  ()atte,  nie  ju  i^erwelfen,  unb  trug  i^n  je^t 
nur  nod)  fo  um  fo  lieber,  ba  er  ber  (2d)(üffe(  xl)ic§  f)oIben  ©lürfeö  geworben. 
33alb  würben  if)re  3Jlettern  unb  if)re  ®efd)wifter  von  biefem  freunblid)en  ®efd)id 
benad)rid)tigt,  unb  würben  für  immer,  ^u  einem  f)errltd)en  2ßol)Ueben  ,  von  bem 
SSarenfürften  auf  baö  @d)Iop  genommen. 


HJcr  alte  3aubfrcr  unli  feine  ^inlfex. 


vCö  lebte  einmal  ein  böfer  3«Hl^crei:,  ber  I)atte  vorlängft  ^wci  jarte  Äinber  ge= 
raubt,  einen  Änaben  unb  ein  9J?ägblein,  mit  benen  er  in  einer  ^öl)le  ganj  einfam 
unb  einfieblerifd)  f)aufte.  2)iefe  Äinber  ^atte  er,  ®ott  fei'ö  geflagt,  bem  ^öfen 
jugefd)Woren,  unb  feine  fd)limme  Äunft  übte  er  auö  einem  3fluberbud)e,  baö  er 
alö  feinen  bcften  'Bdja^  t»erwal)rte. 

9Benn  cö  nun  aber  gefd)al),  baf  ber  alte  3«u&erer  fid)  auö  feiner  S^öi)k 
entfernte,  unb  t>U  Äinber  allein  in  berfelben  jurürfblieben,  fo  lag  ber  ilnabe, 
weld)er  ben  Drt  erfpäl)t  l)atte,  wol)in  ber  3llte  baö  3auberbuci)  »erbarg,  in  bem 
S3ud)e,  unb  lernte  barauö  gar  mand)en  ©prud)  unb  mand)e  g'ormel  ber  ©d)Warj= 
fünft,  unb  lernte  felbft  gan^  trefflid)  jaubern.  2öeil  nun  ber  2llte  bie  Ä'inber  nur 
feiten  auö  ber  v^öl)le  lief,  unb  fte  gefangen  Ijalkn  wollte  biö  ^u  bem  3^age,  wo 
fie  bem  33öfen  jum  Dpfer  falten  fotlten,  fo  fef)nten  \k  fid)  um  fo  mel)r  von  ban= 
neu,  bcrietl)en  mit  einanber,  wie  fie  l)eimlid)  entflief)cn  wollten,  unb  cineö^Iageö, 
alö  ber  3auberer  bie  ^ö^le  fel)r  jeitig  verlaffen  ^atte,  fprad)  ber  JTlnabe  jur  <B(i:iWC'' 
fter:  „3e^t  ift  c6  3eit,  (gd)Wefterlcin !  3)cr  böfe  9J?ann,  ber  unö  fo  I)art  gefangen 
l^ält,  ift  fort,  fo  wollen  wir  un^  jc^t  aufmad)en  unb  »on  bannen  gel)en,  foweit 
unö  unfere  güpe  tragen!"  2)ieö  tl)aten  bie  Äinber,  gingen  fort  unb  Wauberten 
ben  ganzen  5^ag. 

^^llö  eei  nun  gegen  ben  5?ad)mittag  fam,  war  ber  3onberer  nad)  ^aufe  ju= 
rürfgefel)rt  unb  \)atk  fogleid)  bie  ^inber  öermipt.  Sllfobalb  fd)lug  er  fein  3öuber^ 
bud)  auf  unb  laö  barin,  nad)  weld)er  ©cgenb  bie  ^inber  gegangen  waren,  ba 


70 

fiattc  ci  fic  UMif(id)  faft  eingeholt ;  tic  .hinter  ^ernal)men  [d)on  feine  jornig  hx\\U 
Icnte  Stimme,  nnb  bie  (£(l)UH'fteu  nnu  iH>Üer  ^^(ngft  unt»  (S'ntfc^en,  nnt»  rief: 
„53rnber,  S3iuber!  9inn  ftnb  nnv  ttericrcn;  ber  böfc  ^^^iann  ift  fd)on  gan}  nal)e!" 
3)a  wanbtc  ber  ^nahc  feine  3nit(Hnfunft  an,  bie  er  gelernt  ^atte  auö  bem  S5nd)c-, 
er  fvrad)  einen  ®prud),  unb  al^balb  UMirbe  feine  €d)nHfter  ju  einem  «^ifd),  nnb 
er  felbft  unubc  ein  groper  ^eid),  in  weld^em  baö  gifd)lein  mnnter  f)ernmfd)tr»amm. 

2Bie  ber  ^Hte  an  ben  3;eid)  fam,  merfte  er  u^ol)I,  bap  er  betrogen  war, 
brummte  ärgerlid):  „Spartet  mir,  wartet  nur,  eud)  fange  ic^  bod)!"  unb  lief 
fpornftreid)ö  nad)  feiner  ^*^öl)le  jurürf,  9?e^e  ju  l)olen,  unb  ben  gifd)  barin  ju 
fangen.  2Bie  er  aber  »on  I)innen  war,  würben  auö  bem  ^eid)  unb  gifd)  wieber 
SBruber  unb  @d)Wefter,  bie  bargen  ftd)  gut  unb  fd)liefen  au^,  unb  am  anbern 
SD^orgen  wanberten  fie  weiter,  unb  wanbcrten  wieber  einen  ganjen  3:ag. 

511^  ber  böfe  Sauberer  mit  feinen  9te^en  an  bie  ©teile  fam,  bie  er  ]\d)  wol)l 
gemerft  l)attc,  war  fein  2:eid)  mel)r  pi  fcben,  fonbern  e^  lag  eine  grüne  9öiefe 
ba,  in  ber  eö  wo^l  ?5i'i^frf)e,  aber  feine  gifd)e  ju  fangen  gab;  ba  würbe  er  nod) 
jorniger  wie  juüor,  warf  feine  9?el3e  ijin,  unb  »erfolgte  weiter  bie  Spur  ber  Äin= 
ber,  bie  il}m  ni(tt  entging ,  benner  trug  eine  3<iiibergcrte  in  berJpanb,  weld)e 
if)m  ben  rid)ttgen  2Beg  leigtc- 

Unb  alö  es  ^^Ibenb  war,  l)atte  er  bie  wanbernben  c"ilinber  beinal)e  wieber 
eingeholt;  ftc  l^örten  il)n  fd)on  fd)nauben  unb  brüllen,  unb  bie  Sd)weftcr  rief 
Wieber:  „33ruber,  lieber  33ruber !  3c^t  finb  wir  verloren,  ber  böfe  geinb  ift  bid)t 
l^inter  unö !" 

Da  fprad)  ber  Änabe  Wieberum  einen  3flwbcrfpru(^ ,  ben  er  auö  bem  33ud)e 
gelernt,  unb  ba  warb  aue  il)m  eine  Äa^elle  am  2Beg,  unb  auö  bem  9)fägblein 
ein  fd)5neö  9Utarbilb  in  ber  Äapclle. 


71 

'Khc  mm  ter  3'1uIh'iti-  an  bic  ÄnpcÜe  fani,  mcifte  ci  uh>()(,  baf?  er  abenmiKi 
geäfft  umr,  unb  lief  fürd)teilid)  brüUent)  um  ttiefelbe  I)enim ;  er  turfte  fte  aber 
iiid)t  betreten,  weil  bnö  immer  im  ^^^arft  fcer  3flu£>crer  mit  bem  33öfen  ftant),  ba^  fte 
niemali^  eine  Äird}e  ober  eine  Äapeüe  betreten  burften. 

„Xiarf  ic^  bid)  aud)  nidjt  betreten ,  fc>  will  id)  bid)  bod)  mit  geuer  anfto|3cn, 
unb  a\\&!  m  5lfd)e  brennen!"  fd)rie  ber  3»iiit)erer  unb  rannte  fort,  \id)  auö  feiner 
J^öble  Jeuer  ju  ^olen. 

2Bäl)renb  er  nun  faft  bie  ganje9kd)t  l)inburd)  rannte,  würben  au6  ber  .fi'apclle 
unb  beut  fd}öncn  3lltarbilb  wiebcr  ©ruber  unb  Sd)tr>eftcr;  fie  bargen  fid)  unb 
fd)liefen,  unb  am  britten  9)torgen  wanberten  fte  weiter  unb  wanbertcn  ben  ganjen 
2iag,  wäl)renb  ber  3'tulH'rer,  ber  einen  weiten  2ßeg  l)ntte,  i^nen  aufö  9teue  nad)- 
fej3te.  3llö  er  mit  feinem  %mei  bal)in  fam,  wo  bie  Kapelle  geftanben,  ^üefi  er  mit 
ber  9?afe  an  einen  großen  Steinfelfen ,  ber  ft^  nic^t  mit  geuer  anflogen  unb  ju 
3lfd)e  t^erbrennen  liep,  unb  bann  rannte  er  mit  wütf)enben  Sprüngen  auf  ber 
6pnr  ber  Jlinber  weiter  fort. 

@egen  9lbenb  war  er  i^nen  nun  ganj  nal)e,  unb  jum  brittenmal  jagte  bie 
@d)wefter  unb  gab  fid)  verloren;  ober  ber  Änabe  fprac^  wieber  einen  3«itt)er» 
fprud),  ben  er  auö  bem  33ud)e  gelernt,  ba  warb  er  eine  l)arte  ^enne,  barauf  bie 
?eute  brefc^en,  unb  fein  (2d}wefterlein  war  in  dn  ^örnlein  »erwanbelt,  baö  wie 
verloren  auf  ber  J^enne  lag. 

2llö  ber  böfe  3au^crer  l^eranfam,  fa^  er  wof)l,  bap  er  ;^um  brittenmal  geäfft 
war,  befann  fid)  aber  bieömal  nid)t  lange,  lief  aud)  ntd)t  erft  wieber  nad)  ^^aufe, 
fonbern  fprad)  aud)  einen  6prud) ,  ben  er  au6  bem  3auberbud)e  gelernt  l^atte ; 
ba  warb  er  in  einen  fd)warsen  «^at)n  verwanbelt,  ber  fd)uell  auf  baö  ©erftenforn 
julief,  um  eö  aufjupirfen;  aber  ber  ,^nabe  fprac^  noc^  einmal  einen  3fliil>t-'rfpnic^, 
ben  er  auö  bem  Suc^e  gelernt,  ba  würbe  er  fd)nell  ein  guc^ei,  padte  ben  fd)war,5en 
^al)n,  el)e  er  nod)  baö  ©erftenforn  aufgepirft  l)atte,  unb  hi^  il;m  ben  Jlopf  ab, 
ba  l)atte  ber  3aul>ectr/  ivie  biep  50?ärlein,  gleich  ein  (Snbe. 


(ßö  lebte  einmal  ein  [e{)r  armer  5JZann,  I)ie(3  SUau^,  Dem  I)atte  ©ott  eine  güüe 
9tei(I)tf)nm  be[d)eit,  bcr  i()m  cjiope  Sorge  mad)te,  nämlid)  ju>5lf  jtinbcr,  unb 
über  ein  Äieineö  fo  fam  nod)  ein  jlleineö,  baö  war  baö  t)rei5el)nte  Äinb.  3)a 
n>nf  te  Der  arme  9J?ann  [einer  Sorge  feinen  diaü) ,  wo  er  bod)  einen  $atl)en  ^er- 
nef)men  foIUe,  benn  feine  ganje  ®ipp=  nnb  SO?ag[d)aft  f)atte  if)m  f^on  Äinber 
an(5  ber  lanfe  gehoben,  unb  er  bnrfte  nid)t  ^ojfen,  nod)  unter  feinen  greunbcn 
eine  mitleibigc  Seele  \\\  finben,  bie  it)m  fein  jüngftgeborneö  Jlinblein  ^cbe. 
@ebad)te  alfo  an  bcn  erften  beften  wilbfremben  ?D?enfd)en  ftd)  ju  wenben,  jumal 
mand)e  feiner  S3efannten  it)n  in  öf)nlic^en  ?5äUen  fd)on  mit  »ieler  ^art^erjigfeit 
abfd)(ägli^  befd)ieben  t)atten.  ■■ 

2)er  arme  .«Ttinbeövater  ging  alfo  auf  bie  Sanbftraf^e  I)inau6 ,  SBillenö ,  bem 
erften  i^m  Segegnenben  bie  i^atl)cnftene  feinest  .^inbteinö  anjutrageu.  Unb  \\i\)i, 
\\)\\\  begegnete  balb  ein  gar  freunb(id}er  93tann ,  ftattlid)eu  9(uöfel)enei ,  u>ol)lge= 
ftaitet,  nid)t  alt  nid)t  jung,  milb  unb  gütig  von  5(ngcrid)t,  unb  ba  fam  c6  bem 
Firmen  »or,  ak^  neigten  ftd)  l^or  jenem  5}?anne  bie  33äume  unb  SSlümlein  unb 
alle  ®ra^=  unb  ®etraibef)alme.  2)a  bünfte  bem  Älauö,  baö  muffe  ber  liebe  @ott 
fein,  nal)m  feine  fd)led)te  9)?ülje  (x\) ,  faltetcte  bie  ^^änbe  unb  betete  ein  Spater 
Unfer.  Unb  eö  war  aud)  ber  liebe  ©ott,  bcr  uni^te,  waö  Älauö  wollte,  el)e  er 
noi  bat,  unb  fprad):  „1)u  fud)ft  einen  ^4-^at^en  für  bein  ^inblein!  5Bol)lan,  id) 
will  eö  bir  f)eben,  id),  ber  liebe  ©ott!" 

„CDu  bift  alljugütig,  lieber  ©ott!"  antwortete  Jllauö  »erjagt.  „5lber  id) 
banfe  bir;  bu  giebft  benen,  weld)e  l)aben,  einem  ©üter,  bem  anbern  Äinber,  fo 
fel)lt  eö  oft  SSeiben  am  S5cftcn,  unb  ber  9teid)c  fd)welgt,  ber  5lrme  l^ungert!" 
5lnf  biefe  9tebe  wanbte  fid)  ber  .^err  unb  warb  nid)t  mel)r  gcfel)en.  Jllanö  ging 
weiter,  unb  wie  er  eine  Strcde  gegangen  war,  fam  ein  .fterl  auf  il)n  ju,  ber  fab 
nid)t  nur  auö,  wie  ber  S^cufel,  fonbcrn  war'ö  aud),  unb  fragte  Älauö,  wen  er 
|ud)e?  —  (Sr  fud)e  einen  ^4^atl)en  für  fein  i?inblein.  —  „Gi  ba  nimm  mid),  id) 
mad)'  eö  reid) !"  —  „2Ber  \)\\X  bu !"  fragte  Älau^.  „3d)  bin  ber  ^^eufel  \"  —  „2)aö 
war'  bcr  2!eufcl!"  rief  Älauö,  unb  map  bcn  SOfann  iwm  .i^^orn  bii^  jum  ^^ferbc^^ 
fu|3.  3)ann  fagte  er:  „93?it  ^icrlaub,  gel)  l)eim  ju  bir  unb  i\\  beincr  ©rofnnutter; 
bid)  mag  id)  nid)t  \\\\\\  ©evatter,  bu  bift  ber  iHllcrböfefte !  ©ott  fei  bei  \\\\^  \" 

Da  bref)te  fid^  bcr  Teufel  f)crum,  jeigte  bem  jllauö  eine  abfd)eulid)c  gra^e, 
füllte  bie  Suft  mit  Sd)wcfelgcftanf  unb  ful)r  iwn  bannen,  ^^icrauf  begegnete  bem 
^iinbeööater  abermals  ein  9J?ann,  bcr  war  fpinbclbürr,  wie  eine  «ipopfenftange, 
fo  bürr,  bap  er  f läpperte;  bcr  fragte  aud):  „2Ben  fu d)ft  bu?"  unb  bot  ftd)  jum 
^atl)en  bcö  ^inbeö  an.  „2Ber  bift  bu?"  fragte  .^lauö.  „3d)  bin  ber  Sob!" 
fprad)  jener  mit  ganj  l)eifercr  Stimme.  —  !l)a  war  ber  Älauö  jum  ^^ob  er= 
fd)rodcn,  bod)  fapte  er  ftd)  SDhitl),  bad)te:  bei  bem  war'  mein  brci5el)ntcö  Söl)n= 
lein  am  beften  aufgel)oben,  unb  fprad):  bu  bift  ber  9ie6tc!   Slrm  ober  reid),  ^w 


73 


ma(t)ft  c6  glei^.  ^o^.tp !  !Du  follft  mein  ©evatterömann  fein !  Stell'  bid)  nur 
ein  ju  re(t)ter  3^'^/  oni  Sonntag  [oll  bie  J^aufe  fein." 

Unb  am  Sonntag  fam  nd)tig  ber  2;ob,  nnb  ivarb  ein  orbentlict)er  2)ot, 
baö  ift  Jlaufpatl)  beö  kleinen,  unb  ber  3unge  \md)ß  unb  gebiel)  gan^  frö^lirf). 
2Uö  er  nun  ju  ben  Sauren  gcfommen  ivar,  wo  ber  9Jcen[ct)  etwaö  erlernen  muf, 
bap  er  fnnftigf)in  fein  Srob  erwerbe,  fam  ju  ber  Seit  ber  *^Hitl)e  nnb  l)iep  il)n 
mit  fidj  gel)en  in  einen  finftern  SBalb.  2)a  ftanben  allerlei  Kräuter,  nnb  ber  !Iob 
fprad):  „3e6t,  mein  ^at^ ,  feilt  bu  bein  ^Hitl)engefd)enf  »on  mir  empfal)en. 
in  foKt  ein  !Dcitor  über  alle  3)octoren  werben  bnrd)  baö  rect)tc  waf)re  43eilfraut, 
baö  i(^  bir  je^t  in  bie  J^anb  gebe.  3)o(l)  merfe,  waö  irf)  bir  fagc.  SBcnn  man 
bid)  5n  einem  Äranlen  beruft,  fo  wirft  bu  meine  ©cftalt  fcbc^^mal  crbltden." 

„Stebe  id)  ^u  .Raupten  be^  Jilranfen,  fo  barfft  bu  iHH-ftd}ern,  ba^  bu  il)n  ge= 
funb  mad)en  wolteft,  unb  ibn  r»on  bem  Ärautc  eingeben ;  wenn  er  aber  (^'rbe  Uincn 
mu^,  fo  ftet)e  id)  JU  bei^  Äranfen 'Jüpcn ;  bann  fage  nur:  J^ier  fann  fein  ^^Irjt 
ber  aSelt  l)elfcn  unb  auc^  id)  nid)t.  Unb  braud)e  ja  nid)t  baö  ,^eilfraut  gegen 
meinen  mäd)tigcn  Söillen,  fo  würbe  eö  bir  übet  ergel)en  \" 

3)amit  ging  ber  Xo'i^  t)on  f)innen  unb  ber  junge  9)Zenfd)  auf  bie  Sßanbcrung 
unb  eö  bauerte  gar  ni^t  lange,  fo  ging  ber  9tuf  üor  il)m  t)er  unb  ber  9tul)m, 
bicfer  fei  ber  größte  3lrU  auf  (Srben,  benn  er  fa[)e  eö  gleid)  ben  .^raufen  an,  ob 
ik  leben  ober  fterben  würben.  Unb  fo  war  e^  aud).  2Benn  bicfer  ^Irjt  ben  Job 
?u  beö  «Traufen  güpen  erblidte,  fo  feufjte  er,  unb  fprad)  ein  ®ebet  für  bie  Seele 
beö  2lbfd)eit)enben;  erblidte  er  aber  beö  Jobeö  ©eftalt  ju  Raupten,  fo  gab  er  il}m 
einige  Jiropfen,  bie  er  au^  bem  ^eilfraut  prepte,  unb  bie  Äranfen  gcnafen.  Da 
mehrte  ftd)  fein  9tul)m  oon  J^age  jn  S^age. 

9tnn  gefd)af)  c^ ,  ba^  ber  Sffiunberarjt  in  ein  Sanb  fam ,  beffen  Äönig  fd)wer 

10 


74 

cvhauft  t)anüctcr  Inij,  unb  t-ic  J^ofäijtc  gaben  feine  X-^offmmg  iuct)v  [eincö  3htf= 
fommen^.  SBeif  aber  tie  ^Ibnige  am  UHMiigftcn  ijcm  fteiben ,  fo  l)offte  t>er  alte 
Äönig  nod)  ein  SBnnt'er  jn  erleben,  nämlid)  tiaj?  t^er  Sßunberttoctüc  i^n  gefunt» 
mcid)(,  Ite^  tiefen  berufen  unt»  lunfprad)  il)m  ten  l)öd)ften  So^n.  3)er  .^önig  l)atte 
aber  eine  iod)ter,  t»ie  wax  fc  fd)5n  unt>  fo  gut,  une  ein  ©ngel. 

51U^  ber  5lr,^t  in  baö  ©ernac^  t)eö  Äönigii  fam,  fat)  er  s^vei  (S^eftaltcn  an 
treffen  ?ager  fteljen,  5U  Raupten  tie  fd)önc  weinenCe  Jlenigötod)ter,  unb  ju  giipen 


ben  falten  Xo'ß.  Unb  bie  Äönigötod)ter  flehte  il)n  fo  rü^renb  an,  ben  geliebten 
93ater  ju  retten,  aber  bie  ©eftalt  beö  ftnftern  ^at^en  wid)  unb  ^rtanfte  nidjt. 
2)a  fann  ber  Doetor  auf  eine  Sift.  Sr  liep  öon  rafd)en  3)ienern  baö  33ette  bee 
."ilönigö  fd)nell  unibrel)en,  unb  gab  iljm  gefd)tt)inb  einen  2:ropfen  »om  ^eilfraut, 
alfü  bat?  ber  Job  betrogen  war,  unb  ber  iiönig  gerettet.  3)er  !Iob  wid}  erjürnt  üon 
l)innen,  erl)ob  aber  bro^enb  ben  langen  fnöd)crnen  3eigefinger  gegen  feinen 
^atl)en. 

!l)iefer  war  in  iiche  entbrannt  gegen  bic  reijcnbe  Äönig6tod)ter,  unb  fic 
fd)enfte  i^m  i^r  J^er,^  au6  inniger  iDanfbarfeit.  3lber  balb  barauf  erfranfte  ftc 
fd)n)er  unb  l)eftig,  unb  ber  Äonig,  ber  fie  über  alleö  liebte,  liep  befannt  inad)en, 
UH'ld)cr  i?lrjt  fie  gcfunb  mad)e ,  ber  folle  il)r  ®einal)l  unb  l)ernad)  .<tönig  werben. 
!l)a  flammte  eine  f)of)e  Hoffnung  burd)  beö  3ünglingö  ^erj,  unb  er  eilte  ju  ber 
Äranfen  —  aber  ju  il)ren  güpen  ftanb  ber  2:ob.  33ergebenö  warf  ber  ^Irjt  feinem 
^;^att)en  flel)enbe  33li(fe  ju,  bap  er  feine  ©teile  »eranbern  unb  ein  wenig  weiter 
l)inauf,  wo  möglid)  biö  jn  Raupten  ber  ^ranfen  treten  möge.  3)er  %o\>  wid) 
nid)t  von  ber  (Stelle,  unb  bic  .<lranfe  fd)ien  im  ä?erfd)eiben ,  bod)  fal)  ^k  ben 
3üngling  um  it)r  J^eben  flel)enb  an.  2)a  übte  beö  3:obeii  '')^^at\)c  nod)  ein-mal 


75 

feine  Sift,  lie^  t»a^  Sagei  t)er  ,$tönigötoci)tei:  fc^nell  umt)ret)eu,  unD  gab  i{)t 
ge[(t)unnb  einige  !Iropfen  vom  JQdihaiit,  fo  ba^  fie  wieber  auflebte,  imt)  ben 
©eliebteu  banfbar  an(äd)e(te.  3iber  ber  3ob  warf  feineu  tijbtli(i)eu  ^a^  auf 
ben  Jüngling,  faßte  if)n  an  mit  eiferncr  eißfalter  ^aub  unb  füt)rte  if)u  »en 
bdunen,  in  eine  weite  nnterirbifcl)e  ^öl)le.  3u  ber  ^öl)le  \)a  brannten  t>iele 
taufenb  »Serben,  gro^e  unb  I;a(bgrüpe  unb  fleine  unb  ganj  fleine;  viele  t>er(ofc^en 
unb  anbere  entjünbeten  fid),  unb  ber  Zol)  fprad)  ;u  feinem  ^att)en:  „<Sie^e,  ^ier 
brennt  eineö  icben  9)?enfd)en  §ebenöli(i)t ;  W  großen  fmb  ben  .^iubern,  bie  ijalb-- 
großen  ftnb  ben  Seuten,  bie  in  ben  beften  3flf)ren  \tc\)m,  bie  fteinen  ben  ?((ten 
unb  ©reifen,  aber  aurf)  Äinber  unb  3unge  ^aben  oft  nur  ein  tieineö  balb  t)er= 
löfd)enbeö  Sebenölid)t." 

„3eige  ntir  boc^  baö  meine !"  bat  ber  Slr^t  ben  5!ob,  ba  jeigte  biefer  auf  ein 
gan5  fleineö  @tümvd)en,  ^a6  balb  ju  erlöfc^en  breite.  „2td)  (iebfter  ^atf)e!" 
bat  ber  3üngling:  „wölk  mir  ee  borf)  erneuen,  bamit  irf)  meine  fcl}öne  SBraut, 
bie  Äönigötod)ter,  freien,  i^r  @ema{)l  unb  Äönig  werben  fann!"  —  „"Daö  ge^t 
niitt"  —  verfemte  falt  ber  Job.  „(Srft  muf  ein6  ganj  ausbrennen,  et)e  ein  neueö 
auf=  unb  angeftecft  wirb."  — 

„@o  fe^e  boc^  gleich  baö  a(te  auf  ein  neueö  V  fpract)  ber  3(rjt  --  unb  ber 
Job  fprad):  „%f)  will  fo  t()un!"  SRabm  ein  langet  ?id)t,  tfiat  aU  wollte  er  eö 
auffterfen,  i^erfab  eö  aber  abfidnlid)  unb  ftiep  t>a^  fleine  um,  ba^  e^  erlofd).  3n 
bemfelben  5lugenblid  fanf  ber  2lrjt  um  unb  war  tobt.  SQSiber  ben  Job  fein  ^raut 
gewac^fen  ift. 


IDer  iHann  ol)ne  ^tx}. 

ilCö  finb  einmal  fieben  trüber  gewefen,  waren  arme  2Baifen,  hatten  feine 
(Sd)wefter,  mußten  alleö  im  ^anfe  felbft  t^uu,  baö  gefiel  il)nen  nid)t,  würben 
Dtatbeö  untereinanber,  fie  wollten  l)eiratf)en.  9hin  gab  cö  aber  \>a,  wo  }k 
wohnten  feine  ^Bräute  für  \k,  ia  fagten  bie  älteren,  fie  wollten  in  bie  ^rembe 
jiehen,  ii&i  Bräute  fud)en  unb  il)r  3üngfter  follte  ia^  ^auö  ^üten,  unb  bem 
wollten  ii(  eine  red)t  fd)öne  Sraut  mitbringen.  2)aS  war  ber  3üngfte  gar  wol)l 
aufrieben  unb  bie  6ed)fe  machten  fid)  frö^lid)  unb  wof)lgemutf)  auf  ben  2Öeg. 
Unterwcgö  famen  ^u  an  ein  fleineS  Jpäuöd)en,  baö  ftanb  ganj  einfam  in  einem 
^-löalbe,  unb  for  bem  4Viu9d)en  ftanb  ein  alter  alter  äl?ann,  ber  rief  tik  trüber 
an  unb  fragte:  „.i^eba!  3br  jungen  @iefe  in  bie  2Belt!  3Bol}in  benn  ]o  luftig  unb 
fo  gefdnt)inb?"  —  „@i,  wir  wollen  unö  jeber  eine  l)übfd)e  ^raut  f)olen,  unb 
unfern  jüngften  33ruber  babeim  auc!^  eine !"  antworteten  bie  Srüber. 

„£)  liebe  jungen !"  fprad}  ba  ber  3llte :  „id)  lebe  biei  fo  mutterfeelenftern^ 
allein,  bringt  mir  bod)  and)  eine  53raut  mit,  aber  eine  junge  t)übfd)e  mu0 
eö  fein !" 

3)ie  33rüber  gingen  von  bannen  unb  bad)teu:  i^m,  \x\\6  will  fo  ein  alter 
eisgrauer  .^o^clmann  mit  einer  jungen  bübfdu'u  33raut  anfangen?  — 

10* 


7G 

Xia  nun  tiic  33niber  in  eine  (Statt  gefonimen  waren,  fo  fanbcn  fie  t>ort 
ftebcn  (5d)iv»cftcrn ,  fo  jung  nnt>  [o  I^übfrf)  al6  ftc  fie  nur  n.'>ünfd}en  fonnten,  bie 
naf)mcn  fte  unt)  tiic  jüncjfte  nal)men  fte  für  if)ren  S5rut>cr  mit.  2)er  SBeg  fiil)rtc  fie 
wieber  burci)  ben  SBalt»,  unb  ber  5nte  ftanb  wieber  i>or  feinem  ^anöd)en,  alö 


wartete  er  auf  fie,  unb  fagte:  „6i  if)r  hm^cn  jungen!  !Daö  (ob'  id),  bap  i^r  mir 
fo  eine  junge  I)übfd)e  33raut  mitge(nad)t  Ijahtl"  —  „^Jein!"  fagten  bie  S3rüber, 
„bic  ift  nid)t  für  bid),  bie  ift  für  unfein  33ruber  ju  ^j>aufe,  ben  fjaben  wir  fie 
»erfproc^en !"  — 

„(5o?"  fagteber5l(te:  „vcrf^)rod)en?(5ibapbic^ !  id)  willeud)  au(^  oerfpred)cn !" 
unb  naf)m  ein  weifjeö  (2täbd)en  unb  murmelte  ein  paar  3auberworte,  unb  rül^rtc 
bie  ©ruber  unb  bie  Bräute  mit  bem  Stäbd}en  an  —  biö  auf  bie  jüngfte — ba  wur= 
ben  ftc  afle  in  graue  Steine  t»erwanbelt.  !Die  jüngfte  aber  von  ben  @d)weftern 
fü!)rte  ber  9J?ann  in  baö  ^auö,  unb  baö  nutpte  fie  nun  befdiirfcn  unb  in  Drbnung 
i)alten,  tl)at  baö  aud)  gern,  aber  fte  F)atte  immer  augft,  ber  ^^llte  fönne  balb  ftcr= 
ben,  unb  bann  werbe  \ic  in  bem  cinfamcn  ^au^d)en  im  wilben  oben  SBalbe 
aud)  fo  muttcrfeelenfternalJein  fein,  wie  ber  5Utc  jut>or  gcwefen  war.  1)a^  fagte 
fie  i()m  unb  er  antwortete:  „S}>ab  fein  ^Bangen,  fürd)tc  nid)t  unb  I)offe  uid)t, 
bafj  id)  ftevbe.  6ief),  id)  I)abe  fein  X-^er^  in  ber  93ruft!  ftürbe  id)  aber  bennod),  fo 
finbeft  bu  über  ber  X()üre  mein  weipet^  3«iil'crf't«iW)en,  unb  rü()rft  bamit  an  bie 


77 

grauen  (Steine,  [o  finb  beine  (Sd)ir>eftern  unb  if)ie  freier  befreit  unb  bu  f)aft 
ökfen[d)aft  genug." 

„SQ3o  aber  in  aller  2ße(t  ^aft  bu  benn  bein  ^erj,  wenn  bu  eö  nid)t  in  bcr 
S3ruft  f)aft?"  fragte  bic  junge  S3raut.  „5)hipt  bu  aliee  unffen?"  fragte  ber  5llte. 
„5?un  wenn  bu  e6  benn  wiffen  mupt,  in  t)er  Settberfe  fterft  mein  ^er,?." 

2)a  ndf)te  unb  [tiefte  bie  junge  33raut,  wenn  bcr  3((te  fort  unb  feinen  ©e^^ 
fd)äftcn  nad)ging,  in  if)rcr  (Sinfamfeit  gar  fc^öne  33(umen  auf  feine  33ettbecfe, 
baniit  fein  .^erj  eine  greube  f)aben  foltte.  3)er  3t{te  aber  lädieik  barüber  unb 
fagte:  „!Du  guteö  Jlinb,  eö  war  ja  nur  mein  ©c^er^;  mein  S^cx\  baö  fterft  — 
baö  fterft"  —  ^9kn  wo  fterft  eö  benn  Heber  23ater?"  —  „T)aö  fterft  in  ber  — 
(5tubentf)ür!"  — 

3)a  I)at  bie  junge  grau  am  anbern  XaQ(,  aU  ber  3((te  fort  war,  bieStuben^ 
tf)ürc  gar  fd}ön  gefc^mürft  mit  bunten  gebern  unb  frifd)en33Iumen  unb  {)at,ßränäe 


baran  get)angcn.  fragte  bcr  '^Ute,    aU  er  I)eimfam,  wa^  baö  bebeuten  folle? 
fagte  fte:  „T)aö  tf)at  id),  bcinem  «öerjcn  \va^  ju  Siebe  ju  t(;un."  3)a  läd)elte 


78 

tt)iet>er  ber  9üte,  uut)  [agtc:  „®iiteö  Äint»,  gan?  wo  anbcr^,  ai^  iii  fccr  8tubcu= 
tt)üre,  ift  mein  Jpcij."  2)a  wurte  bie  junge  Sßraut  fcl)r  betrübt,  unt»  fprari) :  „Sld) 
Spater,  fo  l)aft  t»u  bo^  ein  S^cx^,  unb  faimft  fterben  uiib  id)  werbe  bann  fo  allein 
fein."  !l)a  uneberl^olte  ber  9llte  alleö,  u>aö  er  il)r  \d)on  jn^eimal  gefagt,  unb  fie 
brang  anfö  9fene  in  it)n,  il)r  ju  [agen,  wo  bod)  eigentlirf)  [ein  ^erj  fei?  2)a 
fprad)  ber  ?Ute:  „SBeit  weit  »on  I}ier  liegt  in  tiefer  Sinfamfeit  eine  oro^e  uralte 
vftird)e,  bie  ift  feft  t>ern)af)rt  mit  eifernen  Zl)iiun,  um  fte  ift  ein  tiefer  ffiallgraben 
gcjogen,  über  ben  fül)rt  feine  iBvürfc,  unb  in  ber  JSlird)e  ba  flieiift  ein  SSogel 
tt)of)l  ab  unb  auf,  ber  ißt  nid)t  unb  trinft  nid)t  unb  ftirbt  nid)t,  unb  9iiemnnb 
vermag  il)n  ^n  fangen  unb  fo  lange  ber  55ogel  lebt,  fo  lange  lebe  aud)  id),  benn 
in  bem  33ogel  ift  mein  ^erj." 

!l)a  würbe  bie  33raut  traurig,  bap  fte  bem  ^erjen  il)reö  Sllten  nid)t(3  ju 
Siebe  t^un  fonnte,  unb  bie  3cit  würbe  if)r  lang,  wenn  fte  fo  allein  faf?,  benn 
ber  Sllte  war  faft  ben  gan.^en  Za^  auöwärtö. 

3)a  fam  einmal  ein  junger  SßanbergefeU  am  ^^äuöd)en  vorüber,  ber  grüßte 
fie  unb  fte  grüßte  i^n  unb  fie  gefiel  if)m,  unb  er  fam  nä^cr  unb  fte  fragte  il)n, 
wol)in  er  reife,  wo^er  er  fomme?  —  „-^Ic^ !"  feufjte  ber  junge  ©efell:  „3d)  bin 
gar  traurig.  3d)  hatte  nod)  fed)ö  23rüber,  bie  ftnb  öon  bannen  ge^^ogen  fte^ 
Bräute  JU  ^olen  unb  mir,  bem  3üngften,  woUten  fte  aud)  eine  mitbringen,  finb 
aber  nimmer  wieber  gefommen,  unb  ba  bin  ic^  nun  aud)  fort  vom  Jj)aufe,  unb 
will  meine  33rüber  fud)en." 

„3ld)  lieber  ©efell !"  rief  bie  33raut :  „ba  braud)ft  bu  nic^t  weiter  ju  gelten  I 
Grft  fe^c  t)\d}  unb  ip  unb  trinfe  etwaö,  unb  bann  laß  bir  erjäl)len!"  Unb  gab  il)m 
}u  effen  unb  ju  trinfen,  unb  erjäf)lte  il)m,  wie  feine  53rüber  in  bie  <8tabt  gefom= 
men,  unb  wie  ^k  il)re  Sc^weftern  unb  fie  felbft  alö  33räute  mit  fid)  nad)  S^au\c 
Utkn  fül)ren  wollen,  unb  bap  fte  für  i^n,  il)ren  ©aft,  beftimmt  gewefen,  unb 
wie  ber  3llte  fte  bei  ftc^  bef)alten ,  unb  bie  anbern  in  graue  Steine  »erwanbelt 
\)abe.  2)aö  atleö  erjä^lte  fte  il)m  aufrid)tig  unb  weinte  baju,  unb  aud)  baß  ber 


79 

*^((tc  fein  v^crj  in  'Der  Sruft  ijahc  unb  t>a$  eö  iveit  ivcit  ivccj  [ci  in  einer  feften 
jlird)e  nnb  in  einem  unfterblic^en  ä^ogel.  !l)a  fagte  ber  Bräutigam :  „3c^  \i>iü 
fort,  id)  wiübenO^ogel  fud)en,  öieUeid}t  f)i(ft  mir®ott,  bap  id)  i^n  fange."  — „3a 
baö  tl)ue,  baran  wirft  bu  wot)l  t^un,  bann  werben  beine  58riiber  unb  meine 
®d)Weftern  wiebcr  älienfd)en  werben!"  unb  öerfterfte  ben  33räutigam,  benn  eö 
würbe  fd)cn  Slbenb,  unb  alö  am  anbern  3)forgen  ber  SUte  wieber  fort  war,  ba 
parfte  fie  bem  SBanbergefeUen  t>iet  ju  effen  unb  ^u  trinfen  ein ,  unb  gab  eö  if)m 
mit,  unb  wünfct)te  i()m  aüe6  ®(ürf  unb  ©otteö  (Segen  auf  feine  %ai)xt. 

SUö  nun  ber  ®efe(l  eine  tüd)tige  ©trecfe  gegangen  war,  bäud)te  if)m,  eö  fei 
wof)(  ^cit  \n  friif)ftürfen,  parfte  feine  9teifctafd)e  auö,  freute  fid)  ber  »ielen  @aben 
unb  rief:  „«ISpolIa!  nun  wollen  wir  fd)maupen!  f)erbei,  wer  mein  ®aft  fein  will!" 

Da  rief  eö  hinter  bem  ©efcllen  :  „^))?ul) !"  unb  wie  er  fid)  umfal) ,  ftanb  ein 
großer  rotf)er  Dd)fe  ba  unb  fprac^:  „'J)u  f)a\t  eingraben,  id)  möd)te  wol)l  bein 
@aft  fein!"  —  „©ei  willfommen  unb  lange  ju,  fo  gut  id)'ö  ^ahel"  3)a  legte  fid) 
ber  Dc^fe  gemäd)lid)  an  ben  33oben,  unb  liep  rtd)'ö  fd)merfen,  unb  lerfte  fic^  bann 
mit  ber  3unge  fein  9}iaul  rcd)t  fc^ön  ah,  unb  al6  er  fatt  war,  fagte  er:  „S^ahc 
bu  großen  !Danf  unb  Wenn  bu  einmal  3emanb  braud)ft,  bir  in  9?otl)  unb  ®e= 
fat)r  ju  l)elfen,  fo  rufe  nur  in  ©ebanfen  nad)  mir,  beinem  ®aft."  Unb  erl)ob  fid) 
unb  t)erfd)Wanb  im  ®ebüfd).  2)er  @efell  padtc  feine  S^afelrefte  jufammen  unb 
pilgerte  weiter,  wieber  eine  tüd)tige  Strerfe,  ba  bäud)te  i^m  nad)  bem  furjen 
©chatten  ben  er  warf ,  eö  muffe  ?0?ittag  fein,  unb  feinem  9J?agcn  bauchte  baö 
nämli^e.  2)a  fe^te  er  fic^  an  ben  S3oben  ^in,  breitete  fein  Safe(tud)  aua,  fe^te 
feine  (Speifen  unb  ®etränfe  barauf,  unb  rief:  „3ßol)lan!  9)?ittagmal)ljeit !  3e^t 
melbe  ftc^,  wa^  mittafetn  will!"  1)a  raufd)te  eö  ganj  ftarf  in  ben  55nfd)en,  unb 
eö  brac!^  ein  wilbeä  ©d)Wein  l)erauö,  ba6  grunjte:  oui  oui  out,  unb  fagte:  „(So 
t)at  ^ier  Semanb  jum  (Sffen  gerufen!  3d)  wei^  nid)t  ob  bu  eö  warft,  unb  ob  i^ 
gemeint  bin?" 

„3mmer^in,  lange  nur  ju,  wa^  ba  ift!"  fprad)  ber  SBanbcrömann  unb  ba 
a^m  fte  beibe  wo^lgemutl^  miteinanber  unb  fd)merfte  beiben  gut.  2)arauf  ert)ob 
ftc^  ba6  wilbe  ©d^wein  unb  fagte :  „^ahe  2)anf ,  bebarfft  bu  mein  fo  rufe  bem 
Schwein !"  unb  bamit  trollte  cö  in  bie  35üfd)e.  9?un  wanberte  ber  ®efell  gar  eine 
lange  ©trede,  unb  war  f^on  gar  weit  gewanbert,  ba  würbe  eö  gegen  2lbenb, 
unb  er  füllte  wieber  «i^unger  unb  l)atte  and)  nod)  3^orrat^,  unb  t>a  backte  er: 
wk  war'  e6  mit  bem  »eöpern?  3cit  Wcir'  cö  bäd)f  id);  unb  breitete  wieber  fein 
2:ud)  au6  unb  legte  feine  ©pcifen  barauf,  Ijattt  auc^  nod)  etwaö  ju  trinfen,  unb 
rief;  „5Ser  Suft  f)at  mit  ;5u  effen,  ber  foll  eingelaben  fein.  @ö  ift  nid)t,  alö  wenn 
nid)tö  ba  wäre!"  3)a  raufd)te  über  il)m  ein  fd)Werer  glügclfd)tag  unb  würbe 
bunfel  auf  bem  33oben,  wie  vom  (3d)atten  einerSBotfe,  unb  eö  liep  fid)  ein  großer 
3Sogel  ®reif  fel)en,  ber  rief:  „3d)  Ijörte  3fntanb  i^ier  unten  jur  3;afel  einlaben! 
gür  mid)  wirb  wol)l  nid)tö  abfallen?" 

„2ßarum  benn  nid)t?  Saffe  bid)  nieber  unb  nimm  »orlieb,  »iel  wirbö  nid^t 
mef)r  fein!"  rief  ber  Jüngling,  unb  ba  liep  fic^  ber  33ogel  ©reif  nieber  unb  af 
jur  ©eniige  unb  bann  fagte  er:  „93rauc^ft  bu  mid),  fo  rufe  mid) !"  ()ob  \id)  in  bie 
Süfte  unb  t>erf(^wanb.  @i,  bad)te  ber  ®efelle:  ber  l)at'^  rec^t  eilig;  er  l)ätte  mir 
wol)l  ben  2Beg  nad)  ber  jlird)e  jeigen  fönnen,  benn  fo  finbe  ic^  ik  wof)l  nimmer 


80 

uiib  raffte  [eine  6arf)cu  jiii'amiucii,  ǟb  utoUte  tȟr  bem  (Sd()(afengef)eu  iiod)  ein 
©tücfd)cu  umiibein.  llnb  wie  er  gar  nic^t  lange  gegangen  wax,  fo  fal)  er  mit 
einemmale  bie  Jlird)e  »or  ftd)  liegen  unb  Wax  balb  6ei  il^r,  baö  ^eipt,  am  breiten 
unb  tiefen  ©raben ,  bcr  fie  ringö  of)ne  33rücfe  umjog.  !l)a  [ud)te  er  fid)  ein  I)üb= 
fd)eö  9iuf)epläl^d}en,  benn  er  war  nüibe  v>on  bem  weiten  2ßeg  unb  fd)Iicf,  unb  am 
anbern  9}?orgen  ba  wünfd)tc  er  fid)  über  ben  ©raben  nnb  bad)te:  (Sd)an,  wenn 
ber  rot()c  Dd)\e  ba  war'  unb  I;ätte  red)ten  2)urft,  fo  fönnte  ber  ben  ©raben  auei= 
faufen  unb  id)  fame  troden  f)inübcr.  Jlaum  war  biefer  Sßunfd)  getl)an,  fo  ftanb 
ber  Dc^fe  fd)on  ba  unb  begann  ben  ©raben  au^jufaufen.  9cun  ftanb  ber  ©efell  an 
bcr  Äird)enmaner ,  bie  war  gar  bid  unb  bie  !II)ürme  waren  t»on  ßifen,  ba  backte 
er  [o  in  feinen  ©ebanfen:  adj,  wer  ifod)  einen  ^)}?auerbrcd)er  I)atte!  fDae*  ftarfe 
wilbe  (2d)wein  finmte  iMe((eid)t  l^ier  el)er  ctwat^  aueirid)ten,  aU  id).  Unb  fiel)e, 
gleid)  fam  baö  wilbe  @d)Wein  bal)er  gerannt  unb  ftiep  ^eftig  an  bie  9)?auer  unb 
WüI)Ite  mit  feinen  4^auern  einen  ©tcin  toö,  unb  wie  erft  einer  loö  war,  fo  wül)lte 
eö  immer  niel)r  unb  immer  mel)r  (Steine  auö  ber  9)cauer,  biö  ein  gropeö  tiefeö  Soc^ 
gewül)lt  war,  burd)  bai^  man  in  bie  ,ßir^e  einfteigcn  tonnte.  1)a  ftieg  nun  ber 
Süngling  I)incin,  unb  fa^  ben  93ogel  barin  I)erumfliegen,  »ermod)tc  aber  nid)t  i^n 
ju  ergreifen.  2)a  fprac^  er:  „SBenn  je^t  ber  33ogeI  ©reif  ba  wäre,  ber  würbe  bic^ 
fd)on  greifen,  bafür  ift  er  ja  ber  U^ogel  ©reif!"  Unb  gleid)  war  ber  ©reif  ba  unb 
gleid)  griff  er  ben  33ogel,  in  bem  beö  alten  9ifanne^.r-)crj  war,  unb  ber  junge  ©efell 
V»erwal)rte  fetbigen33oget  fel)r  gut,  ber  93ogcl  ©reif  aber  flog  bavou. 

9hin  eilte  ber  Jüngling  fo  fef)r  er  fonnte  jur  jungen  ©raut,  fam  no(^  öor 
Slbenbii  an  unb  erjäl)lte  i()r  alleti,  unb  fte  gab  il)m  wicber  jn  effen  unb  ju  trinten 
unb  f)ie|}  il)n  uut^r  bie  ^cttfteUe  fried)en  mit  fammt  feinem  2?ogel,  bamit  il)n  ber 
5lltc  nid)t  fäl)c.  SDiep  t()at  er  al^balb,  nad)bem  er  gegeffen  unb  getrunfen  l)atte; 
ber  ?lUe  fam  nad)  4^aufc  unb  flagte,  t>afi  er  fid)  franf  fnt)Ie,  ba^  eö  uid)t  mef)r 
mit  il)m  fortwolle  —  baö  mad)e,  weit  fein  ^erjiH>ger  gefangen  war.  !l)aö  f)örte 
bcr  S3räutigam  unter  bem  35cttc  unb  bad)tc,  bcr  9lltc  l)at  bir  jwar  nid)ta  Söfeö 
gctban,  aber  er  l)at  beinc  5Brübcr  unb  il)re  33räntc  innjaubcrt,  unb  beine  33raut 
^at  er  für  fid)  bef)alten,  baö  ift  bed  $^öfcn  nid)t  ju  wenig,  unb  ba  fneipte  er  ben 
3>ogcl,  unb  ba  wimmerte  ber '^lltc:  ,A^ld),  cö  fneipt  mid) !  ?ld),  ber  Tob  fnei^5t 
mid),  Äinb  —  id)  ftcrbe!"  Unb  fiel  »om  ©tul^l  unb  war  of)nmäd)tig,  unb  elje 
fid)'ö  ber  Süngling  i-ierfal),  f)atte  er  ben  in^gcl  tobtgefneipt,  unb  ba  war  eö  auö 
mit  bem  ?(ltcn.  9hin  frod)  er  l)eri^or,  unb  bie  33raut  nal)m  ben  wcij?cn  (Stab,  wie 
if)r  bcr  ^^llte  gelel)rt  I)atte,  unb  fd)lug  bamit  an  bie  jwölf  grauen  Steine,  fiel)c, 
ba  würben  fte  wicber  bie  fed)^  33rüber  unb  bie  fcd)i^  6d)weftern,  baö  war  eine 
grenbc  unb  ein  Umarmen  unb  ^^■)erjen  unb  .^tüffen,  unb  ber  alte  SRann  war  tobt 
unb  blieb  tobt,  fonnt'  il)n  feine  9)?eifterwurj  wicber  lebenbig  mad)cn,  wenn  fic 
if)n  aud)  l)ättcn  wicber  lebenbig  f)aben  wollen.  2)a  jogen  fte  alle  mit  einanber 
fort,  unb  l)ielten  ^^■)od)jeit  mit  einanber  unb  lebten  gut  unb  glüdlid)  mit  einanber 
lange  3a^ie. 


ötaar  «nti  öaönüännlem. 


ilov  einem  2öirtt)ö{)aiit^  im  SSalte  I)ic(t  ein  innger  ftattlid)cr  Dicitcrömann,  ba 
trat  eine  feine  '^laSXi  anö  ber  %\)\\xz ,  grüf^te  if)n  5iicl)tig,  unb  fragte,  tDaö  er 
bec3ef)re.  !Da  ^eifcl)tc  er  einen  53ecl)er  füllten  2ßetnö,  tien  lu-ad)te  il;m  bie  3inig= 
fraii.  2)er  5Keiter6mann  tranf  aber  nid}t  efjer,  bis  bie  9)kib  mit  i^ren  roti)en 
Sippen  von  bem  3Beinc  genippt  unb  ben  3^runf  i^m  freben5t  {)atte.  SBät)renb  er 
nun  tranf,  trat  bie  2Öirtf)in  anö  ber  2f)üre,  ein  f)ä^[icl)cg  3Beib  »on  brauner 
@efi(f)t6farbe  unb  wibrigcm  5(nfe()en.  !2)ie  fragte  ber  9teiter^mann :  „S:^ii\[^,  grau 
2BirtI)in!  3^r  I}abt  fimiial)r  ein  feinet  2öd)tcrlein !  9?id)t  alfo?" — „9?ein,  4Vrr!" 
antujortcte  bie  2ßirtl)in,  „biefe  Sirne  ba  ift  nid}t  meine  ^üd)ter,  fte  ift  nur  meine 

11 


«2 

angenommene  Wagb,  i}at  nidjt  3(eltern  nnt»  ^eimatf)  me^v.  ^abc  fte  angencm^ 
men  aii^  5Barmf)crji9feit." 

2)cr  Dlcitcrömann  fül)(te  Siebe  ju  ber  frf)önen  a)?att),  ftieg  ab  vom  9io^, 
begetjrte  ein  9iad)tquortier,  unb  ba§  i^m  bie  9J?agb  ein  gupbab  rufte,  weil  eu 
gern  mit  it)r  reben  wollte.  'Die  SBirt^in  gebot  ber  äliagb  in  ben  ÖJarten  ju 
%e\)en,  unb  9toömarin,  Z\)\-)mian  unb  9J?aioran  für  ta6  Sab  ju  pflücfen.  Dief 
t^at  fie  gern  unb  freubig,  ging  unb  brad)  bie  Kräuter,  ba  flog  ein  @taar  auf 
ein  Sträuc^elein  neben  il;r  unb  fang  unb  fprad) :  D  wel)  bu  Sraut !  Du  fotlfi 
bem  3unfer  bie  %ü^e  jwagen  in  bem  S3aben)ännelein ,  barin  bu  l)ierf)er  getragen 
worben!  Dein  33ater  ift  üor  .^erjeleib  geftorben,  unb  beine  9)hitter  1^at  fi(^ 
fd)ier  um  bid)  ju  ^iobe  gegrämt ! 

£)  \ve^  bu  ©raut ,  bu  ?finbelfinb  ! 

üBeipt  nid^t,  h^et  bein  Siatcx  unb  Wluitcx  ftnb ! 

Da  erfd)raf  bie  fromme  Ttait>  unb  grämte  fid),  rüftete  baö  33ab  unter  Zhiü-- 
nen  in  bem  fleinen  993ännelein,  unb  trug'i?  hinauf  in  bie  (Stube,  wo  ber  junge 
SRitter  i^rcr  l)arrte.  2(lö  ber  \k  weinen  fab,  fragte  er:  „SBarnm  weineft  bu, 
S^önftc?  SBillft  bu  nid)t  lieber  mit  mir  fröl)lid)  fein?" 

„2Bie  fann  id)  mit  eud)  fröf)lid)  fein?"  fragte  fte  weincnb  jurüd.  „3d)  weine 
über  ba6,  wa§  mir  ber  (Staar  fang,  ba  id)  brunten  im  ©arten  bie  Kräuter 
^flüdte  in  euer  5Bab.  Der  6taar,  ber  fang :  D  wel)  bu  5Braut!  Du  foUft  bem 
3unfer  bie  güpe  jwagen  in  bem  23abewännelein,  barin  bu  bfrgf tragen  bift. 
Dein  QSater  ift  üor  ^erjeleib  geftorben,  unb  beine  9Jcutter  l)at  fid)  fd)ier  um  bi^ 
JU  Siobe  gegrämt ! 

£)  toe^  bu  ffiraut,  bu  ginbclfiub ! 

SBeipt  ntd^t ,  »er  bein  93ater  unb  2>Iutter  fiub ! 

Da  betrad)tete  ber  ^err  baö  Sabewännelein,  unb  fal)  baran  baö  2ßap^3en 
beö  Äönigö  am  9t^ein,  tierwunberte  fid)  über  alle  9J?aapcn  unb  rief:  „Daö  ijl 
meine6  33ater6  2Bap)3enfd)ilb !  SBic  fommt  bie^  SBännelein  in  biep  fd}le^te 
9ßirtl)a^auö?" 

Da  fd)lug  ein  3Sogel  braufen  an  baö  genfter,  baö  war  wicber  ber  6taar, 
ber  fang :  3n  bem  SSabewännclein  ift  fie  f)ergetragen ! 

D  Wt\)  bu  ffiraut ,  bu  'J^inbelfiub  ! 

2Öcipt  nidjt,  »cv  bein  5öatcr  unb  SWutter  finb  ! 

3e§t  fal^  ber  junge  .^err  am  ^alö  ber  9}?aib  ein  9)?uttermal ,  unb  rief  frcu= 
big  au6:  „®rüf  bid)  ®ott,  bu  (5d)önfte!  Du  bift  meine  liebe  ®d)Wefter!  Dein 
SSater  war  ber  Äönig  am  9tl)ein !  (fl)riftine  l)eif)t  beine  9)iuttcr !  Äonrab  I)eipe 
id),  bein  3willingöbruber  bin  id).  Darum  empfanb  mein  .^^erj  nad)  bir,  gleid) 
alö  id)  bid)  jum  erften  fal),  fold)  ein  l^cftiges^  QBerlangen!" 

Da  fielen  fte  einanber  um  ben  ^^alö  unb  weinten  bcibe ,  fnicctcn  nieber  unb 
banften  ©ott,  unb  fprad)cn  liebreid)  mit  einanber  bie  ganje  9?ad)t.  3ßic  nun  ber 
5!Äorgen  graute  rief  bie  Sirtl)in  »or  ber  Z^m  mit  lauter  ©timme  unb  »oK 
^o^n:  „(Stel)  auf,  ftel)  auf,  bu  junge  Sraut  unb  fel)re  beiner  grauen  bie  Stube 
au6 !"  Da  antwortete  aber  bie  Stimme  ^ertn  Äonrabö  :  „SBeber  ift  fte  eine  junge 
Sraut,  nod)  fefjrt  fie  ber  3QBirtf)in  il)re  ©tube  auö!  33ringet  uns  nur  fclbft  ben 


83 

9J?orgemucin!"  SUö  bie  9Siitf)in  mit  bcm  tDJorgcmvcin  Ijcreiugetrctcn  tvar,  fragte 
fie  ^err  Äonrab :  „33cn  wem  itnt)  ^on  n>annen  i)abt  i\)x  tiefe  eble  Sungfrau  ? 
Sie  ift  eincö  .^önigö  !Ioc()ter  iinb  meine  (£d)Wefter !" 

2)ie  2Birt{)iu  warb  weip  wie  eine  Sßaiib  iinb  fiel  jitternb  auf  il)re  Xtuiec, 
6rad)te  aber  fein  SBcrt  f)erttor,  be^  eö  aud)  nic^t  beburfte,  bcnn  ber  (£taar 
war  fd}on  wieber  am  genfter  unb  ticrrictf)  ber  SBirt^in  böfe  Zi:)at,  inbem  er 
fang:  3n  einem  Suftgarten  im  grünen  ö)raö,  fap  ein  jarteö  .^inb  in  einem 
S3abewänne(ein,  unb  wie  bie  SBärterin  nur  einen  ^^Ingenblicf  jur  Seite  gegan= 
gen  war,  ba  fam  bie  böfe  Sigfu^fnn  unb  trug  bati  Äinb  fammt  bem  SBänne= 
(ein  öon  bannen ! 

!I)arnber  würbe  ^err  Äonrab  fo  entrüftet,  baf  er  baö  <£d)wcrt  jürfte,  unb 
fö  ber  5ffiirtf)in  burd)  bie  O^ren  fpiepte,  ju  einem  ^inein,  jum  anbern  I)er= 
auö.  Dann  tüfte  er  jüd)tig(id)  feine  aüerfd)önfte  6d)wefter,  na()m  baii  33abe= 
wännelein,  führte  fie  an  i^rer  fd)neeweipen  ^anb  au6  bem  ^aufe,  f)ob  fie  auf 
ben  Sattel  unb  ik  mufte  baö  33abewänne(ein  vior  ftd)  auf  bem  (Sd)oo6  tragen. 
Shif  if)re  gd)u(ter  fe^te  fid)  ber  6taar.  <Bo  ritten  fie  'ooi  baö  Äönigöfd)loß  am 
d{i)dn,  barin  bie  9)hitter,  bieJlönigin,  ()errfd)te,  unb  a(6  fie  in  ba^  iIf)or  ein= 
ritten,  fam  if)nen  bie  SJiutter  gerabe  entgegen  gegangen.  !Die  fragte  r>erwunbert: 
„5J[d),  mein  liebfter  <Bol)n\  2ßaö  für  eine  2)irne  bringft  bu  ba  herein?  (Sie  füf)rt 
la  ein  ©abcwännelein  mit  fid),  ai^  ob  \ie  mit  einem  Üinbe  ginge!" 

„O,  meine  liebfte  Ü3(Utter!"  antwortete  ber  junge  Ä5nigöfüf)n,  „fie  i\t  bruni 
feine  Dirne,  fonbern  ift  eure  3:od)ter  ®crtraub,  bie  in  biefem  Slninnefein  eud) 
geraubt  würbe!"  Unb  ba  ftieg  bie  ^Uinjcfftn  aiie  bem  Sattel,  bie  Königin  aber 
fiel  üor  greuben  in  eine  Df)nmad)t,  auö  ber  fie  in  ben  3(rmen  if)rer  Äinber  wie= 
ber  erwad)te.  Der  Staar  fang:  ^>ut  finb  e?  gerabe  ad)tjef)n  3abre,  feit  bie 
Ä5nigötod)ter  geraubt  unb  in  bem  2BänneIein  über  ben  9t^ein  getragen  worben 
ift!  Daö  fang  ber  Staar,  unb  aud)  nod)  biep: 

Set  3iilfitnniii  tf)uii  bie  €'i)xen  fo  wei), 
Sie  irirC  feine  Äinber  ftef)Ien  mc^r! 

Die  ^rin5effin  aber  lief  einen  ®oIbfd)mieb  berufen ,  ber  mu^te  ein  golbneei 
©itterlein  über  ta§  33abewdnne(ein  fdjmieben,  ba  hinein  tf)at  fie  ben  Staar  unb 
pflegte  fein ,  biö  an  fein  (Snbe. 


Bk  htiXfen  lut^clnmtifn  iWülUr. 


ii  wax  einmal  ein  9}(üUcr,  bcv  \vax  fd)ün  au  fict) 
[c()r  ftarf  iinb  tticf,  wollte  aber  aiid)  feft  fein  getreu 
,g)ieb  mit)  €tid),  gegen  33olJ3  nnt^^sfeil,  Danuu 
ftecfte  er  fid)  in  eine  nnintterlid}e  Äleitnng.  (Sr 
liet^  fid)  jiiöörberft  ein  S>animt^  niad)en,  baö  füU 
terte  er  mit  Malt  nnb  ®ant),  iint»  liep,  um  baß  ju  lu'rbiubcn,  9efd)moIjneö  "il-^ed) 
I)ineinfliepen,  f)inteu  mad}te  er  ein  gntter  t>on  mef^reren  .törben  imb  ttorn  beblcd)tc 
er  ee!  mit  alten  Dteibeifen  unb  eifernen  J^ifenbccfcln,  ba  nntrbe  X>a^  SBamnui  fd)ivercr 
alö  ber  [d)UH'rfte  33rnft=  nnb  9türfenf)arni[d),  ben  iemalt^  ein  ftreit()after  diitUt  trug. 

2)arüber  ,^og  biefer  ^JiüUer  nun  brei  J^emben,  unb  unter  ba6  SBammö  legte 
er  einen  unrflid)en  ^anjer  an,  über  bie  J*-)embcn  aber  einen  ^^anjer,  nnb  barüber 
^00^  er  neun  (ebene  diödc,  wie  }ic  bie  SBoHemveber  im  6d)Waben(anbe  nod)  I)cute 
fertigen.  SIhmui  nun  ber  iliüUer  ftd)  mit  biefem  ftatt(id)en  ÄleibcrboUwert  ange^ 
tf)au,  n>obei  er  bie  ^eine  mit  mef)r  alö  iner  alten  übereinanber  gezogenen  ?eber; 
l)ofcn  t>erwal)rt,  fo  war  er  ein  fo  ftattlid)eci  fngelrnnbeci  Äerld)en,  bafj  er  eben  fo 
breit  n>ar,  aU^  i)cd),  wie  eine  red)tc  Äugcl  fein  mnp,  unb  fonnte  fd)ier  nid)t  ot)nc 
©ejwaug  burd)  ein  ©tabttl^or  a\\6'  unb  eingeben,  fonnte  jid)  and)  faum  rühren 
unb  regen,  unb  muf?te  benn  feine  5-reunbfd)aft  mit  if)m  gelten,  il)n  fül)rcn  unb 
geleiten.  5)a  er  nun  atliä()rlid)  ju  ®t.  Di^walbö  Äird)tag  ging  unb  fid)  and)  fef)eu 
laffen  wollte  ihh-  ben  beuten,  fo  ful)r  er  ein()er  auf  einem  Xlarren  in  feiner  Oiüftung 
unb  fo  gewappnet,  wie  ^cbermänniglid)  nod)  nie  gefel)en  f)atte.  3)en  Sßagen  jogen 
vier  ftarfe  Dd)fen,  unb  I)interbrcin  gingen  alle  dauern  feineö  Drti5  mit  il)ren  SBei- 
bern  nnb  Äinbern,  bie  fterften  fid),  wenn  \'id)  ein  ^einb  ^igte,  l)inter  ibrei^.9}cüüerö 
«Darren,  wie  l)inter  eine  %citc  unb  (£d)irml)nt.  (Sr  war  gewaffnet  mit  ^wcen  Spie^ 
fnm  unb  einer  ^^Irmbrnft,  an  feiner  Seite  l)ing  ein  ®d)Wert  einer  l^iannolänge  lang, 
ein  3»vteil)auber ;  unb  neben  il)m  lag  nod)  ein  33ogen  nebft  einem  ';].5feiltöd)er. 

Sßcnn  nun  ber  fngelrunbe  ilJüiler  mit  feinem  .Harren  unb  feinen  iner  Dd)fen 
an  einen  gewiffen  93erg  fam,  über  weld)eu  ber  5Beg  fül)rte,  fo  l)arreten  feiner  bort 
ein  ^i^iar  ^)ieffen  mit  ilnnb  unb  .Uinbern,  bie  I)alfen  ben  iiöagen  in  bie  .^^)ol)e  f)in= 
auf  fd)ieben,  wäl)renb  vorn  nod)  fed)i?  Dd)feu  ak^  ^-Innfpann  ,U'>gcn,  unb  fo 
brad)ten  fie  il)n  benn  enblid)  l)inauf  mit  ?ld)  unb  .Urad)  unb  ^-In-rgiepung  vieler 
(2d)Weiptropfen.  CMiug  ec*  nun  auf  ber  anbern  Seite  bei^  33ergec*  wieber  abwärti^, 
fo  mufUe  eingel)emmt  werben  fo  viel  aia>  nur  möglid),  bap  (^  nid)t  mit  bem 
.Ungelrunben  fopfüber  fopfnnter  ging.  Senn  feine  Sippfd)aft  ibn  nun  enblid)  am 
3icle  l)atte,   fo   würbe  er  mit  Veitern  unb  vS^ebebäumen  vom  äBagen  I)erabge= 


85 

fd)votct,  unc  ein  gvopcö  voUcö  SBcüifaj^,  unb  bann  fd)aarteu  fic  firi)  um  i()ii  f)ci, 
imb  jumcift  hinter  if)m  unc  bic  ^^U)iliftci-  l^intcu  ihrem  ®üliat(). 

2)abei  war  ber  rimbc  3)Jef)l[acf  von  cjro^er  Stärfe  imb  Uner[c()rocfcnheit  unb 
cö  ging  t^on  i^m  bic  9icbc,  bafi  er  cinft  in  einem  (£d}impffpiel,  U)o  ein  Kämpfer 
einen  5(pfe(,  ber  anbre  eine  33irne  nn  ber  Spi^e  [einer  Älinge  gcfü£)rt,  unb  fid) 
ein  grof^cr  Snrm  er(}o6/  bcrma^en  in  ben  «Raufen  mitten  l)inein  gc[d)(agen,  unc 
ein  4pagelfd)auer  in  baö  ®etraibe ,  [o  baf  er  fielen  23aucrn  t>iel  Seibö  gebraut. 
5lbcr  ba  u>nr  if)m  ein  ©egner  entgegengetreten,  ftarf  unb  fräftig,  ber  fü()rte  einen 
J^auptftreid)  nad)  bem  5}?üncr,  bap  feine  5B(ed)I)aubc  g(eid)  ju  33oben  fiel,  unb 
meinten  SlUc,  bie  t>a&  faf)en,  ber  Äopf  UHue  mit  t»om  Üünnpfc  geflogen;  ber 
fugelrunbe  ilnmpe  f)atte  aber,  unc  fein  ©egner  ouöf)üIte,  feinen  itopf  auö  ber 
JViube  fd)nein)erauö  unb  unter  bie  !)ol)c  vi^nlöbcrge  gejogen,  unb  jcl^t  t^at  er 
einen  Streid)  nad)  bcm  ©egner,  ber  il)m  fo  tief  in  beu  J^al^  fd)nitt,  wie  bie 
Senfe  beö  9)?äf)erö  in  la^  ©raö.  3)a  fürd)teten  fid)  aüe  vor  bem  gewaltigen 
9J?ann,  bem  bie  2l)aten,  bic  man  von  9teden  (aö,  uur  ein  Spaf?  fd)ienen. 

5cun  war  aber  ein  anbrer  5)?üUcr  in  ber  9Zad)barfd)aft,  ber  war  eben  fo 
\taxt  unb  groß,  eben  fo  fugelrunb  unb  trug  aud)  fo  ein  wof)(aucigefütterte6  unb 
gebled)te^  2^0ammö,  unb  feiner  mod)te  bcn  anbcrn  (eibcn,  weil  feiner  bem  anbern 
nad)ftaub.  Unb  i)a$tcn  unb  bcfriegten  cinanber  fduni  \d}n  3af)re.  5?(uf  jebem 
.V{ird)weif)tag,  wo  fie  binfamen,  gerietben  ik  an  cinanber,  unb  fod)ten  gegen 
cinanber  mit  SBorten  unb  2öaffen;  cö  fonnte  aber  if)rer  feiner  bem  anbern  etwas 
an()aben,  unb  waren  ^wei  gar  fe^r  gefürd)tete  Äampf()c(bcn.  !Der  eine  33(üUer 
I)atte  einen  6o(}n,  ber  anbrc  eine  !Iod)ter,  wcldjc  beibe  cinanber  fo  fcf)r  liebten, 
alö  bie  initer  cinanber  I)af?ten,  barüber  würbe  ber  3^^'*icfpa(t  nod)  größer,  biö 
enblid)  gute  unb  einftd}tövol(e  grcunbc  \id)  in'ci  33Jittel  fd)lugen  unb  beiben 
50iüUcrn  riet(}cn,  gute  ^rcunbe  ju  werben  unb  i^rc  Äinbcr  mit  cinanber  5U  iH'r= 
()ciratl}cn. 

^ie  baö  @erüd)t  t)om  33ünbnip  ber  beiben  SJfüller  inö  öanb  erfd)oU,  unb 
baj^  ]ic  fogar  if)re  ,Rinbcr  mit  cinanber  »erf)cirat^en  wollten,  ba  crl)ob  iid)  grope 
Unruhe  unb  Seforgnip,  ticnn  3cbcrmänniglid)  fonnte  fid)  nun  an  bcn  gingern 
ab5ä(}len,  bap  bie  beiben  .ftugelrunbcn  fein  würben  wie  jwci  ^Hiüf^lfteinc,  ,5wifd)en 
benen  allcö,  M'^a^  i{)nen  ju  nat)c  fämc,  würbe  aufgerieben  werben.  Unb  wer  jct^t 
bem  einen  ^Diüllcr  \n  na()c  trat,  ber  f)atte  eö  glcid)  mit  beit>en  ^u  tf)un,  unb 
fonnte  fein  gürft  beibe  Söämmfcr  übcrwinbcn,  benn  bic  93tüllcr  glid)cn  runben 
33urgen,  waren  aud)  nid)t  auei^ubungern  burd)  eine  Belagerung,  benn  fic  l)atten 
aud)  in  if)rcn  äßämmfern  mand)c  9}fetu'  gcfaf^t,  »on  ber  ]ic  jel)rcn  fonnten  lange 
3eit.  3)a  aber  nun  bic  beiben  unüberwinblid)en  Joefben  alfo  mannhaft  waren, 
ba|^  felbft  ber  .taifer  gro§e  tV)Jül)c  gcl)abt  l)abcn  würbe,  fic  ju  überwältigen,  fo 
mufUc  man  nur  froh  fein,  baf?  iie  il)rc  grope  W}ad)t  gegen  bic  gcinbc  bcö  9icid)cö 
fcf)rten,  unb  bcgcf)rtcn  gar  feinen  Solb  unb  Sof)n,  fonbern  nur  bie  (5f)rc  fcd)= 
tcn  unb  ftreiten  ju  bürfen.  Unb  war  baci  nur  i^rc  einzige  .^lagc,  baj^  fo  mand)cr 
Xag  verging,  an  bem  fk  feineö  ©egnerö  anfid)tig  unuten,  weil  il)r  Oiuf  fo  weit 
unb  breit  genannt  war,  bai^  fid)  ^Hllcci  vor  ihnen  fürd)tcte. 

iMcle  tapfre  ^l^atcn  Pollfül)rtcn  bie  beiben  fugelrunbcn  9Jcüller,  feit  fie  mit. 
cinanber  vcrbunbcn  waren,   unb  wenn  man  biefc  3^f)atcn  unb  bie  3tbenteucr, 


86 

ircldie  tiircl)  ftc  Ocftanbcu  iriutcn,  nlet>crge[(t)riebcu  \)ätk,  fo  iväre  baö  ein  53ud) 
gctiHubcn,  jwcimal  fo  ftaif  ivic  l>ie  23ibcl  mit)  l)ie  2Bc(tct)ronif.  Slud)  tl}atcn  fie 
mc\)x  2rMuit>crtI;atcii ,  ah^  alk  bic  ^iccfcit,  öcn  bencn  bie  alten  Sieber  unb  @e= 
fd)id}ten  [agen.  Snblid)  [d)hu3en  fie  il)rc  2ßoI)nung  in  einer  2Büfte  I)inten  nn  ber 
2ßeU  ßnbe  auf,  unb  wenn  fie  nid)t  geftorben  fmb,  fo  leben  fie  I)eute  nod). 


^n  einer  (Bta^t  fa^  ein  5J?ann,  ber  I)atte  aüc  Giften  üoU  ®e(b  unb  ®ut,  er 
fclbft  aber  iüar  öoU  aller  Öaftcr,  fo  fd)limm  u>ar  er,  ba^  eö  bie  Seute  fd)ier  2ßun= 
berö  bünfte,  bap  i^n  bie  (Srbe  nid)t  »erfd)lang.  !Diefer  9}?ann  trar  nod)  baju  ein 
9tid)ter,  baö  fjeif^t,  ein  9iid)ter,  ber  aller  llngered)tigfeit  »oll  u>ar.  Sin  einem 
9)Zarfttage  ritt  er  beö  9)?orgenö  auö,  feinen  fd)5nen  233eingarten  ju  fel)en,  ba  trat 
ber  S^eufet  auf  bem  4Vinnr>eg  il)n  an,  in  rcid}en  jtleibcrn  unb  une  ein  gar  »or= 
nef)mer  J^err  geftaltct.  2)a  ber  3tid)ter  nid)t  u^upte,  iver  biefer  ?srenibling  war, 
unb  fold)eö  bod)  gern  nnffcn  mod)te,  fo  fragte  er  if)n  nid)t  eben  l)öflid},  wer  unb 
t?on  wannen  er  fei?  5)er  S^eufel  antwortete:  Mii^  ift  beffer.  Wenn  il)r'ö  nid)t 
wiffet,  wer  unb  Wolter  id)  bin!"  —  „^^ol)o!"  fubr  ber  9iid)tcr  I^crauö,  „feib  wer 
i^r  wollt,  fo  mup  id}'6  wiffen,  ober  i^r  feib  verloren,  benn  id)  bin  ber  dJlam, 
ber  ^icr  ©ewalt  l)at,  unb  wenn  i^  cud)  bieö  unb  baö  jn  Selbe  tbue,  fo  ift  ^Ik- 
manb,  ber  eö  mir  wehren  wirb  unb  fann.  3d)  nel)m'  eud)  Selb  unb  ®ut,  wenn 
i^r  mir  nid)t  auf  meine grage^efd)eib  gebt!"  — „Stellt  e^  fo  fd)limm,"  antwortete 
ber  5lrge,  „fo  mup  id)  eud)  wol)l  meinen  9(amen  unb  mein  ^Vrfommen  offenbaren; 
id!)  bin  ber  Teufel." 

„S^m\"  brummte  ber  9'{id)ter,  „unb  waö  ift  l)ier  bcine6  ©ewerbe?,  baö  will 
id)  and)  wiffen?"—  „®d)au,  ^^err  ?)tid)ter,"  antwortete  ber  2?öfe,  „mir  ift  WUd)t 
gegeben,  I)cnte  in  biefe  Stabt  ju  gelten,  unb  baö  ju  nehmen,  waä  mir  in  »oUem 
förnft  gegeben  wirb." 

„^ol)lan!"  iH'rfe^te  ber  9iid)ter,  „tt)ne  alfo,  aber  laf?  mid)  beffen  S<^H^  fei"/ 
baf  id)  ]d)c,  wati  man  bir  geben  wirb !" 

„T^orbre  baö  nid)t,  babei  ,ui  fein,  wenn  id)  nel)me,  \va^  mir  befd)ieben  wirb," 
Wiberrietl)  ber  ^lenfel  bem  9iid)ter;  biefer  aber  ^ub  an,  ben  dürften  ber  ^SöUe  mit 
mdd)tigcn  ^Bannwortcn  ju  befd)Wören,  unb  fprad):  „3d)  gebiete  unb  befef)le  bir 
bei  ®ott  unb  allen  ©otteö  Geboten,  hei  ©ottcö  ©ewalt  unb  ®ottcc*  3prn,  unb 
bei  allem,  wa&  bid)  unb  beinc  ®enoffen  binbet,  unb  bei  bem  ewigen  @erid)te 
©otteei,  baf?  bu  »or  meinem  i>lngcftd)t,  unb  anberö  nid)t,  nef)meft  wa^  man  bir 
ernftlid)  geben  wirb." 

Der  Teufel  erfd)raf,  baf?  er  gitterte  bei  biefen  fürd)tcrlid)cn  Sßorten,  unb 
mad)te  ein  ganj  t^erbrüplid)  ®efid)t,  fprad)  and):  M  fo  wollte  id),  ba|j  id)  baei 
geben  nid)t  f)ättc!  3)u  binbcft  mid)  mit  einem  fo  ftarfen  5Banb,  baj^  id)  faum 
jemalö  in  größerer  Jllemme  war.  M)  gebe  bir  aber  mein  SKort  aU  %üxft  ber 


87 

S^ölic,  l^iW  id)  alö  fcktci  niemalei  bied}e,  ta^  eö  bir  uid)t  jum  grommcn  biciit, 
wenn  tu  auf  Deinen  ^inn  beftehft.  ^tef)e  ab  baöon!" 

„Diein,  id)  ftcbe  nidU  ab  t>at»on!"  rief  ber  Dii^ter.  „2ßaö  mir  aud)  baruni 
i]efdH'^e,  bat^  mui^  id)  über  mid)  ercjefien  (äffen;  id)  wiU  jencö  nun  einmal  fe^en! 
Unf  folUe  et^  mir  an  baöSeben  gef^n!" 

5htn  c|inqen  3?eif e ,  ber  9tid)ter  unb  ber  $Ieufe(  mit  einanber  auf  ben  2)?arft, 
iro  yjerabe  'Ä'arfttac}  xxwx,  Ml)a  ml  33o(fö  t^erfammelt,  unb  überall  bot  man 
bem  JHid)ter  unb  feinem  ^e^^leiter,  öon  bem  ^iiemanb  wupte,  wer  er  fei,  üoUe 
5Bed)er  unb  bief^  ]k  Sefd)eib  tl)un.  !2)er  9tid)ter  t^at  baö  aud)  nac^  feiner  ®e= 
wobnbeit,  unr»  reid)te  aud)  bem  3;eufel  eine  Äanne,  biefer  aber  naf)m  ben  S^runf 
nid)t  an,  weil  er  wol)l  wütete,  ba^  es  beö  9tid)ter6  (frnft  nid^t  war. 

5(un  9cfd)a^  eö  von  ungefal;r,  ba0  ein  ^db  ein  ®d)Wein  bal^er  trieb,  wel= 
d)e?  nid)t  nad)  if)rem  2ßiüen  c]ini.3,  fonbern  bie  Äreu^  bie  Ouere,  ba  fd)rie  baö 
^;iorniy]e  2Beib  im  l)öd)ften  2(er(]er  bem  (Sd)Wein  ju:  ßi  fo  gel)  jum  J^eufel,  ba^ 
bid)  ber  mit  ^^aut  unb  S^aai  l)ole !" 

„^örft  bu,  ©efelle?"  rief  ber  Oiic^ter  bem  S^eufel  ^u.  „3e^t  greife  ^in  unb 
nimm  baö  (Sd)Wein."  3lber . ber  üeufel  antwortete:  „Gö  ift  leiber  ber  grau  nid)t 
(frnft  mit  ibrem  3Bort.  (Sic  würbe  ein  gan^eö  3al)r  lang  trauern  unb  ftd)  grämen, 
ndt)me  id)  ibr  (Ed)wein.  9kr  \va^  mir  im  C^rnfte  gegeben  wirb,  baö  barf  id) 
nel)men." 

9(el)nlid)eö  gefd)ah  balb  l)ernad)  mit  einem  3Beib  unb  einem  ^inb.  !Daö 
^'e^terc  ging  aud).nid)t  fo,  wie  bie  grau  eö  lenfen  wollte,  fo  ba^  fte  aud)  ,5U 
fd)reien  begann:  „^öole  bid)  ber  S^eufel,  unb  brel)e  bir  ben  ^al6  um!"  „^örft  bu, 
©efelle?"  fragte  ba  wieber  ber  9?ic^ter.  „3)aei  Äinb  ift  bein,  ^örft  bu  nid)t,  bajj 
man  c6  bir  ernftlic^  giebt?" 

„O  nein,  e^  ift  aud)  nid)t  ii)i  ©ruft!"  antwortete  ber  !IeufeL  „6ie  würbe 
bitterlid)  wel)flagen,  näl}me  id)  fte  beim  Sßort,  unb  baS  J!inb  nid)t  fahren  laffen." 

3e&t  fa^en  S3eibe  ein  2Beib ,  baö  l)atte  »ict  mit  einem  ^inbe  ju  fd)affen, 
weld)eö  beftig  fd)rie  unb  ftd)  febr  unartig  gebe^rbete,  fo  bap  bie  grau  voll  Un= 
wiüenö  war  unb  auerief:  „SBillft  bu  mir  nic^t  folgen,  fo  ne^me  bid)  ber  böfe 
geinb ,  bu  58alg  !" 

„9hin?  nimmftbu  aud)nid)tbiefe6.Sinb?"  fragte  ber  Stichler  gan^  »erwunbert, 
unb  ber  ileufel  antwortete:  „3d)  habe  bep  feine  9)lad)t,  baö  Äinblein  p  nel)men. 
-Diefc^  9Beib  nä^me  nid)t  jel)n,  nid]t  ^unbert  unb  nid)t  taufenb  ^^funb,  unb 
gönnte  mir  im  Gruft  ta^  ^inb  ;  wie  gern  id)'ö  aud)  nabme,  barf  id)  bod}  nid)t, 
benn  eö  ift  nid)t  beö  2Beibe^  realer  Grnft." 

9hin  famen  tiic  5ßeiben  red)t  mitten  auf  ben  iTliarft,  wo  ^a^  lid)tcftc  23olfö= 
gebränge  war,  ba  mußten  fte  ein  wenig  ftille  ftel)eu,  unb  tonnten  nid)t  burd)  baö 
©ewimmel  unb  Oetümmel  fd)reiten.  Xa  würbe  ein  SBeib  beö  9tid)terö  anftd)tig, 
ba6  war  arm  unb  alt  unb  häuf  unb  trug  ein  gro^eö  Ungemad);  \ic  begann  laut 
ju  weinen  unb  ]u  fd}reien,  unb  liep  vor  allem  Solf  folgenbe  l)eftige  Dtebe  ver= 
nel)mcn:  „3Jßef)  über  bic^,  9iid)ter!  3Jßef)  über  bic^,  ba^  bu  fo  reic^  bift  unb  id) 
fo  arm  bin;  bu  haft  mir  obne  (£d)ulb,  göttlid)e  unb  menfc^lid)e  SBarm^er^igteit 
verläugnenb,  mein  ein^igee  ilü^lein  genommen,  baS  mid)  ernährte,  von  bem  i^ 
meinen  ganzen  Unterl)alt  batte.  2ßel)  über  bic^,  ber  bu  eö  mir  genommen  f)aft\ 


88 


3d)  flcl)c  inib  fd)rcic  ^ii  ®ott,  ba|j  cu  buvd)  fcincit  Zo^  unb  bittcrci^  Reiben,  bie 
er  für  bic  9}?cu[d)I)cit  unb  für  inic^  arme  (Süuber  truß,  meine  Sitte  i^eun'i^rc^  unb 
bie  ift,  bafj  beinen  ?cib  unb  beinc  Seele  ber  Teufel  jur  .g)öUe  füf)re!"  5(nf  biefe 
Dtebe  tf)at  ber  Diid)tcr  u^cber  ©ai^c  nod)  gra^c,  ober  ber  !tcnfc(  ful)r  il)n  !)ö()ni[d) 
an  unb  fprad):  „®ic()ft  bu,  9iMd)tcr,  baö  ift  ©ruft,  unb  bcn  foUft  bu  gleid) 
gen)a()r  uu'rbcn!"  SDamit  ftredtc  ber  3;eufet  feine  Äraüen  am,  nal;m  ben  9tid)ter 
beim  Sd)i)pf ,  unb  fu{)r  mit  i()m  bnrd)  bie  l'üfte  'oon  bannen,  wie  ber  ©eier  mit 
einem  .^^ul)"«  SlKeö  ^^olf  erfd)raf  unb  ftaunte,  unb  weife  9Jcänner  fprad)en  bie 
§el)rc  am : 

(So  ift  ein  im\i?eifcr  dlM),  SBer  gern  mit  i()m  umfäl^vt, 

!Dcv  mit  bem  S^eiiftl  imiijatjt.  ©cm  untb  ein  bijfcr  SoI)n  bcfdKci't. 


iqam  im  (^lüdvc. 


VLö  war  einmal  ein  33aiiernfiiabc,  f)teß  ^anö,  ein  e^rlic^  33Uit,  fünfte  fid)  nid)t 
auf  t'en  Äopf  i^efaüen,  I>er  rtiente  treu  unr»  e^rlid)  einem  großen,  reid)cn  .U^erni 
eine  9{eil)e  von  3af)ren.  3"ie$t  aber  befam  «^ane  taö  ^^eimwe^,  wollte  gcin  bei 
[einer  ^Biutter  fein  unt>  fprad)  feineu  ^errn  um  tcn  »erbienten  Öül)n  an.  2)er  gab 
45anfen  ein  Stüd  @olt),  taö  war  fo  gro^,  wie  ^anfenö  Äopf,  unb  4^anfenö 
^opf  gef)örte  nid)t  5u  t>en  bünnen  unt>  fleinften.  !l)er  war  jufrieben,  parfte  ben 
fd)weren  ©olbflumpen  in  ein  2.üc^lein,  unb  mad)te  fid)  auf  bie  (Spa5ierl)öljer. 
!I:aö  Q.')ci)cn  würbe  i^m  aber  blutfauer,  er  fd)Wi^te,  ba^  er  troff,  benn  ber  ö1olb= 
flumpen  vom  fdiredlid)  fd)wer,  er  mod}te  ibn  tragen  wie  er  wellte,  auf  bcm  ^ftopf 
über  auf  ben  ^c^ultern. 

Xa  trottelte  ein  Oteiter  leicht  unb  Wüt)lgemut^  an  ^anö  »orbei,  fa^  auf 
einem  fpiegelglatten  ^;^sferb.  „Gi!"  rief  4^anö,  reiten  ift  eine  fd)önc  ilunft,  wer  fie 
fann  unb  ein  ^^^ferb  bat!"  Der  Üieitcr  f)ielt  fein  Diößlein  an,  iveil  er  J^anfenö 
9tebe  in  feine  d)reu  l)inein  gel)ört  l)atte,  unb  fragte  il)n,  womit  er  iid)  benn  ba 
fo  mül)felig  fd)lcppe? 

„2ld)!  eig  ift  @olb,  pureö  fd)wereö  @olb!  2)er  93ienfd)  ift  ein  geplagte^ 
Z\)m\"  fagte  .^anö,  inbem  er  bcn  Älumpen  d^jenb  ^ur  Grbe  warf. 

12 


00 

„(51!"  fpiad)  ticr  :^icitcr,  „warn  '3)u  ßcni  reiten  UMÜft,  fo  {a\i  \m^  einen 
2;au[d)  nuid)en.  CMiebft  miu  T)einen  SaftfUimpen  unt>  nimnift  mein  ^^^'eit)  t>a[üi!" 
:Xaö  liep  iidj  ^^anß  nidit  jweimal  bieten,  er  rief  fröf)lid):  ,;Iopp!  [d)lagt  ein!" 
unt>  ter  J.Sant'et  ivar  gefd)lofKn.  !Der  Dieiter  naljm  t)a6  C^iolt)  unb  mad)te,  t)a|^  er 
tamit  Jpanfen  auö  t^em  &cfid)t  Um,  t>ad)te,  ter  Jpant)cl  fönnte  jenen  reuen. 
»Öan6  aber  fletterte  auf  ben  @anl  nnb  ritt  tarnen,  bap  eö  [täubte,  aber  nid)t  gar 
lange,  t>a  tf)at  t>aß  *4^fert)  einen  Sa^,  baß  y->anc,  ber  nid)t  reiten  fonnte,  f)erun* 


terfiel,  une  ein  Scupfarf.  Ä'onnte  faum  ein  ©lieb  regen,  ^in  33auer,  ber  mit  einer 
Äu^  beii  2Begeö  ^og,  fing  bac«  lebige  ^^ferb,  unb  fül)rt'^  bal)in,  wo  6^ane  lag. 
!l)er  weinte  unb  rieb  (id)  bie  Änod)en.  „9?immermel)r  reiten,  t^ut  nid)t  gut!  SBer 
bod)  [o  ein  [anfte^  Äül)d)en  F)ätte,  wie  31)^  bort,  guter  greunb !  3)a  fönnte  man 
tagtäglid)  ^JOiild)  effen,  unb  33utter  unb  ^äfe  unb  wirb  nid)t  I}eruntergeworfen." 

„6i,"  fagte  ber  pfiffige  Sauer,  „wenn  eud)  bie  Äul)  fo  woI)lgefäUt,  fo  ge= 
fällt  mir  nun  gerabe  and)  euer  mutl;igee!  ^ferb,  geb'  eud)  bie  Mu\)  für  baö 
^4>ferb!" 

„T)a6  ift  ein  guter  ^laufd),  ben  lob'  id)  mir,"  fprad)  .ipanö,  na^m  bie  Mi\\) 
unb  trieb  fte  t)or  fid)  l)er,  wäl)rcnb  ber  S3auer  fid)  auf  ba^  9toji  fe^te,  unb  l)eibi, 
l^aft  2)u  nid)t  gefet)en,  baiUMi  ritt. 

iMlc*  4P^'"i^'*  in  ein  2Birtl)öl)auö  fam,  ^»erjefirte  er  feine  legten  ^^aar  vf^eller, 
benn  er  meinte  nun ,  ba  er  bie  .^ul)  Ijabc ,  braud)e  er  fein  @elb ,  unb  marfd)irte 
weiter.  (5ci  war  aber  ben  Zac\  fel)r  I)eif?  unb  nod)  eine  weite  ©trerfe  jum  !X)orfe, 
wo  v^anö  l)er  war  unb  wo  feine  Diutter  wol)nte,  unb  eö  burftete  .r^anfen.  2)a 
fd)idte  er  fid)  an,  bie  .Uul)  ju  melfen,  aber  fo  ungefd)irft,  baf?  feine  9)fild)  fam, 
unb  bap  il)m  jnlelj,t  bie  Slul)  einen  !iritt  gab,  baüon  it)ni  4)ören  unb  ©ef)cn  »er; 
ging,  unb  er  uid)t  wu|?tc,  ob  er  ein  33ub  ober  ein  9)Zäbd)en  war.  2)a  trieb  juft 
ein  ^Wel^ger  beö  äÖegeö  mit  einem  jungen  (5d)wein,  ber  fragte  mitlcibt»oll  ben 
gefd)lagenen  ,t)rt"*^/  ^v»aö  il)m  fel)le,  unb  bot  il)m  einmal  au^  feiner  5lafd)e  ju 
trinfen.  S^an^  erjä^lte  fein  5lbenteuer  unb  ber  9)iel3ger  mad)te  il)m  bemcrflid^, 
bafi  von  einer  fo  alten  Äul)  feine  9Jcild)  ju  erwarten  fei,  bie  muffe  man  fd)lad)ten. 
„jQwxl"  meinte  ^-^anei,  „wirb  aud)  feinen  fonberlid)en  traten  geben,  altcc^  ^ni)-- 


91 

fleifd)!  3a,  wer  fo  ein  ncttcö  fcttcö  <£rf)nHnii(t)eu  f)ättc,  ta^  [d)incctt,  unt)  gicbt 
^c^emin'irftcl !" 

„C^Hitcr  grcuutt!"  fai"\tc  bcr  ?J(Ct^gcr,  „wenn  ciid)  t^aö  i£d)Wcind)cit  fo  cjcfaüt, 
fo  (aßt  iinö  einen  Xaiifd)  treffen,  cjeraDe  auf,  \i)i  t>aö  ©c^ivein,  id)  t'ie  .Huf)! 
3ft'ö  rcd)t?"  —  „3ft  fd)on  ied)t!"  fagte  6}ianä ,  t>on  J>i"5en  inueilid)  fiof)  über 
fein  ÖHiid.  ßo(\  f)eiter  feine  Strafje  unb  badite:  „33ift  t>od)  ein  rec^teö  ®(üdt^= 
fint),  ^anöl  3nimer  wirb  ber  (2d)abe  wieber  erfe^t.  D  wie  feil  biefer  (Sd)UHnne= 
braten  fd)merfen!" 

!iBalb  fam  ein  Snrfd)e  beffelben  äßegö  unb  {)olte  ben  ^an&  ein,  ber  trui^ 
eine  fette,  fd)were,  weilte  ©anö  im  X'hin,  grüßte  J^anö,  unb  ba  fie  mit  einanbcr 
inö  ®efpräd)  famen,  er^äf^Ite  er  i()m,  ba|5  bie  @anö  ju  einem  .Uinbtaufcibraten 
beftimmt  fei.  5)aö  mü^te  ein  53raten  werben,  ber  feineö  Ö(eid)en  fud)e.  Xabei 
liep  er  bie  O^anö  ben  ^^anö  in  ber  ^^anb  wiegen  unb  unter  ben  glügcln  bie  gett= 
ftumpen  befü()len. 


„Ijie  @ane!  ift  gut,  mein  Sd)Weiud)en  ba  ift  aber  aud)  fein  .[^unb !"  fagte 
^an^.  „5Ö0  baft  bu  benn  tia^  Scbwein  ()er?"  fragte  ber  58urfd)e,  unb  ^anö 
er,^äf)(tc,  ba^  er  eö  vor  furjem  erft  erl)anbelt.  2)a  fa^  ^i&i  jener  bebenf (id)  um  unb 
fprad):  „^^öre,  ein  Sßort  im  ^i^ertrauen!  !l)a  leinten  im  festen  Dorfe  ift  bem 
@d)ul^en  alleweit  ein  junget^  ^d)wein  geftof)(en  werben.  Xer  X^kb  ^at'ö  an  bi^ 
iu'rpafd)t,  unb  wenn  jeljit  ber  g(urfd)ü(3  unö  nad)fommt  (mid)  bäud)t,  id)  fe^c 
feinen  Spieß  fd)on  bcrt  über  ben  ilornäriren  blinfen) ,  fo  fapt  er  x>\d}  für  ben 
S)ieb,  unb  bu  fommft,  ftatt  mit  bem  (2d)wein  in  bie  SlMjc  beiuer  9Jtutter,  in  beö 
Seufelö  .Hüd)c!" 

„Std)  bu  mein  lieber  ^^err  ®ott!  3Ba'^  bin  id)  für  ein  Ungtüdövoget!"  fd)rie 
^anö.  „.^t(f  mir  bod)  um  Öottc^  willen,  guter,  (iebfter  ?5reuub  l" 

12* 


92 

„2ßcifU  bu  u>aö/'  fprad)  bcr  33iirf(f)e,  „qcf^tDinb  gicb  mir  baö  (Sc()U'»cin  unb 
nimm  bit  meine  &a\\^ !  3d)  ivci|j  I)icr  ^cnim  bie  (Sd)Ici(l)WCi3e,  unb  id)  will  mid} 
[d)cn  nnfid)tbar  mad}cn!" 

©cfagt,  9ctf)an,  J^anbcl  9c[d)(ofyen,  unb  in  jtüei  Stugenblicfcn  tvaren  35urf(!^ 
nnb  8d)wcin  bcm  4^anc(  ans?  bcn  9lngcn.  „^in  bod)  ein  ©lüd^i-^ogcl !"  (ad)te 
S^an6  iunei(id),  unb  trug  bic  @nnö  eine  gute  ©trerfe.  3>om  ?5liirfd)ül>  ober  [onft 
einem  9iad)[el)enbcn  war  nid)tct  ju  [ef)cn.  jQan6  bered)nete  ben  guten  33raten,  baö 
?5-ett,  bie  gebern,  bic  greube  [einer  i^hitter;  unb  [o  fam  er  in  baö  feilte  3)orf  ttor 
bem  feinigen.  T>a  ftanb  ein  8d)eeren[d)leifer  an  feinem  Darren,  ber  fal)  gan^ 
fröl)Iid)  a\\6,  fd)(iff  unb  ^.■»fiff,  unb  pfiff  unb  fd)liff,  bap  eö  nur  fo  fd)nurrte,  bann 
fang  er  einen  luftigen  ©affeni)auer : 

,/@ti  fam  ein  junger  €c{)Ieifev  fjev,  !£^utö  nod)  einmal, 

©cl)liff  tiie  a)JefTer  unb  bic  Sd^cer !  SBa^  9ff)t'^  bi^  on  ? 

^at'ö  gern  getf^an,  SBatJ  l}aft  benn  bu  bavicn?" 

«^an^  blieb  ganj  t^crunmbert  ftef)cn  mit  feiner  ®an^,  unb  batte  feine  Q]!cr- 
wunberung  über  beö  (2d)(cifer^  Suftigfeit,  bann  bot  er  ibm  guten  3:ag  unb  fragte : 
„^ud)  gebt'ö  gewi^  red}t  gut,  bap  il)r  fo  luftig  unb  frö^lid)  feib?  Sßer'ö  bod) 
aud}  fo  ^ttc!" 

„D  ja,  mein  guter  ^amerab/'  fprad)  ber  (Sd)eerenfd)Ieifer,  „bin  allbicwcil 
luftig,  immer  @elb  in  ber  !Iafd)e,  fannft'ö  and)  fo  I)aben  mit  beiucr  ®an^.  3Bo= 
l)a  Ijaft  bu  bie  &ane  ?" 

„S^ah'  fie  gefriegt  für  ein  ©d)nHnn!"  berid)tete  ^an^.  „Unb  baö  (£d)uunn?" 

—  „g-ür  eine  Äul)  gefriegt!"  —  „Unb  bie  j!ub?  —  „^in  ein  ^^ferb  eingcbanbelt." 

—  „Unb  baö  -^.^ferb?"  —  ßinen  vßiumpen  ®o(b  Eingegeben,  fo  grop  wie  mein 
Äopf."  —  „D  bu  <Sd}taufopf!  Unb  Wolter  ba^  ®olb?"  —  „Sieben  3al)rc  gc= 
bient,  Sol^n  befommen!"  —  „^Nfiffttu$3 ,  bir  fef)(t  nid)tö,  atö  bap  bu  ein  (Sd)leifer 
iiuirbeft,  wie  id),  bann  flingt  bir  baö  @elb  in  allen  ^afd)en.  Daju  braud)t  e6 
nur  eincö  guten  ^Mrnfcbteifftein^ ;  l)ier  ijah'  id)  nod)  einen  liegen,  ift  jwar  fd)on 
etwaö  abgenutzt,  gel)t  aber  bod)  mit  (wenn  bu  il;n  trcigft)!  2)en  geb'  id)  bir  für 
beine  ©anö.  SöiÜft  bu  ?" 

„Db  id)  will?  greilic^!"  rief  «^anö  ganj  erfreut.  „®elb  in  allen  3;afd)en  ift 
eine  fd)öne  'ij.srofeffion." 

5)cr  lofe  (Sd)leifer  gab  bem  guten  6^an&  einen  alten  ffietiftein  unb  einen 
.^icfel,  ber  am  Sßege  lag  unb  S^an6  jog  fürbaf?,  ganj  glürftid),  bap  ftd)  alle?  fo 
fd)ön  getroffen,  meinte,  er  muffe  in  einer  ®lüdöl)aut  geboren  fein. 

^^Iber  bie  Sonne  fd)ien  unb  brannte  l)eip,  S^an6  Ijattc  •S^nnc^cx:  unb  2)urft, 
war  matt  unb  mübe,  unb  bic  Steine  waren  fd)wer,  faft  fo  fd)Wer,  wie  ber  ®olb= 
ftumpen  gewefen  war,  unb  er  bad)tc:  o  wenn  id)  mid)  bod)  nid)t  mit  bicfcn 
Sd)lciffteinen  fd)leppen  müptc.  2)a  war  ein  Srünnlein  am  2Bege,  barauö  wollte 
lönuö  feinen  5)urft  löfd)en,  bürfte  \id),  unb  beim  Süden  fielen  bic  Steine  in  bcn 
Brunnen  t)inab.  SKcr  war  frol)er  wie  «i^anc*  im  ©lüde,  baf?  er  fo  mit  einem  9)ialc 
ol;ne  fein  3u^f)ii»  bic  fd)Wcren  Steine  loö  geworben!  örcubig  fprang  er  auf,  lo^ 
unb  lebig  aller  Sorgen,  aller  haften,  pricii  ftd)  alö  bcn  glüdlid)ftcn  ^Dienfd)cn, 
unb  langte  guten  50iutl)eö  bei  feiner  ?0?utter  an,  —  ^0(inß  im  ©lüde. 


Bit  tirci  i;ctifrn. 


incm  5)(ann  tinirbe  ein  (2ör)nlciu  ßcborcn,  unb  ta 
bcr  i^atcr  aii6c3ing,  einen  ^>atf)en  ^u  fucf)en,  ber 
baö  .^int»  aii6  ber  2'aufe  liebe,  [o  fanb  er  einen 
jungen  u>unt)er[d)öneu  ifinaben,  gegen  ben  [ein 
Jpcvj  gfeid)  gan^  t>oII  ?iebc  würbe.  Unb  a(ö  er 
if)m  nun  feine  33itte  i^ortrug,  war  ber  [d)öne 
Änabe  gern  bereit  mitzugeben,  unb  baö  Xlinb  ,zu 
()eben,  unb  f)interHep  ein  jungeö  weit^c^  9io^  a(6 
^^atl)engc[d)enf.  2)iefer  Änabe  ift  aber  9?icmanb 
anberö  getrefen,  al6  3efuö  (Sf)riftu<?,  unfer  •öc'rr. 
!l)er  junge  ^nabe,  we(ct)er  in  ber  Saufe  ben 
9?amcn  J^t-'innd)  empfangen  f)atte,  nnid)^  ju  fei= 
neö  i^aterö,  unb  feiner  9J(Utter  ?5Tfi<be,  unb  wie 
er  bie  3»»qlinqci)ar)re  eirtidU  frntte,  ba  bieit  e^  ii)n  nid}t  me^r  ba()eim,  fonbern 
e$^  50g  i()n  m  bie  'Smxc,  nad^  Traten  unb  5?lbentcuern.  dlaljm  bal)er  Urtaub  r>on 
feinen  9(e(tern,  fe^tc  ftd)  auf  fein  gcfattelteö  öiöl^tein,  baö  if)m  ber  unbefannte 
Änabe  jum  ^>att)engefc^enf  gegeben,  obfd)on  er  nid)t  wuj^te,  wie  üict  biefeö  9töß= 
lein  wert^  war,  unb  ritt  frifd)  unb  fröt)lic^  barauf  in  bie  23?e(t  ()inein.  3)a  ritt  er 
eine^  üageö  burd)  einen  SBalb,  unb  ficl)e,  ba  tag  t)art  am  Sßege  eine  geber  auf^ 
bem  9iab  eineö  ^^fauen,  unb  bie  «Sonne  fd)ien  auf  bie  g-ebcr,  "t^a^  i^re  bunten 
garben  in  if)rem  ©(an^e  präd)tig  Ieud)teten.  3)er  junge  .^nabe  Ijidt  fein  9töf(ein 
an,  unb  wollte  abftcigcn,  um  bie  ge^er  aufutbcben,  unb  ^ic  an  feinen  ^ut  ju 
fterfen.  !l)a  tf)at  ba^^  9iöt?(cin  fein  5i)?au(  auf,  unb  fprad) :  „9(d)  la^  bie  geber  auf 
bem  ©runbe  liegen!"  3)eß  i->erwunberte  ftd)  ber  junge  9teiter,  baß  baö  Diö^Iein 
fprcd)en  fonnte,  unb  eti  fam  ibm  ein  (5d)auer  an;  blieb  im  <2atte(,  ftieg  nid)t  ab, 
t)ob  bie  geber  nid)t  auf,  ritt  weiter,  dhd)  einer  3tit  gefd}ab  e^,  ba§  ber  Änabe 
am  Ufer  eineö  Säd)(einci  I)inritt,  fte()e,  ba  lag  eine  bunte,  üiei  fc^onere  %c\)ex  auf 
bem  grünen  ®ra6,  a(ö  jene  war,  bie  im  ^al^c  gelegen  f)atte,  unb  bei^  Änaben 
^3erj  ^»erlangte  nad)  i^r,  feinen  S^ut  bamit  ju  fd)müden;  benn  bcrg(eid)en  ''^^xa&jt 
t^on  einer  geber  I^attc  er  all  fein  l'ebtag  nod)  nid)t  gefeiten.  2tber  wie  er  abfteigen 
wollte,  fprad)  baö  9iöt^lein  abermalö:  „5ld)  la^  bie  geber  auf  bem  ©runbel"  Unb 
wieber  tterwunberte  ftd)  ber  .^nabe  über  alle  9J?aa0cn,  bap  baö  Otöplein  fprad), 
wäl)rcnb  eö  bod)  fonft  nid)t  rebetc,  folgte  auc^  biefeömat,  blieb  im  «Sattel,  ftieg 
nid)t  ab,  l)ob  bie  ?^cber  nid}t  auf,  ritt  weiter. 

9?un  wäl)rte  ei^  nur  eine  f leine  ßcit,  ba  fam  ber  itnabe  an  einen  ^ol)en 
S3erg,  wollte  ba  l)inauf  reiten,  tia  lag  an  feinem  guf^c  im  QBiefengrunbe  wieber 
eine?5eber,  baö  war  nad)  feinem  3>ermeinen  aber  bie  aÜerfd)onfte  in  ber  ganjen 
weiten  Sßclt,  unb  bie  mupte  er  l)aben.  Sie  glänjte  unb  funfclte  \vk  lauter  blaue 
unb  grüne  (ibelgefteine,  ober  wie  bie  Ijeüen  Sf)autropfen  in  ber  9}corgcnfonne. 


94 

5l6cr  uncbcrum  fprad)  baö  Diöplein:  „9(d}  (ap  bie  (^cbcr  auf  bcm  ©runbc !"  2)ic= 
fe6mal  iHnmocl)tc  t>cr  Süngling  bcm  9tüp(ciu  nicl)t  jii  i3cI)ord)cn,  iint»  wollte  fei= 
neu  9fatl;  iiid)t  l)öicn,  tienn  cö  gelüftete  il)m  al(5itfel)r  luid)  t>em  Iieblid)en  uut> 
ftattlid)en  (2d)murf.  6r  fticg  al>,  l)ob  bie  ^^eber  »om  ©iimbe  uub  fterfte  fte  auf 
fcineu  ^^ut.  !l)a  fprac^  baö  3iö^letu:  „D  Utcl),  u>aö  tl)uft  !l)u  2)ir  jum  6d}aben? 
(5^  wirb  3)id}  wol;l  nod)  reuen!"  2Beiter  fprad)  eö  nid)t6.  3Bie  ber  Süngling 
weiter  ritt/  fo  fam  er  an  eine  ftattlid)e  unb  wol)(9ebaute  @tabt,  ba  fa^  er  fiel 
gcfd)mü(fte  SSürgeröIeute,  unb  eö  fam  il)m  ein  feiner  3it9  entgegen  mit  ^^^feifern, 
iniufern  unb  S^rompetern,  unb  vielen  wcl)enben  gal^nen,  unb  bac(  war  präd}tig 
anjufel)en.  Unb  in  bem  3»9c  gingen  Jungfrauen,  bie  ftreuten  33lumen ,  unb  bie 
t>ier  fd)önften  trugen  auf  einem  Äiffcn  eine  Äönig^frcne.  Unb  bie  5lelteften  ber 
(Stabt  reid)ten  bie  Ärone  bem  3üngling  unb  fprad)en:  „JJ')eil  !l)ir,  2}'U  unö  öon 
©Ott  gefanbter  ebler  Jüngling!  2)u  foUft  unfer  Äönig  fein!  ©elobt  fei  ®ott  ber 
^errin  alle  ^wigfeit!"  Unbatleö^-Bolf  fd)rie:  „JpeilunfermÄonig  !"  3)er  Jüngling 
wütete  nid)t  wie  if)m  gefd)e^en,  alö  er  auf  feinem  4^aupt  bie  Äonigöfrone  fül}lte, 
fniete  nieber  unb  lobte  @ott  unb  tai  ^eilanb.  «i^ätte  er  bie  erftc  geber  aufge^o= 
ben,  fo  war  er  ein  C^haf  geworben;  bie  jweite:  ein  Jperjog,  unb  t)ätte  er  bie  britte 
geber  nid)t  aufgel)oben,  fo  l)ätte  er  auf  beut  S3ergeögipfel  eine  inerte  gefunben, 
unb  baö  -Kö^lein  l)ätte  bann  gefprüd)en:  „"Diefe  ?scber  nimm  i?om  ©runbe." 
2)ann  war  er  ein  mäd)tiger  .^aifer  geworben  über  inele  !'){cid)e  ber  SBelt,  unb  bie 
(Sonne  Ware  nid)t  untergegangen  in  feinen  Rauben.  3)od)  war  er  and)  fo  jufric- 
ben,  unb  warb  ein  gütiger,  weifer,  gered)ter  unb  frommer  Äi>nig. 


^it  flehen  ttalun. 

fPie  in  ber  Seit  gar  t^iele  wunberlid)e  2)inge  gefd)e^en,  fo  trug  fid)'ö  and)  ein= 
mal  pi,  ba^  eine  arme  ^mu  ftcben  .^näblein  auf  einmal  gebar;  unb  bicfe  lebten 
alle  unb  gebiel)en  alle.  Tiad)  etlid)en  3rtl)ven  bcfam  fie  aud)  nod)  ein  ;Iöd)terd)en. 
3l)r  9J?ann  war  gar  fleijüg  unb  tüd)tig  in  feiner  9lrbeit,  be^l;alb  il)n  aud)  bie 
^Qiik,  weld)e  ^^anbarbciter  bcburften,  gerne  in  Dienft  nal)mcn,  woburd)  er  nid)t 
nur  feine  jal)lreid)e  ?^-amilie  auf  el)rlid)e  äßeife  crnäbren  fonntc,  fonbern  fo  »iel 
erwarb,  baf?  aud)  nod)  bei  genauer  (5"inrid)tung  feine  braiu'  .r-)aui3frau  einen 
9iotl)pfennig  .^urürflegen  fonntc.  '^cd)  biefer  treue  ivitcr  ftarb  in  feinen  beften 
3al)ren,  unb  bie  arme  ®ittwe  gerictb  balb  in  9cotl),  benn  fie  fonnte  nid)t  fo  ttiel 
erfd)affen,  um  il)re  ad)t  .^iinbcr  ,!,u  ernnl)ren  uub  i^u  fleiben.  3)aut  würben  bie  fie» 
ben  Änaben  immer  gröper,  unb  briiud)ten  immer  mel)r,  unb  würben  aber  aud) 
jur  gröpten  33etrübnifMl)rer 'iWutter  immer  unartiger,  ja  \k  würben  fogar  wilb 
unb  böfe.  2)ie  arme  ySrau  vcrmod)te  faum  ju  ertragen,  \V(\H<  fie  allci^  befümmerte 
unb  brürfte.  ©ie  wollte  bod)  il}re  Jlinber  gut  unb  fromm  erjiel)en,  unb  il^re 
(Strenge  unb  5J?ilbe  frud)tete  nid)tei,  ber  Änaben  4^er5en  waren  unb  blieben  t)er= 
ftodt.  2)arum  fprad)  fie  eineö  'Xage^^,    alö   il;re  ©ebulb  ganj  ju  (Jnbe  war: 


95 

„O ,  il)i  böfeit  9iabcu=3HiHlt^"/  itl)  wollte,  it}i  wäret  ftebeii  fd)Wav5e  9iaben  mit) 
flöget  fort,  ba^  ic^  eiic^  nimmer  wieder  fä^e."  Unt)  alöbnlD  würben  bic  fieben 
Jilnaben  ju  9iaben»ögeln,  ful)ren  jnm  geiifter  ^inauö  nnb  lu'rf^wnnben. 

iWin  lebte  bie  3)?utter  mit  il)rem  einzigen  3;öd)terlcin  red)t  ftiUe  unb  jufrie= 
ben,  fie  yerbienten  fid)  me^r  nod)  atö  ik  brand)ten.  Unb  bie  2od)ter  würbe  ein 


^übfd)eö  guteg  nnb  ftttfameS  9)?äbd)cn.  2)od)  nad)  etlid)en  3flf)rcn  befamen  S3eibe, 
9}?uttcr  nnb  Xoc^tcr,  gar  l)er^lid)e  (Sel)nfnc^t  nad)  ben  ]kbcn  Srübern,  unb  fpra- 
d)en  oft  »on  il)nen  nnb  weinten:  wenn  bod)  bie  53rüber  wieber  fämen,  unb  brave 
Surfd)e  wären,  wie  fönnten  wir  bnr^  unfere  Slrbeit  unS  fo  gut  ftel)en  unb  unter 
einanber  fo  viele  greubc  l)aben.  Unb  weil  bie  (Sel)nfud)t  nac^  it)rcn  S3rübern  im 
X^erjen  bcs  ä)?ägbleinö  immer  I}eftiger  würbe,  fpra^  fie  einft  jur  9J?utter;  „Siebe 
^JJutter,  lap  mid)  fortwanbern  unb  bie  S3rüber  auffud)cn,  bap  id)  ik  umlenfe  von 
il)rem  böfen  2Bcfen,  unb  fie  2)ir  anführe  jnr  (S^re  nnb  greube  !l)cineö  3lltcr6." 
2)ie  3)hitter  antwortete:  „2)u  gute  iloc^ter,  ic^  fann  unb  will  Xid)  nic^t  abl)al= 
ten,  bie  fromme  Zljat  ju  voltfül)ren,  wanbre  fort,  unb  ®ott  geleite  3)id)!"  @ab 
\l)x  barauf  ein  fleineö  golbne^  Dtingelein,  baö  fte  fd)on  atö  fleineö  i?inb  am  gins 
ger  getragen,  wie  bie  trüber  in  Dtaben  verwanbelt  würben. 

2)a  mad)te  \id)  baö  5}?äbd)en  fogleid)  auf  unb  wanberte  fort,  gar  weit,  weit 
fort,  nnb  fanb  lange  feine  Spur  'üon  il^ren  23riibcrn ;  aber  einmal  fam  ]k  an 
einen  fel)r  I)ot)en  33erg,  auf  beffen  «öö^e  ein  fleineö  ;i^äuöd)cn  ftanb,  ba  batte  fie 
ftc^  brunten  niebergefefet  um  anöjnrul)eu  nnb  blirfte  finnenb  immer  ^inanf  nad) 
bem  .^öäu'od)en.  !Daffelbe  fam  ibr  balb  vor  wie  ein  Q^ogelneft,  beim  eö  fa^  grau 
ouö,  alö  ob  eö  von  <5teind)cn  unb  Äotl)  jufammengefügt  wäre,  balb  fam  eö  il)r 
vor  wie  eine  menfd)li(^e  SBobnnng.  Sie  bad)te:  oh  nidjt  ba  brobcn  beine  iBrü= 
ber  wol)nen?  Unb  alö  ]k  enblid)  fieben  fd)warje  Üiaben  aut^  bem  «g)äuö^en  fliegen 
fal),  beftätigte  fid)  i^re  ^-i>ermutl)ung  nod)  mef)r.  6ie  mad)te  fid)  frenbig  auf,  um 
ben  Serg  ^u  erfteigen;  bod)  ber  2Beg,  ber  l)inauf  füf)rte,  war  mit  fo  feltfamcn, 
fpiegelglatteii  Steinen  gcpflaftert,  tia^  \k  allemal.  Wenn  ik  mit  großer  Wi\f)c  eine 
Strede  f)inan  war,  ausglitt  unb  wieber  l)erunter  fiel.  2)a  würbe  \k  betrübt,  unb 


96 

tmipte  nid)t,  ivic  fle  nur  feinauf  fornmen  fonnte.  3)a  [a^  fte  eine  fd)öne  weiße 
@anö,  unt)t)ad)te:  wenn  ic^  nur  tieine  glügel  f)ätte,  [o  wollte  ic^  halt)  "Droben 
fein.  Dann  tiad)te  fte  wieder :  tann  ic^  mir  t>enn  ihre  glügel  nid)t  abfd)neit)en? 
(Si,  bann  wäre  mir  \a  geholfen!  Unt»  fie  fing  rafd)  t>ie  fd)öne  ®an6,  fd)nitt  il)r 
t)ie  glügel  ab,  unb  auc^  bie  23eine,  nnb  nä^te  iiä:)  biefelben  an.  Unb  }id)c,  wie 
fte  bas?  fliegen  iprobirte,  ging  c6  fo  fd)ön,  fo  leid)t  unb  gut,  unb  wenn  ik  miibe 
war  »om  B'ifgf"/  ^cf  fi*-'  '^in  wenig  mit  ben  ©änfcfüßen,  nnb  glitt  nid)t  einmal 
wiebcr  auö.  @o  fam  \ic  fd)nell  \m1)  gut  an  baö  lang  crfel)nte  ßid.  !Droben  ging 
fte  l)inein  in  baö  ^äuiid)en,  bod)  war  eö  fcl)r  flein;  brinnen  ftanben  fteben  win= 
jig  fleine  3:ifd)d)en,  fieben  (5tül}ld)en,  fteben  5Bcttd)en,  nnb  in  ber  Stube  waren 
aud)  fieben  gcnfterd)en,  unb  in  bem  Dfen  ftanben  fieben  (Sd)üffeld)en,  barauf 
lagen  gebratene  9iögeld)en  unb  gefottene  iUngeleicr.  3)ie  gute  (Sc^wefter  war  i^on 
ber  weiten  Oicife  mübe  geworben,  unb  freute  ftd)  nun,  einmal  orbentlid)  auörul)en 
ju  fönnen ;  aud)  füllte  fte  junger.  5)a  nal)m  fte  bie  ]ichcn  ®d)iiffeld}en  au^  bem 
Dfen,  unb  ap  i^^on  einem  jebem  ein  wenig,  unb  fetzte  ftd)  auf  ieXic^  (Stül;ld)en  ein 
wenig,  unb  legte  ftd)  in  jebeö  33ettd)eu  ein  wenig,  unb  in  bem  letzten  ^ettd)en 
fd)lief  fte  ein,  unb  blieb  barinnen  liegen,  biß  bie  fteben  33riiber  jurüdfamen. 
2)iefe  flogen  burd)  bie  fteben  genfter  l)erein  in  bie  Stube,  nal)men  il)re  ®d)üffeln 
auö  bem  Dfen  unb  wollten  cffen,  merften  aber,  baj^  fd)on  bavon  gegeben  war. 
5f?un  wollten  fie  ftd)  fd)lafen  legen,  unb  fanben  il;re  23ettd)en  verriidt,  unb  einer 
ber  trüber  tf)at  einen  lauten  v5d)rei,  unb  fprad) :  „O  wa^  liegt  für  ein  9)?ägblein 
in  meinem  23ett !"  Sie  anbern  SBrüber  liefen  fd)nell  l)erbei,  unb  fal)cn  erftaunt 


bat^  fd)lafenbe  ?i)?äbd)en  liegen.  2)a  fprad)  einer  um  ben  anbern:  „^eun  et^  bod) 
unfer  6d)wefterd)cn  wäre !"  unb  wicber  rief  einer  um  ben  anbern  ))oü  gicube: 
„3a,  baö  ift  unfer  (£d)wefterd)en,  ja,  baö  ift  eö!  Sold)e  vJ^aare  l)atte  eö,  unb 
füld)  ein  ^33iünblein  I)atte  eö,  unb  fold)  ein  Otinglein  trug  eö  bamalö  an  feinem 
grollten  Singer,  wie  eci  iel3t  am  fleinfteu  einei  trägt!"  llnb  \i(  jaud),^ten  alle, 
unb  füpten  ba«?  6d)Wefterd}en  alle;  aber  biefcö  fd)lief  fo  feft,  bap  eö  lange  nid)t 
crwad)te. 


97 

(Snbtid)  fd}(ii(]  baö  lli)?ät'd}cu  bic  ^Hcuglcin  auf,  mit)  \ai)  bie  ficbcu  [d)UHu-= 
,;en  trüber  um  ir)i- 33ctt  fiijcn.  Da  fa^tc  fte:  „D,  feib  ^cr^lid)  flfgi'üp^  i"*-'"'»-' 
lieben  Siübei-,  ®ott  [ei  gebauft  bafj  id)  eud)  enblid)  gcfunbcu  f)abe;  id)  fjabe 
cureht>cgcu  eine  lange,  mü^eüoUe  Steife  gemad^t,  um  md)  \vieber  auö  eurer 
^^erbannung  5nrürfuif)olen,  wenn  i()t  nändid}  einen  bc\icxn  Sinn  in  euern  S^a-^ 
jen  gefaxt  l)abt,  ^a^  ibr  eure  gute  9J?uttei-  nie  me^r  ärgern  wo  ((et,  bat?  it)r  f(cif5ig 
mit  uni?  arbeitet,  nnb  bie  S()re  unb  ^reube  eurer  alten  9J?utter  werben  woüet." 
SBä^renb  biefer  JHebe  I)atten  bie  93rüber  bitter(id)  geweint,  unb  fprad)en  nun: 
„3a,  l)er5ige  (£d)wcfter,  wir  wo((en  gut  fein,  unb  nie  wieber  bie  iihttter  be(ei= 
bigen,  ad),  al^  Otaben  f)aben  wir  ein  e(enbig(id)e3  Seben,  unb  e()e  wir  \m^ 
biefeö  ^äui^d)en  erbaut,  ftnb  wir  oft  »or  ^^unger  unb  (Slenb  ba(b  umgefommen. 
!l)a,^u  fam  bie  9tcue,  bie  m\&  2'ag  unb  9tad}t  folterte:  benn  wir  mußten  bie 
Seid)name  üon  ben  armen  gerid)teten  (Sünbern  freffen,  unb  würben  baburd)  ftete; 
an  beö  Sünbcrö  fd)auer(id)eö  ßnbe  erinnert." 

!Die  @d)Wefter  weinte  ?5i'cubentl)ränen,  ba^  i^re  33rüber  fid)  befel)rt  l)atten, 
unb  fo  iwK  frommen  @inneö  fprad)en.  „O !"  rief  fte  auö,  „nun  ift  allei^  gut, 
wenn  il)r  nad)  ^aufe  fommt,  unb  bie  Tlntkt  t>ernimmt,  bat?  if)r  beffer 
worben  feib,  wirb  fte  eud)  f^erjlid)  iH'r5cil)en,  unb  aid)  wieber  5u  a)Zenfd)en 
madien." 

5(10  nun  bie  Vorüber  mit  bem  (Sc^wefterd)en  f)cim  reifen  wollten,  fvrai-f)en 
fte  erft,  intcm  fte  ein  l)öl5erneö  ^äftd)en  öffneten:  „Siebe  (£d)Wefter,  nimm  l)ier 
biefe  fd)önen  golbenen  Dtinge  unb  blii^enben  ©teinc^cn,  bie  wir  braufen  fo  nad) 
unb  nad)  fanben ,  in  bein  ®d)ür5d)en  unb  trage  eö  mit  nad)  ^aufe,  benn  baburd) 
fönnen  wir  als  9J?enfd)en  reid)  werben.  Süö  dtabm  trugen  wir  fte  nur  um  bcö 
fc^ijnen  ©lan^eö  wiKen  jufammen." 

3)aö  (2c^wefterd)en  tf;at  fo  wie  bie  33rüber  wollten ,  unb  I;attc  felbft  ^reube 
an  bem  fd)önen  (£d)murf.  9(uf  ber  ^eimreife  trugen  bie  Dtabenbrüber  einer  um 
ben  anbern  baö  (8c^wefterd)en  auf  il)ren  klügeln,  biö  fie  an  bie  SBo^nung  i^rer 
2l?utter  famen;  ba  flogen  \k  i^um  genfter  hinein  unb  baten  il)re  9)cutter  um  ^er= 
jeil)ung  unb  gelobten,  fortan  ftetö  gute  «^inber  ju  fein.  3lud)  bie  Sd)Wefter  ^alf 
bitten  unb  flelien,  unb  bie  ^Dhitter  War  »ott  ^^reube  unb  Siebe  unb  v^er^iel)  i^ren 
fieben  <Söl)nen.  3)a  wurDen  fie  wieber  5!)?enfd)en  unb  gar  fd)öne  blül)enbe  3üng= 
linge,  einer  fo  gro^  unb  fo  anmut()öoll  wk  ber  anbre.  !Danfenb  l)er5ten  unt) 
fügten  fte  bie  gute  5)?utter  unb  bie  liebeüotle  Sc^weftcr.  Unb  balb  barauf  nabmen 
alle  fteben  trüber  fic^  junge  fittfame  grauen,  bauten  \id)  ein  gro^eö  fd)öueö 
6^ane,  benn  fie  Ratten  für  il)re  Jlleinobien  feljr  öiele6  @elb  befommen.  Unb  beö 
neuen  J^aufeö  erfte  2ßei()e  war  ber  53rüber  fiebenfad)e  ^o^5eit. 

!l)ann  nal)m  and)  bie  (5d)Wefter  einen  brauen  SKann,  mupte  aber  auf  ber 
5Brüber  glelju  unb  Sitten  bei  il)nen  wol)nen  bleiben. 

So  ^atte  bie  gute  iDiutter  nod)  mi  greube  an  il)ren  Äinberu,  unb  würbe 
uon  benfelben  bi^  in  if)x  fpäteö  Filter  (iebeüoU  gepflegt  unb  finblid)  iH-reI;rt. 


13 


Ufas  <^l)räncnlirÜ0lcin. 

VLö  wat  einmal  eine  9J?ittter  unt»  ein  Äint»,  unb  bie  iXlcutter  I)atte  baö  jlint»,  t{)r 
einjigcö,  lieb  i^on  cjanjem  ^erjcn,  unb  fonnte  ol)ne  ba£<  Äinb  nid)t  lekn  nnb 
nic^t  fein.  Slbcr  ba  [nnbte  ber  ^^crr  eine  giof e  Äranf^cit ,  bie  nnitf)cte  unter  ben 
Äinbern  unb  crfafite  and)  jencö  Äinb ,  ba^  eö  auf  fein  ?agcr  fanf  unb  jum  Zot 
erfranfte.  2)rei  S'age  unb  brei  '^Ud)k  wadjk,  weinte  unb  betete  bie  Wintkx  im 
if)rcm  geliebten  Äinbe,  abei  eö  ftaxi\  2)a  eifaf^te  bie  9)iutter,  bie  nun  allein  war 
auf  ber  ganzen  ©ctteöerbe,  ein  gewaltiger  unb  namenlofcr  @(l)merj,  unb  fte  a^ 
nid)t  unb  tranf  nid)t  unb  weinte,  weinte  wieber  brei  3:age  lang  unb  brei  9iäd)te 
lang  o^ne  5luf^ören,  unb  rief  nad)  i[)rem  Äinbe.  2ßie  fte  nun  fo  voll  tiefen  2ei= 
beö  in  ber  britten  Stacht  fa^ ,  an  ber  Stelle,  wo  i^r  .^inb  gcftorben  war,  t{)ränen= 
mübe  unb  fd)mer.Jienömatt  biö  jur  Dl)nmad)t,  ba  ging  leife  bie  2l)ürc  auf,  unb 
bie  9Jiutter  fd)raf  sufamnien,  benn  vor  i^r  ftanb  il)r  geftorbenei^  .<^inb.  !l)a^  war 
ein  fetigcö  (Sugclein  geworben  unb  lächelte  füp  wie  bie  Unfd)ulb  unb  fd)ön  wie  in 
33erflärung.  ($ö  trug  aber  in  feinen  J^änbd)en  ein  Äriiglein ,  baö  war  fd)ier  über= 
öoU.  Unb  baö  X^inb  fprad):  „D  lieb  ^JJütterlein,  weine  nid)t  mel)r  um  mid)! 
®iel)e,  in  biefem  J^früglcin  fmb  beine  ^'^ränen,  bie  bu  um  mid)  lun-goffen  l)aft; 
ber  (Sngel  ber  3:rauer  l)at  \k  in  biefeö  ©efäp  gefammelt.  Senn  bu  nur  nod)  eine 
Zijxanc  um  mid)  weineft,  fo  wirb  baei  »ßrüglein  überfliefien ,  unb  id)  werbe  bann 
feine  Oiu^e  I)aben  im  (^3rabe  unb  feine  Setigfeit  im  ^Mmmel.  2)arum,  o  lieb 
93?ütterlein,  weine  nid)t  mel)r  um  bein  ,^inb,  benn  bein  Jilinb  ift  WoI)laufgeI)oben, 
ift  glüdlid),  unb  ßngel  finb  feine  ©cfpielen."  3)amit  i>erfd)Wanb  baö  tobte  Äinb 
unb  bie  "lUJutter  weinte  l)infort  feine  3:l)rcine  mef)r,  um  bes?  Äinbcö  ®rabet^ru()e 
unb  J^immeli^frieben  nid)t  f^n  ftören. 


X)ie  fä}önt  junge  I3raut. 


iEö  ging  einmal  ein  f)ü6fd)e6  2aubmdtd)en  in  ben  Sßalb,  um  gutter  für  if)re 
^uf)  ^u  f)c(en;  wie  ik  nun  in  ©otteö  5famen  grafete  unb  an  gar  nic^tö  $(rgeö 
backte,  fo  famen  auf  einmal  »iele  Otäuber,  umringten  \ie  unb  füf)rten  \k  mit  fid) 
fort,  übne  ®nab'  unb  SSarm^er^igfeit,  fte  mod)te  fd)reien  unb  jappein,  bitten 
unt»  bettein  fo  üiel  ik  iroUtc.  Söeit  ab  von  beö  9)?äbd)enö  .i^eimat^  in  einem 
finftern  2öa(bc  Ratten  bie  9täiiber  cin^auö,  worin  fte  fic^  auff)ie{ten,  wenig= 
ftenö  blieben  immer  einige  bal)cim,  wenn  bie  anbern  auf  9iaub  auöjogen.  3)em 
^D?dt)d)en  traten  aber  bie  ^idiiber  weiter  nid)t6  ju  ^eibe,  alö  \}a^  fie  fie  eben  auö 
i^rer  ^eimatl)  fortfü()rtcn,  unti  ik  in  bem  S^anic  g(eid)fam  gefangen  hielten;  fie 
mupte  ben  ^^^aui^^alt  befolgen,  fod)en,  baden  unb  wafd)cn,  fonft  ^atte  ik  eö 
gut,  wurt^e  aber  immer  fd)arf  bewad)t.  2^abei  l)atten  i(}r  Ik  Üiäuber  ben  9?amen 
gegeben:  C2d)öne  junge  Sraut. 

So  war  nun  ia^  ^Jiäbdu'n  fd^ou  einige  3a^re  in  ber  9täuberf)erbcrge,  als 
e<S  ftd)  einmal  traf,  bap  ein  v^auptraub  aucgefü^rt  werben  foUte,  an  bem,  wenn 
er  gelingen  follte ,  bie  gan5e  Ijdk  33anbe  Üljeil  nel)men  mufUe. 

2)a  baö  5JJät)d}en  ftd)  an  baö  Sebcn  in  ber  9{äuberl)öl)le  gewöf)nt  ,^u  ^aben 
f^ien,  aud)  nod)  feinen  Q^erfud)  5u  entf(ief)en  gemad)t  I)atte,  unb  aud)  fd)Werlid) 
burd)  Den  wilDen  SBalb  bie  Söegc  finben  würbe  —  fo  bad)te  ber  Hauptmann 
—  fü  blieb  ik  biefe^^mal  allein  unb  unbewad)t  im  SBalb^aufe  jurürf.  2lber 
bie  3ftduber  waren  faum  fort,  fo  fann  bie  fd)öne  S5raut  barauf,  wie  ik  uner= 
fannt  entflielicn   fönne.    ®ie  mad)te  gefd^winb   eine  ®eftalt  von  @trol),   jog 

13' 


100 

teifclbcu  i()rc  .ftlcit'ci-  an,  [cfitc  il)c  if)ic  ^aiibc  auf,  ftd)  fclbft  aber  bcftiid) 
fte  von  v<?opf  bici  i,\i  bcii  Süj^cu  mit  J^onig ,  unil^tc  ftd)  tarauf  über  mit»  über 
iu  ^ct>ciii,  fo  ta$  ftc  gan5  itnfcuiibar  unirtc,  mit)  aiu^faf),  umc  ein  feltfnmer 
i^iget.  !Die  (^H'ftalt  in  il;ieu  Äteibcru  lehnte  fie  ein  ein  genfter  über  t>er  S^au^' 
t()ür,  nnt>  liep  ]k  l)inauöfe()en ,  bod)  mit  verterftem  ©eftd)t,  nnt)  bann  eilte  fie 
von  bannen. 

9)cod)te  eö  aber  nun  fein,  baf  bem  Hauptmann  eine  ?ll)nnng  von  bcö  9JJäbs 
d)cu^  beabfid)tigter  glud)t  fam,  ober  ba^  etnmö  vergeffen  unnben  war,  cgenug, 
er  fanbte  einige  feiner  Diäuber  nad)  bem  X^anfe  jnrürf,  nnb  gerabc  muptc  eö  ftd) 
treffen,  bafj  il)nen  auf  it)rem  2ßcge  baei  fiebrige  Mnjlein  auffticfL  @ie  backten 
aber  eö  u>ärc  einer  ii)xa  Ä'umpane,  ber  ftd)  nnfenntlid)  geniad)t  I)ätte,  unb  riefen 
bic  ©eftalt  lad)cnb  unb  fragenb  an : 

Siniö  mattet  tiie  fd^öiic  junge  Siraiit?" 

!Diefe,  bic  e^  fclbft  war,  war  !,war  fel)r  erfd)ro(fen,  bod)  fa^te  fie  ftc^  ein 
^■)erj  unb  antwortete  mit  verftellter  Stimme : 

„©ic  fegt  iint'  fäubert  itiifev  .(paiic! 

lliib  [d}aut  \vc\)l  and)  jitm  "Seniler  I)cvauiS!" 

2)amit  mad)te  fie,  batj  fie  ben  Diäubern  anö  bem  (?H'fid)tc  fam,  fam  aud) 
glürflid)  au^  bem  SBalbc,  errcid)te  ein  2)orf,  faufte  ftd)  Äleiber,  babetc  ftd)  unb 
erlangte  glürflid)  unb  wo^lbeI)alten,  obfd)on  nad)  langer  2ßanbcrung,  il)rc  ^^ci^ 
matl)  wicber,  unb  ba  fie  nid)t  gerabc  baö  23cftc  in  bcr  9tänbei1)crbcrge  jurücf= 
gclaffen  l)atte,  fonbern  für  il)ren  3at)iloI)n  mitgef)cu  f)cipeu,  fo  I)atte  fte  aud) 
wo^l  jn  leben  unb  I)eiratl)etc  einen  warfern  33urfd)cn. 

3cne  Dtäuber,  wie  bie  nun  bcö  .^^aufcö  anftd)tig  würben,  fal)cn  bie  ®e= 
ftalt  ber  fd)öncn  fungcn  5Braut  am  gcnftcr  unb  grüpten  fd)on  von  weitem,  inbem 
fie  riefen : 

„®rüfi  ®ctt,  0  fd)önc  junge  Svaut, 

!S)ie  fvennblid)  unsS  entgegen  fd;aut," 

Xa  aber  ber  ©ruji  unerwiebert  blieb,  fo  verwunberten  fid)  bie  Dtäubcr, 
unb  alö  fie  nät)cr  fameu,  vermeinten  fte,  bic  fd)öne  junge  93raut  fei  eingefd)laj 
fen.  95crgeben^  riefen  fie,  ftc  ermunterte  fid)  nid)t;  vergebend  geboten  fic  i^x, 
ju  öffnen,  alle  if)r  $od)en  unb  @d)rcien,  Dtufen  unb  ©d)eltcn  war  erfolglos, 
unb  wütl)enb  traten  ftc  jnlci^t  bic  .1l)ürc  in  Jirümmcrn,  ftürmten  bic  S'rcppc  t)in= 
auf  uitb  faptcn  bie  ©eftalt  ber  fd)önen  iungen  S3raut  l^art  on,  ba  fiel  il)ncn  bie 
Strohpuppe  in  bie  5(rme.  2)a  riefen  bic  Oiäubcr: 

„gat;r'  u^cljl,  bu  fdjouc  junge  5Braut! 
®in  !£t)ci-  ift,  n.ier  auf  SBetbcr  baut!" 


ViCgi  wax  einmal  eiue3eit/  aber  baö  ift  fd)on  unbenflid)  lange  f)er,  ba  tiugcu 
alte  if ovn^ahne ,  imb  aitrf)  bie  von  anberem  ©ctraibe,  l^oUe  Qolbgelbe  9lef)i'en 
^erab  bies  auf  ben  S3obcn;  ba  gab  eö  feine  2(rmutf)  unb  feine  J^ungeiönotl),  nie- 
mals, unb  baö  war  bie  gotbene  3cit.  2)a  fonnten  fid)  alle  •!0?en[d}en  mit  3Bonne 
faltigen,  unb  aiid)  bie  SSögel,  bie  gerne  Corner  freffen,  ^^ü^ner  unb  Stauben  unb 
anbcre  Siögel,  fanben  Butler  t>c»llauf. 

Slber  ba  waren  unter  t>m  ?[Renfd)en  tveld)e,  bie  waren  unbaufbar  unb  gott= 
»ergeffen,  unb  ad)teten  bie  fd)öne  wertl^e  ©otteögabe,  baö  liebe  ©etraibe,  für 
gar  nid)tö.  2)a  gab  cö  grauen,  bie  nal^men,  wenn  il)re  fleinen  .ßinber  fid)  »er» 
unreinigt  l)atten,  bie  »ollen  3lel)rcnbüfd)el  unb  reinigten  bamit  il;re  Äinber,  unb 
warfen  bie  Sle^ren  auf  ben  Wliftt,  unb  bie  93?ägbe  fd)enerten  mit  ben  »ollen 
5J(cl)ren,  unb  bie  S3ubcn  unn  Heine  9Jcäbd)en  jagten  fid)  burd)  baö  liebe  Jlorn, 
fpietten  S^erfterfen  barin ,  wäUten  fid)  barauf  l)erum  unb  jertraten  eö.  !Daö  jam= 
merte  ben  lieben  ©Ott,  ber  baö  ©etraibe  ben  9}ienfd)en  jur  9ial)rung  gegeben 
f)atte,  unb  bem  55iel)  jum  gutter,  unt)  uid)t  jum  Q^erurjen*)  unb  bad)te  bei  \id), 
wir  wollen  eö  anberö  mad)en  unb  bie  golbne  3cit  \oü  ein  (Snbe  baben. 

Unb  ba  fd}uf  ber  liebe  @ott,  baß  l)infort  jeber  6}aUn  nur  eine  ein^^ige  Sle^rc 
trug,  einmal  für  bie  SRenfd)en,  t>amit  fte  ta6  liebe  ©etraibe  beffer  fd)onen  lern= 
ten,  unb  einmal  für  bie  unfd)ulbigcn  ZijicK,  bamit  fie  bod)  nod)  il)r  gutter  f)aben 
füllten,  wenn  aud)  bie  9J?enfd)en  nid)t  einmal  bie  eine  5lel)re  wertl)  wären. 

SSon  i>a  an  ift  .junger  unb  ^l)eurung  unb  9lrnuitl)  in  bie  Sßelt  gefommen. 


'■')  2JiiiW;wiUig  üevcciben. 


102 

9?ur  juweifeii  uiib  feiten  (äpt  ber  liebe  ®ott  ba  ober  bort  einen  Sßnnberl^alm  mit 
vielen,  vielen  iHeI;ren  emporfcl)ie|jen,  nnb  5eii3t  fo  bem  ^>}ien[ct)en,  wie  ei^  einft 
befd)aJTen  uhii  nm  baö  ©etrnibe,  nnb  umei  (§r  fann.  Unb  c6  gel}t  eine  alte  ^45ro= 
pl)ejeil)nn9  nnter  bem  Q^olfe,  ba^  einmal  nad)  langen  3flf)ren,  wenn  baö  6ngel= 
iDort  iid)  erfüllt  I)aben  wirb:  6-f)rc  fei  @ott  in  ber  J^ö^c,  triebe  auf  (Srben  nnb 
nnter  allen  *iO?enfd)en  aßül)lwoUen,  (Segnung  unb  Siebe,  bap  bann  ber  Soben 
and)  wieber  von  @ott  erwedt  werben  folle,  fold)e  S^alnu  ju  tragen,  bie  biö  jur 
Surjel  voll  iHel)ren  finb.  llnfer  deiner  aber  wirb  baö  erleben. 


Dom  l!)ül)nd)fn  iinti  ^äl)nd)fn. 

V!C^  war  einmal  ein  .§üf)nd)en  nnb  ein  .J5äl)nd)cn ,  bie  gingen  miteinanber  auf 
ben  9?npberg  nnb  fnd)ten  ftd)  9?üpd)cn.  SDaö  J^äl)nd)en  fprad)  .^nn  .r^ül)nd)en: 
„SSenn  bu  ein  9iü|3d)en  finbeft,  i(5  eö  ja  nid)t  allein,  gicb  mir  bie  ^Jjälfte  bavon, 
fonft  erwnrgft  bn."  5lber  baö  y-)üt)nd)en  f)atte  ein  9iü^d)cn  gefunben  nnb  eö 
allein  gegeffen,  unb  ber  Äern  war  in  feinem  4J)älöd)en  fteden  geblieben,  bafj  eö 
im  (Srwnrgen  war  nnb  ängftlic^  rief:  „J^')äl)nd)en,  Jj-)äl)nd)en,  I^of  mir  gefd)Winb 
ein  wenig  93rnnnen,  id)  erwürge  fonft!"  3)a  lief  baö  cr^äl}nd)en  flugö  jum  Sßrnn= 
ncn  unb  fprad) :  „Srnnn',  S3rnnn',  gieb  mir  5?runn',  ba|5  id)  ben  ^runn'  meinem 
^^ül)nd)en  geb',  eö  liegt  oben  auf  bem  9iupberg  unb  will  erftirfen."  Unb  ber 
Srunnen  fprad):  „6rft  gel)  ()in  jur  Sraut  unb  l)ole  mir  ben  »Jlranj !"  2)a  lief  baö 
^§äl)nd)en  I)in  jur  53raut  unb  fprad):  „33rant,  SSrant,  gieb  mir  ben  Jlran^,  bajj 
id)  ben  ^ranj  bem  S3rnnnen  geb',  ba<?  mir  ber  Brunnen  S3rnnnen  giebt,  bap  id) 
ben  Brunnen  meinem  ^^ül)nd)cn  geb',  eö  liegt  oben  auf  bem  9?npbcrge  unb  will 
erwürgen."  ^'Iber  bie  S3raut  fprad) :  „ö'rft  gel)  l)in  5um  ®d)ufter  unb  l)ole  mir  meine 
(2d)ul)e."  Unb  wie  baö  J^ät)nd)en  jum  (id)ufter  fam,  fprad)  biefer:  „@rft  gel)  f)in 
5ur  San  unb  ^ole  mir  (Sd)meer."  Unb  bie  6au  fprad):  „(^'rft  gel)  l)in  jur  SM) 
unb  ^ole  mir  50iild)."  Unb  bie  j^ul)  fprad):  „(?'rft  gel)  l)in  gnr  3Bie[c  unb  l)ole 
mir  ®ra6 !"  —  Sßie  nun  baö  45ai)nd)en  jnr  SBiefe  fam,  unb  \k  um  ©raö  bat, 
war  biefe  gütig,  nnb  gab  il)m  viele  S3lumen  unb  ©raö,  biefcii  gab  gefd)Winbe 
baö  .^äl)nd)en  ber  Mn\)  nnb  erl)ielt  'Dtild)  bafür,  unb  für  bie  Dtild)  tl)at  aud)  l^a^ 
®d)Wein  von  feinem  ^ett  l)cr,  unb  bamit  fd)mierte  ber  (£d)nfter  fein  Seber  unb 
mad)te  flug»?  bie  (£d)ul)c  ber  Sraut,  unb  gegen  bie  (£d)ul)e  tt)at  freunblid)  bie 
23raut  ben  .«ran^  l)er,  nnb  baö  4Säl)nd)en  reid)te  benfelbcn  bem  5I^rnnnen,  unb 
biefer  fprnbelte  fogleid)  fein  flareö  '!H>affer  l)eranö  unb  in  baö  ®efäfu1)en,  weld)eö 
baö  .r-)dl)nd)cn  unterl)ielt.  3ni  fd)nellen  l'anf  fel)rte  nun  baö  .^Vil)nd)en  jnrürf  jum 
9iu(jberg;  aber  wie  eö  jum  4Mil)nd)en  fam,  war  baffclbe  unterbeffen  erwürgt. 
2)a  fifirifite  baö  .^^;)äbnd)en  vor  6d)mcr^  l)ell  auf,  baö  l)inten  alle  ^l)iere  in  ber 
Ü)?ad)barfd)aft,  bie  liefen  ^erbei  unb  weinten  um  baö  J,Mil)nd)en.  Unb  ba  bauten 
fed)ö  ^Oiäufelein  einen  S^ranerwagen,  barauf  legten  fte  baö  tobte  ^^üf)nd)en  unb 
fpanntcn  fid)  bavor  unb  jogen  ben  3Bagen  fort.  !fi>ie  fie  nun,  baö  4prtf)iid)en, 


103 

baö  tobte  ^ü^nc^cn,  bic  DJJäu^Icin  unb  ber  Sirauewagen,  fo  auf  bcm  iffiegc 
waren,  ba  tarn  ber  gud)ö  f)intcrbrein  unb  fragte:  „33Bo  wiÜft  bu  (}in,  ^ät)n= 
d)en?"  —  „3(^  tüiü  mein  ^ü^nc(}en  begraben!"  —  „1)aö  Unit  id)  tf)un,  bu 
9?arr!"  rief  ber  ?5iid)6,  frap  tiaß  ^ül)nd)cn,  roei(  eö  nod)  nid)t  lange  tobt  war, 
unb  bcgrub'ö  in  feinem  93?agen.  2)a  trauerte  ba6  ^äl)nd)en  unb  rief:  „<So  wünfc^ 
id)  mir  ben  üob,  um  M  meinem  ^3üf)nd)en  ,5U  fein."  —  „So  folt  eö  fein  \"  fprad) 
ber  5i'd)ö/  iirt^  f^^^  ^^^  ^^ä()nd}en,  ba$  eö  ju  feinem  ^üt)nd)en  fam.  1)a  wcin= 
ten  bie  a)?äufe(cin  um  baö  |)äf)nd)en,  unb  ba  bad)te  ber  Sud)6,  fie  wollten  aud) 
tobt  fein,  unb  fc^lang  fte  I)inter.  Seil  aber  bie  ^OMufelein  on  ben  2Bagen  gefpannt 
waren,  fo  fd}lang  er  auc^  ben  2ßagen  mit  l)inunter,  unb  ba  ftie^  it)m  bie  2)cid)fel 
baö  ^er5  ah,  ba^  er  Sänge  lang  Einfiel  unb  alle  3Siere  öon  fid)  ftredte.  Da  flog 
ein  SSöglein  auf  einen  Sinbenjweig  unb  fang:  „gud)ö  ift  maufetobt!  i5ud)S  ift 
maufctobt !" 


Bit  tirri  i5od)?citigä|tc. 


ÜTö  waren  einmal  in  einem  T)orfe  brei  if)ofF)unbe,  bie  l)ielten  gute  9fad)barfd)aft 
miteinanber,  unb  ba  follte  eine  gro^e  S3auern^od}5eit  fein;  ju  berfelbigen  war  3llt 
unb  3ung  gclaben,  unb  würbe  getod)t  unb  gebaden,  gefotten  unb  gebraten,  bap 
ber  @erud)  burc^ö  gan^e  !Dorf  jog.  3)ie  brei  «öunt)e  waren  aud)  beifammcn  unb 
rod)en  ben  feinen  !l)unft,  unb  ratl)fd)lagten,  wie  ik  aud)  l^in  jur  ^^od)^eit  ge^cn 
wollten  unb  fel)en,  ob  nid)tö  für  fie  abfallen  werbe?  5lber  um  unnül^ei^  2hiffel)en 
ju  »ermeiben  befd)loffen  fie,  nid)t  jugleid),  alle  brei  auf  einmal,  ^injulaufen, 
fonbern  einzeln,  einer  nad)  bem  anbcrn. 

!Dcr  ©rfte  ging,  mad)te  \id)  in  baö  (5d)lad)tl)auei ,  erfd)nappte  jäbling^^  ein 
grofeö  Stüd  ?5kifd)  unb  wollte  bamit  feiner  SBege  gel)cn,  allein  er  würbe  er= 
wifd)t,  unb  empfing  eine  fürd)terlid)e  Srac^t  ^^rügel ,  näd)|jtbem,  ba^  man  \i)m 
baö  Stüd  gleifd)  auö  ben  3'^^)"^"  i^'^- 

<Bü  tarn  er  l)ungrig  unb  übelgefd) lagen  jurüd  auf  ben  «^of  ^u  feinen  '^ad)- 
bargefeücn,  bie  hungerten  fd)on  uad)  guter  9iad)rid)t,  unb  fragten:  „^3iun,  wie 
bat  eö  bir  ergangen  unb  gefallen?"  9hin  fd)ämte  ftd)  aber  ber  .^unb,  bie  2Bat)r= 
beit  ju  geftef)en,  ba^  fein  ^od)jeitmaf)l  in  einer  fc^arfgefaljenen  ^rügelfuppe 


104 

bcftantcn,  fprad)  bc^balb:  „&ani,  ivol;l!  'Ma  c^  gcl)t  toit  fcl)arf  {)ci-,  unb  mu|^ 
Sincr  l)art  iint»  wcid)  beitragen  fönncii !" 

!l)ie  Äamcrabcn,  nlö  fic  baö  I) inten,  vermeinten,  ee!  werbe  über  alte  9Jcaa= 
fett  gegeffen  nnb  getrnnfen  anf  ber  ^^edj^eit,  nnb  eö  fallen  i?telc  gntc  SBrörflein 
ab ,  f)arte  nnb  UHMcl)e ,  '^ki\d)  nnb  53ein ,  nnb  ak^balb  rannte  ber  junnte  S^imti 
in  vollen  (S^-mingen  nad)  beni  y->od)5cit[)anö,  gerabe  in  bic  Änd)e,  nnb  naf)m 
wnö  er  fanb,  —  aber  el)c  er  ncd;  rcn  Dtnrfwcg  fanb,  war  er  [d)on  bemerft,  nnb 
warb  il)m  ein  2^opf  voll  fiebenb  l)ei^eci  Sßaffer  über  ben  dlMcn  gegoffen,  ba^ 
eö  nur  [o  bamV'fte,  ali?  er  von  bannen  fd)of?,  wie  ein  ^^^nbel,  ber  anö  bem  SBaffer 
fontmt;  bod)  ob'ö  il)n  and)  fd)redlid)  brannte,  er  verbiji  [einen  (£d)nu'rj.  5llö 
er  nnn  anf  ben  J3of  fam,  wo  bie  beibcn  Äanieraben  feiner  barrten,  fragten  bie 
gleid):  „9citn,  wie  t)at  eö  bir  gefallen?"  —  „®anj  wol)l!"  antwortete  ber  ^^nnb, 
„aber  eö  ge^t  bort  l^eifj  l)er,  unb  mu^  (Sincr  falt  nnb  warm  vertragen  fönnen!" 

2)a  bad)te  ber  brittc  J^unb:  bie  ^^od)jeitgäfte  ftnb  beim  8d)manei  in  voller 
Slrbeit,  unb  falte  unb  warme  (5)>eifen  wed)feln  ab,  wollte  ba^er  nid)tö  verfän= 
men,  unb  wenigftcnö  jum  9?ad)tifd)  ba  fein,  wenn  ber  mürbe  ^uc^en  aufgetragen 
wirb.  Giltc  fid)  wa^  er  tonnte.  Äanm  aber  war  er  im  ^^aufc,  fo  erwifd}te  il)n 
(Siner,  flemmte  i^m  ben  (Sd)wan^  jwifd)en  bie  Stubentl^ür,  gerbte  ibm  baö  gell 
winbelweid),  unb  flemmte  fo  lange,  bii3  bie  ^ant  vom  (5d)Wanje  \id}  abftreifte 
nnb  ber  ^^nnb  verfd}änbet  entfprang. 

„9?un,  wie  f)at  eö  bir  auf  ber  v^od)jcit  gefallen?"  fragten  bie  grenube,  jeber 
mit  etwa^  Spott  im  ^^erjen.  3)er  Uebeljngcric^tcte  jog  feinen  gefd)nnbenen 
@d}Wan5,  fo  gut  eei  gelten  wollte,  jwifd)en  bie  5Beine,  baf?  man  biefen  nid)t  fal), 
unb  fprad):  „©anj  wo^l,  eö  ging  red)t  toll  l)er,  unb  gab  viel  9)?ürbcö ,  aber 
^aare  laffen  mup  (Siner  fönnen." 


Unb  ba  bad)ten  bie  brei  y-)nnbe  nod)  lange  baran,  wie  wol)l  it)nen  bie  .r-)od)- 
,^eitfuppe,  bie  y-)od)jeitlHül)e  nnb  ber  4')od)jeitfud)en  gefd)merft  l)atte,  unb  vom 
33raten  l;at  3cber  genug  gerod)en. 


Btt  ^afc  unli  öer  4;ud)0. 

VKin  ^nfe  unb  ein  gud}ö  reiften  beil>e  mit  einander.  (So  war  SBinteröjeit, 
fliünte  fein  Äraut,  unb  auf  bem  gelbe  froc^  Weber  Ttanß  nod)  ?auö.  „Daö  ift 
ein  f)ungri9eö  2Better,"  fprac^  ber  guct)ö  jum  ^afen,  „mir  f(f)nurren  aüeÖebnrme 
gufammen."  —  „3a  tt)o^l/  antwortete  ber  ^afe.  „(So  ift  iiberaü  2)ürrl)of,  unb 
id}  möd)te  meine  eignen  Söffel  freffen,  wenn  ic^  bamit  inö  Tlaul  langen  fönnte." 

So  f)ungrig  trabten  ]k  mit  einanber  fort.  1)a  faf)en  fie  i'^on  weitem  ein 
33auernmäbd}en  fommen,  ba6  trug  einen  ^anbforb,  unb  auö  bcm  Äorb  fam  bem 
%nd)ä  unb  bem  «^^afen  ein  angenehmer  ©erud)  entgegen,  ber  (ycrud)  t>on  frifd)en 
Semmeln.  „2ßeipt  bu  wae !"  fprad)  ber  %üd)ß :  „Sege  bid)  f)in  ber  l'änge  lang, 
unb  ftelle  bic^  tobt.  !Daö  9)Mbd}cn  wirb  feinen  ^orb  l)inftellen,  unb  bid)  auf= 
I)eben  wollen,  um  beinen  armen  33alg  ^u  gewinnen,  bcnn  i^afenbälge  geben 
4;-)anbfd)u^e ;  berweilen  erwifd)e  id)  bcn  Semmelforb,  unö  jum  JIrofte." 

2)er  ^afe  t\)at  nac^  beö  gud)fen  Ötatl),  fiel  l)in  unb  ftellte  iid)  tobt,  unb  ber 
%ud)^  budte  fic^  hinter  eine  Sßinbwe^e  üon  @d)nee.  2)aö  5)?äbd)en  fam,  faf)  ben 
frifd)en  «Öaffii/  ber  alle  Q^iere  von  fid)  ftrerfte,  ftellte  rid)tig  ben  Äorb  bin  unb 


bürfte  fid)  nad)  bem  ^afen.  3e^t  wifd)te  ber  gud)ö  l)erDor,  erfd)na^pte  bcn  Moxb 
unb  ftrid)  bamit  querfelbeiu,  gleid)  war  ber<P)afe  lebenbig  unb  folgte  eilenb  feinem 
Begleiter.  !Diefer  aber  ftanb  gar  nid)t  ftill  unb  mad)te  feine  9Jiiene,  bie  Semmeln 
ju  tl)eilen,  fonbern  lief  merfen,  baf  er  fie  allein  freffen  wollte.  2)aö  vermerfte 
ber  ^afe  fe^r  übel.  5llö  fie  nun  in  bie  9?äl)e  eineö  fleinen  2lseil)er^  famen,  fprad) 
ber  .5afe  .^um  guc^ö:  „3ßie  wäre  eö,  wenn  wir  unö  eine?}kl)l?ieit5i|d)e  üerfd)aff= 
teu?  Sßir  l)aben  bann  gifd)e  unb  Sßeifbrob,  wie  bie  großen  ^^erren!  ^ö^nge 
beinen  Sd)wanj  ein  wenig  inö  Sßaffer,  fo  werben  bie  5-ifd)e,  bie  je^t  aud)  nid)t 
inel  ju  beiden  f)aben,  iid)  baran  l)ängen.  (Sile  aber,  el)e  ber  SBeil)er  .anfriert." 

2)aö  leud)tete  bem  gud)ö  ein,  er  ging  l)in  an  ben  2ßeil)er,  ber  eben  jufrieren 
wollte,  unb  l)ing  feinen  @d)wanj  ^inein,  unb  eine  fleine  Seile,  fo  war  ber 
Sd)wan5  beö  gud)feö  feft  angefroren.  Da  nabm  ber  ^afe  ben  Semmelforb,  frap 

14 


IOC) 

t'ic  (Scmmcdi  vor  t>cei  gud)[cö  Stiigcu  (\a\\i  gcmäd)(td),  eine  nad)  bcu  aiibcrn,  inii) 
fagte  ;iiim  gud)t^ :  „5ßaitc  mir,  biiS  cö  auft(}aiit,  umrte  nur  bi^  iiiö  S'VÜf)irtftV/  waitc 
niiv  bii^  c^  aitftl^aiit!"  iint»  lief  baöon,  unt»  tcr  5-ud)CS  bellte  i(;m  na^,  une  ein 
böfer  ^nnt>  nn  t>er  ^ctte. 


eott  Ufbcrall. 

ilCci  waren  ein  ^^aar  ®efd)Unfter,  I)ie^en  ©öri^el  nnt>  ?iccd)cn,  feclenptc  Äin= 
ber,  bie  blieben  einmal  ^ani,  aUcin  ju  .^^aufe;  il)re  Gleitern  irarcn  über  ?^e(b 
gegangen,  nnb  trugen  Äörbe,  bie  fte  t>on  SBeiben  gefIod)ten  f)atten,  jnnt  33erfanf 
in  bie  ©tabt.  i^w^u  Ijaücn  bie  guten  klettern  i^ren  Äinbern,  ®örgeln  unb  Sieö= 
d)en,  iebem  ein  jiem(id)e^  ©türf  33rob  gegeben,  bavon  fie  fid)  bicfen  2^ag  über 
uäf)ren  [oUten,  allein  balt»  l)atte  @örgcl  feinet  aufgc9el)rt  unb  i>er[)3Ürte  noc^  (Sp 
luft ,  t)atte  aber  nid)tö  mel)r  ju  broden  unb  nid)ti^  mebr  ju  beiden.  ?ieeid)en  gab 
iljm  noc^  ein  n^enig  von  il)rein  33rüb,  bod)  and)  biefcö  fiittigte  ben  jungen  nid)t 
ganj,  nnb  er  fing  an  mit  fd)elmifd)en  (5d)meid)eln>orten  pi  feinem  jungem 
@d)ivefterd)en  jiu  reben:  „.^omm,  lieb' Sie^d)en/  wir  wollen  ein  u>enig  »on  bem 
füpen  9tübenfaft  nafd)en,  ben  bie  SKutter  brausen  im  (S^ranf  aufbewahrt,  et^  ift 
ein  großer  3^üpf  voll,  fie  merft  cö  gewip  nid)t  baran,  unb  et^  ^iclM  \a  aud)  gar 
9*?iemanb."  9lber  Sieiid}en  fprad) :  M,  bn  bift  fel)r  böfe,  ©örgcl,  wenn  bu  baö 
tf)uft;  ^idj^t  bu  uid)t  bie  6onnenftral)len  bort  am  (Sd)ranf?  bie  läfjt  ber  liebe 
©Ott  ^inanfd)cinen,  nnb  ber  fieftfe*  aud)  wenn  Wir  nafd)eu."  2)a  fprad)  ©örgel: 
„®o  wollen  wir  auf  ben  2)ad)bobcn  ge^en,  wo  bie  Slhitter  fd)öne  33irnen  liegen 
^at,  bovon  wollen  wir  effen,  bort  ift  fein  genftcr,  fann  bie  Sonne  nid}t  f)inein 
fd)cinen,  unb  bort  fiel}t  un^^  alfo  ber  liebe  @ott  and)  nid)t." 

5L'ietid)cn  weigerte  fid)  anfangt,  enblid)  gingen  bie  .Jlinber  bod)  nad)  bem 
^Dac^bobcn;  aber  l)ier  fielen  bie  gebrod)enen  @onneuftral)len  reid)lid)  burd^  bie 
Süden  ber  2)ad)jicgel  unb  flimmerten  gan^  eigentl)nmlid)  über  ben  33irnen,  alö 
wenn  fie  barauf  tauften,  unb  lMeeid)en  fprad)  wieber:  „D  ©örgel,  aud)  l)ier  fiel)t 
unö  ber  liebe  ©ott,  l)ier  bürfcn  wir  nid)t  nafd)en."  ®ie  gingen  wieber  herunter, 
unb  auf  ber  3:reppc  fiel  bem  ©örgel  cUv>a^  im,  waö  er  gleid)  au^fprad):  „(§\, 
im  Äeller  l)at  bie  ^Xlhittcr  ein  !Iöpfd)en  voll  9tal)m  ((Sal)uc)  fteben,  unb  brunten 
ift'ö  gan^  bunfel,  ba  fann  unmöglid)  ber  liebe  ©Ott  l}ineinfel)cn ;  fomm,  la^  unö 
l)inuntergel)eu,  l!ie<^d)en,  fomm  gefd)Winb,  gefd)winb!"  —  ©orgel  fapte  fein  jö* 


107 

gcrnbcö  (2c^we[tci-d)cu  fcft  an  bcrJöaiib,  mit)  jog  es  [c(}neü  mit  ^id)  fort,  ^immter 
in  t)cn  Jtcller,  wo  eu  forgfäUig  "Die  1(}üre  von  innen  5umad)tc,  bnp  fein  Zao^ 
hinein  fc^einc,  luib  eö  tier  liebe ©ott  nid)t  [äf)e,  irenn  fie  von  bem9ta()m  na[d)ten. 
^^ber  nad)  einigen  iXliinuten  unirt)e  eö  ein  wenig  Iid)t  iniÄettei,  Öieöd)en  faf), 
bap  tuid)  eine  5[Raueifpaite  bie  liebe  ®onne  ^eiein  [c^ien,  nnD  geratie  auf  baö 
9ial)mtöpfd)en ,  t)a  er[d}iaf  t>aö  gute  Sic<3d)en  nnl»  ging  eilig  uneteu  hinauf  in  bie 
etnbe.  ©öigel  aber  blieb,  veiftopfte  äigerlid)  t>ie  Spalte  mit  iTliocö,  unb  fing 
an,  'oon  beni  Dtabm  ju  effen.  2)od)  wie  er  im  beften  Serfen  nnb  (2d)lerfen  war, 
rollte  ein  mächtiger  3)onner  über  i^n,  unb  ber  23li^  ^udte  bnvd)  bie  ^DJauerfpalte, 
la'ß  eil  ganj  Ijeü  unb  feurig  im  Äeller  war,  unb  ein  fd)War^er  9J?ann  ftieg  auö 
einer  (Sife  beö  JleUeri^,  fd)ritt  auf  ö)örgeln  ju,  unb  fe^te  ftd)  il)m  gerabe  gegen= 
über;  er  glitte  iwd  feurige  3lugen,  mit  beneu  er  fort  unb  fort  nad)  bem  9iaf)m= 
töpfd)en  l^infunfelte,  fo  t>afi  ber  ©örgel  vor  5(ngft  feinen  ginger  regen  fonnte 
unl»  bap  er  ganj  ftill  fi^en  bleiben  mufUe. 

Snbeffen  war  jum  Sietid)en  broben  in  ber  Stube  ein  gar  f)olbeö  (^ngelein 
gefommen,    l)atte  il)m,    nebft  vielen  fd)önen  (Spielfad)en  unb  Äleibern,    and) 


3urferfüd)lein  unb  füpe  5)?ild)  gebrad)t,  unb  i^aik  fo  lange  mit  i.Me^d)en  gefpielt, 
biß  beffen  Gleitern  ^urüdfamen,  bie  mit  großer  greube  bie  fd)öuen(Sad)en  betrad)= 
teten.  911^  biefclben  nad)  bem  ©örgel  fragten,  erfd)raf  Sieeid)en,  benn  fie  l)atte 
über  bie  fd)önen@efd)enfe  von  bem  (§ugelöfinblein  gan^  vergeffen,  ba0  ihrSruDer 
im  Äeller  geblieben  war,  unb  rief  nun:  „3(d),  bu  lieber  @ott,  ber  ift  ja  nod)  im 
Äcller,  wir  wollen  il)n  gefd)winbe  Bolen,  vielleid)t  fann  er  bie  'Hfjüxc  nid}t  wieber 
aufbringen."  3llle  gingen  fd)nell  hinunter,  mad)ten  bie  Äeüertf)üre  auf,  unb  fiel)e, 
ba  fa^  ©örgel  nod)  gan^  ftarr,  unb  I)ielt  ben  9ta^mtopf  in  ber  ^anb.  Unb  wie 
er  baö  ©erdufd)  f)örte,  unb  feine  9Jtutter  fahe,  erfd)raf  er  heftig  unb  ful)r  ,5ufam= 
men  unb  weinte.  Unb  bie  9)?utter  nahm  i^m  ben  halbgeleerten  9ial)mtopf  aue( 
ben,g)änben,  führte  il)n  f)erau6  auö  bem  Äelter  unb  gab  H)m  feineu  wo^lver= 
bienten  ^4-^lä^er. 

!l)er  ©örgel  i)at  aber  in  feinem  ganjen  Sehen  nid)t  wieber  genafcht,  unb 
wenn  fpäter  mand)mal  3lnbre  il)n  ju  etwaö  S3öfem  verleiten  wollten  unl»  ^u  3;l)a= 
ten,  bie  ba^Sid)t  fd)euen,  fo  fagte  er  immer:  „3d)  thu'6  uid)t,  id)  gehe  nid)t  mit, 
ber  ©Ott  Ueberall  \i(ht'^ ,  ©Ott  hef)üte  mie^!  —  Unb  ift  ein  burd)auö  red)tlid)er 
unb  braver  9JJann  geworben. 


14* 


Met  bü)n}U  £[ötmf\ixdex . 

V!C^  wai  einmal  ein  luftiger  3!)?iiftfaut,  bcr  bic  glötc  metftcrl)aft  fpicitc;  er  rcifie 
t)al)ci-  in  bcv  2ßclt  f)crum,  [picltc  auf  [cincu  glötc  in  2)örfern  nnb  in  ©täbtcn  unb 
müaib  fid)  baburd)  [einen  Untcrf)alt.  @o  tarn  cu  and)  cineö  3(6enb?  auf  einen 
^ad)ter^I)of  unb  ü6einad)tetc  ta,  wdl  a  baö  näd)ftc '2)oif  lior  einbredienbet  '^laA}t 
nid)t  eireid)en  fonntc.  d  iinube  )>cn  bcm  ^^ad)te»:  fieunblid)  aufgenommen,  mupte 
mit  i[)m  fpeifen  unt)  nad)  qcenbißtei  '^al^V^cit  einige  ©tüdlein  auf  feiner  glöte 
vorfpielen.  2llö  biefes^  ber  ^Wnfifant  get()an  F)atte,  fd)autc  er  jum  genfter  f)inauö 
unb  (jewal^rte  in  fur^cr  (Entfernung  bei  bem  @d)etne  beö  SÄonbeö  eine  a(te  33urg, 
bie  tl)eilwcife  in  S^rümmcrn  ju  liegen  fd)ien.  „3ßa^  ift  baö  für  ein  alteö  (5d)Iof5?" 
fragte  er  ben  ^^ad)ter,  „unb  wem  ^at  eö  get)5rt?"  2)er  ^^ad)ter  eTjaf)Ite,  bap  »or 
i)ielen,  üielen  3fll}ven  ein  ®raf  \)a  geuH>l)nt  I)ätte,  ber  fefjr  reid),  aber  and)  fe^r 
gei.^ig  geun-fen  nnne.  ($r  I)ätte  feine  llntertl)anen  fe()r  geplagt,  feinem  armen  'iOien^ 
fd)en  ein  5Umofen  gegeben  unb  fei  enb(id)  ol)ne  (Srben  Oveil  er  aus?  @eij  fid)  nid)t 
einmal  iHnl)eiratl)et  l)abe)  geftorben.  !l)aranf  l)ätteu  feine  näd)ften  2lnt»eru>anbten 
bie  (5rbfd)aft  in  23efi(3  nel)men  wollen,  l)(itten  aber  nid)t  ba^  geringfte  (Selb  ge= 
funben.  'üJJau  bel;aupte  bal)er,  er  muffe  ben  ^d}ai}>  »ergraben  I;aben  unb  biefer 


109 

miH]c  f)nitc  noc^  in  t)cm  alten  €d)(op  lu'rborgen  liegen.  <Bd)on  viele  5U?enfct)en 
wären  be^  ®d)a^cö  wegen  in  bie  alte  53uvg  gegangen,  aber  feiner  wäre  wieber 
^um  33orfc{)ein  gefommen.  2)at)er  I)abe  bie  Dbrigfeit  ben  Eintritt  in  bieß  alte 
Scl)(o0  unterfagt  unb  alle  aHen[d)en  im  ganzen  Sanbe  ernfllid)  bai-^or  gewarnt.  — 
Der  ÜWufifant  fjatte  anfmerffam  augc{)ört  unb  a(^  ber  ^ac^ter  [einen  33er id)t  geen^ 
bigt  t)atte,  äußerte  er,  baf  er  gropeö  3Serlangen  f)abe,  aud)  einman}inein  ju 
geben,  benn  er  fei  bef)erjt  unb  fenne  feine  gurd)t.  3)er  ^ad)tcr  bat  i^n  aufö 
bringenbfte  unb  enblid)  fd)ier  fu^fätlig,  bod)  ja  fein  jungcö  ?eben  ju  [ebenen  unb 
nid}t  in  baö  (id)(of  gef)en.  2lbcr  c&  ^alf  fein  33itten  unb  Steffen,  ber  ^JJufifant 
war  uncrfd)ütterlid). 

3wei  .tned)te  beö  5?ad)ter6  mußten  ein  $aar  Saterneu  anjünben  unb  ben 
beberjten  ?[Rufifanten  bi6  an  baö  alte  [traurige  <Sd)lo^  begleiten.  Dann  fd)irfte  er 
fte  mit  einer  Saterue  wieber  jurücf,  er  aber  nal)m  bie  jweite  in  bie  ^anb  unb 
ftieg  mutl)ig  eine  ^ol)c  Xreppc  l)inan.  2110  er  biefe  erftiegen  l)attc,  fam  er  in  einen 
gropen  <Baal,  um  ben  ringöf)erum  Z^mcn  waren.  (Sr  öffnete  bie  erftc  unb  ging 
hinein,  [e^te  fid)  an  einen  barin  beftnblid}eu  altt>äteri[d)en  2;i[d),  [teilte  [ein  Sic^t 
barau[  unb  [pielte  bie  glötc.  Der  !^sad)ter  aber  fonnte  bie  ganje  9?ad)t  t>or  lauter 
(Sorgen  ni^t  [c^la[en  unb  [a^  ö[terö  jum  genfter  ^iuauö.  Sr  freute  [i^  iebeö= 
mal  unauii[precl)lid) ,  wenn  er  brüben  ben  ®aft  nod^  mufijiren  ^örtc.  Do^  alö 
feine  2ßanbul)r  elf  fd)lug  unb  ba^  glötenfpiel  «erftummte,  erfd}raf  er  l)eftig  unb 
glaubte  nun  nid}t  anberö,  alö  ber  @eift  ober  ber  3^cufel,  ober  wer  fonft  in  bie= 
fem  <Sd)loffc  Raufte,  l)abc  bem  [d)önen  S3ur[(^en  nun  gan^  gewip  ben  ^alö  um= 
gebret)t.  'I)od)  ber  ÜJ?u[ifant  f)attc  of)ne  ^mdjt  [ein  glötcn[piet  abgewartet  unb 
gev[legt;  al^  aber  iid)  enblid)  J^unger  bei  i^m  regte,  weil  er  nid}t  öiel  bei  bem 
^4?ad)tcr  gege[[cn  ^atte,  [o  ging  er  in  bem  ßintmer  auf  unb  nieber  unb  faf)  ftc^ 
um.  Da  erblirfte  er  einen  !Iopf  voll  ungefod)ter  Stufen  fteben,  auf  einem  anbern 
!Xifd)c  ftaub  ein  ©efäß  voll  Sßaffer,  eineö  voll  Salj  unb  eine  gla[d)e  SBein. 
(Sr  go^  gc[d)winb  SBa[[er  über  bie  ?in[en,  tl)at  Qal]  baran,  mad)te  geucr  in  bem 
Dfen  an,  weil  aud)  [c^on  S})Ol]  babei  lag,  unb  fod)te  ]id)  eine  Sin[en[up))c.  9BäI)= 
renb  bie  Sin[en  fod)tcn ,  trauf  er  bie  gla[d)e  SBein  leer  unb  bann  [pielte  er  wieber 
glöte.  5116  bie  Sin[en  gefod)t  waren,  rürfte  er  fie  vom  geuer,  [d)üttete  [ie  in  bie 
au[  bem  Zi\&ie  [d)on  bereit  [tef)enbe  (Sd)ü[[el  unb  ap  [ri[d)  barau[  loö.  je^t  [a^ 
er  uad)  [einer  Ul)r  unb  c^  war  um  bie  elfte  ©tunbe.  Da  ging  plö^lid)  bie  Zi)i\xc 
auf,  jwei  lange  fd)War5e  ^IRänuer  traten  ^erein  unb  trugen  eine  5;obtenbal)re 
auf  ber  ein  (Sarg  ftaub.  Dicfen  ftellten  fie,  ol)ue  ein  2ßort  ju  fagen,  vor  ben 
9J?ufifanten ,  ber  fic^  feineowcgö  im  (Sffen  ftören  liep,  unb  gingen  eben  fo  laut= 
lo6,  wie  fie  gefommen  waren,  wieber  ^ur  2;f)üre  l)inauö.  5Uö  fie  fic^  nun  ent= 
fernt  l)atteu,  ftan):!  ber  ^Jhififant  l)aftig  auf  unb  öffnete  ben  @arg.  Sin  alteö 
9J?ännd)cn,  flein  unb  verl)ut3elt,  mit  grauen  ^^aaren  unb  grauem  Sarte  lag 
barinnen;  aber  ber  5Burfd)e  fürd)tete  ftd)  nic^t,  na^m  e^  l)erauö,  [e^te  eö  an  ben 
D[en  unb  faum  [d)ien  eö  erwärmt  ^u  [ein,  alö  fid)  [d)on  ^ieben  in  if)m  regte. 
(Sr  gab  il)m  l)ierau[  2in[en  ju  e[[cn  unb  war  ganj  mit  bem  5D?ännd)en  be[d)ä[tigt, 
ja  [ütterte  eö  wie  eine  9)iuttcr  if)r  ^inb.  Da  würbe  bai^  ^33Mnnd)en  ganj  lebl)aft 
unb  fvrad)  5U  i^m:  „^olge  mir!"  Daö  Wänud}en  ging  vorauf,  ber  SBurfd)e  aber 
nat)m  feine  Saterne  unb  folgte  il)m  fonber  3^9^^.  (So  führte  i^n  mm  eine  f)ol)e 


HO 

iicrfaUcnc  J'rcpvc  Ijinah  iinb  fo  gelangten  enblid)  tunDe  in  ein  ticfeö  f(i)auei(id)eö 

®eUH>|[H\ 

i^ia  lag  ein  gropci  ^anfcn  @elt>.  !Da  gebot  t'a^  *i^Jinnnd)cn  bem  Siir[d}en: 
„!Diefen  J^anfen  Üjcik  mir  in  junn  ganj  gleid)e  2f)eile,  aber  baf?  nid)tö  übrig 
bleibt,  fouft  bringe  id)  bid)  umö  geben!"  3)er  Snr[d)e  läd}elte  bloö,  fing  fogleid) 
an  ju  5äl)len  anf  jwei  grojie  2ifd)e  l)erüber  unb  binüber  unb  brad)te  [o  baci  C^elb 
in  furjer  3eit  in  jwei  gleiche  3:l)eile,  bod)  julel3t  —  u>ar  nod)  ein  Jlreujer  übrig. 
2)er  9J?nfifant  aber  befann  fic^  hirj,  nal)m  fein  Jafd)cnmeffer  l)erauö,  fefUe  eö 
anf  ben  .^trenjer  mit  ber  @d)neit)e  nnb  fd)lug  il)n  mit  einem  babei  liegenben  S^anu 
mer  ent^u^ei.  ^M&  er  nun  bie  eine  ^Vilfte  auf  biefen,  bie  anbere  auf  jenen  Raufen 
UHuf ,  tinirbe  baö  93Mnnd)en  gan,];  l^eiter  unb  \pxad) :  „3)n  l)immlifd}er  Wlaim, 
\)n  i)aft  mid)  erlöft!  Sd)on  l)unbert  3rtt)re  mup  id)  meinen  Sd)aj5  beu>ad)eu,  ben 
id)  auö  ©eij  jufammengefd^arrt  Ijabe,  bi^  ec*  einem  gelingen  nnirbe,  baö  @elb  in 
jiüei  gleid)e  ^l^eile  ju  ti)eilen.  9?od)  nie  ift  e^  einem  gelungen  unb  id)  l)abe  ]ic  alle 
erwürgen  muffen.  Der  eine  «i^aufe  ®elb  i\t  nun  bein,  ben  anbern  aber  t^eile 
unter  bie  i^rmen.  @öttlid)er  9:»?enfd),  bu  i)aft  mid)  erlöft!"  Darauf  iHHfd)iyanb 
bati  3)?äund)en.  Der  33urfd)e  aber  ftieg  bie  treppe  l)inan  unb  fpielte  in  feinem 
l^origen  3ininier  luftige  gtüdlein  auf  feiner  glöte. 

Da  freute  ftd)  ber  ^4^ad)ter,  ba(i  er  il)n  uneber  fpielen  l)örte  unb  mit  bem 
frü^eften  ?3iorgen  ging  er  auf  baö  @d)lü^  (benu  am  :Iage  burfte  3ebermann  l)in= 
ein)  nnb  empfing  ben  25urfd)en  voller  g-reube.  Diefer  erjäl^lte  il}m  bie  ©efd)id)te, 
bann  ging  er  l)inunter  ju  feinem  <Bd)ai},  tljat  wie  if)m  baö  93Jännd)en  befol)len 
l)atte  unb  vertl)eilte  bie  eine  S^älfk  unter  bie  Firmen.  Daö  alte  ®d)lop  aber  lie^ 
er  nieberreij^en  unb  balb  ftanb  an  ber  innigen  Stelle  ein  neuei^ ,  wo  nun  ber 
9J?ufifant  alc  reid)er  3)?ann  wohnte. 


Hier  flaffnl)ütcr. 


ÜCö  f)atte  ein  reici)cr  Äöiiig  eine  [el)r  fci)önc  ^oc^ter;  aU  biefe  ftd)  v*erl)eiiatl)en 
wollte,  muptcn  ftd)  a((e  freier,  bie  fid)  eiitgefimbcn  Ratten,  auf  einer  ijro|}eu  gni= 
neu  SBiefe  »eifammeln ,  ba  warf  fic  nun  einen  golbnen  9())fe(  mef)nna(  in  bie 
?uft  unb  wer  i^n  auffing  unb  fid)  unterftanb,  brei  33unb  ober  brci  !?lufgaben,  bie 
fie  felbft  aufgab,  jn  löfen,  ber  foüte  |te  bann  jur  ®emaf)Iin  ()aben.  3)a  Ratten 
nun  inele  ben  5(pfei  aufgefangen,  j^ule^t  aud)  ein  fd)öner  muntrer  (Sd)äfert^hirfc^, 
aber  von  allen  war  feiner  im  Staube,  bie  btei  3lufgaben  jn  löfen.  "Da  fam  nun 
bie  9ieil)e  an  ben  @d)äferi^bnrfd)en,  alö  an  ben  legten  unb  geringften  unter  ben 
freiem.  2)ie  erfte  5lufgabe  war  bie:  3)er  Äönig  ^atte  in- einem  Stalle  l^unbert 
^afen,  wer  bie  auf  bie  2ßeibe  trieb,  t)ütete  unb  am  5lbenb  alle  wieber  jurürf;^ 
brachte,  ber  t)atte  bie  erftc  9lufgabe  erlebigt.  5llö  baö  ber  ®d)äfer^bnrfd)e  l">er= 
naijm,  fprad)  er,  er  wollte  fid)  erft  nod)  einen  ^^ag  barüber  befinnen,  am  anbern 
3;age  aber  gan,5  gewi^  beftimmen,  ob  er  fic^  getraue,  bie  6ad)e  5U  unterncl^men 
ober  nid)t.  9hin  lief  aber  ber  Sd)äferöburfd)e  auf  ben  53ergen  uml)er  unb  war 
traurig,  benn  er  fd)cute  fid)  nor  bem  gewagten  Untentel)men.  2)a  begegnete  i^m 
ein  alteö  9Äütterd)en  unb  fragte  il)n  nad)  ber  Urfac^e  feiner  J^raurigfeit;  er  aber 
fagte:  „2(d),  mir  fann  S^iemanb  l)elfen."  !l)a  fprad)  baö  graue  9J?ütterc^en : 
„Urtt)cile  ni^t  fo  vorlaut;  fage  bein  3lnliegen,  »ielleid)t  fann  ic^  bir  l)e(fen." 
Unb  ba  erjä^lte  er  benn  bie  2(ufgabe.  !Da  gab  il)m  baö  ?D'Zütterd)en  ein  $feifd)en 
unb  fagte:  „.^ebe  eö  wol)l  auf,  eö  wirb  bir  nü^en!"  unb  el)e  nod)  ber  5Burfd)e 


1  1  2 

fid)  bctanft  Ijatk ,  wav  t)iu^  ^Ilh'ittcr(l)cn  vci[(^a>imbcn.  ^^lun  gincj  er  fiö^(id)  l)iit 
juiii  SU\üi\  luit»  fpiad) :  „3d)  wiü  bie  ^afeit  l)ütcn !"  Uiib  ta  wurtcii  [ie  aiiö  t>em 
Stalle  l)eiaucigela|Teu.  511^  aber  ter  leljte  ^crauö  ivar,  fa^  man  t>en  crfteii  fd)üii 
nid)t  niel)r,  ber  war  [d)on  über  alle  Serge.  2)er  Sur[d)e  aber  giiu}  l)iuauö  auft^ 
%(lt  iiiit»  [c^te  fid)  auf  einen  grünen  ^ügel  unt»  bad)te:  SSaö  fang  id)  an?  2)a 
^el  il)m  fein  ^feifd)en  ein;  er  t^at  eö  fc^nell  ^erauö  unb  ))ftff,  t>a  tarnen  bie 
l^nnbert  ^afen  alle  wieber  gefprungen  unb  weibeten  luftig  um  il)n  l)erum  an  bem 
grünen  vi^ügel. 

3)em  Äönig  unb  ber  fd)önen  ^rinjeffin  aber  war  gar  nid}tö  baran  gelegen, 
baf  ber  (S^äfer  bie  5lufgabe  löfe  unb  bie  ^rinjeffm  fic^  gewinne,  weil  er 
ein  fo  geringer  @d)lucfer  war  unt»  nid)t  I)od)gebüren,  unb  fie  fannen  auf 
giften,  wie  fie  mad)en  wollten,  ba^  ber  ^afenf)üter  feine  ^eerbe  nid)t  volljäl)lid) 
I)eim  bringe. 

!X)a  fam  bie  Äonigtitod)ter  bal)er  gegangen  unb  l)atte  fid)  lu^rfleibet  unb 
il)r  ®efid)t  lu'ränbert,  baf^  er  )k  nid)t  fennen  foUte,  aber  er  fannte  fie  bod).  5?ilö 
fie  nun  bie  4^afen  nod)  alle  erblicfte,  fragte  \k:  „Äann  man  l)ier  nid)t  einen  von 
ben^afen  faufen?"  2)a  fagte  berS3urfd)e;  „^n  »erfaufen  giebt'e  feinen,  aber 
abjuöerbienen !"  !Da  fragte  fie  weiter:  „2ßie  ift  baö  ju  innftel^en?"  'Da  fprad)  ber 
53urfd}e :  „3ßenn  il)r  cnd)  mir  jum  8iebd)en  gebet  unb  eine  füpe  (2d)aferftunbe 
mit  mir  l}altct!"  6ie  wollte  aber  nid)t.  2)a  fie  aber  bod)  gern  einen  ^afen  wollte 
unb  er  feinen  anberö  ^ergab,  fo  beiiuemte  \ic  fid)  enblid)  bod)  baju.  2)a  er  fie 
nun  genugfam  ge^er^t  unb  gefüpt  Ijatk,  fing  er  if)r  einen  «ipafen  unb  fterfte  il)n 


I  Li 

in  t()r  y->rtnt'törbd}cit,  unb  \u  (jiiu]  fort.  5l(i?  \k  mm  wof)l  eine  ^-SicttclftitnDe 
wdt  "oon  if)m  weg  war,  pfiff  er  auf  feinem  ^sfeifdien,  imt>  t3efcl)unnl)  tirücfte 
t>er  «öafe  t>cn  2)ecfe(  teö  Jilörbd)ent^  mi ,  fpiang  beraui^  unb  fam  wicber 
gefprungen. 

9?id)t  lange  währte  eö,  ba  fam  ber  alte  Äöntg  iinb  f)atte  fid)  ond)  t^er^ 
mummt,  aber  ber  Surfd)e  fannte  ihn  bcd).  Xcr  .^önig  fam  auf  einem  Gfel 
geritten  unb  hatte  Ijüben  unb  brühen  einen  c*^orb  hängen.  2)er  Jilönig  fragte: 
„SBirb  fein  S})d\Q  i^crfauft?"  —  „9cetn,  ^erfauft  nidu,  aber  abtterbicnt  fann 
einer  werben!"  antivortete  ihm  breift  ber  33nrfd)e.  „2ßie  ift  ba^  ju  »erftel}en?" 
fragte  ber  Jllcnig.  „2ßenn  il)r  ben  (Sfel  {)ier  unter  ben  Sdiwan^  füft/'  begann 
ber  Surfd}e,  follt  ihr  einen  l)aben!"  !Da6  wollte  ber  Äönig  aber  nid)t  thun; 
unb  er  bot  ihm  fd)Were0  ©elb,  wenn  er  einen  t>erfaufen  wollte;  ber  33urfd)e 
aber  tl)at  cö  nid)t.  !Da  nun  ber  ilönig  fah,  ^a^  er  feinen  .i^afen  ;;u  faufen 
friegte,  bequemte  er  fid)  enblid)  ba;u  unb  gab  bem  (^fel  einen  tüd)tigen  (£d)mati 
unter  ben  i3d}wan5;  bann  würbe  ein  ^afe  gefangen,  in  ben  einen  ^orb  am 
(5fel  geftecft  unb  ber  JRönig  ^og  fort,  ßr  war  aber  nod)  nid)t  weit,  tia  pfiff  ber 
33urfd)e,  unb  ber  <i>ife  hüpfte  auö  bem  .<lorbe  herauö  unb  fam  wicber.  Xarauf 
fam  ber  SimxU]  uad}\!öaufe  unb  fagte:  „(So  ift  ein  lofer  33urfd}c,  ic^  fonnte  fei= 
neu  J>ifen  bcfommcn!"  2ßaö  er  getf)an  Ijatk,  fagte  er  nid)t.  „3a!"  erwieberte 
bie  ^^rin^effin,  „fo  ging  mir  eö  a\\d)\"  SBae  ik  aber  getrieben  fiatte,  geftanb  fie 
aud)  nic^t.  Silo  eti  *^lbenb  war,  fam  ber  33urfd)e  mit  feinen  v^afen  unb  jäl)lte  bem 
«Könige  fie  tior,  alle  hmtbert  5um  Stall  ijindn. 

Tain  begann  ber  XUnitg:  „T)ie  erfte  3(ufgabe  ift  gclöft  unb  nun  geht  eö  an 
tie  jweite!  ^IRcrf  auf!  .^unbert  5!)?aat^  (5rbfen  unb  hunbert  ''^iha^  Sinfen 
liegen  auf  meinem  S3oben,  biefe  l)abe  id)  unter  einanber  fd)ütten  unb  wo^l 
burd)mengcn  laffen,  wenn  bu  biefe  in  einer  9?ad)t  o{)ne  i'id}t  auöeinanber 
fonberft,  bann  f)aft  bu  bie  zweite  'Jlufgabe  ^oübrad)t."  1)er  5öurfd)e  fprad): 
„3d)  fann  eei!"  Hub  ba  würbe  er  auf  ben  33 oben  gefperrt  unb  eö  würbe 
bie  Jhüre  feft  tterfd)loffen.  !l)a  nun  alleö  im  Sd)loffe  rul)ig  war,  pfiff  er 
auf  feinem  ^^feifd)en ;  ba  famen  gefrod)en  inele  taufenb  ?(meifen  unb  wimmelten 
unb  fribbelten  fo  lange,  biö  bie  ßrbfen  wieber  auf  einem  befonbern  Raufen 
waren  unb  bie  ?infcn  aud).  511^  nun  frü^  ber^önig  nad}fah,  war  bie  ^^lufgabe 
gelöft,  bie  Slmeifen  aber  faf)  er  nid)t,  bie  waren  wieber  fort.  3^ er  Jtonig 
wunberte  }id)  unb  wuj^te  nid)t,  wie  eö  ber  ^erl  mad)te.  !Darauf  fprad)  er: 
„3cl)  will  bir  nun  and)  bie  britte  ^lufgabe  fagen.  2Benn  bu  in  fünftigcr  9?ad)t 
bid)  burd)  eine  grofe  Jlammer  üoll  S3rob  ^inburd)iffeft,  bap  nid)tö  übrig 
bleibt,  bann  hnft  bu  bie  britte  ^^ufgabe  t>ollbrad)t  unb  bann  foUft  bu  meine 
5od)ter  f)abcn!" 

SU?  eö  nun  bunfel  war,  würbe  ber  Surfd)e  in  eine  53robfammer  geftecft, 
bie  war  fo  ^oll,  t>a^  bei  ber  3;i}üre  nur  ein  ^läl5d)en  leer  war,  wo  er  l)in= 
trat.  S>ie  aber  allcö  ruhig  im  3d)loffe  war,  pfiff  er  wieber  auf  feinem  %>^ci^' 
d)en;  ba  famen  ba^er  fo  fiele  'iOtäufe,  \>a^  eö  ihm  fd)ier  unl)cimlid)  würbe; 
unb  alö  eö  tagte,  war  i'ai^  ^rob  alleö  aufgefreffen ,  bap  fein  Xirümd)en  mef)r 
übrig  war!  (Sr  aber  polterte  an  ber  3:i)üre  unb  fd)rie :  Madjt  auf!  3d)  i)(ibc 
junger!"  Xa  war  nun  aud^  bie  britte  ^^lufgabe  gclöft. 

15 


lU 

2)cr  .Völlig  aber  fagtc:  „«Sage  unö  ?iim  (2pa^  nocf)  einen  <Bad  »oU  ^ügen, 
bann  \oü\t  bn  meine  3^o(l)tei:  befcmmen!"  !Da  fing  ber  53urfd)e  an  unb  fagte 
fc()rerflid)e  Sügen  einen  f)a(bcn  3^ag  lang,  aber  ber  Sacf  wollte  immer  nict)t  »oll 
werben.  2)a  crjäf)lte  er  cnblid):  „3cl)  l)a6e  mit  ber  alterliebften  ^^rinjeffm ,  mei= 
ner  33rant,  aud)  fc^on  ein  @d)äferftiinbd)en  gcl)alten!"  23ei  biefen  Sßorten 
ivurbe  ftc  fcnerrot^,  ber  ,H:önig  [ab  fie  an  unb  ob  eö  g(eid)'?ügen  fein  feilten, 
fo  glaubte  cr'ö  bod),  unb  bilbete  jid)  fd)on  ein,  wie  unb  wo  e^  gefd)e()en  fei. 
„Der  Qad  ift  aber  nod)  nic^t  ttoll!"  rief  er.  2)a  begann  ber  53urfd)c:  „Xxi  ^crr 
Äönig  l)at  aud)  ben  ©fei"  —  „(§x  ift  1h>U,  er  ift  »oll!  ©tridt  ju  !"  rief  ber  ^önig, 
bcnn  er  fd)ämtc  ftd)  unb  wollte  cö  nid)t  wifl'en  (äffen,  we(d)e  föl^re  bcm  ßfel 
burd)  feinen  föniglid)en  3}hinb  ju  3:f)cil  geworben  war,  ba  fein  ganjer  .^of= 
ftaat  im  streife  l)erumftanb.  Unb  würbe  bie  .^od)jeit  be(5  6d)dfcrburfd)en 
mit  ber  Äönigötod)tcr  gefeiert,  inerjel^n  Sage  lang,  unb  ba  ging  c^  fo  l)od) 
l)er  unb  fo  luftig  ut,  ba|^,  ber  esi  erjäl;(t  l)at,  wünfd)t,  er  wäre  aud)  ein 
@aft  babei  gewefen. 


IHflö  illär£l)ni  nom  BXann  tm  Mon^f . 

fJor  uralten  3t-'itni  ging  einmal  ein  50iann  am  lieben  ©onntagmorgen  in  ben 
Sßalt),  ^aute  \id}  ^j)olj  ab,  eine  gropmäd)tige  2BelIe,  banb  fie,  ftcrftc  einen  (Staffel 
ftod  I)inein,  durfte  bie  äßcllc  auf  unb  trug  fie  nad)  ^^aufe  ju. 

2)a  begegnete  il)m  unterwegs?  ein  l)übfd)cr  dJlam  in  Sonntagöfleibern,  ber 
wollte  wol)l  in  bie  Äird)e  gef)en,  blieb  ftel)en,  rebete  ben  2Bellcnträger  an  unb 
fagte :  „Sßeipt  bu  nid)t,  baf  auf  ©rben  Sonntag  i^t,  an  weld)em  2;age  ber  liebe 
©Ott  rul)te,  alö  er  bie  2BeIt  unb  alle  Xi)\cxc  unb  9)?enfd)en  gefd)affen?  2ßei|it  bu 
nid)t,  bap  gefd)rieben  fte^t  im  britten  ®ebot,  bu  follft  ben  geiertag  t)eiligen?" 
2)er  gragenbe  aber  war  ber  liebe  ®ott  felbft;  jener  J^oljt)auer  febod)  war  ganj 
»erftorft  unb  antwortete:  „6onntag  auf  (^rben  ober  93?onbtag  im  ^immel ,  \va^ 
gel)t  baö  mid)  an,  unb  wae  gel^t  eö  bid)  an?" 

„©0  foüft  bn  beine  9?eiffigwclle  tragen  ewiglid)!"  fprac^  ber  liebe  @ott,  unb 
weil  ber  (Sonntag  auf  ßrbcn  bir  fo  gar  unwcrtl)  ift,  fo  follft  bu  fiirber  ewigen 
SJionbtag  l)abcn,  unb  im  Ü)?onb  ftel)en,  ein  SBarnungöbilb  für  2)ie,  wetd)e  ben 
Sonntag  mit  ^Irbeit  fd)änben!" 

5ßon  ber  ^dt  an  ftdjt  im  9)ionb  immer  nod)  ber  ?D?ann  mit  bcm  .^^-)oIjbünbel, 
unb  wirb  wol)(  aud)  fo  ftel)en  bleiben  biö  in  alle  (Swigfeit. 


eposLU 


Bn  ^önifl  im  ßaDc. 


VLö  wax  einmal  ein  Slonio^,  fem  tinuen  t>ie(e  ÖanDe  t>ciitfc(}ci-  unt>  wäl[cf}cr  3u"9*-' 
iinterthan,  t^arob  \vüxX>c  fein  cV^er^  übcnnütl^ig,  unb  er  glaubte,  ee  gäbe  in  t)er 
3ßelt  feinen  mäff)tigen  ^^")crin,  anper  if}m  allein.  9fun  gefdia^  eö,  ba^  er  einee* 
3lbent)ö  in  bie  3>e[per  ging,  imb  l}crte  ben  ^riefter  Die  SB  orte  lefen:  Scpofuit 
potentes  ic  fclic,  et  craltnint  bumilcs.  Xa  fragte  er,  weil  er  fein  Sotein  öer= 
ftant),  bie  gelef)rten  93tänner,  bie  um  if)n  waren,  wa^  biefe  2ßorte  bedeuteten? 
Unb  ba  würbe  i()m  bie  Deutung:  @ott  berJperr  wirft  bie  l>}?äcf)tigen  üomS^^rone, 
unb  erf)öl)et  bie  5?iebrigen.  Xer  ,Sönig  erfd)raf  über  biefen  Sprud)  unb  würbe 
^ornig,  unb  gab  ein  ®ebot,  ba§  biefer  5(u^fprud)  be^  (St>angcliften  Sucaö  fürber 
nid)t  mef)r  feile  gelefen  wertien,  aud)  follc  ?iiemanb  ibn  l)oren  unb  er  fotle  gan^ 
unt  gar  i'^ertilgt  werben  auß  ben  I)eiligen  23üd)ern.  Xa^  (hiebet  trugen  beö  Äö= 
nigö  (Senbboten  in  alle  l'anbe  unb  \u  allen  @eiftlid)en  unf  in  alle  J^löfter.  2:ie 
5Büd)er  aber,  barin  biefe  (5d)riftftelle  ftc^en  blieb,  ^k  follten  »erbrannt  werben. 
5llfo  würben  jene  ^Borte  üielfad)  ,^erftört  nur  ausgetilgt,  unb  wurten  öffcntlidi  in 
ben  .^ird)en  nid)t  mebr  gelefen  oter  gefungen. 

15* 


1 1() 

^"»luii  9cfd)ah  ct^  ^ii  einer  Jeit,  Infi  tei  XUmü^  in  ein  53at)  (\uuy^  t^a  [aiit>tc 
©Ott,  Hilf  taß  er  büpc  für  t>eii  Areyel  am  l^ciligcn  Sort  te»^  ©imiu^eliums?,  einen 
^ngel,  ter  nal)m  t>et^  Ä5uii]i^  ©eftalt  an,  unb  fd)hig  bie  i'Uu^en  5?Uler  mit  '^lint)= 
beit,  tiap  fte  if}n  für  t>en  Äönig  I)iclten,  ben  ^önig  [elbft  aber  nicln  alö  [clcl)eu, 
bcr  er  nmr,  erfannten.  5((ö  ber  Jlinüg  aiti^  bem  33abe  trat,  feilte  er  ftd)  auf  eine 
33anf,  auf  UHlcl)er  ber  ßnijel  fd)üu  fap.  1)a  l^ief?  i()n  ber  33aber  auffte^en  unb  ftd) 
auberciwo  I)infel3eu.  „53ift  bu  trnnfen,  SBaber?"  fragte  ber  vRönig:  „ba|^  bu  alfo 
fd)mad)t>oU  ju  mir  rebeft?  3d)  bin§,  ber  Äönig,  beiu  ©ebietcr!"  —  „(Sin  9tarr 
mögt  if)r  fein!"  antnuntetc  bcr33aber.  „9)?ein  4Serr,  bcrÄönig  \il^t  \a  (}ier;  weffen 
Äönig  feib  ibr  benn?  Unb  ivo  ift  bati  Dteid)  eurer  ^Jiajeftat?  2Bo()(  9?arragonia?" 

„33i?fcn)id)t !"  fd)ric  ber  Äiniig  öoüer  Bi^rn,  nal)m  einen  .ftübel  unb  tvarf  ben 
an  beö  SSaberö  .^cpf,  ba  bin-tc  baö  33abegefinbe  ben  ?ärm,  eilte  berut,  unb  falbte 


'i^en  Äönig  mit  gauftöl,  big  ber  (^ngel  alö  Äbnig  bajunfd)en  trat,  unb  ibn  au^ 
ben  X-)änben  beö  ®efinbeö  befreite.  :tiann  aber  »erlief  er  ibn ,  trat  ax\^  ber  33abc= 
ftube,  unb  ba  legten  i{)m  beö  ^önigö  3)ieuer,  bie  ben  (Snget  für  i()rcn  .^errn 
galten  muj^ten,  jencö  föftlid)e  ©ewanb  an,  unb  geleiteten  ibn  auf  ftol^cu  Stoffen 
tu  altem  @lan?e  uad)  ber  J^ofbnrg.  '^cn  Äönig  aber  U'>arfen  ber  S3aber  uitb  feine 
©efellen  narft  unb  blop  a\\&  bem  ^^aufe,  unb  ba  ftaub  er  mn-  bcr  ;XI)üre,  itnb 
nnifte  nid)t,  wie  \\)m  gefd)e^eu  war.  Uttb  baö  3?olf  famtuelte  fid)  um  il)u,  uitb 
fpottcte  über  i{)n,  baju  fein  eignet  (Mefinbe,  beun  eö  fannte  ibn  .Ueiner  iuel)r. 
Hub  er  eilte  nactenb,  wie  er  war  unb  mit  grofun-  (2d)am  mui  ben  Veuten  binweg, 
bie  i^iu  aber  nad)(iefen,  wie  einem  2()oren,  jum  ^f^aufe  feineö  @d)änfen  unb  iMel 
treuen  9tatl)e^. 

(5ei  war  nad)  ber  ^dt  be^i  9JNttageimbiffeei,  unb  ber  (Sd)änf  faf^  unb  pflegte 
ber  93?ittag(^raft,  alö  ber  JUntig  am  3^i)or  fd)etlte  uttb  (Siulaj^  begel)rte.  3)ev  ^^^föft= 
uer  fragte,  wer  er  fei  uitb  wa^  er  begel^reV  uitb  jener  fagte:  „M) ,  t^cr  .^tönig!" 

„(5i  'i^sfui  bid)!"  rief  ber  ^l^fbrtner.  „©o  fd}attbbar  bab'  id)  nod)  feinen  ^öuig 


117 

^jcfctjn.  Xu  fommft  mit  nid)tcii  ()ciciu!"  2)a  fd)iie  unt>  lavmtc  ticv  Äöuig  111191'= 
t^ümlid),  tia^  ber  (£d)änf  ci^  l)intc,  mit»  fragte,  waei  ee  gebe.  2)cu  ^^förtncr 
fpvad):  „«i^tiT,  es  fte^et  ein  ^Dknn  Diaufen,  ber  ift  narft  iiiit)  bloö,  imt)  fagt,  cu 
fei  teilt  ^eir  mit)  JRöitig,  unt»  baö  3SoIf  ift  I)inter  i^m,  mit)  I)at  feinen  9?nrren 
an  beni  Siffen." 

„ia^t  iljn  f)erein!"  fpmd)  mitIcibttoU  ber  ©d)änf,  „unt»  reid)t  if)m  ein  notf)= 
bnrftig  ©ewant»,  auf  bap  er  feine  S3(opc  bewerfe."  3)ieö  gefd)a(),  unb  bann  trat 
ber  Äönig  l;crein  \x\  bem  (Sd)änfcu,  ber  i^n  aud)  nid}t  al^  feinen  ^perru  ju  er= 
fennen  v»ermod)tc,  unb  fprad) :  „D  mein  gieunb,  bu  nnrft  unb  niuf^t  mid)  erfennen, 
ba|^  id)  bcin  Äonig  bin,  obfd)on  mid)  ^eut  ein  nninber(id)  3?er()ängnip  ()eimfud)t, 
unb  ))on  (Sf)ren  unb  @ute  mid)  ^^ertreibt.  Denfe  ber  Sieben,  bie  mi  geftern  frü^ 
\)ertraulid)  mit  einanber  pflogen,  aB  id)  eud),  meinen  9tätl)en,  einen  33efe()(  gab, 
ben  id)  erfüllt  fe^en  wollte,  unb  tl)r  mir  e^  auörcbetet,  alö  eineö  ^^iirften  nid)t 
würbig."  Unb  fold)er  ^eim(id)feiten  fagte  ber  Äönig  jum  @d)änfen  nod)  met)r, 
ber  aber  begann  ju  lad)en  unb  fprad) :  ,/t)k  2Bat)rf)eit  fagt  i^r,  ja,  aber  eud)  mu^ 
ik  ber  Teufel  inö  Dljx  geblafen  f)aben!"  Unb  ber  Äönig  fprad):  „3Bomit  id)  aud) 
baö  Unglücf  t^erbient,  t>a^  mic^  frf)Irtgt,  mein  ^a^  fagt  mir,  bap  id)  ein  gered)ter 
unb  wat)rf)aftcr  .tonig  bin." 

3)er  (5d)änfe  modUe  nid)t  wiberfpred)en,  weil  baö  bie  9?arren  aufjubringen 
pflegt,  unb  bei  klugen  aud)  nid)t  für  ein  3eifi)fi^  ^>-^n  guter  ?ebenöart  gilt,  aber 
er  gebot,  bem  gremben  ©peife  aufzutragen,  unb  bad)te  bei  \i^:  id)  will  biefen 
feltnen  j^all  bod)  bem  ."Rönig  alö  9?euigfcit  hinterbringen.  (Sr,  ber  Sd)änfe,  galt 
bei  Jpof  fo  »iel  burd)  feine  weifen  9iati)fd)läge,  baf  er  ju  jeber  ß^it  freien  3utritt 
^ttc,  unb  fo  machte  er  fid)  gleid)  auf  jur  Äöniggburg,  trat  öor  ben  (^ngel  unb 
t>er!ünbete  il)m  bie  9J?är  üon  feinem  wunbcrlid)en  ®aft.  !l)er  gebot  if)m,  ben 
jlönig  ju  |)ofe  ju  füt)ren,  unb  eö  fammelte  fid)  in  einem  großen  ©aale  ber  ganje 
^offtaat,  unb  baö  ©efinbc  erfüllte  alle  Treppen  unb  ©atlerien.  2ßie  nun  ber 
(5d)änf  ben  gebemüt^igten  Äonig  brad)te,  fd)rie  alleö  fpöttifd):  „®rü^  ©ott, 
^err  ^önig  of)ne  Sanb !" 

1)er  öngel  faj^  in  reid)er  •i^rad)t  neben  ber  fd)Önen  Äönigin  auf  bem  Tt)rone, 
unb  grüpte  feinen  3)oppelgänger,  bcffen  S^cxi,  in  ^ap  aufwallte,  alö  er  ben  öer= 
meinten  ^cinb  bei  feiner  eignen  ®emal)lin  fi^en  fa^.  !2)er  6'ngel  fprad):  „'Sagt 
an,  ift  t<a6  wal)r,  feib  it)r  ^ier  Jlönig?"  unb  ber  Äönig  antwortete:  „5öol)l  fal) 
id)  ben  Tag,  ba  ic^  l)ier  gewaltig  war,  wo  meine  @emal)lin  nod)  mid)  empfing 
alö  il)rcn  Xlönig  unb  »^errn,  beren  gütlid)en  ®rup  id)  nun  gan,^  entbehre,  ber  mir 
bod)  fonft  nie  »erfagt  warb,  biö  l)ente  an  biefem  Tag  meiner  ®d)mad)  unb  meine? 
i^eibeö.  D  wie  freunbltd)  fd)ieb  id)  nod)  ^cute  ^Diorgen  anö  il)ren  minniglid)en 
i'lrmeu!" 

2)ic  ilönigin  warb  ob  biefer  9{ebc  gauji  fd)amrot^,  ba^  fie  follte  ben  fremben 
3)?ann  umfangen  f)abcn  unb  fprad)  uim  CSugel:  „^}3Zein  foniglic^er  4?ccr  unb  @e= 
mal)l,  biefer ^Wann  ift  woM unfinnig!?"  unb  ein  alter ^of=9titter  rief:  „(£d)weige, 
^^öfewid)tl  3)ic^  muffe  man  auf  einer  Äul)baut  jum  ©algen  fd)leifen!"  unb  bie 
iungen  Secfer  am  J^ofe  wollten  fd)on  iid)  ®unft  mad)en  unb  i^ren  .^pelbenmutl) 
fel)en  laffen,  unb  griffen  nnc^  beniÄönig,  hätten  if)m  aud)  übel  genug  mitgefpielt, 
aber  ber  Sngel  wehrte  \k  ab,  unb  fül)rte  ben  .tönig  mit  fid)  hinweg  in  ein  [d)6= 


1  1  8 

iico  cinfanift^  (^icmnd).  !Doit  fprad)  er  jit  ihm:  „Sag'  au,  qtaubft  bu  ober  glaubft 
bii  iud)t,  baf^  ©Ott  ©cumlt  ()abc  über  alle  ®efd)öpfc?  (£ief)e,  tvie  [eine  allmadi- 
tii]c  vHrnft  bid)  in  bcii  (Staub  tritt!  SBaö  I)ilft  bir  beiu  mäd)tige6  AUicgi5f)ccr? 
ÜBer  gcbord}t  beinern  Diufe  iinb  ©ebotc?  9tod)  lebt  bic  2ßal)rl)eit:  iDcpofuit 
potentes  De  fcöc,  nnb  buiinb  beineö  ®(eid)en  iiunbet  [ic  e\vig  nid)t  nnterbiürfen  !" 

<Bo  fprad)  ber  (Sngel  jnni  Äönig,  unb  biefer  fragte  erbebenb:  3iann,  wer 
feib  if)r?  @eib  il)r  ®ott  ber  9(Umäd)tige,  \)on  bem  if)r  rebet,  [o  erbarme  fid)  eure 
©nabc  über  mid)  armen,  betbihten  ?Oknu!" 

„3rt)  bin  nid)t  @ott!"  fprad)  barauf  ber  (fngel:  „aber  feiner  53oten  einer  bin 
id),  iinb  beö  n'»al)ren  (5briftuii  !l)iener.  CDeu  fanbte  mid),  nnb  bir  fanbte  er  bie 
Strafe  beiner  ^offabrt.  ©ott  erf)öf}et  nnb  erniebrigt,  wen  er  will!  2ßarnm  \^er= 
foigft  bn  bicfe  2ßa^rf)eit?" 

!l)a  fiel  ber  i?önig  f)in  jn  bc6  (Sngelei  gü^en  nnb  bat  nm  ©otte^  .s^nlb  nnb 
93erjeif)nng.  3)er  (Sngel  I)ie<5  if)nanffte(}en,  nnb  fprad):  „Xu  mnpt  ©Iaubenl)aben 
an  X)aß  2öort  ber  S^rift  a\h5  ber  ^4-^riefter  ?Ohinbe !  3^u  mufU  barm{)er;^ig  fein, 
gegen  bie,  fo  bir  if)ren  Änmmer  Üagen !  3)n  mn|^t  gered)t  fein  gegen  beu  .kleinen, 
wie  gegen  ben  ©rof  en !  SBillft  bu  bu? ,  fo  foKft  bu  nneber  einnebmen  beu  Stubl 
beiner  ^Mad)t  unb  beiner  (SI)ren." 

!l)a  bcmütl)igte  ftc^  aufii  5f?ene  ber  Äönig  öor  bem  23otcn  beö  ^Vnrn,  neigete 
fid),  fniete  nicber  unb  fprad):  „3d)  folge  bir  gerne,  geu'>äl)re  mir  burd)  ©oft 
©nabe!  2)a  bot  il)m  ber  @nge(  feine  .i^anb,  unb  reid)te  ibm  bie  Äönigcigewanbe 
unb  iH'rliei)  i()m  bic  vSönig^geftalt  wieber,  unb  ber  Jlönig  legte  baö  bürftige 
Siödtein  ab,  baö  ber  @d)änf  if)m  geben  liep.  Der  (Sngcl  aber  verfc^wanb  iH>r  ben 
Slugcn  beö  Äönigö  unb  flog  wieber  auf  gen  vr")imme(,  in  bie  «^eimatl)  ber  Seelen, 
in  baci  9teid)  beö  ewigen  Saterö. 

Der  vVUniig  fprad):  „©clobt  fei  ber  fuße  Sl)rift,  ber  ©cwaltige.  9Baö  ber 
ISngel  mir  fagte,  baö  ift  bie  red)te  2öa^rl)eit."  Unb  ging  I)ert»or  au6  bem  ©emad) 
wie  einer,  bem  nie  ein  8eib  wiberfal)ren.  Da  fragten  il)n  bie  Dienftmannen  djx- 
furd)töt>otl :  ^err,  wo  ift  ber  9?arr  geblieben?"  (Sr  aber  berief  bie  .Königin  unb 
alle  bie  Seinen  nm  fid)  I)er,  unb  erjä()lte  i^nen  alleti,  wie  eö  fid)  begeben  unb 
"(oa^  er  erlitten;  feinen  Streit  mit  bem  ©aber,  unb  allec*  ?lnbere,  unb  jeigtc  il)nen 
baö  bürftige  9iöcflein.  De(^  erfd)rafen  bie  Sd)ran5en  unb  fd)ämten  fid),  ba^  fie 
ben  »^errn  alfo  gefränft  unb  mipfannt,  unb  meinten  il)rer  ^^iele,  eö  werbe  il)neu 
uunmel)r  an  Seib  unb  @ut  ge^en.  Selbft  bic  Königin  bat  ben  ©emabl  nm  Jpulb 
unb  ©nabe,  unb  verfid)erte  l)eilig  unb  tl)euer,  baj^  fic  it)n  ntd)t  erfannt  t)abe.  Qx 
fc^lop  fanft  i()re  |iänbe  in  feine  .^anb,  unb  fprad):  „%mx\,  fd)weiget  fülle!  ©ott 
t)at  eö  fo  gewollt !  kannte  id)  bod)  julct^t  mid)  felbft  uid)t  mcl)r."  — 

Dann  l)ief?  er  ben  Sprud)  Öcpcrfuit  wieber  in  alle  53nd)er  fd)reibcn,  wo  er 
auögelöfd)t  worben,  unb  lief?  il)n  wieber  in  ben  >^ird)en  lefen,  unb  warb  gar  ein 
bemütl)iger  ,^,^crrfd)er.  Unb  wer  bicfe  9)?dr  liefet,  ber  bemütl)ige  fein  ^erj  i>or 
©Ott,  unb  bitte,  bap  er  il)n  vor  ^^offabrt  unb  Uebermntl)  gnäbiglid)  bcwal}'' 
reu  wolle. 


Hier  kleine  Iläumltncj. 

ÜCö  \v>ai  einmal  ein  armer  ^orbmacfter,  ter  i)atk  mit  [einer  ^rau  fteben  ^»nc^en, 
ba  war  immer  einer  fleiner  alö  ber  andere ,  nnb  ber  jüngfte  u>ar  bei  [einer  @etnirt 
nic^t  t»iel  über  gingcrö  ?änge,  bal)er  nannte  man  il)n  3)dumlin9.  ßwai  i[t  er 
l)ernad)  nod)  in  üwaä  gen'»acl)[en/  bocl)  nidjt  gar  ju  [el)r,  unb  bcn  9famen  2)äum= 
ling  ^at  er  bcl)alten.  !l)od)  u^ar  eö  ein  gar  fluger  unb  pfiffiger  Heiner  Änirpö, 
ber  an  ®eu>anbtl)eit  unb  ©cl)laul)eit  feine  93rüber  alle  in  ben  Sacf  [tecfte. 

!Den  5lettern  ging  eö  erft  gar  übel,  benn  J?orbmad)en  unb  (strol)fled}ten  ift 
feine  [o  nal)r^afte  ^^rofeffion,  wie  ©emmelbadcn  unb  Äälber[d}lad)ten,  unb  alö 
üoüenbö  eine  t^eure  3cit  fam,  n>urbe  bem  armen  Äorbmad)er  unb  feinergrau 
l)immetangft,  wie  fie  if)rc  fteben  äßürmer  fatt  mad)en  follten,  bie  alle  mit  äupcrft 
gutem  5lppetit  gefegnct  waren.  Da  beratl)fd)(agten  eineö  Slbcnbti,  alö  bie  Äinber 
ju  33ctte  waren,  bie  beibcn  Gleitern  mit  einanber,  tda^  fie  anfangen  wollten, 
unb  würben  9iatl;eö ,  bie  Äinber  mit  in  ben  SBalb  ju  nel^men,  wo  bie  Söeibcn 
wad)fen,  auö  benen  man  Äörbe  flid)t,  unb  fie  l)cim(id)  ju  öerlaffen.  1)ai^  alleö 
l)örte  ber  il)äumling  an,  ber  nid)t  fd)lief,  wie  feine  23rüber,  unb  fduieb  \'id)  ber 
5?iettern  Übeln  9iatl)fd)lag  ^inter  bie  D^ren.  (gimulirte  and)  t<ic  ganje  9tad)t,  M 
er  üor  Sorge  bod)  fein  ?hige  jutbun  fonnte,  wie  er  cß  mad)cn  foUte,  ftd)  unb 
feinen  33rübern  ju  f)elfen. 

%nii)  morgenö  lief  ber  Däumling  an  ben  ''^ad) ,  fud)te  bie  flcincn  Xafd)en 
i>oll  wcipe  liefet,  unb  ging  wieber  ^eim.  (Seinen  33rübern  fagte  er  t»on  bem,  waj^ 


120 

er  crbord)t  hatte,  fein  (StcilHMiöUHMtd)cii.  5)iiin  macl)tcn  fid)  bic  5(c(tcrn  auf  in  t^cn 
Salt»,  bicfuMi  l)ic  Äiubcr  foli^cii,  unt»  bei  3)äum(iiuj  (iej^  ein  Äiefclfteiud)cn  und) 
tem  aiibeiu  (Ulf  bell  2Be9  faUcn,  ba^  faV^tiemanb,  weil  er,  a(ö  ber  jiinoifte,  fleiufte 
iiiib  fdm^ddifte,  ftetii  ()intennad)  trottelte.  1)a^unipten  bicVdteii  fd}i>iiiüd)t  aiibercs. 

3in  Sßalb  mad)ten  ftd)  bie  ?llten  unvermerft  luni  beu  ^inbern  fort,  imb  auf 
einmal  Ovaren  fic  weg.  51U^  baö  bie  Äinber  merften,  crf)oben  fte  atl^nmal,  5)äum= 
ling  auögenounnen,  ein  3ctergefdn-ei.  2)äuniling  lad)tc  unb  fprad)  jn  feinen  ^rü= 
bern:  „^cult  unb  fd)reit  nid)t  fo  jämmcrlid) !  2ßoIlen  bcn  SiSeg  fd)on  allein 
finben."  Unb  nun  ging  'Däumling  öoran  unb  nid)t  l)interbrein,  unb  rid)tete  fid) 
genau  nad)  beu  weipen  .^Tiefelfteind)eu,  faub  and)  ben  2ßeg  ol)ne  alle  ?Ocül}e. 

?lKi  bie  3(eltern  I)eim  famen,  befd)eerte  il)nen  ®ott  @elb  in<5  .^^anö ;  eine 
alte  (5d)ulb,  auf  bie  fte  nid)t  mel)r  geI)offt  l)atten,  würbe  i^on  einem  9(ad)f)ar  an 
fte  abbe,5at)lt,  uttb  nun  würben  (;f|hraaren  gefauft,  baf^  \id)  ber  Jifd)  bog.  ?(ber 
nun  fam  and)  baö  9ieuelein,  i>a^  bie  ^"ilinber  t^erftot^en  worben  waren,  unb  bie 
§rau  begann  erbärmlid)  ju  lameutircn:  „2ld)  bu  lieber,  atlerlieber  ®ott!  2öenn 
wir  bod)  bie  Äitiber  nid)t  im  SBalb  gelaffen  hätten !  Üid),  jc^t  fönnten  fte  ftd)  bicf= 
fatt  effen,  unb  fo  l^aben  bie  Sßölfe  \i(  viellcid)t  fd)ou  im  ^"Oiagen!  9ld),  wären  nur 
unfre  liebften  .<linber  t>a\"  —  „?3cutter,  ba  ftnb  wir  ja!"  fprad)  ganj  gerubig  ber 
fleiue  !l)äuniling,  ber  bereit'^  mit  feinen  33rübern  t>or  ber  2büre  angelangt  war, 
uttb  bie  2Bef)flage  gehört  batte ;  öffnete  bie  55{)üre  uitb  l)eretn  trippelten  bie  flei^ 
ncn  v<torbmad)er  —  eiuti,  jwci,  brei,  vier,  fünf,  fed)ö,  fieben.  Sl^fcn  guten  ^2lppe= 
tit  l;atten  fie  wieber  initgebrad)t,  unb  ba{?  ber  S^ifd)  fo  reid)lid)  gcbecft  war,  war 
i^tten  ein  gefnitbeneö  (^'ffen.  Die  4Vrrlid)feit  war  gro^,  baf  bie  Äinber  wieber  ba 
waren,  unb  es?  würbe,  fo  laitge  baö  @elb  reid)te,  in  grenben  gelebt,  bie^  ift  ar= 
mer  ^^aubarbeiter  @ewol)nl)eit. 

9?id)t  gar  lange  wä()rtc  eö,  fo  war  in  beö  ^orbmad)er^  .^ittte  @d)malf)an^ 
wieber  cüüd)enmeifter  unb  ein  Ji^cUenneifter  mangelte  oI)ne{)in ,  unb  eö  erwad)te 
aufö  9ieuc  ber  2?orfa^,  bie  Äiitbcr  im  SBalbc  i^rem  ©d)irffal  ju  iiberlaffen.  Da 
ber  ^^lan  wieber  alö  lautet  9(benbgefpräd)  jwifd)en  3?ater  unb  93tutter  verl)anbelt 
würbe,  fo  l)örte  aud)  ber  fleine  Däumling  alleö,  t^a^  gattje  ©efpräd),  2Bort  für 
2ßort  unb  nal)m  ftd)'ö  ju  «^erjen. 

9tm  anbern  9}?orgen  wollte  Däumling  abermals  aut^bcm|)äu^d)en  fd)lüpfen, 
Äiefelfteine  auf.^ulefcn,  aber  o  wet),  ba  war'ö  i?erriegelt,  uttb  Däumling  war  »iel 
i^u  flein,  al^  baf?  er  ben  9tiegel  I)ätte  erreid)en  fönnen,  ba  gebad)te  er  ftd)  anberö  gu 
f)elfen.  2Bie  cß  fort  ging  jum  2ßalbe,  fterfte  Däumling  ^rob  ein,  uitb  fticutc  ba= 
tion  ^Mmd)en  auf  ben  ^Beg,  meinte,  il)n  baburd)  wieber  ju  finben. 

5illeö  begab  ftd)  wie  baö  (Jrftemal,  nur  mit  bem  Unterfd)ieb,  t'ü^  Däumling 
ben  «y^eimweg  nid)t  faitb,  bieweil  bie  93ögel  alle  j?rümd)en  rein  aufgefreffcn  I;at= 
tcn.  '^)(un  war  guter  Otatl)  treuer,  unb  bic  5?rüber  macbten  ein  @el)eul  in  bem 
9Balbc,  baf?  es?  ^^tm  (Steinerbarmen  war.  Dabei  tappten  \ic  bnrd)  ben  2Balb,  biö 
CO  galt?  finfter  würbe,  uttb  fürd)teten  fid)  über  bie  ^UfatJen,  bii^  auf  Däumling,  ber 
fd)rie  nid)t  uttb  fürd)tete  fid)  nid)t.  Unter  bem  fd)irmettbcn  Saubbad)  cincii  23au= 
meö  auf  weid)em  ^Woo^  fd)liefen  bie  fieben  23rüber,  unb  alö  eö  3ag  war,  ftieg 
Däumling  auf  einen  33aum,  bic  ®egenb  ju  erfuitbcn.  ^rft  fal)  er  nid)tci  alß  eitel 
Sßalbbäume,  bann  aber  entberftc  er  baö  Dad)  ciitc?  fleinen  .r-)äu^d)en^,  mcrftc 


121 

lld)  t)ic  3tid)tung,  nit[d)tc  'oom  ©aiimc  ()cia6  mit)  ging  feinen  S3iüt)evn  tapfeu 
woran.  9fad>  mand)em  Äampf  mit  !Dirfid)t,  3)onien  nnt»  3)ifteln  fal)en  alle  fcns 
.^^äuöd)cn  Dnrd)  tie  Sü[d)e  blirfen,  unt)  fd)vitten  cjuteö  ^J»J?utf)eö  t)arauf  loö,  flopf^ 
ten  aud)  ganj  befd)eit)ent(id)  an  t)er  Zljüxt  an.  2)a  trat  eine  '^lan  ^erauö,  unt) 
il)äum(ing  bat  gar  fd)on,  fte  t)od)  einjulaffen,  fie  l)ätten  fid)  üerirrt,  unb  mieten 
nid)t  n)oI)in?  3)ie  ^rau  fagte:  „5(dv  ibr  armen  ^int>er!"  unt)  ließ  ten  2)äumling 
mit  feinen  33rüt)eru  eintreten,  fagte  ii)ncn  aber  aud)  g(eid),  bap  \k  im  ^^oufe  t't'ö 
33?enfd}enfrefferö  nnuTn,  ber  befonberö  gern  bie  f (einen  Äinber  fräpe.  2)aö  wat 
eine  fd)5ne  3uöeiftd)t!  2:ie  XUnber  5itterten  une  (Söpenlaub,  alö  fie  biefeö  f)örten, 
bätten  gern  lieber  felbft  etwaö  ju  effen  gel^abt,  unb  feilten  nun  ftatt  beffen  gegef= 
fen  iverben.  !Dod)  bie  %taii  war  gut  unb  mitleibig,  verbarg  bie  ilinber  unb  gab 
il)nen  aud)  ct\vaa>  ju  effen.  23alb  barauf  f)orte  man  Stritte  unb  eö  flopfte  ftarf  an 
ber3;i)üre;  baö  tt?ar  fein  SJnbrer,  al$  ber  ]^eimfel)renbe  ^Dienfd)enfreffer.  2)iefer 
fegte  \id}  an  ben  ^ifd)  jur  3)?a^ljeit,  lief  SEein  auftragen,  unb  fd)nüffelte,  alö 
wenn  er  etwaö  röd)e,  bann  rief  er  feiner  grau  ju:  „3d)  wittre  aj?enfd)enfleifd) !" 
2)ie  grau  wollte  eö  i{)m  auöreben,  aber  er  ging  feinem  ©erud)  nad),  unb  fanb  bie 
jlinber.  3)ie  waren  gan^  t)in  üor  Gntfegen.  <Sd)ün  we$te  er  fein  langeö  iWeffer, 


bie  ,ßiuber  ju  fd)lad)ten,  unb  nur  allmä^lig  gab  er  ben  Sitten  feiner  grau  nad), 
}k  nod)  ein  wenig  am  Seben  ju  laffen,  unb  aufzufüttern,  weil  ]k  bod)  gar  ju  bürr 
feien,  befonberö  ber  fleine  Däumling.  So  liep  ber  böfe  9)?ann  unb  Äinberfreffcr 

16 


122 

fid)  cnblid)  bcfd)U>id)tii3cn.  Die.^^inbciiintibcii  ju^ettc  gclnad)t,  unl?  jwar  in  tei- 
[cltHMi  .ttammcr,  wo  ebenfalU^  in  einem  giopen  23ette  a)icnfd)enfie[fert^  fieben 
.1öd)tcr  fd)licfcn,  bie  [o  alt  waren,  wie  bic  f^ebcn  33nibci-.  Sie  waren  üon  Slnge^ 
fid)t  fel)r  luipiid),  jebe  f)attc  aber  ein  golbeneö  ,^rön(ein  auf  bem  ^^aupte.  !Daö 
atleö  war  l>er  iDäumling  gewahr  werben,  mad)te  fid)  ganj  füll  a\i^  bem  33ette, 
nal)m  feine  nnb  feiner  sBrüber  9?ad)tmn^en,  feljte  biefe  9)fenfd)enfrcfferö  2;öd)tern 
auf,  unb  bereu  ."Elrbulein  fid)  uub  feinen  Srübern. 

!Der  9)Zenfd)cufreffer  traut  t>ieleu  9Bein,  uub  ba  fam  il)m  feine  böfe  2nft  wie« 
ber  an,  bie  j^'iuber  ju  ntorben,  ual)m  fein  SJfeffer  unb  fd)lid)  fiel)  in  bie  <Sd)laf= 
fammer,  wo  fie  fd)liefen,  SBillenö,  il)ncubie  S^ä\\c  abjufd)neibeu.  (iö  war  aber 
ftorfbnnfel  in  ber  Kammer,  unb  9)?enfd)enfreffer  tap^'^te  blinb  uml)er,  bi6  er  an  ein 
33ettc  ftic|5,  unb  fül)lte  nad)  ben  Äo)3fen  ber  bariu  (Sd)lafenben.  !l)a  fiil)Ite  er  bie 
Ärönd)en,  unb  fprad) :  „.^a(t  ba!  ^a^  finb  beiue  löd)ter.  S3alb  bättefi  bu  be= 
truufencö  ®d)aaf  einen  (Sfelöftreid)  gemad)t !" 

9cun  tappelte  er  uad)  bem  anbern  Sette,  fül)lte  ba  bie  9iad)tniü<jien ,  unb 
fd)nitt  feinen  fteben  2;öcl)tern  bie  ^^älfe  ab ,  einer  uad)  ber  anbern.  !Dann  legte  er 
fid)  uiebcr  unb  fd)lief  feinen  9taufd)  auö.  3Bic  ber2)äumliug  if)u  fd)nard)en  i)örte, 
werfte  er  feine  33rüber,  fd)lid)  fid)  mit  it)nen  auö  bem.i^aufe,  unb  fuc^te  baö 
5Beite.  9lber  wie  fel)r  \k  aud)  eilten,  fo  wuj^ten  fie  bod)  Weber  2ßeg  nod)  «Steg, 
unb  liefen  in  ber  3rte  l)erum  voll  5lngft  uub  Sorge,  nad)  wie  vor. 

5llö  ber  50Jorgeu  fam,  erwad)te  ber  ^Wcnfd)enfreffer ,  unb  fprad)  ju  feiner 
?^rau:  „@el)  unb  rid)te  bie  Ärabbeu  ju,  bie  geftrigcn!"  Sie  meinte,  fte  follte  bie 
.tinber  nun  werfen,  unb  ging  t>oll  9lngft  um  \k  l)inauf  in  bie  Kammer.  9Beld)  ein 
Sd)rerfeu  für  bie  %xm,  al^  fie  nun  fal),  waö  gefd)cl)eu  war;  fte  fiel  gleich  in 
Dt}nmad)t,  über  biefeu  fdnedlid)en  5?lnblirf,  ben  fte  ba  ^atte.  9ll<3  fte  nun  bem 
^Iltenfd)enf reffer  .^u  lange  blieb,  ging  er  felbft  l)inauf,  unb  ba  fal)  er,  waß^  er  ange= 
rid)tet.  Seine  S?utl),  in  bie  er  gerietl),  ift  nid)t  ^u  befd)reiben.  ^ciit  .50g  er  bie 
Siebenmeilenftiefeln  an,  bie  er  l)atte,  baö  waren  Stiefeln,  wenn  man  bamit  fteben 
Sd)ritte  t^at,  fo  war  mau  eine  9)Zeile  gegangen,  baö  war  nid)tii  Hcineö.  ^idjt 
lange,  fo  fal)en  bie  fieben  SSrüber  it)n  von  weitem  über  Serg  unb  Jbäler  fd)reiten 
unb  waren  fel)r  in  Sorgen,  bocl)  ^Däumling  verftcrftc  fid)  mit  il)nen  in  bie^öl)^ 
hing  einc^  großen  gelfenö.  3116  ber  3D(enfd)cufreffer  an  biefeu  Reifen  fam,  feilte  er 
ftd)  barauf,  um  ein  wenig  ju  ru^en,  weil  er  mübe  geworben  war,  unb  balb  fd)lief 
er  eilt,  unb  fd)navd)te,  ba{je6  war,  alö  braufe  eiuSturmwinb.  Sie  ber'iOieufd)en= 
freffer  fo  fd)licf  uub  fd)nard)te,  fd)lid)  fid)  2)änmling  l^ervor  wie  ein  5)täuöd)cn 
auö  feinem  Sod)  unb  jog  il)m  bie  a)?eilenftiefeln  an^,  unb  jog  fie  felber  an.  3""^ 
@lürf  f)attcn  biefe  Stiefeln  bie  (5igenfd)aft,  an  jeben  gu§  gu  paffen,  wnc  ange= 
meffen  uub  augegoffcn.  9iun  ual)m  er  an  jebe  ^anb  einen  feiner  53rüber,  biefe 
faxten  wieber  einanber  an  ben  «r-)änben,  unb  fo  ging  eö,  l^aft  bu  nid)t  gefe^en, 
mit  Siebenmeilenftiefelfd)ritten  nad)  ^aufe.  3)a  waren  fie  alle  wiüfontmen, 
!l)äumling  empfal)l  feinen  Gleitern  ein  forglid)  5luge  auf  bie  33rüber  ju  l)abcn, 
er  wolle  nun  mit  ^^ülfe  ber  Stiefeln  fd)on  felbft  für  fein  ^^ortfommen  forgeu,  uub 
alö  er  baö  faum  gefagt,  fo  tl)at  er  einen  Sd)ritt  unb  er  war  fd)on  weit  fort,  nod) 
einen  unb  er  ftaub  über  eine  l)albe  Stunbe  auf  einem  53ergc,  nod)  einen,  uub  er 
war  ben  Gleitern  unb  5örüberu  auo  ben  klugen. 


123 

9iad)  ter  4)au"D  t)at  t>er  3)äiimliiifl  mit  feineu  Stiefeln  fein  (^(ücf  gemad)!, 
unt»  viele  grofic  unt»  UU'ite  Steifen,  I)at  ttieien^ptri^t'nget'ieut,  unb  wenn  eö  i^m  )>vc> 
nid)t  ijefaKeu  I)at,  ift  ei  fpoinftieid)ii  weitet-  gegangen.  .^Icin  ^iieifolger  ]n '^u^ 
no(t  ,^u  ^iat)  fonnte  if)n  einI)oIeu,  iint)  feine  Vlbentenef,  l^ic  ei  mit  ^ülfe  feiner 
6tiefe(n  beftanb,  fnit»  uid)t  ju  befd)icibcn. 


Der  3aubcr-lDf «kämpf. 

VLinftma((5  ging  ein  junger  33ud)tnnt)er=©efe((e  in  t)ie  grcmt)e,  uut»  utanterte, 
biii  fein  Äreujertein  mef)r  in  feiner  2afd)e  fiimpertc.  Da  enblid)  uötf)igte  il)u  fein 
gefpanntet^  3Ser^ä{tui^  mit  beut  fd)(aff  geworbenen  ©elbbeutel  crnftlid)  ber  9(rbeit 
uad}5ufragcn,  unt»  balb  warb  er  aud)  von  einem  ''Oieiftcr  angenommen,  uub  befam 
eö  fe^r,  fc^r  gut.  «Sein  9)?eifter  fprad)  ju  i()m:  „©efelt,  bu  wirft  eö  gut  bei  mir 
babcu;  bie  2hbeit,  bie  bu  täglid)  ju  tl)uu  t)aft,  ift  ganj  geringe.  2)u  fe()rft  nur 
bie  33üd)er  ^ier  alte  3^agc  red)t  fäuberlid)  ah,  uub  ftellft  fte  bann  nad)  bcr  Drb= 
uung  wieber  auf.  9lber  biefeö  eine  33üd)lciu,  weld)eö  f)ier  apart  itdjt,  barfft  bu 
uid)t  aurül)ren,  ficlwenigcr  l)ineinfel)en,  fonft  ergef)t  bir'ö  fd)limm,  33urfd)e, 
merfe  bir'ö.  !l)agegen  fannft  bu  in  beu  anbern  Sßüd}ern  lefen,  fo  viel  bu  nur 
magft." 

2)er  ©efelle  bel}erjigte  bie  SBorte  fcineö  ?>J?eifter^  fe!)r  woI)l  unb  l;atte  ,^wei 
3at)re  laug  W  beften  S^age,  inbem  er  täglid)  nur  bie  33üd)er  fäuberte,  bann  in 
mand)em  berfelben  laö,  unb  tiabci  bie  vortrefflid)fte  j^oft  I)atte  —  jene^  verbotene 
33üd)lein  lie^  er  gänjlid)  unaugerül)rt.  !l)aburd)  erwarb  er  ftd)  baö  volle  äiertrauen 
feinet  .^errn,  fo  bajj  biefer  öfterö  tagelang  vom  ^aufe  entfernt  blieb,  unb  aud) 
juweilcn  eine  Dicife  untcrnal)m.  9lber  \vk  ftetö  beut  3)(enfd)en  nad)  ^-Berbotenem 
gelüftet,  fo  regte  fid)  cinftmalö,  alö  ber  3)ceifter  auf  mel)rere  2;age  verreift  war, 
in  bem  ©efelleu  eine  mäd)tigc  ^-Begierbe,  enblid)  bod)  ju  wiffen,  wa^  in  bem 
33üd)leiu  ftebe,  baö  immer  gan^  beilig  an  feinem  beftimmten  £)rte  lag.  —  3}enn 
alle  anbern  Sßüd)er  ^atte  er  bereite  burd)gelefeu.  ^wax  fträubte  ftd)  fein  ©ewiffen, 
baö  3?erbotene  ^u  tt)un,  aber  bie  9^eugierbe  war  mäd)tiger;  er  na^m  ba^  35üd)= 
lein,  fd)lug  e^  auf  unb  fing  an  barinnen  ju  Icfen.  3n  bem  Süd)lein  ftanbcn  bie 

16* 


124 

grö^eftcn  foftbarftcn  ©cbctmiiiffc,  tic  grö^eftcn  S^iii^^ci'f'^nnehi  \v>axcn  darinnen 
cntl)a(tcn,  itnb  cc«  ftclltc  fiel)  tcm  ftauucnteu,  ^öd)ft  iHiuninticrtcn  (S)c[cl(cn 
nad)  iint>  und)  ntlcs?  fo  [omicnflar  I)ciauö,  bap  er  fd)c»n  anfing,  9.^ci[ud)e  im 
3an(HTn  m  niad}cn.  l'lUcö  ßctnng-  Sprad)  ber  93«rfd)c  ein  fniftigcö  S^n^^er^ 
fpnid)lcin  an^  bicfcm  33üd)(ein,  fo  lag  im  9hi  baö  ö)cnninfd)tc  t*or  if)m  ba.  ?(nd) 
lcf)vtc  ba^  33üd)Iein  jcbc  mcnfd)(id)e  @cfta(t  in  eine  anbcrc  ju  »cnvanbcin.  9hm 
Vrobirtc  er  me[)r  iinb  mel^r,  nnb  ,^nfe^t  mad)te  er  fid)  jn  einer  (Sd)U>aI6e,  nal)m 
ba^  ®üd)Iein  unb  ffog  im  fd)netlften  gTuge  feiner  ^^eimatf)  ju.  6ein  i^ater  war 
nid)t  wenig  erftannt,  aU  eine  (Sd)U'>aIbe  jn  feinem  ^cnfter  einficg,  nnb  plö^lid) 
bann  an^  il)r  fein  Sobn  Jmtrbe,  ben  er  ju^ei  3af)re  lang  nid)t  gefef)en.  3)cr 
33urfd)c  aber  brürfte  ben  5?((ten  I)er^(id)  an  feine  ^rnft  nnb  fprad) :  „i^ater ,  nun 
finb  \mx  glücflid)  unb  geborgen,  id)  bringe  ein  3auberbüd)Iein  mit,  burd)  UH'ld)cö 
wir  bie  reid)ften  ?ente  UHTben  fonncn."  2)a(?  gefiel  bem  9(Iten  wol)l,  benn  er  lebte 
fef)r  bnrftig.  93alb  barauf  mad)tc  ftd)  ber  junge  3auberer  .^n  einem  iiberauö  grc= 
fen,  fetten  Dd)fen,  unb  fprad)  ju  feinem  3Sater:  „9cun,  fübrct  nüd)  ^inm  Tlaxit, 
unb  »erfanft  mid),  aber  forbert  ja  inef,  rcd)t  öie{,  man  wirb  mid)  tf)euer  be,^af)(en, 
unb  i^ergeffet  ja  nid}t  bati  f leine  ©tridlein,  weld)eö  um  meinen  linfen  ^')interfuti 
gcbunben  ift,  abjulöfen,  unb  wieber  mit  ^eim  jn  nef)men,  fonft  bin  id)  i^erloren." 
2)aö  mad)te  ber  ä>ater  SlUe^  fo ;  er  »erfaufte  ben  Dd)fen  für  ein  fd)Wereö 
®elb,  benn  aU  er  nun  mit  il)m  auf  bem  ^Jcarfte  erfd)ien,  t'crfammelte  fid)  g(eid) 


ein  .!^aufeu  ^olte^  um  il;n,  aik&  bewunbertc  ben  9tarität^=Dd)fen  nnb  (SI)riftcn 
unb  Suben  fd)Iugen  fid)  barum,  if)n  i^u  fanfen.  'Der  .<?äufer  aber,  ber  baö  I)od)fte 
®ebot  tbat  unb  bejal)lte,  unb  ben  Dd)fen  im  2^riumpl)  öon  bannen  füf)rte,  l)atk 
am  anbern  9}corgen  ftatt  beö  ()err(id)en  Dd}fcne(  ein  33ünblcin  Strof)  in  feinem 
6taÜe  liegen.  Unb  ber  33ud)binbergefene  —  ber  war  woI;lgemut^  wieber  ba()eim 


125 

bei  feinem  isttcr,  uub  (cbtc  mit  ihm  I)errlicl)  iinb  in  ?srent»cn  t>on  tem  O^elte. 
Man6>  einer  madU  ftd)  aucf)  jn  einem  grof^en  fetten  Dd^'en,  aber  feiner  fanft 
ihn  theuer. 

23a(t>  t'aranf  t?er;auberte  Ter  Surfd^  \i&j  u>icber  in  einen  präd)tißcn9iappen,  iint) 
(iep  fid)  t)on  feinem  ^ater  nuf  ben  ?)to|^mnrft  führen  unt>  ^^crfaiifen.  Xa  lief  tineber 
tag  3<iolf  jufammen,  um  bac^  untnberfd}önc  giänjenb  fdnrar^e  9iop  ^n  fet)en.  — 
3ener  5)?eifter  23itd)binl>cr  aber,  alö  er  nad)  >5«itfe  ^urüdgefel^rt  war,  I)ntte  g(eid) 
i^efehcn,  wa^  i^orgegangen,  unt»  t>a  er  ctgent(id)  fein  33ud)binber,  fonbern  ein 
mäd)tit]er  3^iittH'rer  war,  t>er  nnr  ^nm  (£d)ein  biefc  35efd}äftignng  trieb,  fo  unii^'tc 
er  and)  gleid),  wie  "öicl  cö  gcfd^Iagen  hatte,  unb  fefetc  bem  (SntfIof)enen  nad). 
Stuf  jenem  Diopmarft  nun  war  ber  ^Dccifter  unter  ben  jläufern,  unb  ba  er  alle 
Stürflcin  beö  3fliit^erbiid)eld)cnö  fannte  fo  mcrftc  er  alfobalb,  wa^  eö  für  eine 
33cwanbtnip  mit  bcm  ^^ferb  habe,  unbbad)tc:  «önlt,  jeßt  will  id)  bid)  fangen. 
Uni'  fo  fud)tc  er  für  jeben  ^^^rciö  baö  ^Nferb  ^u  faufen,  \va6  ihm  and)  ol)ne  grof^e 
9)tühe  gelang,  weil  er  cö  gleid)  um  ben  erftcn  Jilaufprciö  annal)m.  Xer5?ater 
fannte  ben  .Käufer  nid)t,  aber  tiaö  ^\cii>  fing  an  f)eftig  ,^u  gittern  unb  ^u  fd)wi^cn, 
unb  gebehrbetc  ftd)  äuf^erft  fdnni  unb  angftlid),  \}od)  (^  fonnte  ber  i^itcr  bie  nun 
fo  gefäl)r(id)e  2agc  feineö  8ohnc6  nidU  al)nen.  5lUi  X>at>  ^^ferb  beö  neuen  (?igen= 
tl)ümerö  eingeführt  unb  an  ben  für  baffelbe  beftimmten  -^la^  gefteüt  war,  wollte 
ber  5Bater  wieber  bao  Stridlein  ablöfen;  aber  ber  Käufer  lie§  biefe^  burd)au? 
nid}t  5u,  ba  er  fel)r  wol)l  wupte,  baH  c^  bann  um  feinen  gang  gefdu^hcn  wäre. 
€o  mußte  bcnn  ber  ^Htter  ohne  Stridlein  ab^ieljen,  unb  bad}te  in  feinem  ginn  : 
er  Wirt)  fid)  fdwn  felbft  helfen,  fann  er  fo  ^iel,  t^a^  er  ftd)  ju  einem  ^^ferbe  mad)t, 
fann  er  ftd)  gewiß  aud)  wiebcr  burd)  feine  3a»herfunft  bort  in  bem  Stall  loö= 
mad)en  unb  heim  fommen. 

3n  jenem  ^^ferbeftall  aber  war  ein  mäditigeS  ©ebränge  t>on  93?enfd)en; 
@ro§  unb  Älein,  9llt  unb  3ung  —  9(lleg  wollte  baö  anöge^eidinct  fd)öne  9tcß 
hefd)auen.  Gin  fcrfer  Änabe  wagte  fogar  baö  ^vferb  ]u  ftreid)elu  unb  liebfofenb 
ju  ffopfen,  unb  eö  ließ  ftd)  bicfeö,  wie  eö  fd)ien,  gar  gerne  gefallen,  unb  alö 
bicfer  .^nabe  ftd)  immer  t)ertraulid)er  näherte  unb  baö  ^^feib  am  ^opf  unb  am 
^alö  ftreidu'lte,  ba  flüfterte  e^^  bem  Änabcn  ganj  leife  ju:  „Siebfter  3unge,  ^a}t 
bu  fein  5[)(effer*en  cinfterfen?"  Unb  ber  frof)  »erwunbcrte  jlnabe  antwortete:  „D 
ja,  ich  habe  ein  redU  fd)arfe'5."  3)a  fprad)  ber  9?appe  wieber  ganj  leife :  „(3d)neibe 
einmal  baö  Stridlein  an  lueincm  linfen  ^^interfu^  ab/'  unb  fcbnell  fd)nitt  eS  ber 
^^nabe  entzwei.  Unb  in  biefem  Slugcnbticfe  fiel  baö  fd)önc  9ioß  i?or  aller  Slugen 
5ufammen  uitb  warb  ein  33ünt'lein  Strof),  unb  barauö  flog  eine  <£d)walbe  ^er= 
öor,  unb  auö  bem  ^Stall  eiupor  in  bie  ^ol)en  blauen  Süfte.  2)er  9}?eifter  ^atte  baö 
9ioß  nur  einen  Slugenblirf  auper  5ld)t  gelaffen,  je^t  war  feine  3eit  jU  t?erlieren. 
(5r  braud^te  feine  Äunft,  lu-rwant'elte  fic^  rafd)  in  einen  0)eier,  unb  fd)o^  ber 
flüd)tigen  (id)walbe  nad).  (Sc*  beburfte  nur  nod)  einer  fleinen  SSeile,  fo  ^atte  ber 
@eier  bie  (2d)Walbc  in  feinen  Alanen,  aber  baö  (Sd)wälblcin  merfte  ben  ?5einb, 
blidte  nieber  auf  bie  örbc,  unb  fa^  ba  gcrabe  unter  ftd)  ein  fd)öneö  (Sd)lop  unb 
t)or  bem  (£*(op  fa^  eine  ^^rin^efftn  unb  flngö  )?erwanbelte  ftd)  baö  gdwälblein 
in  einen  golbnen  Aingerreif,  fiel  nieber,  unb  gerabe  ber  ^olben  ^rin^efftn  auf  ben 
8(^oof.  2)ic  wußte  nid)t,   wk  il)r  gefd)af),   unb  fkdte  ba^  Otinglein  an  ben 


126 

ginger.  9lbcr  ttie  fd)nrfcn  JUigcii  t)cei  (ycicrti  I}atten  alk^  gefcbcn,  iinti  rafd) 
t>ern?anbcltc  fid)  bcr  3flubcr=3)^-iftcu  aiiö  einem  ©eier  in  einen  [d)nui(fen  Csnnfer 
unb  trat  ^eran  jur  ^prinjeffin  iint)  bat  ftc  f)öftid)ft  uub  nntert^nigft,  tiefe?  3ting= 
lein,  mit  u>c(d)cm  er  fo  eben  ein  Xlnnftftüd  gemad)t  Ibabc,  ihm  uncDer  einuit)än= 
bigen.  2)ie  [d)öne  ^^^rin5effin  Iäd)e(te  errötf)enb,  50g  baö  Diingicin  öom  ginger, 
unb  wollte  eö  bem  jlünftler  iiberreid)en ,  bod)  fiche,  ba  entfiet  ei^  i^ren  jartcn 
gingern  iinb  rollte  alö  ein  unnjigcö  ^hirfeförnlein  in  eine  ©teinritjie.  3m  5lugcn= 
blirfe  »erumnbcltc  ftc^  ber  3unfer  iinb  nnirbe  ein  ftoljer  @ücfell)al)n,  bcr  mit 
feinem  @d)nabel  emfig  in  ber  ©teinril^e  nad)  bem  ^Mrfefcrnlein  pirftc,  aber  gleid) 
baianf  iinirbe  an6  bem  ^Mrfcförnlein  ein  gud)ö,  nnb  biefer  bip  bem  ©urfel  ben 
,^opf  alK  Unb  fomit  u^ar  ber  Sflnt'cv^SJJeifter  befiegt.  3el',t  aber  nal}m  bcr  junge 
©efetle  wieber  feine  ©eftalt  an,  fanf  ber  'il.srinjeffin  ju  gü^en,  unb  prieei  fie  ^^an-- 
fenb,  baf}  fie  i^n  an  il)rem  ginger  getragen  unb  ]id)  fo  mit  il)m  iH-rlobt  l^abe. 
2)ie  5prinjeffin  war  über  alleö,  waö  vorgegangen  war,  mäd)tig  crfd)rorfen,  nenn 
fte  war  nod)  fel)r  jung  unb  unerfal)ren  unb  fd)enfte  il}m  il)r  4Vr5  unb  if)rc  .^anb, 
bod)  unter  ber  ©ebingung ,  ba^  er  fortan  aller  93erwanbluug  entfage,  unb  il}r 
unwaubelbar  treu  bleibe.  !Die6  gelobte  ber  3iingling  unb  opferte  fein  3fl»lH'r= 
büd)lein  ben  glammen,  woran  er  inbe^  fel)r  übel  tl)at,  benn  er  l)ätte  eö  ja  bir, 
lieber  Scfer,  ober  mir  fd}enfen  unb  iHTmad)en  fönnen;  in  Dd)fen  f)ä(ten  wir 
Swei  unö  gewiplid)  nid}t  »erwaubelt. 


iilann  unti  £raxi  im  (gffiigkruö. 

ÜTö  war  einmal  ein  Wann  unb  eine  grau ,  bie  l^aben  lange  lange  mit  einanber 
in  einem  (Sffigfruge  gewol)nt.  5lm  @nbc  ftnb  fic'ö  überbrü^ig  geworben,  unb  ber 
9J?ann  f)at  ju  ber  grau  gefagt:  „2)u  bift  (£d)ulb  baran,  baf?  wir  in  bem  fauern 
(Sffigfrug  leben  muffen,  wären  wir  nur  nid)t  ba!"  2)ie  grau  i)at  aber  gefagt: 
„9?ein,  bu  bift  (2d)ulb  baran."  Unb  ba  I)aben  fie  angefangen,  mit  einanber  ju 
fippeln  unb  jn  janfcn,  unb  ift  eins3  bem  anbern  in  bem  ß^ffigfrug  nad}getaufen. 
■Da  ift  gerabc  ein  golbigeö  3Sogelein  an  ben  (Sffigfrug  gefommen,  biep  I)at 
gefagt:  „2ßaö  l)abt  il)r  benn  nur  fo  mit  einanber?"  —  „Si,"  ^at  bie  grau  gefagt: 
„wir  ftnb'ö  (Sffigfrügel  überbrüfftg,  unb  möd)ten  aud)  einmal  wol)nen  wie  anbere 
?ente,  ^ernad)  wollen  wir  gern  jufrieben  fein."  !Da  Ijat  fk  baö  golbcne  i^ögelein 
ane  bem  (^'ffigfrug  l;crau?  gelaffen,  I)at  fie  an  ein  neneö  Jj)äu(3d)cn  geführt,  wo 
f)inten  ein  5ierlid)eö  @ärtd)cn  gcwefen  ift,  unb  f}at  ju  i^nen  gefagt:  „Diefi  ift  jel3t 
euer!  l'ebt  je(3t  einig  unb  jufrieben  unter  einanber,  unb  wenn  it)r  mid)  braud)t, 
fo  bürft  il)r  nur  breimal  in  bie  .^)änbc  flatfd)en  unb  rufen: 

„®olbuögcIcin  im  (Scmicnftral)l !  ©olbinigclnn  im  2)cmantfiial ! 

©olbvöiv'Ii'in  üficraU !" 

fo  bin  id)  ba." 

'I)amit  flog  baö  @olbt>ögelein  fort  unb  ber  ü)?ann  unb  bie  grau  waren  frol), 
ba§  fie  nid)t  mef)r  in  bem  fauern  (Sffigfrug  wol)nten,  unb  freuten  iid)  über  il)r 
nettcö  ^^äuöd)cn  unb  grüne?  ©ärtd)en.  Da?  baucrte  aber  nur  eine  Seile,  benn 


127 


wie  fic  nun  ein  paar  2Bod)en  in  bem  ^^äuöc^en  gewof)nt  Tratten,  unb  in  bei- 
9?ad)barfc^aft  ^ernm  gefommen  tttaren,  ba  fjatten  fie  bie  grofjen  ftatt(id)en 
33aueint)öfe  gefe^en,  mit  großen  Stauungen,  ©arten,  9(crfern,  t>ie(em  ©efinbe 
unb  55ief).  Unb  ba  ()at  eö  i^nen  fd)on  wieber  nid)t  mef)r  gefallen  in  i^rem  windi- 
gen ^duölein,  unb  finb'^  ganj  überbrüpig  geworben,  unb  an  einem  fd)önen 
^3J?orgen  ^aben  fte  aüe  jwei  faft  ju  g(eid)er  3eit  in  bie  ^änbe  ge!(atfd)t  unb  {)a= 
ben  gerufen : 

„©olbtfögclciu  im  Scnnenftvat)! !  Oolciiögetcin  im  ©cmantfaal! 

©cltiv^ügdein  übciaU!" 

SBitfd),  ba  ift  baei  golfige  5ßöglein  ^um  geufter  I)erein  geflogen  gefommen, 
unb  \)at  fte  gefragt,  wae  fte  benn  fd)on  wicber  wollten? 

„S(d),"  ^aben  fte  gefagt:  „baö  ^äuelein  ift  boc^  gar  },n  flein,  wenn  wir  nur 
auc^  fo  einen  grofjen  präd)tigen  33auern^of  l)ätten,  l}ernad)  wollten  wir  jufriebeu 
fein."  2)00  golbige  ^^öglein  blinjte  ein  wenig  mit  feinen  ©udängelein,  fagte  aber 
nid)tö ,  unb  füf)rte  ben  9)fann  unb  bie  grau  an  einen  großen  prächtigen  ^auern= 
l)of,  wo  üiele  Sieder  baran  waren,  unb  Stallungen  mit  9]iel),  unb  Äited)ten  unb 
9}Mgben,  unb  ^at  il^nen  alle^  gefd)enft. 

2)er  ^JiJfann  unb  bie  grau  fprangen  bedenl)oc^,  unb  fonnten  \id)  oor  greuben 
gar  nid)t  laffen.  Uttb  jel^t  finb  fte  ein  ganjcti  3al)r  lang  aufrieben  unt)  fröl)lid) 
gewefen  unt»  ijabcn  ftd)  gar  nid)tö  Seffereö  benfen  tonnen.  Slber  länger  l)at'ö 
aud)  nid)t  gebauert,  feinen  Sag,  benn  weil  fie  je^t  mand)mal  in  bie  @tabt  ge- 
fahren ftnb,  ^aben  fie  bie  fd)önen  großen  ^äufer  unC  bie  fd)öngepu(3ten  ^crren 
unb  9J?abamen  fefjen  fpajieren  gel)n,  ba  l^aben  fie  get)ad)t:  „(Si,  in  ber  Stabt 
mu^  eö  aber  ^errlid)  fein,  unb  ba  braud)t  man  nid)t  öiel  ju  tl)un  unb  ju  arbeiten ; 
unb  bie  grau  ^at  \id)  gar  nid)t  fönnen  fatt  fel)en  an  bem  Staat  unb  beut  2öol)l= 
leben  un^  l)at  ju  i^rem  5J?ann  gefagt;  „5Bir  wollen  aud)  in  bie  Stabt,  ruf  bu 
tem  goli?igen  33öglcin !  Stöir  ftnb  nun  fd)on  lange  genug  auf  bem  33auernl)of " 


128 

5)cr*i>)?aim  hat  aber  gcfai^t:  „grau,  nif  tu  i(}m!"  — (5nt>Ud)  I)at  ficgiautii-cimal 
in  tie  J^äutc  cjcflatfd)!  unt»  bat  gerufen : 

„©cltuögclcü!  im  Suiuicnflraf)! !  ©cltröcjclciii  im  S)cmant|aal! 

©olbiuijclcin  übcvall !" 

2)0  ift  baö  goltige  Q^öglein  wiet)er  jum  genfter  I}ereiu  geflogen,  unt»  I)at 
gefagt:  „®aö  wollet  i^r  mir  i^on  mir?"  —  ,Md}/'  l)at  bie  grau  gefagt:  „wir  fmt) 
tiaö  S3auernlebcu  mütie,  wir  mö(l)teu  aud)  gern  (Stafctleute  fein,  unb  fd)öne 
Äleiter  t)aben,  unb  in  fo  einem  großen  vräd)tigen  i^m^  wol)nen,  l^ernad)  wollen 
wir  jufrieteu  fein."  2)at^  goltiue  S^öglein  ^at  wieder  mit  feinen  (^hirfäugeleiu 
geblinkt,  I)at  aber  nid}tö  gefagt,  unt)  f)at  fte  in  tat^  fd)önfte  ^auc*  in  ber  Statt 
geführt,  ba  war  alleö  raritätifd)  aufgepu^t,  unt»  waren  (Bd)ränfe  barin  uub 
Äommobeu,  ba  fingen  unb  lagen  j^leiber  brinnen  uad)  ber  neueften  9)^obe.  3c^t 
l)aben  ber  5)knu  unb  bie  grau  gemeint,  et^  giebt  auf  ber  SBelt  nid)tö  Seffereö 
unb  Sd)önereö,  unb  waren  vor  lauter  greube  auper  fid).  S)a0  ^at  aber  Iciber 
wieber  uid^t  lange  gebauert,  fo  Ratten  ]ic  eö  wieber  fatt,  unb  fprad)en  ;;n  einanber : 
„SBenu  wir'ö  nur  fo  I)ätteu  wie  bie  (Sbelleute;  bie  wol)neu"in  l)errlid}en  ^^-HiUifteu 
unb  ©d)löffern,  unb  j)abenÄutfd)en  unb  ^4>fcfbe,  unb  23ebienteu  mit  golbborbirten 
Svöcfen  ftef)en  auf  ben  Äutfd)en.  3«  baö  war'  erft  etwaö  9ied)teö;  fo  ift'ö  bod) 
nur  eine  armfelige  bürgerlid)e  Sumperei."  Unb  bie  grau  l)at  gefagt:  „Sct^t  ift'ö  an 
bir,  bem  golbigen  33ögelein  ju  rufen."  2)er  9)Zanu  hat  bod)  wieber  lange  nid)t 
gewollt,  enblid),  wie  bie  grau  gar  uid)t  nad)gelaffeu  l)at  mit  2)ringen  unb 
5)räugen,  l)at  er  breimat  in  bie  .i^ciube  geflatfd}t  unD  gerufen; 

„®cItVHHjcU'iii  im  ©cnucnftval^l !  @olPiUH3clcin  im  JTcmautfvial ! 

®olti.iößdcin  übcvall  I" 

2)a  ift  bai^  golbene  33öglein  wieber  jum  genfter  l)crein  geflogen  unb  l)at 
gefragt:  „2ßaö  wollt  il)r  nur  »on  mir?"  3)0  fagte  ber  ^>)?ann:  „3i5ir  möd)ten  gern 
(i'belleute  werben ,  l)crnad)  wollen  wir  jufrieben  fein."  1)a  ^at  aber  baö  golbene 
23ögelein  gar  arg  mit  ben  5lcuglein  geblinjelt,  unb  I)at  gefagt:  „3l)r  unjufriebnen 
Seute!  äöerbet  il)r  benn  nid)t  einmal  genug  l)aben?  3d}  will  eud)  aud)  ju  (Sbel= 
leuten  mad)en ,  eö  ift  eud)  aber  nid)tö  nu^!"  unb  t)at  il)nen  gleid)  ein  fd)öneö 
(5d)lofJ  gefd)enft,  Äutfd)en  unb  ^4^ferbe  unb  eine  jal)lreid)e  33ebienung.  —  3c&t  finb 
fie  nun  ^Delleute  gcwefen,  unb  finb  alle  2^age  fpajieren  gefal)ren,  unb  l)aben  an 
nid)tö  mel)r  gebad)t,  als  wie  fte  bie  !Iage  ^erum  bringen  wollten  in  greuben  unb 
mit  9?id)tötl)un,  auper  ^a\i  fte  bie  3t-'tlinHKn  gclefen  l)aben. 

(Einmal  finb  fte  in  bie.i^-)auptftabtgefal)ren,  ein  grojje^geft  ju  fel)en.  2)a  finb 
ber  Äönig  unb  bie  Äönigin  in  ibrer  ganj  üergolbeten  ^utfd)e  gefeffen,  in  golb= 
gcftirften  ^lleibcrn,  unb  vorn  unb  l)inten  unb  auf  beiben  (Seiten  finb  9Jkrfd)älle, 
y")ofleute,  (Sbelfnaben  unb  Solbaten  geritten,  unb  alle  ^eutc  baben  bie  A^iitc  unb 
2afd)entüd)er  gefd)wenfet,  wo  ber  Äönig  unb  bie  Äönigin  vorbeigefahren  finb. 
5ld)  wie  Ijat  ba  bem^Jianne  unb  ber  grau  vor  llngebnlb  baö^er^  geflopft!  Äauni 
waren  fie  wieber  nad)  ^^aufe,  fo  fprad)en  fte:  „je&t  wollen  wir  nod)  Äönig  unb 
Äönigin  werben,  bernad)  wollen  wir  aber  einl)alten."  Unb  ba  b'iben  fk  wieber 
alle  ^wei  mit  einanber  in  bie  4)änbe  geflatfd)t,  unb  l)aben  gerufen,  waQ  \ic  nur 
rufen  fonnten : 


129 

„®c(^»^5geIein  im  (Scnnenßraf)! !  ©clMui^cIcin  im  Scmantfaal! 

©clcüögclein  überall !" 

3)a  ift  baö  golcne  S3ög(ein  wieter  jum  genftcr  f)erein  geflogen,  utit)  {)at 
gefragt:  „9Baö  tt)ol(t  i^x  nur  »on  mir?"  3)a  i)abcn  fte  beibe  geantwortet:  „2ßir 
mödUen  gern  ilönig  unb  Königin  fein."  Da  ^at  aber  baö  9iog(ein  ganj  fd)recf(ic^ 
mit  ben  Singen  geblinjelt,  f;at  alle  geberd)cn  geftränbt,  f)at  mit  ben  gliigeln 
gefd){agen  nnb  {)at  gefagt:  „3{)r  tvüften  Seute,  wann  werbet  if)r  benn  einmal 
genug  fjaben?  3d)  will  eud)  aucf)  nod)  jum  Jlöuig  nnb  jur  Königin  mad)en,  aber 
^abd  wirb'6  bod}  nid)t  bleiben  füllen,  benn  il)r  l)abt  nimmermel)r  genug!" 

3e^t  finb  fie  nun  i^önig  unb  Königin  gewcfen,  nnb  l)aben  überei  gan^e  Sanb 
ju  gebieten  gebabt,  ^aben  fic^  einen  großen  J^offtaat  gcbatten  nnb  i^re  9}?inifter 
unb  ^ofieute  l)aben  muffen  auf  bie  Jluiee  nicberfallen,  wenn  fte  einee^  üon  il)nen 
anfid^tig  würben.  5lud)  baben  \k  nad)  unb  nad)  alle  Beamten  im  ganzen  Sanbe 
Dor  fid)  fommen  laffen,  unb  il)nen  t>om  X^ron  l)erab  ibre  ftrcngften  Sefe^le 
ertl)eilt.  Unb  wa^  eö  nur  Zijeme^  unb  $räd)tigeö  in  aller  ^erren  Räubern  gab, 
\}a&  mufte  ^erbeigefd)afft  werben,  Xta^  ein  ©lau?  unb  ein  9icid)tl)um  fte  umgab, 
ber  unbefd)reiblid)  ift.  Unb  boc^  fmb  fte  jc$t  noc^  nid}t  jufrieben  gewefen,  unb 
fagten  immer:  „9Bir  muffen  nod)  etwaö  mel)r  werben!"  2)a  fprad)  bie  grau: 
„SBerben  wir  .^laifer  unb  Äaiferin."  —  „9Zein!"  fagte  ber  9)?ann,  „SBir  wollen 
^^apft  werben  !"  —  ^ot)o  !  Xa6  ift  alleö  nid^t  genug !"  fd}rie  bie  grau  in  i^rem 
Gifer.  „2ßir  wollen  lieber  «l^crrgott  fein!" 

Äaum  aber  l)atte  fte  bie^  ^Sort  auögerebet,  fo  ift  ein  nmd)tiger  Sturmwinb 
gefommen,  unb  ein  großer  fd)war5er  SSogel  mit  funfelnben  Singen,  bie  \im  geuer= 
raber  rollten,  ift  jum  ^^enfter  f)erein  geflogen,  unb  ^at  gerufen,  baf  StUeö  erjit^ 
terte:  „2)a6  if)x  »erfauern  mü^t  im  Gffigfrug!" 

5|>au^,  unb  ba  war  alle  ^errlid}feit  jum  ,^ufuf,  unb  ba  fapcn  fte  alle  beibe, 
ber  ?!J?ann  unb  bie  grau ,  wieber  in  if)rem  engen  Gfftgfrug  brin ;  ba  fi^en  fte  nod) 
unb  fönnen  brin  bleiben  hi6  an  ben  jüngften  Xag. 

'^a^  ift  eine  Sebre  für  6old)e,  Ik  nie  genug  befommen  fönnen. 


17 


Das  lÜQ^djm  uut>  t>ic  ötririvnatifln. 

ÜTc  war  einmal  eine  arme  grau,  bic  in  ben  Söalb  ging,  um  «i^olj  ^u  fefe»-  5t(ö 
fte  mit  if)rer  Sürbe  auf  bem  Stücfivegc  war,  fat)  fie  ein  frante^  Jiläl3d)cn  I)inter 
einem  ^ann  liegen,  baö  fldglicl)  fd)rie.  2)ie  arme  ?5iau  »rtl;m  ees  mitleibig  in  il)re 
@d)ürje  unb  trug  eö  nad)  «i^aufe  ju.  Stuf  bem  Sege  famen  il)re  beiben  Äinber 
il)r  entgegen  unb  wie  fte  fa^en,  M^  bie  SJhitter  etwaö  trug,  fragten  fte :  „Wutter, 
wag  trägft  bu?"  unb  wollten  gleid)  baö  Jläi3d)en  l}aben;  aber  bie  mitleibige  ^rau 
gab  ben  ilinbern  baö  jlä()d)en  nid)t,  auö  Sorge,  fie  möd)ten  et^  quälen,  fonberu 
fte  legte  eö  ju  S^an\c  auf  alte  weid)e  Äleiber  unb  gab  i^m  Dtild)  ju  trinfen.  5(lö 
baö  »^ä(3d}en  fid)  gelabt  f)atte  uitb  wieber  gefunb  war,  war  ec*  mit  einem  9)?ale 
fort  unb  üerfd)Wunben.  '^ad)  einiger  3cit  ging  bie  arme  g-rau  wieber  in  ben 
Sßalb,  unb  alö  fte  mit  il)rer  23ürbe  Jpol.^  auf  bem  Ötürfwege  wiebcr  an  bie  (Stelle 
fam,  wo  baö  franfe  Ää^d)en  gelegen  t)atte,  ba  ftanb  eine  gan,5  it>ürnel)me  2)ame 
bort,  winfte  bie  arme  ^rau  ju  ftd)  unb  warf  il)r  fünf  ©trirfnabeln  in  bie  Sd)ürje. 
!l)ie  j^rau  wupte  nid)t  red)t,  wa&  fie  benfen  folltc,  unb  bünfte  bicfe  abfonberlid)e 
®ahc  il)r  gar  ,^u  gering ;  bod)  nal)m  fte  bie  fünf  Strirfnabeln  beö  Slbenbö  auf  ben 
Sifd).  Slber  alö  bie  grau  beö  anbern  a)?orgenö  i\)x  Sager  ferliep,  ba  lag  ein  ^4-^aar 
neue  fertig  geftrirfte  Strümpfe  auf  bem  üifd).  2)aö  wunberte  bie  arme  grau  über 
alle  9)?aa(kn  unb  am  näd)ften  Slbenb  legte  fte  bie  ^iabeln  wieber  auf  ben  2^ifd), 
unb  am  ^IRorgen  barauf  lagen  neue  Strümpfe  ba.  Se^t  nierfte  fte,  baf?  jum  ?ol;n 
il)reö  9JI?itleibö  mit  bem  hänfen  ^'ä(jd)en  il)r  biefe  fleipigen  9?abeln  befd)eert  wa= 
ren,  unb  liep  biefelben  nun  jebe  9tad)t  ftrirfen,  biö  fte  unb  bie^inber  genug  l)atten. 
3)ann  öerfaufte  fte  auc^  Strümpfe  unb  F)atte  genug ,  biö  an  il)r  feligcö  (Snbe. 


Bn  tiJrttlaiif  ?w)ifd)cn  Dem  ^afcn  miö  t>tm  30el. 

^iefe  @cfcf)id)te  ift  c\an]  (iu3enf)aft  ^u  cr^afikn,  Suugenö,  aber  waljx  ijt  fie  bod), 
tenn  mein  ©roptmtcr,  üon  bem  id)  fie  f)abe,  pflccjte  immer  wenn  er  fie  erjä^Ue, 
babei  511  fagcii:  „2ßaf)r  muß  fie  bod)  [ein,  meine  Sö^ne,  t>enn  [onft  fönnte  man 
fie  ja  nid)t  erjäf)(cn."  5jie  @e[d)id>te  aber  ^at  fid)  [0  zugetragen : 

(Si?  ^r>ar  einmal  an  einem  Sonntagmorgen  in  ber  ^Vrbftjeit,  juft  alö  Der 
33ud>tvai5en  blüMe.  5)ie  Sonne  iuar  golbig  am  J^immef  aufgegangen,  ber  '^ffiox- 
genwint»  ging  frifd)  über  bie  «Stoppeln,  bie  Serd^en  fangen  in  ber  Suft,  bie  53{e- 
nen  fummten  in  bem  ^Sudiwei^en  uub  bie  i'eute  gingen  in  il)reu  Sonutagöfteibern 
nad)  ber  Jilirc^e,  furj,  alle  ßreatnr  u^ar  vergnügt  nnb  ber  SuMnegcl  and). 

2)er  Sunnegci  aber  ftanb  vor  feiner  Z^mc ,  f)atte  bie  5{rmc  übereiuanber 
gcfd)(agen,  furfte  babei  in  ben  9}?orgemtiinb  binauö  unb  trällerte  ein  ^iebd)cn  vor 
ftd)  l)in,  fo  gut  unb  fo  fd)led^t  al^>  eö  nun  eben  am  lieben  Sonntagmorgen  ein 
Swinegel  ,ui  fingen  vermag.  3nbem  er  nun  nocb  fo  l)albleife  vor  ftd)  l)infang, 
fiel  if)m  auf  einmal  ein,  er  !önne  u>ol)l,  iv>äf)renb  feine  grau  bie  Xiinbcr  UMifd)e 
unb  anuS]«/  ein  Si^d)cn  im  ?sclbe  fpajieren  nnb  \^abci  ftd)  umfcl)n,  ivie  feine 
Sterfrübcn  ftünben.  2)ic  Stedrüben  waren  ba^  nä^fte  bei  feinem  ^^»lufe  unb  er 
pflegte  mit  feiner  gamilie  bavon  ju  effen  unb  bcpl)alb  fa^  er  \ic  benn  and)  alei 
bie  feinigen  an.  Xcr  Swinegel  mad)te  bie  ^auetl)üre  ^inter  ftd)  ^u  unb  fd)lng 
ben  STscg  nad)  bem  gelbe  ein.  (Sr  war  nod)  nid)t  fel)r  weit  vom  ^^aufe  unb  wollte 
juft  um  ben  Sd)lel)enbufd) ,  ber  ba  vor  bem  gelbe  liegt,  l)inauf  fd)lenbern,  at^ 
iF)m  ber  .r^afe  begegnete,  ber  in  cil)nlid)cn  ®efd)äftcn  aueigegangen  war,  ndmlid) 
um  feinen  Äobl  ^t  befcftcn.  911^  bei  Swinegel  bcö  ^^afen  an)ld)tig  würbe,  bot 
er  il)ni  einen  freunblid)cn  guten  Ü3(orgen.  Xer  4^afe  aber,  ber  nad)  feiner  2ßcife 
ein  gar  vornef)mer  .^^err  war  unb  graufam  l)od)fa^rig  ba5u,  antwortete  nid)tö 
auf  bc^  Swinegelö  (^huf? ,  fonbern  fagte  5U  il)m,  wobei  er  eine  gewaltig  l)öl)= 
nifd)e  ^Ilcienc  annabm-.  „9Sie  fommt  c^  benn,  ba^  bu  fdwn  bei  fo  frühem  ?Oior= 
gen  im  gelbe  rumläufft?"  „3d)  gel)e  fpa^icren,"  fagteber  Swinegel.  „Spalieren?" 
lad)te  ber  ^^afe,  „mir  bäud)t,  bu  fönnteft  bie  ©eine  aud)  wobl  yi  befferen  5^in= 
gen  gcbraud)en."  2)tefc  9lntwort  verbrop  ben  Swinegel  über  alte  9J?a^en,  benn 
i?llleo  fann  er  vertragen,  aber  auf  feine  ©eine  läft  er  nid)tti  fommen,  eben  weil 
fie  von  5iatur  fd)ief  ftub.  „5)u  bilbcft  bir  wot)l  ein,"  fagte  nun  ber  Swinegel, 
„\^a$  bu  mit  bcinen  Seinen  mcl)r  au^rid)ten  fannft?"  „2)aö  bcnf  id),"  fagte  ber 
4^afe.  311"  eö  fäme  auf  einen  ©crfud)  an,"  meinte  ber  Swinegel,  „id)  parire, 
wenn  wir  Wettlaufen,  id)  laufe  bir  vorbei."  „2)aö  ift  jum  Sad)en,  bu  mit  beinen 
fdnefen  ©einen!"  fagte  ber4^flfe/  //flbcr  meinetwegen  mag  eö  fein,  wenn  bu  fo 
übergroße  Suft  f)aft.  2Baö  gilt  bie  SBette?"  „(5inen  golbnen  Sujebor  unb  eine 
©uttelje  Sd^napö,"  fagte  ber  Swinegel.,  „eingenommen,"  fprad)  ber  .^oafc, 
„fd)lag  ein  unt>  bann  fann'^  glcid)  loe^gcljen."  „9icin,  fo  grof;e  ßile  l)at  e?  nid)t," 
meinte  ber  Swinegel,  „id'^  bin  nod)  gan^  nüd)tern;  erft  will  id)  ju  S^a\i\e  gel)n 
nnb  ein  ©i0d)en  früf)ftüdcn.  3n  einer  Ijaiben  Stunbc  bin  ic^  auf  bem  ^'la^e." 
darauf  ging  ber  Swinegel,  benn  ber  ."pafe  war  eö  aufrieben. 


132 

Uutenvcg^  bad)te  ber  ©wincgcl  ki  firi) :  „'Der  ^afc  t>crläpt  ftc^  auf  [eine 
laiiy^cii  ^cinc,  aha  id)  wiü  i()n  [d)on  fliegen.  (Sr  bünft  fiel)  ^wax  ein  iHunei)mer 
^err  ju  fein,  ift  aber  bod)  ein  tunimcr  ^erl  nnt)  be^at^Ien  nutp  er  bod).  5Uö  nun 
ber  Stvinegel  5U  ^^aufe  anfam ,  fagte  er  ju  feiner  grau :  „grau ,  j^ic\)  bid)  eilig 
an,  bu  mupt  mit  in'i^  gelb  t)inau^."  „^ae  gibt  ei^  benn?"  fagte  bic  grau.  „3c^ 
{)abe  mit  beut  J^afen  um  einen  golbenen  Snjebor  unb  eine  iBnttcljc  ®d}napö 
gemcttet,  id)  und  mit  ilnn  um  bie  2öette  laufen  unb  ba  follft  bu  babei  fein." 
„D  mein  @ctt,  ^Jcann!"  fd)ric  ben  ©winegel  feine  grau,  „bift  bu  nid)t  fing,  l)aft 
bu  ben  23erftanb  verloren?  Sßic  fannft  bu  mit  bcm  J^afen  um  bie  SBette  laufen 
wollen?"  „^alt  baö  ^I)iaul,  SÖeib,"  fagte  ber  Swinegel,  „baö  ift  meine  @ad)e. 
Dtaifonnire  nid)t  in  ?0?ännergefd)äfte.  9}?arfd) ,  jiel)  bid)  an  unb  bann  f omni  mit." 
2ßaö  feilte  ben  ©annegel  feine  grau  machen?  (Sie  mufte  tt?ol)l  folgen,  ftc  mochte 
wollen  ober  nid)t. 

3llö  fie  nun  mit  einanber  unterwegs  waren,  fprad)  ber  6wineget  ju  feiner 
grau  alfo:„  ^Jhin  paff  auf,  wa&  id)  bir  fagen  werbe.  ®iel),  auf  bem  langen 
9ldcr,  bort  wollen  wir  unfern  Sßettlauf  mad)en.  2)er  .!^afe  läuft  nämlid)  in  ber 
einen  gur^e  unb  id)  in  ber  anbern,  unb  von  oben  fangen  wir  an  ju  laufen. 
9?un  l^aft  bu  weiter  nic^tt^  jn  tl)nn,  alt^  bu  ftellft  bic^  Ijici  unten  in  bic  gurd)e 
unb  wenn  ber  ^^afe  auf  ber  anbern  6eite  anfommt,  fo  rufft  bu  i^m  entgegen: 
„3c^  bin  fd)on  ba/ 


2)amit  waren  \ic  beim  tiefer  angelangt,  ber  (Swinegel  wieö  feiner  grau 
il)ren  ^^laij  an  unb  ging  nun  ben  5lder  l)inauf.  2116  er  oben  anfain  war  ber 
J^afe  fd)on  ba.  „.H'aun  e^  Unigel^en?"  fagte  ber  J^afe.  „3a  wol)l,"  erwieberte 
ber  (Swinegel.  „T)ann  man  jn !"  Unb  bamit  ftellte  fid)  jeber  in  feine  gurd)e.  Der 
J^afc  jäl)lte:  „(5inö,  S\v>ci ,  Drei!"  unb  loö  ging  er  wie  ein  ©tnrmwinb  ben 
2lrfer  l)inunter.  Der  (Swinegel  aber  lief  nur  ungcfäl;r  brei  Schritte,  bann  bucEte 
er  ftd)  in  bie  gurd)c  nicber  unb  blieb  rulbig  %cn, 

9llö  nun  ber  J^afe  im  »ollen  Saufe  unten  anfam,  rief  il;m  bem  (Swinegel 
feine  grau  entgegen :  „Sc^  bin  fd)on  ba !"  Der  ^afc  ftnl^te  unb  verwunbertc  ftd) 
nid)t  wenig.  (Sr  meinte  nid)t  anber^ ,  eö  wäre  ber  Swinegel  felbft,  ber  il)m  baö 
Surufe,  benn  befanntlid)  fiel)t  ben  Swinegel  feine  grau  gerabe  fo  auö  wie 
il)r  ^}JJann. 


133 


-"-^Q^^?-^' 


!l;'er  ^afe  aber  meinte:  „2)a6  ge^t  md)t  mit  rechten  !l)in9en  ju."  (^r  rief: 
,Mo^  einmal  gelaufen,  iinetcr  F)ernm !"  Unti  fort  ging  e^  wieder  wie  ber  Sturm- 
winb,  fü  ba^  i^m  bie  D{)ren  am  Jtopfe  flogen.  Xen  ©wincgel  feine  grau  aber 
blieb  ruf)ig  auf  ii)rem  ^sfa^ic.  ?lj3  nun  ber  ^afe  oben  anfam,  rief  i^m  ber 
(Swinegel  entgegen:  „3cb  bin  fc{)on  Xial"  !l)er  «öiife  aber  gan?  auper  ftcf)  »or 
(Sifer  fd)rie:  „9iod)mal  gelaufen,  irieber  berum!"  „SRir  rerf)t/'  antwortete  ber 
Swinegel,  „meinetwegen  fo  oft  alö  bu  Suft  ^aft."  60  lief  ber  J^afe  brei  unb 
fiebrig  mal  unb  ber  (Swinegel  ^ielt  eö  immer  mit  if)m  au^.  Sebeömal,  wenn  ber 
vg»nfe  unten  ober  oben  anfam,  fagte  ber  «Swinegel  ober  feine  ^rau:  „3(i^  bin 
fd)on  ba." 

3um  iner  unb  fieb^igften  mal  aber  fam  ber  ^afe  nid)t  mel)r  ju  Gnbe. 
9J?itten  auf  bem  Slder  ftür^te  er  jur  @rbe,  baö  33lut  flo^  il)m  au6  bem  v^alfe  unb 
er  blieb  tobt  auf  bem  ^i^la^e.  Xer  (Swinegel  aber  nal)m  feinen  gewonnenen 
?oui^bor  unb  bic  5tafd)e  ^Branntwein,  rief  feine  grau  au6  ber  j^ure^e  ah  unb 
beibe  gingen  i?ergnügt  nac^  «^aufe ,  unb  wenn  fte  nid^t  geftorben  ftnb ,  leben 
fte  nod). 

So  begab  e^  iid),  ia^  auf  ber  S3urtel)uber  ^^aibe  ber  Swinegel  ben  ^afen 
,5U  !Iobe  gelaufen  l)at,  unb  feit  jener  ßcit  f)at  eg  ftd)  fein  J^^afe  wieber  einfallen 
laffen ,  mit  bem  33urtcl)uber  Swinegel  um  bie  Sißette  jn  laufen. 

3)ie  Sc^re  aber  auß  biefcr  @efd)id)te  ift  erftenö,  bafj  iteincr,  unb  wenn  er 
fid)  and)  nod)  fo  vornehm  bünft,  ftc^  foll  beifommen  laffen,  über  ben  geringen 
9Jknn  fic^  luftig  \u  mad^cn,  unb  wäre  eö  and)  nur  ein  Swinegel.  Unb  jwcitenö, 
ba|3  eö  gcratl)en  ift,  wenn  (5iner  freiet,  bap  er  fid)  eine  grau  cin6  feinem  Staube 
nimmt,  bie  juft  fo  auöftel^t,  alö  er  felbft.  SEer  alfo  ein  Swinegel  i\t,  ber  mu^ 
barauf  fe^en,  ba^  feine  grau  aud)  ein  Swinegel  fei. 


(fiMia  \mXf  öie  öjd)langf. 

vCö  war  einmal  ein  ^Wann,  ber  I)atte  brci  3;öcl)ter,  von  benen  f)iep  bie  jüngftc 
Dba.  9?un  \x>o\\tc  ber  93ater  biefcr  brei  einmal  ,511  Wlaxik  fa{)ren,  unb  fragte  feine 
Zöd)kx ,  \x>a6  er  i^nen  mitbringen  [ollte.  !Da  bat  bie  3(eltefte  nm  ein  golbnei^ 
(S))innrab,  bie  jweite  um  eine  golbne  3©eife,  Dba  aber  fatjte:  „^Bringe  mir  baö 
mit,  n>aö  unter  beinern  2ßagen  iv>C(3lmift,  ivenn  bu  auf  bem  Dtücfweg  bift.  !Dn 
fanfte  bcnn  nun  ber  33ater  auf  bem  93?arft  ein,  wc\6  fid)  bie  älteren  9}?äbd)en 
flettninfd)t,  unb  ful)r  I)eim,  unb  fief)e,  ba  lief  eine  Sd)(anc]e  unter  ben  51Bac|en, 
bie  fing  ber  5!)fann  unb  brnd)te  fic  Dba  mit.  t^r  n^arf  fte  untenf)in  in  ben  51l?agen, 
unb  nad)I)er  vor  bie  J^aui?t()ür,  ivo  er  fie  liegen  lief?.  Sie  nun  Dba  I)erauö  f'am, 
bo  fing  bie  ©d)(ange  an  ,^u  fpred)en:  „Dba!  liebe  Dba!  ©oll  id)  nid)t  binein 
auf  bie  2)ie(c?  Csn  bie  .^^auöflnr).  —  „Saö?"  fagte  Dba:  3?ein  33ater  hnt  bid) 
Uß  an  unferc  üblirc  mitgenommen,  unb  bu  unllft  and)  {)erein  auf  bie  !Die(e?" 
9lber  fie  licH  fte  bod)  ein.  2)a  nun  Dba  nad)  i()rer  .Kammer  ging,  fo  rief  bie 
(£d)(ange  ivieber:  „Dba,  liebe  Dt^al  €oU  id)  nid)t  i^or  beiner  Äammertl)ürc 
liegen?  —  „(5i  fe()t  bod)  l"  fagte  Dba.  „'lÜfein  33ater  {;at  bid)  biö  an  bie  Jj)auötl)ür 
gcbrad)t,  id)  Ijabc  bid)  I)creinge(affen  auf  bie  Diele,  unb  nun  wiKft  bu  and)  nod) 
öor  meiner  vUammertbür  liegen?  2)od)  eö  mag  brum  fein!"  —  aßic  nun  Dba  in 
i^re  ®d)(affammer  cingcl)en  ivoKte,  unb  bie  ^ammcrtpr  öffnete,  ba  rief  bie 
®d)(ange  )incber:  „9(d) ,  Dba,  liebe  Dba  !  «Soll  id)  nid)t  in  beine  ^fammcr?"  — 
„3Bie?"  rief  Dba,  „bat  bid)  mein  ^ater  nid)t  biö  an  bic^^auöt^ür  mitgenommen? 


135 

^ab'  icl)  l^ict)  nidu  auf  Die  3)ie(e  gelaffeit,  uiib  »or  meine  Jlammert^ür?  Unt)  luui 
lüillft  Du  au*  nod)  mit  in  Die  Äammer?  —  3Iber,  u^enn  Du  nun  jufrieDen  fein 
ivillft,  fo  fomm  nur  beiein,  lieg  aber  ftille,  baö  fag'  id)  Dir!"  3)amit  fo  lie^  DDa 
Die  (id^Iange  ein,  unD  fing  an  ftd>  au05uf(eiDen.  9Bie  iic  nun  i^r33ettd)en  befteigen 
irellte,  io  rief  Die  (2d)lange  Dod)  uneDcr:  „5(d)  DDa,  liebfte  DDa!  SoU  id)  Denn 
nid^t  mit  in  Dein  ©ctte?"  —  „5iun  umiD  c^  aber  5u  toll!"  rief  DDa  ^ornig  auö. 
„'Diein  33ater  ^at  Did>  bi'^  an  Die  J^")auöt()ür  mitgenommen ;  id)  l}abc  Did)  auf  Die 
Xiele  gelaffen,  nadU^r  ^or  Die  j^ammert()ür,  nad)l)er  l)erein  in  Die  klammer  — 
unD  nun  UMÜft  Du  gar  nod)  bei  mid)  inö  S3ett?  5tber  Du  bift  it>o()(  erfroren?  9tuu 
fo  fomm  mit  fierein  unD  warme  Dic^ ,  Du  armer  2Burm !"  UnD  Da  ftredte  Die  gute 
DDa  fe(bft  ibre  treid)e  tvarme  «i^anD  auö  unD  f)ob  Die  falte  (2d)(ange  ,5u  fidf 
berauf  in  ibr  33ette.  3)a  mit  einemmaie  t^ertt^anbelte  ftd)  Die  6d)(ange,  Die  eine 
lange  3eit  ^er^aubert  gewefen  iv»ar,  unD  Die  nur  erlöft  werDen  fonnte,  wenn  atleö 
Daö  gefcbab/  waö  mit  ibr  ]id}  5ugetragen  l^atte  —  in  einen  jungen  unD  fd)6nen 
^^rinjen,  Der  alfobalD  Die  gute  DDa  ju  feiner  grau  na^m. 


Die  örn  (ßabcn. 


VLö  war  einmal  ein  armer  Seinweber,  ju  Dem  famen  Drei  reid)e  ©tuDenten,  unD 
Da  fie  faf)en,  ':>a^  Der  ISlann  fef)r  arm  war,  fo  fd)enften  fie  i^m  in  feine  2ßirt^= 
fc^aft  f)unDert  3:!l)aler.  2)er  Leinweber  freute  ftc^  fel)r  über  Diefe  ®abe,  geDad)te 
fie  gut  anjuwenDen,  wollte  aber  nod)  eine  3eit  lang  feine  3lugen  an  Den  blanfen 
2l)alern  weiDen,  fagte  Da^er  feiner  grau,  Die  nid)t  ju  ^aufe  gewefen  war, 
nid)tö  »on  feinem  ®lüd,  unD  »erftedte  Daö  @elD  Dal)in,  wo  9JiemanD  ®elD 
fu^t,  nämli*  in  Die  Pumpen. 

?llö  er  einmal  auöwärtö  war,  fam  ein  Ihimpenfammler ,  unD  i>erfauftc  Die 
grau  il)m  Den  ganjen  3Sorratl)  für  einige  Äreujer.  2)a  war  gro^  .^erjeleiD,  wie 
Der  Seinweber  l)eim  fam,  unD  feine  grau  if)m  erfreut  Daö  für  Die  Sumpen  gelöfte 
wenige  @elD  jeigte. 

lieber  ein  3abr  fo  famen  Die  Drei  (StuDenten  WieDer,  hofften  Den  Seinweber 
nun  in  guten  UmftänDen  ju  treffen,  fanDcn  if)n  aber  noc^  ärmer,  wie  ju^or.  Da 
er  il)nen  fein  ?[Ripgefd)id  flagte.  DJiit  Der  ^rma^nung,  t>orftd)tiger  ju  fein,  fc^enf= 
tenil)m  Die  StuDenten  abermals  ^unDert  !Il)aler;  nun  wollte  er'e  red)t  flug  mad)en, 
fagte  feiner  grau  wieDer  nid)tö  unD  ftedte  Daö  @elD  in  Den  9lfd)entopf.  UnD 
Da  ging'o  gcraDe  wieDer  fo,  wie  Daö  üorige  ?0?al;  Die  grau  \?ertauf(^te  Die  ^}lid)c 
an  einen  5lfd)enfammler  gegen  ein  ^.'»aar  Stürfd)en  Seife,  alö  geraDe  ibr  9)?ann 
wieDer  abwefenD  war,  irgenD  einem  ÄunDen  beftelüe  SeinwanD  abzuliefern,  ^lö 
er  WieDer  fam,  unD  Den  §lfd)enbanDel  erfubr,  wnrDe  er  fo  böfe,  Dap  er  feine  grau 
mit  ungebrannter  5lfc^e  laugte. 

Ueber  ein  3af)r  famen  Die  StuDenten  jum  Dritten  9J?ale,  fanDen  Den  Sein= 
Weber  faft  alö  Sumpen,  unD  fagten  il)m,  inDem  \k  H)m  ein  Stücf  33lei  t>or  Die 
güße  warfen:  „2ßaö  nujjt  Der  Äul)  ^JJiuöfate?  2)ir  2:ropf  ®elD  ju  fc^enfen,  wäre 


136 

tümmei  nB  tu  felbft  bift.  3"  tir  fommen  wir  aud)  nid^t  wieter."  !Damit  gingen 
fie  ganj  ärgerlich  fort,  unb  ter  i^cimüeber  \)ob  baö  ©tücf  58(ei  »om  SBoben  auf 
unb  legte  es  aufö  genfterbrct.  iBalb  barauf  fam  fein  9^ad)bar  I)erein,  ber  tvor 
ein  5'i[(i)fr,  bot  guten  S^ag  unb  fprad):  „ßieber  9?ac^bar,  l)abt  i^r  nid)t  etwa  ein 
©türfd)en  SBlci ,  ober  fonft  ivaö  fd)Were6 ,  baö  id)  au  mein  9?e$  braud)en  f öunte  ? 
3d)  t)abe  nid)tö  me^r  öon  berg(eid)eu."  2)a  gab  if^m  ber  Seimveber  baö  (5tücfd)en 
33lei,  unb  ber  9^ad)bar  bebanfte  ftd)  gar  fd)ön  unb  fagte:  „"Den  erften  großen 
gifd),  ben  id)  fange,  ben  follt  i^r  jum  ?of)ne  ftaben !"  —  „@d)on  gut,  eö  ift 
nid)t  barum,"  fprac^  ber  jufriebene  Scimt)ebcr. 

33alb  barauf  brad)te  ber  9?ad)bor  tinrflic^  einen  I)übfc^en  gifd)  »on  ein 
■:|?funber  t^ier  biö  fünfe,  unb  ber  Seimi^eber  mu|3te  i^n  annel^men.  3)iefer  fd)lad)* 
tete  olöbalb  ben  gifd) ,  ba  f)atte  berfelbe  einen  grof  en  «Stein  im  50f agen.  2)en 
Stein  legte  berSeinweber  auc^  auf  baö  ?5enfterbret.  Slbenbei,  alö  eö  bunfel  würbe, 
fing  ber  ©tein  an  ju  glänzen,  unb  je  buufler  eö  würbe,  je  F)eUer  leud)tete  ber 
©tein,  wie  ein  Sic^t.  „2)aö  ift  eine  wot)lfeile  Sampe,"  fagte  ber  Seinweber  ju 
feiner  grau.  „SBillft  bu  fie  niö^t  »ermöbeliren,  wie  bu  bie  jweif)unbert  %f)ala 
t^ermöbelirt  l)aft?"  Unb  legte  ben  (Stein  fo,  ba^  er  bie  ganje  «Stube  erl)ellte. 

3lm  folgenben  Slbenb  ritt  ein  ^err  am  ^aufe  vorbei,  erblirfte  ben  ©lan^' 
ftein,  ftieg  ab  unb  trat  in  bie  (Stube,  befa^  ben  Stein  unb  bot  jel^n  Z\)alci 
bafür.  2)er  Sßeber  fagte:  „'X)iefer  Stein  ift  mir  nic^t  feil!" —  „5lud)  nid)t  für 
jwanjig  Z^aUx'^."  fragte  ber  S^en.  „3lud}  nid)t,"  antwortete  ber  Seinweber.  Sener 
aber  ful)r  fort  ju  bieten  unb  ju  bieten,  biö  er  taufenb  2;^aler  bot,  benn  ber 
Stein  war  ein  f oftbarer  35iamant,  unb  noc^  viel  mel)r  wertl).  3e^t  fd)lug  ber 
äßeber  ein  unb  war  ber  xcidjfk  9Jiann  im  !l)orfe.  9?un  f)atte  bie  grau  baö  leljte 
Sßort,  unb  fagte:  „Siel)ft  bu ,  9JZann!  2ßenn  id)  baö  @elb  nid)t  jweimal  mit 
fortgegeben  t)ätte!  2)aö  ^aft  bu  boc^  nur  mir  ju  banfen!"  — 


^tfjd)lcin  tifdi  riid)j  (Bfcl  ftrcdi  öid),  itmipprl  aus  r>nu  6adi. 

jjn  einem  f [einet:  (itätitc()en  lebte  ein  e{;i(ic^er  (Sd)ncii:)er  mit  feiner  ^^omilie,  tie 
fünf  ^-iänptcr  jäf)lte:  ä^atec,  ^iJcutter  nnt)  brei  (£of)ne,  Sel^tere  unii^en  fotvoM 
»on  ben  lUeltcrn,  nlö  aurf)  t>c»n  fämmt(id)en  (5imrio^nem  beö  Stäbtdient^  nid)t 
uad)  if)ren  S^nnfnnmen  genannt,  fonbern  fd)(ed)ttpcg  nur  ber  Sänge,  ber  "Dirfe, 
ber  2)umme.  @o  folgten  fie  ber  5(e(te  nad)  anfcinanber.  3)cr  Sänge  unirbe  ein 
(£d)reiner,  ber  'S)uk  ein  ^>)tiiUer,  ber  3)nnnHc  ein  2)red}ö{cr.  S((ö  nun  ber  Sänge 
nug  ber  Sel)re  tarn,  iuurbe  fein  23ünbef  gefd)nürt,  unb  er  in  bie  ^vrcmbe  gefd)idt, 
unb  er  50g  iVDl)lgemut{)  mit  fangen  Sd)ritten  ^nm  3:()ore  beö  ()etmatl)lid)en 
(5täbtd)enö  I^inauo.  Sauge  3eit  umnberte  ber  Surfd)e  tM.Mi  Drt  ^u  Drt,  uwr^ 
fonnte  feine '.Arbeit  befommen;  ba  nun  fein  Dl)ncl)in  fnappef^  3ieifegc(b  fel^r  ,^u 
(Snbc  ging,  unb  er  feine  froI}e  §(uöftd)t  f)atte  ju  Sfrbeit  unb  2>erbienft,  fo  würbe 
er  traurig,  unb  ging  fopff)ängerig  unb  fad)te  auf  feinem  3Bege  u^eiter.  2)iefer 
füf)rte  juft  burd)  einen  ftiilen,  fd)önen  2jöalb,  imb  nne  ber  Surfdic  fo  eine  gtrede 
{)ineinivar,  begegnete  if)m  ein  fieiucr,  etwaö  rool)(be(eibter  ^'OJann,  ber  i^n  gar 
freunblid)  grüpte,  ftel)en  blieb  unb  fragte :  „9?a,  Siirf(l}(ein ,  wo  r)inauö  benn? 
fte()ft  ja  gar  traurig  caxC-' ,  iimt^  fef)lt  bir  benn?''  —  „^liiir  fef)It  ?lrbeit"  fprad)  ber 
Surfd^  trenkr^ig.  „1)aö  ift  meine  gan^e  Jrauer—  bin  fd}on  lange  gcwanbcrt  — 

IS 


138 

'bab'  fein  C^H1t»  mcl;r."  —  „SBati  fannft  ttii  tcnn  füu  ein  .r-)ant)UHn-f?"  foifd)te  taö 
9}iäniilciu  un-tter.  —  „3cl)  bin  ein  (£c{)reiuer/'  —  „D  [o  fomm  bod)  mit  mir/' 
rief  tcr  v^ilciue  fro^Iid)  anß  „id)  umU  bir  5lrbcit  geben!  Siel)  id)  lvoI)ne  I)ier  in 
tiefem  SImiId  —  ja  ja,  fomm  mir  mit,  tu  unrft'ö  gleid)  feben."  llnb  faiim  f)un= 
bert  (Sd)ritte  uunter  Ing  ein  fd)öneö  ^^auö,  uub  rint36  f)ernm  wai  ein  bic^ter 
frifd)grüner3;anncujaiin,  au5ufei)en  wie  cinciSd)iitminner,  iinb  vorne  am  Eingang 
ftanben  ,^wet  f)of)c  Sannen,  g(eid)  ivic  riefige  (2d)ilbwad)en.  3)a  hinein  führte 
baö  lUtännleiu  ben  (3d)reinergefeUcn,  bcr  mm  alt^balb  feine  Siraurigfeit  faf)ren 
liep,  unb  mit  vergnügten  9Jfienen  in  baö  traulid)c  ßimmer  beö  einfamen  ä)?eifterö 
einfd)rttt.  „ffiiafommen!"  rief  ba  anö  ber  ($rfe  I}intermDfen  ein  ält(id)e6  9)Kitter= 
lein,  unb  trippelte  auf  ben  33urfd)en  ju,  um  i[)u  feinet  gelleifenö  enttebigen  ju 
f)elfen.  !l)er  iDieifter  plauberte  ben  5lbcub  nod)  gar  lange  mit  bem  33urfd)en,  unb 
bag  9JJütterIein  trug  ©peifen  auf  unb  ftellte  aud)  ein  .<lrüg[ein  auf  ben  S^ifd), 
worin  ctwa6  mit  beffercö  tvar,  olö  Sßaffer  ober  (Sovent. 

5)em  jungen  Sdjreiner  gefiel  eö  gan^  \v>ol)[  bei  feinem  ^JO^eifter;  er  befam 
nid)t  aü^^uviel  ju  tbuu,  arbeitete  fleißig  unb  ^ielt  fid)  aud)  fonft  brav  unb  orbent= 
lid),  fo  bafj  feine  ^lage  über  il)n  gefüf)rt  nnube.  Tod)  nad)  etlid)en  ^I^conaten 
fprad)  baö  alteai?änu(ein:  „Sieber  ©efell,  id)  fann  bid)  nun  nid)t  langer  braud)cn, 
fonbern  mu^  bir  geierabenb  geben.  Unb  mit  ©elb  fann  id)  bir  beine  9h-bciten, 
bie  bu  mir  getf)an,  and)  uid)t  bc(of)nen;  aber  id)  ivill  bir  ein  fd)öneci  ^^(nbenfen 
geben,  baö  bir  mef)r  l)e(fen  nnrb,  alö  ©olb  unb  (Silber."  2)abei  reid)te  er  ibm  ein 
allerliebfteö  fleineö  3:ifd)d)en ,  uub  fprad)  u^eiter:  „So  oft  bu  Diefeö  „2ifd)(ein 
t)cd^  bid)"  f)infteUen  anrft,  uub  breimal  fprcd)en:  „Sifd)lciu  bede  bid),  fo  oft  wirb 
eö  bir  biejenigen  Speifen  unb  ©etränfe  jum  d)lai)k  barbieteu,  bie  bu  nur  wüu- 
fc^en  magft.  Unb  nun  lebe  wol)l  uub  gebenfe  fein  beineö  alten  ^Weifterö."  Ungern 
verliep  ber  ©efelle  feine  bii^f)erige  2Berfftätte,  er  ual)m  betrübt  unb  frol)  jugleid) 
baö  untnbert^ätige  3;ifd)(ein  auei  ben  ^J-)änben  bet^  ©ebcre*,  unb  Jiog,  nod)  inel= 
malö  banfcnb,  ab  unb  (enfte  feine  Sd)ritte  ber  lieben  ^V'imatt)  uneber  ju.  Uuter= 
wegtl  bot  il)m  ba(5  3:ifd)lein,  fo  oft  ber  93urfd}e  bie  3rtitberformel  uur  fpradv  feine 
reid)en  ©enüffc,  ba  ftanben  im  9iu  bie  feinften  ©erid)te,  bie  ebelften  Üöeine 
barauf  unb  alle  C^lefäpe  waren  von  Silber,  unb  barunter  gläuäte  baö  feinftc 
fd)neeweif?e  5ifd}gebcrf.  Dcatürlid)  I)ielt  ber  ©efelle  fein  3:ifd)iein  berfe  bid)  fel)r 
I)el)r;  auf  feiner  leljten  |)erberge,  el)e  er  ()eim  fam,  gab  er  eö  nod)  feinem  SBirtb 
auf,^uf)eben.  !l)a  er  ober  vorder  uid)tt^  im  aBirt{)i^l)aug  gejel)rt,  fonbern  fid)  mit 
bem  2ifd)d)eu  eingefd)loffen  l)attc,  fo  ()atte  ber  Sirtt)  il)n  belaufd)t  burd)  eine 
.Vtlinfe  in  bcr  33retertl)ür,  unb  I)atte  beö  Sifd)leinö  ÖU1)eimnifi  entbcrft.  2)a^er 
war  er  über  alle  WatJcn  frol),  bap  er  baö  3;ifd)tein  in  feine  U>erwal)rung  befam, 
freute  fid)  mäd)tig  über  bie  I)errlid)e  (5-igeufd)aft  beffelben.  (Sr  liefj  fid)'ö  ganj 
trefflid)  bel)agen  vor  ber  fleinen  Safel,  unb  fann  babei  uari),  wie  er  fid)  auf  bie 
beftc  SBcifc  baei  2ifd)d)en  aneignen  möd)te.  2)a  fiel  il)m  bei,  bap  er  ein  ganj 
äl)nlid)eö  2ifd)d)en,  obfd)on  fein  2ifd)d)en  berfe  bid)  befttH'.  2)er  fd)lauc  Sßirtl) 
verfterfte  bal)er  baö  äd)te  3:ifd)lein,  unb  ftellte  bacs  anbere,  uuäd)te,  am  anbern 
'ü.lJorgen  bem  (^iefcden  ju,  bcr  fid)  oI)ne  Ü,x"benfen  bamit  belub,  unb  nun  frö()lid) 
feiner  .s^nmatl)  ^leilte.  ^DiMt  greube  grüfUe  ber  lange  Sd)reiner  babeim  bie  Seinen, 
unb  entberfte  fogleid)  feinem  i^nter  bie  föftlid)e  i^ewanbtnif?,    bie  eei  mit  bem 


139 

3:ifd)d)cii  \^abc.  Xer  ^ata  j\weife(te  ftarf,  ber  (HoBii  aber  ftcUte  cö  i^or  ftd)  bin, 
fprad)  dreimal:  „1i[d)(ciu  bccfe  bid)"  —  aber  eö  berfte  fid)  nid)t,  iiiib  ber  el)rlid)e 
(£d)iietfermeifter  fprad)  ?u  [einem  (Scbnc:  „X>u  biimmer  J^nnö,  bift  bii  banim  in 
ber  Arembe  i]ciiH'fcn,  reinen  a(ten3]atcr  5U  ii{)5en?  ®el),  (ap  bid)  nid)t  an^(ad)enl" 
^Ter  (nntu  gd^reiner  \vu$te  in  ber  2ßi(t  feinen  dxath,  u>ie  eö  nun  [0  einmal  mit 
bem  iii[d)dHm  iic  Cuere  gebe?  @r  probirtc  ncd)  aileriei;  aber  eö  bedte  fic^  nid)t 
irieter,  nnb  ber  Sänge  mupte  ivteber  ^um  Jpobel  greifen,  imb  arbeiten,  ba^  bie 
(Sd)n.mrte  fnadte. 

Unterbeffen  u>ar  ber  bicfe  53(ül(er  and)  aiiö  ber  Sebre  gefommen,  itnb  wan-- 
berte  fort  in  bie  gnembe.  Unb  eö  fügte  fid),  t>a^  biefer  ebenfaUt^  benfelben  SBeg 
naf)m,  and)  baö  nämlidH'  fleine  iWännlein  fanb,  unb  von  i()m  in  ?(rbeit  genom= 
men  vr^urbe.  Xa?  2ßa(bbauö  \\\n  aber  je^t  eine^>}?üble.  3((ö  ber  junge  3J?übIfnappe 
eine  Seitdmg  brar»,  treu  unb  fleißig  in  ^Jtrbeit  geftanben  batte,  fd)enfte  ibm  fein 
9J?eifter  5uni  5(nbenfen   einen  frönen  9Wüüer(öwen  unb  fprad) :    ,/;)?imm   ;;um 


-^z 


^Kt:7 


18 


1  40 

'^(bfdnct)  nod)  eine  f(cinc  ®abe ,  bie  bii,  obiT((cid)  irf)  tiu  bcinc  ?(ilH'iteii  uicl)t  mit 
(_^)c(^  (u'(o()iicii  faim,  \^od)  md)x  nül^cii  u>iit» ,  ai^  (^)olt)  iint»  Silber.  So  oft  tu 
511  l>lcfcm  (5'fclcui  [picduMi  UMvft:  „Gfdciii  ftrccfe  bid)!"  [0  oft  unrt>  cei  bic  Xm-ateii 
—  uicfcn." 

%\ft  öfter,  a{^  bcc  Saiu]c  imtcnvci^i^  i]c[prod)cii  hatte:  „5ifd)leiu,  becfc  Udy 
fpvad)  ie(3t  t)cu!l)icfe:  „(Sfclein,  ftrerfe  t)td)"  mit)  ba  ftredte  iiA)''^,  unt)  liep  3}ucaten 
fallen,  ba^  eö  raffelte  imt)  praffelte.  (5\^  tvav  eine  allcrlicbfte  6ad)c  —  tie  blanfen 
(Moltiftücfe.  —  5lbei-  aiid)  beu  lliüüergefeUe  tarn  mit  feinem  (?fe(  in  bie  X-^erberge 
be'^  betiüglid)en  nub  fd)(auen  Siitbei? ,  lief?  auftafeln,  bewirt^etc,  wer  mir 
beii)irtl)et  fein  wollte,  unb  al'5  ber  Sirtf}  bie  3t-'d)e  foiberte,  fpiad)  er;  „.i^arrct 
ein  wenig,  id)  null  nur  erft  ©elb  Idolen."  9Jal)m  bai^  Xifd)tnd)  mit,  ging  in  ben 
Stall,  breitete  c^  über  baö  ®trof),  baranf  ber  (5fel  ftaiib,  unb  fprad) :  „G^feleln, 
ftrede  bid)!"  —  ba  ftredte  )id)  ber  Gfel  unb  niefte  unb  cö  flingelten  3)ueaten  auf 
beiuilud)e,  brausen  aber  ftanb  ber2Birtf),  fa^  burc^  ein  5lftlod)  in  ber  Sf)iue 


unb  nicrfte  ^id)  bie  <Bad)c.  *?liu  anbern  Worgen  ftanb  jwar  ein  (Sfel  bn,  ober  nid)t 
ber  red)te,  unb  ber  Dide,  feinen  33etrug  a()nenb,  fe^te  fid)  l)eiter  auf  unb  ritt 
fort.  5Uö  er  ,^u  feinem  33ater  fam,  innfünbete  er  iljm  and)  fein  QHM,  unb  fprad), 
alö  alle  bie  Seinen  frol)  innUMinbert  ben  (5fel  umftaiiben:  „9iun  l)abt  i?(d)tung!" 
unb  jum  (5fel  fid}  wenbenb:  „(5felein,  ftredebid)!"  3)a'3  frembe  (Sfelein  ftredte 
fid)  jwar  (\nd),  aber  wa^  felbigeö  fallen  liep,  baö  waren  uid)tiii  weniger  al^ 
(Molbftüde.  !Der  !Dirfe  würbe  von  Tillen,  benen  er  bie  ilnnft  f;atte  wollen  fel)cn 
laffen,  fürd)terlid)  am^gelad)t;  er  fd)lng  ben  (Sfel  winbelw^d),  fd)lug  if)m  bcnnod) 
feine  Ducaten  anö  ber  ^aut  unb  rnuptc  fortan  wieber  arbeiten,  unb  im  (£d)weiH 
feineö  Slngefid)tii  fein  ®rob  effen. 

(5ö  war  nun  wieber  ein  3at)r  »erfloffcn,  unb  aud)  ber  Dumme  I)attc  feine 
l*ef)r3eit  überftanben  unb  jog  alö  ein  wadrer  !l)red)ölcr  in  bie  grembe.  9ied}t  mit 


141 

g(el^  mi()m  er  ticnfclbcii  Sauf  unc  feine  33i-üt)er  imt)  u>ün[d}te  fef)r,  bei  jenem 
f(einen  'iöiänniein  and)  in  ^^hbeit  ^n  fommen,  t>a  baffelbe,  wie  bie  33rüt)ei-  erjäf)It 
fjatten,  in  allen  g-äd)ern  bewandert  \v>ax,  in  Jöaii^uunfen,  une  in  ©ele^rt^eit  nnb 
2ßeiti^eit,  unb  fo  [d)öne  ®ad)en  jn  iHnid)enfen  l)atte.  dliditu]  gelanc^te  auc^  ber 
2)i-ed)ölergc[elle  in  ben  getviffen  äßalb,  fanb  bie  einfame  2ßoI)nnng  be^  3J;änn= 
leinö,  nnb  and)  if)n  naf)m  cö  aiß  einen  f(eit?igen  3?ni-fd)en  gerne  in  ^^Irbeit.  ^ad) 
ct(id)en  a)?onaten  l)ieß  eö  jebod)  u>ieber :  „lieber  ©efell,  id)  fann  bid)  nun  nid)t 
länger  bebalten,  bu  ^aft  geierabenb."  3um  3(b[d)ieb  fprad)  baS  93Jännlein:  „3d) 
fd)enfte  bir  gerne  auc^ ,  wie  beinen  93rübern,  ein  fd)öneö  ?lnbeufen,  aber  wa^ 
würbe  bir  baö  belfen,  ba  fie  tid)  ben  'Dummen  nennen?  Dein  langer  33ruber  unb 
bein  birfer  53ruber  ftnb  bnrd)  i^re  !l)umml)eit  um  bie  ©aben  gefemmen,  umei 
würbe  eö  erft  bei  bir  werben?  2)od)  nimm  biefeö  fd)lid)te  Säcflein;  c6  fann  bir 
[el)r  nüt^id)  werben.  (So  oft  bu  ;^ü  H)m  fagcn  wirft:  Änüppelautibem@ad!  —  fo 
oft  wirb  ein  barin  fterfenber  wof)lgebref)ter*^?rüget  f)eraueifal)ren  ju  beinern  @(^u^, 
beiner  9[Öel)r  unb  ^ülfe,  unb  biefeu  wirb  fo  lange  auöprügeln,  biß  bu  gebieten 
\mft:  jlnüppel  in  ben  @arf!" 

Der  Dred)6lcr  bebanfte  fid)  fd)bn  unb  jog  mit  feinem  (Bädlcin  beimwärtö; 
er  beburfte  jebod)  auf  feiner  Steife  ber  (2d)u^wel)r  erft  lange  nid)t,  benn  3eber= 
mann  ließ  il)n,  ber  leid)tunb  luftig  feine  Strafe  50g,  ungel)inbert  fürbaß  wanbern. 
5tur  mand)mal  einem  geftrengen  JJ-)crrn  Settelüoigt  gab  er  cinigeci  a\i6  bem  ®ärf= 
lein  jn  foften,  ober  ben  Dorfl}unben,  bie  an^  allen  ^bfen  ^erau(?fa^ren  unb  ben 
ffianbcrer  an=  unb  nad)bcllen.  ®o  fam  er  benn  enblid)  biö  an  jene  .i^erberge,  wo 
ber  arge  5öirt^  feine  Srüber  um  baö  3f)nge  betrogen  f^atte,  unb  jetit  ^errlid)  unb 
in  greuben  lebte,  aber  bennod)  immer  ein  ©elüft  Ijatte,  fid)  i^om  ®ut  ber  9teifen= 
ben  etwaö  anzueignen.  S3eim  @d)lafenge^en  gab  ber  Dred)C(ler  bem  ®irt^  ben 
(Sacf  in  33crwar)rung,  unb  warnte  il)n,  er  möge  ja  nid)t  ju  biefem  ©ärflein  fagen; 
„Knüppel  auö  bem  ©acf !"  benn  bamit  ^abc  cö  eine  bcfonbere  33ewanbtnip,  unb 
fönne  einer,  wenn  er  tia§  fage,  wol}t  etwaei  ba^on  tragen.  3ebod)  bem  2Birt^ 
gefiel  fein  3:ifd)lein  unb  ©feiein  ju  wol)l,  alö  bap  er  nid)t  nod)  ein  britteö  wnn= 
bertl)uenbeö  ©egcnftänblein  f)ätte  fo  l)eimlid)  Wegfangen  mögen ;  er  fonnte  faum 
bie  3eit  erwarten,  big  ber  &ait  fid)  jur  9tube  gelegt  l)atte,  um  ju  fpred)en : 
„ilnüppel  auö  bem  <Bad\"  Unb  im  9hi  ful)r  berilnüppet  l)erauö,  unb  wirbelte  wit 
ein  2;rommelfd)läger  auf  beö2ßirtl)eö9iürfen,  prügelte  fort  unb  fort,  unb  prügelte 


U2 


teil  2ßtrt()  bcimafuMi  hxann  imb  blau,  tap  bicfci-  ein  }ämmcrlicl)eö  ®c[cl)rci  erlaub, 
unt)  I)cii(cnt)  t:ien!l)rcd)ö{crgc[cncnmiintcrricf.  Dtcfcr  fac3tc:  „SBirtb,  baö i3efcl}iel)t 
V\i  red)t!  Sei)  tfanitc  bid)  ja.  !Du  l)aft  meinen  Siübein  t>ai^  3;i[d)lcin  bcrfe  bid), 
nnb  tiaö  ßfelein  ftrede  bid)  {ieftof)Ien."  2)ei- 2Biit^  tieifd)te:  „M)  I)e(ft  mit  nur 
um  ©otteö  2Binen!  3d)  iverbc  nmgetn-ad)!!"  CDenn  bcu  jRnüppcl  arbeitete  nod) 
immer  raftlo^  auf  beö  9I?irtl)ei  9türfcn.)  „3d)  iviH  alle^  uneber  ficraut^geben,  baö 
!ti[d){cin  unt)  baö  (Sfeletn!  5ld),  id)  falle  um  unt)  bin  tobt !" 

3e^t  gebot  ber  ®efel(c;  „Änüp^?el  in  bcn  <Baäl"  unb  ba  frod)  bat^  ^srügelein 
im  9hl  wieber  in  ben  @arf.  Unb  ber  3öirtf)  war  nur  frol)^  ba^  er  fein  2eben  bat>on 
gebrad}t,  unb  gab  unllig  baö  2ifd)(cin  unb  baö  (Jfelein  u>icber  I)erauii^.  1)a  paäk 
ber  2)red)e!(er  feinen  ^ram  jufammen,  lub  fein  33ünbel,  unb  fid)  felbft  auf  ben 


(^'fel  unb  trabte  beni  ,^eimatf)ftäbt(ein  ju.  "Da  wax  feine  geringe  ^sreube  bei  ben 
53rübern,  aiö  fie  bie  überaus  u'»ertf)t» ollen  (5k'fd)enfe  unb  einbeulen  uneber  gen)on= 
neu  fal;cn,  bie  jcljit  gerabc  nod)  fo  I)errlid)  i()rc  ®unber  tl)aten,  nne  el;emak^,  — 
wieber  gewonnen  burd)  bcn,  ben  ^k  immer  ben  ^Tummen  gefd)o(ten  l)attcn,  unb 
ber  bod)  flüger  war,  wie  fie.  Unb  bie  23iübcr  blieben  jufainmcn  bei  ben  5leltern, 
unb  braud)ten  nid)t  niel)r  ju  arbeiten,  um  ihmu  ^erbienft  baei  täglid)e  33rob  ju 
fd)affen,  benn  fie  l)atten  üon  nun  aniHMilMllem,  waß  baei  menfd}lid)el^'ben  bebarf, 
bie  J^ülle  unb  bie  ?5üfle- 


Ilic  örei  IHuftliontcn. 


OCö  jogen  einmal  tivet  junge  5J?ufifantcn  anö  if)i-cr  ^^eimatt;  in  bie  Sremt)e ; 
fie  I)atten  alle  trei  bei  einem  5Jietfteu  l?ie  Ü)hi[if  gelernt,  nnb  U'tollten  nun  aixd) 
mneint  bleiben  nnt>  il)i-  ©lücf  in  fremden  Sanben  t^erfufl)en.  ^^on  Dvt  ju  £)rt 
wanderten  fie  fi-ül)lid)  ialjin,  [picltcn  auf  ju  .ßinneö=  unt)  gcfttagtän5en,  unt) 
gewannen  burd)  il)ie  luftigen  Sliufifftücflein  gai  mancf)en  fd}UHn-en  i^a^en,  neben 
bem  ftillen  unb  lauten  33eifaU.  €o  famen  ik  benn  and)  einmal  in  ein  (£täbtd)en, 
unb  beluftigten  am  Slbenb  bie  ®efeHfd}aft  mit  fd)öner  9)htftf.  (Snblid)  f;örten  \ic 
auf,  aufjufpielen,  fonbern  tranfen  ein^,  tbaten  9)cand)em  5Befd)eib  unb  gaben  and) 
jum  ©efpräd)  bec  &ä{k  il)ren  3;l)eil.  -Da  \x>ai\)  mand}eilei  23ent)unberlid)eei  burd) 
einanber  geplaiibert  unb  erjal}lt.  3iinäc^ft  ging  bie  Diebe  i^on  einem  3«ul'ci'fd)lop, 
UH'ld)e^^  fid)  in  bcr  5?äl)e  beö  @tdDtd)enö  befänbe,  unb  üon  iveld)em  eben  fo  r>iel 
äßunberfd)öneö  alö  SBunberbareö  er5äl)lt  würbe.  23alb  l)ief5  eö:  ja,  bort  ftnb  un= 
geheure  Sd)äl3e,  bort  ift  ftetö  lleberflutj  an  ben  föftlid)ften  ?ebcn«3mitteln,  obgleid) 
feine  9L)ienfd)enfeele  barinnen  ivol)nt,  —  balb  l)ief  eö  uneber:  aber  bort  ift  ein 
fd)rcrflidier  ©efpenfterf^uf.  9ßcr  feinen  33urfel  weif?  l)inein  trägt,  bringt  il)n  braun 


144 

unl)  blau  gefärbt  wkux  I^crauö,  ol)uc  t»ie  (Srf}ä^c  gehoben  ot^er  bcn  3«itbcr  gclöft 
gu  I)abcn.  3)ic|?  imb  t^ictcö  nnbcrc  unube  I)in  iiiib  I)cr  gercbct  über  ba^  iH'r^aii= 
bertc  (2(l)(of-  2)ic  brei  ^J^hififanten  waren  nid)t  fobalt»  allciu  in  ihrem  (rd)(af^ 
fämmerleiii,  alö  ]k  ]id)  lange  ituterreteten  nnt>  jng(eid)  ten  ©ettanfen  erfa|^ten, 
tiagi  rät()[el[)afte  ®d)Icf?  fid)  näl}er  i,u  be[e()en,  ja,  [ogar  ftd)  {)inciu  ui  u>agen,  iini 
möglid)er  S>eifc  tie  bort  lun-borgencn  nnt»  lUTjanberten  ©d)ätH'  ju  l)cbcn.  9(nn 
würben  fic  einig  unter  ftd),  bap  ein  3eber  einzeln,  einer  nad)  bem  3lnbern,  fid) 
hinein  wagen  foUte,  je  nad)  ber  ^^lelte,  unb  ^afi  einem  ;,u'bcn  ein  gnnjer  3;ng  baju 
t>ergönnt  fein  follte,  fein  5lbenteuer  ju  befteben.  Xer  erfte  @(üdöi'>erfnd)  fiel  bem 
©ciger  ju.  3)er  mad)te  fid)  mutl)v>c»l(  unb  ebne  Säumen  auf  ba^  (£d)lop,  unb 
fanb,  alö  er  bort  anlaugte,  bie  (Singangppforteu  fd)on  offen,  ali3  ob  man  feiner 
geharrt  I}ätte;  bod)  alt^  er  über  bieSd^welle  gefd)ritten  war,  fd)lug  hinter  il}m  bic 
fd)Were  2^I)ürc  ju,  unb  e^  fpraug  ein  riefiger  (iifenrieget  mu,  obgleid)  fein  leben= 
beö  SSefen  ju  erbtirfen  war,  bod)  alö  wenn  ein  ftreuger  ^^sförtner  l)ier  fein  3lmt 
vcrrid)te,  unb  ^nid^c  l)alte  —  unb  bem  ©eiger  fam  ein  ©raufen  an,  fo  baf?  fein 
^l^aarfid)  auf  bcm'il>irbel  ftränbte.  5lber  er  fonnte  Weber  umfebren  nod)  verweilen, 
unb  cö  fräftigte  ihn  wieber  ber  ©ebanfc  an  lc\<^  ju  l)offenbe  @lüd,  an  ®olb  unb 
(SdvilM'.  3;reppc  auf  treppe  ab  wanbertc  ber3üng(ing,  burd)  l}errlid)e  3ini"H'r, 
foftbare  €äle,  tranlid)e  (Jabinctchen  —  alleii  prachtiu^U  am^geftattet,  unb  in  ber 
fd)önften  Sauberfeit  erf)alten.  5?tber  überall  war  eine  3:obtcnftille,  and)  nid)t  baö 
fleinfte  93iüdd)en  lebte  unb  wol)nte  I)ier.  Dod)  bem  3intgling  wud)ö  ber  9Jiuth 
aufö  l")ceue,  jumal  alö  er  ben  untern  ^Ifäumen,  Atüd)e  unb  ©cwölben,  fid)  w- 
wanbtc,  wo  in  g-üllc  bie  feltenften  unb  föftlid)ften  SpeifeiH^rräthe  forhanbcn 
waren,  in  ben@ewölben  bieSßeinflafchen  hi-H"!)  aufgefpeigert  lagen,  unb  alle  <Bcx= 
ten  füper  eiugcmad)tcr  5-rüd)te  in  grof^en  ©läfern  nad)  ber  9teil)e  ftanben.  3n  ber 
fd)onen  blanfeen  ^üd)e  fnifterte  pertraulid)  ein  hcllccigeuerlciu,  unb  barüber  warb 
v>on  unftd)tbarer  4^aub  ein  53ratroft  gefelU,  unb  ein  auögefud)tcei  2BilbprctfIeifd) 
tanjte  auö  bem  ©ewölbc  \)cxdn  in  bie  ilüd)e,  unb  auf  ben  9ioft;  unb  viele  anbre 
Speifen,  feine  ©cmüfe  unb^^Mifteten  unb  föftlid)ec  33arfwerf  würbe  eben  fo  fd}nell, 
alö  foftbar  von  uufid)tbaren  .^änben  jubereitet  unb  bann  in  eiuö  ber  fd)önften 
ßimmcr,  wohin  fid)  ber  Süngling  begeben  l^atte,  il)m  nad)getragcn  unb  auf  einer 
gebedten  3;afel  vor  ihm  auögefei3t.  3)er  Jüngling  ergriff  .J,uerft  fein  ^iiftnunent 
unb  lief?  flangvoll  feine  fd)iMieni)Jielobien  burd)  bic  ftillenSi'äume  fchallen,  worauf 
er  fid)  bann  ohne  3'i»bern  ,?ur  einlabenben  Safel  fe(3te  unb  ,ui  fd)manfen  anfing. 
2)od)  nid)t  lange,  fo  öffnete  fid)  bie  3l)üre  unb  eö  trat  ein  lX)(änulein  herein,  etwa 
brei  t^llenbogen  l)od),  mit  einem  (£d)arlad)rödlein  angetban,  mit  verwelftem  @c= 
ftd)tlein  unb  einem  grauen  33art,  ber  biö  auf  bie  grofu'u  filbernen  Scbuhfd)nallen 
rcid)te.  Unb  baö  Wännlein  fel.Ue  fid)  fdnveigenb  neben  ben  (^uiger  unb  fd)mau= 
fete  mit.  XMlö  nun  bie  Oieihe  an  ben  fd)önen  ii^ilbpretbratcn  fam,  nahm  ber  ®ei= 
ger  bie  (5d)üffel,  unb  nidte  bem  1\1iännlein  ,5U,  borb  -^nait  .ui^nlangen,  unb  biefeö 
fpief?te  läd)elnb  ein  Stürf  gleifd)  an  bie  CMabel  unb  uidte  wieber  unb  lieH  babei 
baö  33ratenftüdd)en  unter  ben  3ifd)  fallen.  (^U^fällig  büdte  fich  ba  gleid)  ber  gute 
(_Meiger,  um  eö  wieber  aufzuheben;  aber  im  Tai  fafi  il^m  fd)on  baö  2?artmännlcin 
auf  bem  9{üden  unb  bläute  fo  unbarmhcr^eg  auf  ihn  loö,  alö  ob  eö  il)m  baö  ^C' 
benölid)t  auöblafen  wolle,  llnb  and)  beö  Weigcrö  ^Iliunb  würbe  angehalten ,  biö 


145 

untct  unauf()öi-lid)cu  ^^rügclu  bcrfclbc  enfclid)  jur  gropcii  (^'iucjangeipforte  ^inau«?-' 
ße[d)übcn  ivaub.  2)raitj^eti  fd)ö)3ftct)ei-  fialHotitc  ©cii^cr  fiii'd)cii Dt>cm,  uiit»  [d)lid) 
taiin  ad)jcnb  t)cm  ®aftl)of  ju,  u>o  btc  .Uanicrnbcii  gcbücbcn  waren.  (St^  war  fd)oii 
-1tad)t,  alö  er  i^n  erreid)te  iinb  jene  beiden  [d)(iefen  bcreitei.  ^^(m  nnbern  ^Duni^cn 
\ahcn  fte  ganj  erftaunt  ben  @etgcr  ebenfadö  im  23ette  ließen ,  nnb  beftürmten  ihn 
ba(b  mit  vielen  fragen;  bod)  er  frante  ftd)  ilcpf  unb  9iüden,  gab  fe()r  fnrje  '^(nt-- 
Worten  unb  fprad):  „@el}et  bin  unb  [ebet  felber  jn !  (&^  ift  eine  fi^lid)e  @ad)e." 

2)er  jWeite  ÜJhiftfcr,  ein  Trompeter,  trat  nun  ben  ©ang  nad)  bem  ^aw- 
ber[d)(üf  an,  fanb  alkö  eben  [o  wie  ba'5  geblaute  ®eiger(cin,  unb  wnrbe  and) 
eben  fo  bewirtl)et  mit  ^^aftetcn  unb  ^4>riigeln,  [o  ba|?  er  am  fotgenben  ?3?orgen 
ebenfalls  wie  ein  gc^^reUter  ^nd)^  auf  [einem  i^ager  lag,  unb  fiagte,  es^  [ei  il)m 
ab[onberlid}  aufge[pieU  werben,  auö  grober  3:onart.  Xa'nnod)  l)«tte  ber  2)ritte, 
ein  S(ötenblä[er,  nod)  'lOhitt)  genug,  um  [ein  .^ei(  im  3'iiiber[d)(o(^  ^n  mx\u- 
d)en.  (Sr  war  ber  p[t[figfte.  ?5»i'rf)tf^'^^  burd)wanberte  er  baö  gan^e  ®d)(o|5,  eö 
bäud)te  il)m  red)t  angenehm,  bic[e  [d)önen  9täume  [ür  immer  ju  be[il3en ;  in.^üd)e 
unb  JleUer  war  ja  ^orratt)  an  iL'ebeut^mitteln  bie  ^Milte  unb  'JüUe.  S3alb  warb 
aud)  für  if)n  eine  foftbare  3:afei  gebedt,  unb  al6  er  lange  genug  frö^Ud)  fmgenD 
unb  ftöteblafcnb  Ijcnun  gewanbert  war,  nai^m  er  ^^^(ai3  unb  liep  eö  ftd)  besagen. 
2)a  trat  wieber  baö  Sartmänntein  ()crein  xui'o  feilte  fid)  neben  ben  @aft.  Unb  ber 
unerfd)rodene  ^Dhififant  lief  ftd)  mit  i()m  in  ein  ©efprad)  ein,  unb  tl)at  gerabe, 
alö  oh  er  i()n  fd)on  I)unbertmal  f)ier  getroffen,  bod)  war  baö  ^Wannlcin  nid)t  fel)r 
rebfelig.  ©nblid)  fam  eö  wieber  an  ben  33raten,  unb  baö  9}uinn(ein  liep  wieber 
mit  91bfid)t  fein  ©tüd  falten;  gutmütl)ig  war  eben  ber  glötcnbläfer  im  S3egriff  eö 
aufptnef)men,  alö  er  gewahrte,  ^aft  "^aß  3werglein  flugö  auf  feinen  Oii'iden  fprin^ 
gen  wollte.  3)a  wanbte  er  fid)  alobalb  rafd)  um,  rip  eö  l^on  ftd),  unb  parfte  unb 
fd)ütteltc  bati  ^)3?ännlein  an  feinem  3?art  fo  berb,  hiß  er  bcnfelbcn  juleljt  ganj  l)er= 
au?ri^  unb  ber  fleine  5(ltc  äd)jenb  nieberftürjtc.  Ülber  fo  wie  ber  Jüngling  ben 
5Bart  in  feinen  J^änben  I)atte,  überfam  il)n  eine  auperorbentlid)e  Äraft,  unb  er 
erfd)aute  im@d)loH  nod)  »iel  wunberbarere1)inge  wie  iHn-f)er;  bagegen  ()atte  bacs 
^"^}iännlein  faft  alleö  Seben  verloren;  eö  winfelte  unb  flel)te:  „®ieb,  o  gieb  mir 
meinen  53art  wieber,  fo  will  id)  bir  allen  S^it'^'^i^/  ^ci"  biefeö  (2d)lot^  umfafU,  funb 
tf)un,  unb  birbaju  verhelfen,  ben  3<iittH'r  ju  löfen,  fo  bap  bu  baburd)  reid)  unb 
ewig  glüdlid)  werben  wirft."  X>er  finge  ?5lötenbldfer  aber  fprad):  „Seinen  33art 
follft  bu  wieber  l)aben,  bod)  mufn  bu  mir  juvor  ^^llleö  bieö  fnnb  tl)un,  fonft  bift 
bu  ein  (2d)alf.  Unb  e^er  gebe  id)  ben93art  nid)t  aiiß  meinen  .^^änben."  S)a  mu^te 
ber  5?llte  fid)  bequemen,  erft  fein  ^erfpred)en  ju  erfüllen,  ob  er  eö  gleid)  nid)t  QBil-- 
lenö  gcwefen  war,  fonbern  nur  mit  Sift  feinen  33art  wiebcr  an  ftd)  bringen  wollte. 
2)er  3üngling  muj^te  il)m  nun  folgen,  burd)  bnnfle  geheime  @änge,  unterirbifd)c 
©ewölbe  unb  graulid)e  gelöflüfte,  biö  fie  enblid)  auf  ein  freies  ©efilbc  famen, 
baö  gän^id)  auSfal)  wie  eine  viel  fd)onere  SBelt  alö  bie  unfrige.  Unb  an  einen 
Strom  tamen  fte,  ber  braufete  wilb;  bod)  baö  9J?ännlein  jog  einen  flcinen  Stab 
bervor  unb  fd)lug  inö  Sßaffer,  worauf  alfobalb  bie  glutl)  auöeinanbcrtrat  unb 
ftille  ftanb,  biö  beibc  trodenen  ?snHcö  hinüber  waren.  3)rüben  war  ee*  eine$rad)t! 
—  ba  ging  eö  weiter  burd)  grüne,  l)errlid)e  Saubgänge,  überall  53lumcn,  Sijgtein 
mit  (Silber  =  unb  Oolbfebern,  bie  fangen  wunberfam,  unb  glän^enbc  Ääfer  unb 

19 


14G 

Oilniicttcrliiu^c  (laiifi'ltt-'n  »»^  taiijtcii  l)criim,  mit'  aiiDcrc  iut't'lid)c  'Zljicxc  [d)äfcr= 
teil  in  '-Büfdu'ii  uiir>  v^^ccfcii;  itiit»  tcr  4.Mmiuel  übeu  il)ncii  [ab  iiictu  blau,  [cnbern 
unc  pure  CMolt'ftral)!«!,  uiit»  bie  gtenie  iinn-en  inel  (.größer  uiit  frcifeteu  lüie  in 
vei[d)(uui^eiieu  'Xäu^eu  tiuid)einaiit'ei-. 

■Tei-^üuqliui}  ftauntc;  uiit)  ftauute  nod)  mef)r,  ali^  er  vout'emi-^raueu3werc}= 
lein  in  ein  uod)  weit  prad)tiH^llereei  ©ebäiite,  al'5  baö  aüuut>er[d)lot^  /  iiefü()rt 
unirtie.  3(nd)  f)ier  I)err[d)te  neben  nlicr  ^ocrrtid)fcit  bie  tieffte  6tiUe  in  ben  Oiemä* 
dun-n,  unt)  ai^  fte  teren  viel  t)urd)umut)ert,  faiuen  fte  in  eimi,  it)eld)cs3  ganj  mit 
®d)(eiern  bel^angen  umr,  uu>  in  t)er  l^titte  t>eö  3i"iinerö  ein  i:)id)t  t>ert)üUteö  ^ettc 
ftant),  darüber  ein  [d)5ner  ^-l^ogelbauer  l)ing  mit  einem  ^^öi](ein,  UH'ld)ec<  gar  I^elle 
lieber  burd)  t>ie  einfanie  Stille  fd)metterte.  Daö  graue  ^Dcännlein  I)ub  t>ie©d}lcier 
unt»  Jaulten  »om  33ette  uiib  füf)rte  ben  3üiigling  näf)er;  biefer  fal)  l)ier  auf  wei= 
d)en  feiPenen  Äiffen,  t»ie  reid)  mit  ©olbtrot'teln  bc()ani3en  uniren,  ein  gar  liebli^ 
d)cö  lXI?ät'd)en  [d)lafeiit'  baliegen,  t>aö  war  fo  \d)on  wie  ein  ^"ngel,  l}atte  ein  wei= 
^eti  jtleibd)en  an  unt  über  il)re  Sruft  unt  (Sd)nltern  wallten  tie  gcltnen  Torfen 


l)erab,  uiit>  auf  tem  ^3'ii'Ptf  Mil}te  eine  bcmant'ne  .Urone;  aber  ein  tiefer  tot)ten^ 
äl)nlid)er  Sd)la[  {)ielt  tie  [auften  ^iu}c  gefangen,  unt)  fein  ©eraufd)  vcrmod)te  bie 
l)olte  (2d)läferin  su  erwcrfen.  Da  fprad)  baö  iDiännlein  ju  t^em  v>erwnnt>erten 
Jüngling:  „@ie^e  f)ier  t>iefe'^  fd)lafent)eÄint> !  (§^  ift  eine  f)oI;e':].^riii^effin.  Xiefeö 
fd)öne  (£d)lot3  unt»  biefeö  gefegnete  l'ant^  ift  il)r  (i'rbgut,  wann  fte  erlöfet  ift;  aber 
feit  3rt^)ii)iiiit>ertcn  fd)läft  fte  t»en  feften  3'iiiiHTfd)laf,  unt»  aud)  feit  Csal)rl)unt»crten 
fant»  nod)  feine  menfd)lid)e  (Seele  ben  2öeg,  ter  (}ierl;er  fül)rt,  t>en  nur  id)  täglid) 
jurüdlegte,  um  tort  im®d)lof?,  weld)eö  meine 2ßof)nung  ift,  jn  fpeifen,  unt»  etwa 
bic  golübegierigen  l)?enfd)en ,  t»ie  fid)  einfanden,  mit  einem  0kn-id)t  ''|^rügel  jn 
bebieneii.  3d)  bin  bcr  3iGäd)ter  über  t>iefe(£d)läferin,  unb  mufUe  forgfältig  t>erf)ü= 
ten,  baf?  fein  Tirember  l)ier  einbringe,  mit  ba,^u  warb  mir  mein  2?art,  in  weld)em 
fold)e  übermäßige  Äräfte  wol)nen,  tia'ß  aud)  id)  ebenfalle^  feit  3a()rbunberten  bie= 


147 

fen  ßauha  ju  üben  t»cnnaß.  Dod)  nun,  wo  mir  fecr  23art  cntviffcn,  bin  icl)  fraft= 
loö,  nnb  nuip  titcfcö  xibcr[d)UHMU]lif()e  &IM  (äffen,  u>eld)eö  mit  ter  (^olt-en  ^iU-in= 
jeffin  emtnd}t,  fcir  entttecfen  nnt  iiberlaffen.  Unb  fo  fd)irfe  tid)  rafd)  ^nr  i'(nöfü^= 
rnng  t)e?  (5'rlöfnngöunint>evö.  9?imni  tiefen  ^^coiel,  tei  über  bcr  ^^rin^effin  l)änc\t, 
nnt)  ter  fte  einft  in  tien  3«iifH'rfd)lnmmer  c3efinu]en  l)ai,  nnt)  feittiem  ienc^Welotiien 
aud)  immerfort  fin^^en  mutete,  —  nimm  ihn,  fd)lad)te  ihn,  nnb  fd)neitic  i()m  taiS 
fleine  .^Vt^  au^ ,  brenne  eö  tann  m  ^^nhu-r  nnt  gieb  t)iefei^  t^er  ^^^rin^efftn  in  bcn 
^^innt),  nlfoball)  nnrt)  fie  'Dat>on  enimd)en  unt)  UMrt)  Did)  beilüden  mit  ,r-)(int>  unt» 
Joer^,  mit  ?ant)  unt>  '5d)lo§  nnb  aUen  ihren  Sd)(ii3cn."  5)aei  ^}3uinn(ein  fd)unei3 
erfd)ö)^ft,  iiut)  ter  ;,uini3lin(3  fmimte  nid)t  an  bai^  ®erf  tier  (5r(öfnni-;  ,^n  (\d)z\\. 
@d)nen  init)  gnt  nnirbe  aWcQ  qetren  nad)  ber  Eingabe  be?  f(cinen?l(ten(ini^(]efül)rt, 
nnb  t>ai^  "IJüImnlein  bereitet.  ??ad)  numigen  Ü)(innten,  a(ö  eö  ber  ^^U-in,5effin  gegc^ 
ben  umr,  fd)(n9  fte  frifd)  nnb  (äd)efnb  bie  Süigen  nnf,  nnb  I)ob  fid)  lUMn  ^ager 
empor  nnb  fanf  bem  9lürf(id)en  3üng(ing  an  bie  5Srnft,  liebfofete  unb  banfte  i^m 
unb  nahm  i()n  jri  if)rem  C>)emal)l  an.  Unb  in  bemfelben^Vioment  \o(\  ein  Tonnern 
unb  .tradicn  bnrcb  baö  ©d)(of?,  auf  allen  3;reppen  unirbe  eö  (ant,  nnb  in  alten 
3immern  unirbe  e^  (}eranfd)^oll.  Unb  enblid)  fam  eine  Sdiaar  3)iencr  nnb  2)ie= 
nerinnen  mit  frennblid)en®efid)lern  in  baö  3i»ii"i'r  getreten,  in  tr>eld)em  bas?  glürf= 
lid)e  ^4>aar  treilte  nnb  alle  frenten  fid),  nnb  flotjen  bann  fünf  nnb  froh  in  bie  ^iu 
d)en  unb  v^ellerranme,  \\\  3immer  nnb  Säle  unb  (Mänge  an  il)re  ^^(rbeit,  nnb 
umren  alle  wie  neugeboren. 

2)aii  graue  3u>erglein  aber  l)eifd)te  nun  ftreng  feinen  53art  iH>n  bem  Jüngling, 
unb  gebad)te  immer  nod)  in  feinem  boöl)aften  J^erjen  bem  (Mlüdlid)en  einen ^^offen 
ju  fpielen.  2)enu,  u>enn  il)m  ber  23art  erft  wieber  am  j?inn  faj^,  l)atte  er  S)(ad)t, 
alle  (Sterblid)e  ,^n  übcnmiltigen.  5lllein  ber  finge  glötenbläfer  gebraud)te  nod) 
immer '-l>orfid)t  mit  bem  türfifd)en  93iännlein,  erfprad):  „£> ,  beinen  23art  follft 
bu  wiebcr  haben,  fei  nid)t  bange,  id)  will  il)n  bir  jum  5lbfd)ieb  überreid)en,  aber 
erlaube,  ^a\^  unr33eibe,  meine  l)olbe33raut  unb  id),  bid)  eine  fleine  (itrecfe  beglei^ 
ten  bürfen."  Xa£(  fonnte  baö  9J?ännlein  uid)t  tierweigern.  8ie  gingen  nun  weit 
burd)  fd)önc  Saubgänge  unb  Blumenbeete  mit  bem  3^^fi^9/  iini^  famen  cnblid^  aw 
ba'o  ungel)cner  tiefe,  raufdumbe  Saffer,  weld)eö  t»iele  i?iele  ?}u'ilen  weit  in  ber 
Dtunbe  um  '^a^  Sanb  ber  ^^Uin^efftn  ftrömte  unb  gleid)fam  bie  @ren^^fd)eibung  biU 
bete.  Äeine  33rürfe  unb  fein  9cad)en  war  ringö  ttorI)anben,  worauf  ^33ienfd)en  baö 
ienfeitigc  Ufer  erreid)cn  fonnten;  aud)  fein  fühuer  6d)wimmer  f)ätte  eei  errungen, 
benn  bie  a3ellenf(utl)  war  ,pt  tofenb  unb  wilb.  2)a  fprad)  ber  Jüngling  i\\  bem 
ÜJcännlein:  „®ieb  mir  beinen  ©tab,  auf  batl  id)  bir  bieömal  nod)  jur  (5l)rc  \)a^ 
aßaffer  auöeinanber  fd)cibe."  Unb  baö  5}?ännlein  mufjte  gcl)ord)en,  weil  eö  feine 
i^artfräftc  nod)  nid)t  wieber  l)atte,  unb  bad)te  aud)  im  Stillen  nod)  in  l)ämifd)er 
greube:  wenn  er  mir  brüben  über  bem  2öaffer,  ben  35art  überreid)t,  fo  befomme 
id)  ihn  bod)  in  meine  @ewalt,  nel)me  \\)\\  bann  'xxiw  Stab  wieber  ah ,  unb  33eibe 
fönnen  ii)r  wunberfd)öneö  Sanb  nie  betreten.  Slber  nid)t  alfo  gingen  beö  3^^^cr9*-'ö 
boö^afte  (^kbaufen  anö.  Der  finge,  glücflid)c  3üngling  fd)tug  mit  bem  Stab  inö 
SBaffer,  eö  tl)eilte  fid)  bel)enbe  unb  ftanb  ftille,  unb  ber  3werg  ging  t^oran  unb 
ging  hinüber,  unb  fd)nell  hinter  ihm  braufete  bie  ?5lutl)Aufflmmen;  aber  ber^üng^ 
ling  war  mit  feiner  lieben  i^raut  am  anbern  Ufer  jnrüdgcblicben,  er  behielt  ben 

'  19* 


148 

3aiibci-ftal)  unt)  i\1)lciitci-tc  luir  Den  23art  übcr'ö  äisaiTci  I)iiüibcr,  fo  tnip  i()n  tcr 
3uHTi]  l)nibcn  nufftiu},  mit)  [id)  i()ii  unctci  anfeilte;  unt)  [o  waib  t)ci-  5l(te  boc^ 
um  [einen  3'iul"-'i'R<ib  betreiben,  unt»  tuifte  I;infort  nimniei"  tvieber  baö  I)evrlid)e 
®cbict  betreten.  Hut»  bei  glücflid)e  Süngling  fel)ite  jnnie!  inö  (£d)(D^  mit  feiner 
gölten,  5U  fteter  greute  iint)  (^)lürf|'eligfeit;  unt)  feine  (Sel)n[ud)t  fam  i()n  in  fein 
^cr,v  ie  wieder  ^n  [einen  Äameraben  jniücf^nfebren.  !Die  [afen  lanqc  imSßiitl^ö^ 
Ijauß,  unt)  alci  jener  nid)t  wieder  fam,  [prad)en  fte:  „'Der  ift  flöten  gcgant^en/'  — 
unt)  ba^  i[t  f)ernad)  5nm  (Sprid)U>ort  i-ieu"» orten,  wenn  ß'iner  ober  eine  <Bad)c  ah-- 
Rauben  unb  nicht  wieber  fommt. 


Btx  iilüUcr  iinö  titc  Um. 

VIlö  war  einmal  einl\''tiiller,  ber  war  reid)  an(^ie(b  uub®nt  unb  [üf)rte  mit  [einer 
%m\\  ein  vergnügtet  l'eben.  5lber  Ungtiirf  fommt  über  9(ad)t;  ber  ^Jh'iKer  würbe 
arm  unb  fonnte  jnle^t  faum  nod)  bie  l'cüf)(e,  in  ber  er  [a^  [ein  eigen  nennen.  S)a 
ging  er  am  Sage  voll  Äummer  nmf)er,  unb  wenn  er  5lbenbe*  iid)  nieberlegte,  fanb 
er  feine  dliüjc ,  [onbern  V)erwad)te  bie  ganje  5(ad}t  in  traurigen  ®ebanfen.  (Sine^ 
?[liorgens5  ftanb  er  früf)  »or  2'age  auf  unb  ging  inö  greie;  er  bad)te  eö  [ollte  il)m 
leid)ter  um^  .^per^  werben,  ^^llö  er  nun  au[bemT)amme  an  [einem 9J^ül)lteid)e  [ors 
genvoll  an[  unb  nieber  ging,  l)örte  er  eö  an[  einmal  in  bem  Sßei^cr  rau[d)en,  unb 
alö  er  l)in[ab,  ba  [ticg  eine  \m\^z  ^-rau  barau^i  empor.  2)a  erfannte  er,  bajj  eö 
bie  9?ire  beö  2Beil)erö  [ein  niü[[e  unb  vor  groper  §urd)t  wupte  er  nid)t,  ob  er  ba= 
von  ge^en,  ober  [tc^en  bleiben  [ollte.  3nbem  er  [o  säuberte,  erl)ob  bie  9?ire  il)re 
Stimme,  nannte  il)n  bei  9?amen  unb  [ragte  il)n,  warum  er  [o  traurig  Wäre?  2(lö 
ber  53cüller  bie  [rennbtid)en  2ßorte  f)örte,  faf^te  er  fid)  ein  .^er;  unb  ersäl)ltc  if)r, 
wie  er  [on[t  [o  reid)  unb  glüd[clig  gewe[en  wäre  unb  iei3t  [ei  er  [o  arm,  ba§  er 
[id)  vor  9?otl)  unb  Sorgen  nid)t  ju  ratben  wi[[e.  2)a  rebete  il)m  bie9?ire  mit  tröft- 
lid)en  21? orten  ^u  unb  verfprad)  il)m,  [ie  wolle  il)n  nod)  rcid)er  mad)en,  ak^  er  je 
gewe[en  [ei,  wenn  er  il)r  bngcgen  baö  gebe,  \\>(x^  eben  in  [einem  .<Oflii[e  jung  ge= 
worben  [ei.  3)er  l>)iüller  bad)te,  [ie  wolle  ein  3iingcö  ihmi  [einem  43unbe  ober 
[einer  J^al^e  baben,  [agte  il)r  al[o  ju,  \\)(x^  fte  verlangte  unb  eilte  guteti  ^Jcutlieö 
\\<\d)  [einer  ?3tül)le.  2lu?  ber  4Viue*tl)ür  trat  il)m  [eine^^iagb  mit  [reubiger®eberbe 
entgegen  unb  rie[  il)m  pi,  [eine  ?;ran  l)abe  [o  eben  einen  Jtnaben  geboren.  2)a 
[tanb  nun  ber  'DcüUer  unb  fonnte  S\d)  über  bie  C^iebnrt  [eineö  .^inbeö ,  bie  er  uid)t 
[o  balb  erwartet  l)atte,  nid)t  [reuen.  3:raurig  ging  er  inö  S^ixw^  unb  cr,5äl)lte  [einer 
grau  unb  [einen  inn-wanblen ,  bie  l)erbei  famen,  waö  er  ber  5iire  gelobet  I)atte. 
„"iVIJag  bod)  alleö  ®lürf,  bac«  [ie  mir  ver[prod)en  l)at,  verfliegen"  fprad)  er,  „wenn 
id)  nur  mein  Äinb  retten  fann."  IHber  ^liemanb  wuf5te  anbern  9iatf),  ali^  ba(i  man 
ba?  .Hinb  [org[ältig  in  IJkbt  nel)men  mü[[e,  bamit  ee:  niemaU^  bem  3.Beil)er  ^u 
nal)e  fäme. 

;I)er.^tnabe  wud)0  [röl)lid)  an[  unb  nnterbe[[eu  fam  ber  'iÜcüller  nad)  unbnad) 
\\\  0)elb  unb  (^ut,  unb  eö  banertc  nid)t  lange,  [o  war  er  reid)er  ald  er  je  gewe[en 


149 

wax.  V'lbei-  a  fonnte  ftrf)  [ciucö  ©(ücfeö  nid)t  rcd)t  freuen,  ta  er  immer  [eineö  ®e= 
lübtteö  gebad)te  mit)  fürcl)tete,  t>ie9iire  wcrtie  über  fm'5  otiec  (angauftiieCSrfülhmg 
triiigeu.  2lber3af)r  nuf3«()i'tiergiiig,  berJ^nnbe  nnulie  gropimb  (ernte bie Jägerei, 
iint)  weil  er  ein  fd)mucfer  Säger  war,  iinbm  if)n  ber  S^cix  beö  !l)orfe£i  in  feineu 
1)ienft,  unb  ber  3äger  freite  fid)  ein  junge«?  SBeibuub  lebte  frieblid)uubiugrcubeu. 
(iiuftmalei  oerfoigte  er  auf  ber  3agb  einen  .^afeu,  ber  enb(id)  auf  ba?  freie 
(5elb  auöbog.  !t)er  '^äc\,ex  feilte  iljm  eifrig  und)  unb  ftrerfte  ii)n  mit  einem  <Sd)uffe 
niebcr.  ®og(etd)  mad)te  er  ftd)  an6  VhiöUHnben  unb  ad)tete  uid)t  barauf ,  baß  er 
fid)  in  ber  9tä()e  be^^  2i>eif)crö  beraub,  t^or  bem  er  fid)  'don  Äiub  auf  f)atte  f)üteu 
muffen.  Tiit  bem  2(ueweiben  wax  er  baiXi  fertig  unb  ging  nun  an  baö  SBaffer, 
um  feine  blutigeu  ^äube  ju  wafd)eu.  Äaum  I;atte  er  fie  in  ben  Seif)er  getaud)t, 
a(^  \)ic  ^ire  emporftieg,  i^n  mit  naffcn  Firmen  umfing  uub  i()n  mit  fid)  l)iuabjog, 
^a$  bic  SfßeÜeu  über  i^m  ^ufammenfdiiugeu. 


'äl^  ber  SÄgcr  nid)t  {)eimfef)rte,  geriet!)  feine  grau  in  große  ?(ngft,  uub  a(ö 
man  nad)  il)m  fud)te  unb  am  ?Ocüi)(teid)e  feine  3agbtafd)e  liegen  faub,  ba  jwei- 
feite  ]k  uid)t  mei)r  baran,  wie  eö  if)m  ergangen  fei.  Di)ne  dlaft  unb  9hif)e  irrte  fte 
an  bem  2Beif)cr  umi)er  unb  rief  wel)f(agenb  Jag  uub  5)cad)t  i^reu  93?anu.  (5'nb(id) 
fiel  ik  »or  9Jtübigfeit  in  einen  (Sd)laf,  barinuen  eö  i^r  träumte,  wie  ik  burd)  eine 
blül)enbe  glur  ju  einer «öü^te  wanberte,  worin  eineßflubcrin  wo()nte,  bie  i^ril)reu 
^}}^C[nn  wieber  jn  fd)affen  »erfprad).  iHlö  fie  am  S)Zorgen  erwad)te,  befd)lop  fie  ber 
(Eingebung  ]n  folgen  unb  bie  3«ittH'riu  auf5ufud)en.  <Bo  wanberte  ]k  auö  uub 
fam  balb  ^\x  blül)enbeu  i^lur  unb  banu  ui  ber.^ütte,  worin  bie3auberiu  wol)ute. 
Sie  er^ihlte  ibren  .Kummer  uub  1)a\^  ein  5 räum  il)r  Oiatl)  unb  ^^ilfe  'oou  il;r  m-r- 


1  ÖO 

fprod)cu  habe.  Die  3'intHn-iu  gab  il)i-  ^^um  33c[c()cit):  ftc  foKc  beim  'i>ollmont)  au 
i)cn  ilnnluT  qe()eu  mit)  ^ort  mit  einem  golttuen  .Üamme  ihre  [d)U'»aijeu  ^.Viare 
fträbleu  uiil)  ttanu  ten  Äamm  a\\^  Ufer  lecken.  Tie  jiiiujc  3ÄGCi'?fraii  befdjcnfte 
tie  3fliifH^rin  rcicl)(ifl)  iint>  bei^ib  fid)  auf  ten  ^-^cimUH-q. 

1)ie  3i'it  Ih'?  sum  ^-l^otlmpube  verging  il)r  langfam;  oU  eii  aber  eufclidi  ^in-»!!; 
mont)  U">ar,  ging  ftc  jnm  SÖeil^cr  itnt)  fträf)(te  fid)  mit  einem  goltmen  Äammc  il)re 
fd)U>ar^cn  S^aavc  itnb  a(ö  fie  fertig  war,  legte  fie  ten  goltnen  Äamm  am  Ufer  nic= 
ber  unt>  faf)  tann  ungebnlt'ig  in  ba^  Saffer.  'Da  ranfditc  ey  iinb  braiifte  eö  anö 
ber  3^iefe  nnt»  eine  'iBdk  fpiilte  ben  golbnen  Äamm  vom  Ufer  iinb  e?  banertcnid)t 
lange,  fo  erbeb  if)r?Jtann  benÄopf  ans^  bem ^Baffer  imb  fal)  ftc  traurig  an.  ?Jlber 
ba(b  fam  jvicberum  eine  SKelle  gcraufdit  m\^  bcr  v^Topf  verfanf ,  oI)ne  ein  2I>ort 
gefprod)cu  ju  f)aben.  Der  Seilier  (ag  wieber  vuf)ig  wie  juvor  unb  glän5te  im 
?3conbfd)eine  unb  bic  fsäger^frau  war  um  nid)tö  beffer  baran  al^  iHn-()cr. 

Jroftlo'^  burd)nmd}te  fte  Jage  unb  '3uid)te,  hi^  fite  irieber  ermübet  in  8d)iaf 
fanf,  unb  berfelbc  3;raum,  ber  fte  an  bie  3niitHn-in  geiinefen  hatte,  unebcr  über  fte 
fam.  ^'(bcrmalji  ging  fie  am  ^Tl^ngeu  nad)  ber  blübenben  ^iur  unb  nad)  ber  .^3ütte 
unb  flagte  ber  3iiuberin  iljren  .Üunimer.  Die  3l(te  gab  if)r  ^^um  33efd)eib:  fie  foüe 
beim  isoümcnb  an  bcn  2ßeil)er  gcf)en,  auf  einer  golbnen  glöte  blafen  unb  bann 
bie  ^lötc  an  ba^  Ufer  legen. 

'Jllei  Ok^  i^ollmonb  geworben  war,  ging  bie  3iige'i'^frau  ;;um  Söei^er,  blieö 
auf  einer  golbnen  glöte  unb  legte  fte  bann  an^  Ufer.  Da  raufd)tc  eö  uttb  braufte 
C'^  aus  ber  2iefc  unb  eine  2Öelle  fpülte  bie  glötc  vom  Ufer  unb  balb  erI)ob  ber 
3äger  ben  v^'opf  über  baö  ® affer  xin^  taud)te  immer  t)öl)er  empor,  biö  über  bie 
S?ruft,  unb  breitete  feine  ^änw  nad)  feiner  grau  auS.  Da  fam  wieber  eine  rau= 
fd)enbc  SBeüe  unb  jog  i()n  in  bie  3^iefe  jurücf.  Die  2iiigcrSfrau  l)atte  voller grcube 
unb  ■ijjoffnnng  am  Ufer  geftanbcu  unb  verfanf  in  tiefen  @ram,  als  \ic  ifjren ''DJaun 
in  bem  ^IGaffer  iHnfel)Winben  fal). 

51  ber  jum  3:rofte  erfd)ien  il)r  wicberum  ber  Jraum,  ber  fte  ju  ber  blül)enben 
Alur  unb  ,5U  ber  ^Mitte  ber  3rtuberin  verwies.  Die  i>llte  gab  bieSmal  ben  S3efd)eib : 
ik  folle,  fobalb  eS  5?ollmonb  fein  werbe,  an  ben  'ilnnber  gef)en,  bort  auf  einem 
golbnen  ^täbdu-n  fpinncn  unb  bann  baS  ^)Jäbd)en  anS  Ufer  ftellen.  '?IIS  ber  ^^oü-- 
monb  fam,  befolgte  bie  ^ägcrSfran  baS  (^>el)eif^,  ging  an  ben  2.lHMl)er,  fel.Ue  fid) 
nicber  unb  fpann  auf  einem  golbenen  9iäbcl)eu  unb  ftellte  bann  baS  3iäbd)en  anS 
Ufer.  Da  raufd)te  cS  unb  braufte  eS  auS  ber  iliefe  unb  eine  ^Inlle  fpülte  baS 
golbne  9?ab  vom  Ufer,  unb  balb  erl)ob  ber  3äger  ben  .<lopf  über  baS  Saffer  unb 
taucbte  immer  l)öl)er  eiupor,  bis  er  enblid)  an  baS  Ufer  ftieg  unb  feiner  grau  um 
ben  4>alS  fiel.  Da  fing  baS  SBaffer  an  ,5U  ranfd)en  unb  ,^u  braufen  unb  über= 
fd)wemmte  baS  Ufer  weit  unb  breit  unb  rif^  hci^c,  wie  ^ic  fid)  umfafU  hielten ,  mit 
fid)  t}inab.  3»  il)v-er  X-)er,^cnSangft  rief  bie  3ägerin  ben  2?ciftanb  ber  i'llten  an  unb 
nuf  einmal  war  bie  3ägerin  in  eine  .^tröte  unb  ber  Säger  in  einen  grofd)  verwan- 
belt.  5lber  fte  fonnten  nid)t  bcifammen  bleiben,  baS  ißaffer  rif?  }\c  nad)  verfd)ie= 
beneu  Seiten  l)in,  unb  als  bie  Uebcrfd)Wemmnng  vergangen  war,  ba  waren  ,^war 
beibe  wieber  ^u  'iOcenfd)en  geworben,  aber  ber  ,3äger  unb  bic  3ägerin  waren  iebcS 
in  einer  fremben  (Mcgcnb  unb  fie  wufUcn  nid)tS  von  einanber. 

Der  3äger  entfd)lof?  fid)  als  (2d)äfer  ju  leben,  unb  aud)  bie  3ägfnn  warb 


151 

eine  (£cl)äfciin.  ®o  ()ütetcii  fic  [a\u]c  ^^saljK  il)u  .^Veiten,  dm^  innu  anbeni 
cntfcint. 

C^-inftma(ö  abci  triu]  cö  fid)  511,  t^ap  bcu  <Scl}äfci-  t)a(}in  fam,  iro  bie  (2d)äfc' 
riti  lebte.  3)ie@ei]eut)  i]efie(  t()m  uiit»  ei  faf),  t)a^  fie  ied)t  fiud)tbni-  ^cleßeii  [eijiir 
*iL^eil'C  [einer  X^certe.  (5'r  bi-(id)te  alfo  feine  «Sdjaafe  i^ovtbin  m\X>  ()ütete  fie  u>ie  ;;U' 
vox.  @d)äfer  iint)  (2d)aferin  uniit>en  gute  ^icnnbe,  aber  fie  erfannten  cinantieu  nid)t. 


5ln  einem  5(beutic  aber  fa^en  fic  im  2SoÜmont>  bei  cinant'ei-,  ließen  i()i-cy">eer= 
t>cn  ßrafen  unb  t>er  Sd^äfev  biieö  auf  feineu  %lötc.  2)a  get)ad)te  t>ie  Sd)äft-'nn 
jeneö  ^Ibenbö,  wo  fte  am  2Bei()ei-  bei  33o(lmont)  auf  tier  golDenen  glöte  geblafen; 
fie  fonnte  fid)  nid)t  läugec  (galten  unb  brad)  in  lautcö  Sßeinen  auö.  2)ei-  (Sd)afei- 
fragte  fie,  waö  \ic  fo  weine  unt»  fiagc?  —  biö  ]k  ii^ni  er^ai^lte,  wa^S  \l)i  alleö 
iinDevfa(}rcn  fei.  Xa  fiel  c^  une  ®d)uppen  »on  ben  ^^(ugen  baö  (Sd)äfei-cs,  er  ei-= 
fannte  feine^ägerin  unf  c\ah  fid)  it)r  ju  erfennen.  9hin  fef)rteu  ]ic  fröl)ltd)  in  ihre 
.i^eimatf)  ^urürf  unb  lebten  ^nfammen  ungeftört  unt)  in  ^^rit'ben. 


v^vi;-  j^^o^' 


Iloi:  (anncii  ^a^xcn  Ijat  einmal  in  citicm  'Did)tcn  SÖall»  ein  ainicr  ^j^irte  gelebt, 
bei-  Ijatk  ftd)  ein  t)i-eterneö4')äu^d)eii  mitten  imSBalb  erbant,  bovin  ivolnite  er  mit 
feinem  2öeib  nnb  fed)»^  Xiinbern,  t>ie  nmren  alle  Änabeu.  5(n  bem  4^anfe  \v(ii  ein 
3iel)brnnnen  mit)  ©ävtlcin,  nnt)  ivenn  bcu^Satcr  ba^  3^ieb  [ütteite,  fo  gingen  bie 
Äinbci  l)inanei  nnb  bvad)tcn  ibm  jn  9)(ittai3  ober  ju^lbenb  einen  füllten 2vnnfau£< 
bem  SSrnnncn  ober  ein  (*)erid)t  anö  bem  ©drtlein. 

3)en  iüngften  .^Inaben  riefen  bie  Gleitern  nnr:  „C^olbener/'  benn  feine  S^aaxc 
waren  wie  @olb,  nnb  obgleid)  ber  jüngfte,  fo  war  er  bod)  bcr  ftärffte  luni  allen 
nnb  and)  ber  größte,  ©o  oft  bie  .Uinbev  l)inanci  in  bie  glnr  gingen,  fo  ging  &ioU 
bener  mit  einem  ^Banmj^weigc  voran,  anberö  wollte  feinci  gel)en,  benn  jebeö  fiud)= 
tcte  fid),  jnerft  auf  ein  i?lbenteuer  n^n  ftof?en;  ging  aberC^'olbener  voran,  fo  folgten 
fie  frcnbig  eine*  l)inter  bem  anbern  nad),  bnrd)  baö  bnnfelfte  5)idid)t,  nnb  wenn 
and)  fd)on  ber  ^D?onb  über  bem  CMebirge  ftanb. 

C5ineii  '^Ibcnbei  ergö^ten  fid)  bie  Ä'naben  auf  bem  'liürfwege  vom  ^-Batcr  mit 
(Spielen  im  2Balbc,  nnb  ©olbener  l;atte  fid)  vor  allen  fo  fel)r  im  Spiele  ereifert, 


153 

tiaf  er  [o  ^cU  aiiöfa^,  wie  baö  9(benbrotI).  „Öa^t  un^  jurü(fgeF)en!"  fpracf)  ber 
2te(tefte  —  „eö  fcl}eint  bunfet  ju  werben."  —  „®ef)t  ba,  ber  9)?otib!"  fprad)  ber 
3wcite.  3)a  fam  eö  auf  einmal  (irf)t  5tv>i[d)en  ben  bunflen^^annen  ^er»or  unbeine 
grauengeftalt,  leu^tenb  wie  ber  9}ionb,  fc^te  fic^  auf  einen  ber  mooftgen  Steine, 


fpann  mit  einer  frt^ftaUenen  ©pinbel  einen  Iid)ten  ^aben  in  bie  9?a(^t  f)inau0, 
nicfte  mit  bem  Raupte  gegen  ©olbener  unb  fang : 

„1)er  »eipe  j^inf ,  bie  golbnc  Diof,  2)ie  ,Rüntc;in  im  SWeeteäff^ccg  !* 

®ie  f)ätte  it»of)(  noc^  weiter  gefungen,  ba  bra^  if)r  ber  gaben  unb  [le  eriofc^,  wie 
ein  Sicl)t.  9tun  war  eö  ganj  5?ad)t,  bie  Äinbcr  fa^te  ein  ©raufen,  fte  fprangcn 
mit  fläglic^em  @efd)rei,  baö  eine  ba^in,  baö  anbere  bort^in,  überreifen  unb 
.Klüfte,  unb  »erior  einö  baö  anbere. 

2BoI)l  »iele  Sage  unb5Räc^te  irrte  aucf)  ©olbener  in  bem  birfen  Sßalb  umf)er, 
fanb  aber  Weber  einen  feinet  Srüber,  noc^  Ue  J^ütte  feineö  QSaterö,  noc^  fonfi  bie 

20 


I5i 

Spur  cincii  'i\l(eu|'c{)cii,  t>emi  c^  iimv  ^crSBalt)  gar  bid)!  iHnumd)[cn,  cin^^crg  über 
teil  andern  gcftcUt  imb  eine  Jlliift  unter  tie  andere. 

3)ic  33rombeereu,  weld)e  überall  I)enimranften,  ftiüten  feinen  ^ipmioicr  unt> 
[einen  ^urft,  [onft  unir'  er  gar  jäninier(id)  geftorben.  (5nt>lid)  am  brüten  ilagc  — 
liJlntiere  [agen  gar  erft  am  fed)rten  ober  [iebcnten  J!age  —  t^urt^e  ter  Sali»  I)eU  unt> 
immer  I)el(er,  unt^  ta  fani  ©olbener  juleijit  {)inau'^  auf  eine  fd)bne  grüne  3Eiefe. 

'X)a  ivar  ei?  i()m  fo  leid)t  um  ba^  vi^erj  unb  er  at{)mete  mit  intüen  Si'öf"  ^i*-' 
freie  ?uft  ein. 

21uf  berfelbenSßiefe  waren  @arne  aufgelegt,  bcmi  t)atrof}ntcein33ogc(fteUer, 
bcr  fing  ^^ögcl,  t>ie  an§  bcm  2ßalt)  flogen,  unb  trug  fie  in  bie  Stabt  jum  c^uufe. 

„So(d)  ein  23urfd)e  ift  mir  gerabe  lum  nöttjcn/'  bad)tc  ber  Q^ogelfteUer,  a(ö 
er  ©olbener  crblidte,  ber  auf  ber  grünen  95>iefc  nal)'  an  ben  @arnen  ftanb  unb  in 
ben  nuitcn  blauen  cr-^immel  I)ineinfa()  unb  fiel)  nid)t  fatt  fel)en  !ounte. 

5)er  SSogelftelter  wollte  ftd)  einen  6pa^  mad)en,  er  jog  feine  ©arnc  unb 
I)ufd)!  umr  ®olbencr  gefangen  unb  lag  unter  bem  ®arne  gan^  erftaunt,  benu  er 
uni|3te  uid}t,  wie  baö  gcfd)el}en  war.  „60  fängt  man  bie335gcl,  bie  auö  bem 
2ßalbe  fommcn"  —  fprad)  ber  QSogelfteller  laut  lad)enb,  —  „beinc  rotl)cn  ^^c^f^i 
ftnb  mir  eben  red}t.  !Du  bift  wo^l  ein  verfd)lagener  gud)Ci?  Sleibe  bei  mir,  id) 
Ief)re  bid)  aud)  bie  33ögel  fangen  !" 

©olbener  war  gleid)  babci,  i^m  bäud)te  unter  ben  33ögcln  ein  gar  luftig  ?C' 
ben,  jumal  er  gan^  bie  Hoffnung  aufgegeben  t^atte,  bie  .ij^^ütte  feinet^  3Sateri^  wie= 
ber  ju  finben. 

--Sa^  erproben,  wa^  bu  gelernt  l)aft,"  fprad)  ber  ^ogelfteller  nad)  einigen 
fingen  ju  il)ni.  ©olbener  jog  bie  @arne  unb  bei  bem  erften  ß\\(\c  fing  er  einen 
fd)neewei|5en  'ginfen. 

„^vide  bid)  mit  biefem  weisen  ?5infen!"  fd)rie  ber  iBogclftcKer,  —  „bu  \)aft  eö 
mit  bem  33öfen  ^u  tl)un!"  unb  fo  ftiep  er  i^n  gar  unfanft  von  ber  SBiefe,  inbem 
erben  weilten  ginfen,  ben  il)m  ©olbcncr  gereid)t  l)atte,  unter  »ielen  3Serwün= 
fd}ungen  mit  ben  %i\^cn  ^'rtrat. 

(^olbener  fonute  bie  2Borte  bc6  3SogclfteUerö  nid)t  begreifen,  er  ging  traurig, 
bod)  getroft,  wieber  in  ben  3ßalb  jurüd  unb  nal)m  ftd)  nod)  einmal  )ior,  bie^^üttc 
feinet  'iliaterö  ju  fud)en.  !Iag  unb  9^ad)t  lief  er  über  gelfenftcine  unb  alte  gefall 
lene  23aumftämme,  fiel  and)  gar  oft  über  bie  fd)warjen  Surjeln ,  bie  auö  bem 
S3oben  überall  l)ervorragten. 

3lm  britten  Sage  aber  würbe  ber  Sßalb  enblid)  wieber  l)eller,  unb  ba  fam  er 
l)inauö  in  einen  fd)önen  lid}ten  ©arten,  ber  war  'ooU  ber  lieblid)ftcn  33lumen  unb 
weil  (*)olbener  bergleid)en  nod)  feine  erblirft,  blieb  er  »oll  3?ewunberung  ftel)cn. 
!Der  ©ärtner  im  ©arten  erblidte  il)n  nid)t  fobalb,  —  bcnn  ©olbcner  [taub  unter 
bcu  Sonnenblumen  unb  feine  S^aau  glänzten  im  (5onnenfd)ein  nid)t  anberö,  alö 
fo  eine  33lumc  —  alö  er  fprad) :  J^a !  fold)  einen  93urfd)en  l)ab''  id)  gerabe  tjon 
nötl)en!"  unb  baö  !j:i)orbeö  ©artenö  fd)lof!.  ©olbcner  lief?  ei^  fid)  gefallen,  bcnn 
il)m  bciud)tc  unter  ben  23lumen  ein  gar  bunteö  Seben,  jumal  ba  er  ganj  bie  J^oft« 
nnng  aufgegeben  l)attc,  bie  ^^ütte  feineö  ^aterö  wieber  ju  finben. 

„gort  in  ben  Sl^alb!"  fprad)  ber  ©drtner  eine^  9)?orgenö  ^u  ©olbener,  „l}oV 
mir  einen  wilben  ^^{ofcnftorf,  bamit  id)  jal)me  i)fofen  barauf  pflanze!"  ©olbener 


1  55 

ßitu]  mit  fam  mit  einem  gtccf  ter  fduMiften  goItfnrbeneiiDiofen  ]m\\d,  ric  waxcn 
oiid}  iücl}t  ant'erö,  nlci  ()ättc  }i(  t'ev  c3efcln(ftefte  C^V^tfetniüef  für  Uc  Tofel  einei? 
.Höiiiijö  gcfct>mlcl)ct. 


„^Hirfe  nid)  mit  tiefen  i^clt-nen  liefen!"  fd)ite  tcr  ©ärtner,  —  „tu  ()nft  eö 
mit  bcm  $^öfen  \n  thun,"  imb  fo  ftiet^  er  i()n  qar  iinfanft  nuö  t^em  Oiarten,  intem 
er  Tic  qol^eiien  liefen  unter  liefen  5?eni>üufd)unßen  in  tie  (i'rbe  trat. 

Seltener  fonnte  tie  2i?orte  te6  ©ärtuerei  nid^t  begreifen,  bod>  ging  er  ge= 
t:oft  nneter  in  ten  iffialt  ^urücf  unb  nabm  ftd)  nodnua('5  öor,  bie  ^\\ik  feine<^ 
33ater^  Ui  fudien. 

(Sr  lief  2ag  unt  9(ndU,  von  33num  ^u  33num,  i^on  ^-elö  ju  ;se(e*.  9{mbritten 
3^nge  enb(id)  nnirte  terffi?alb  bell  unb  immer  heüer,  unb  ba  famöH^lbener()inau^ 
in  ba?  Maue  ^Ilieer;  "üa^  lag  in  einer  unerme^(id}eu  2Bette  i^or  if)m,  bie  Sonne 
fpiegelte  fid>  eben  in  ber  friMUiKbeÜen  %lä&c,  \)a  wai  c^  UMe  fliet^enbe^  @clb,  X>a'' 
rauf  fdMiMmmen  fdn^u  gcfdimüdte  8dnffe  mit  (angeu  f(iegenben2C^impefn.  (Sinige 
gifd)er  l)ielten  in  einer  5ier(idH'n  33arfe  am  Ufer,  in  bie  tratföolbeuer  unb  fall  mit 
©rftaunen  in  bie  .^elie  Innau^n 

„(Sin  fo[d}er  Surfd)  ift  unö  gerabe  t»on  nötf)en,"  fprad)en  bie  5ifd}er,  unb 
{)ufd)  ftiefien  fte  ihmu  ?anbe.  ®o(bener  (ief^  eö  ftd)  gefallen,  benn  ibm  bäudUc  bei 
ben  Seilen  ein  golbeneö  Seben,  ,^umal  er  gan^  bie  ^^offnung  aufgegeben  batte, 
feinet  Q^aterö  4^ütte  uneber  5U  finbeu.  Xie  5nfd)cr  n^arfen  il)rc  Tu^c  aitti  unb  ftn= 
gen  nid)t^n  „Sat3  feben,  cb  t'U  glürflidu-r  bift !"  fprad)  ein  alter  ?5if*er  mit  filber= 
mn  S^taaxcn  ]u  ©olbener.  ^Xliit  nngefd)irften  ^,Vinben  fenfte  ©olbener  tiaö  9ief5  in 
bie  2iefe,  \o(\  unb  fifd)te  —  eine  .^rone  ihmi  bellem  ®olbe. 

„3^riumpf) !"  —  rief  ber  alte  ^ii&jc:  unb  fiel  ©olbener  ju  Süllen,  —  „id)  bc= 
grüße  bid)  ald  unfern  .ßöuig!  i^or  I}unbert  3'il)ven  t^erfenfte  ber  alte  ^iMiig,  weU 
d)er  feine  (Srbeu  hatte,  ftcrbenb  feine  jlrone  in  ba'3  l\)(eer,  unb  fo  lange,  biö  irgenb 
einem  Ö)lürflid)en  baö  Sd^idfal  beftimmt  l)atte,  bie  jirone  wieber  aii6  ber  2'iefe 
^u  jieben,  follte  ber  5T)rou  ol)ue  9iadifolger  in  ^Iraner  gebullt  bleiben." 

„»!Öcil  unferni  Äonig!"  riefen  bie5ifd)er  unb  festen  ©olbenern  bie.<lrone  auf. 
3^ie  .^unbe  t^on  ©olbener  unb  ber  tt>iebergefunbeneu  .<lbnigöfronc  erfd^oll  balb 

20* 


15G 

tton  ©cf)jff  SU  8d)iff  mit)  über  baö  9)?ccr  uu'it  in  t)aö  ü'ant)  I)inein.  2)a  \vai  bie 
golbnc  gläd)c  Imlt»  mit  bunten  9iad)cn  bcfcl^t  uub  mit  (Sdjiffcn,  bie  mit  S3Iumen 
unt)  Saubn>cif  gcjicrt  tvavcn;  bicfc  bci^rüjjtcn  mit  lautem  ^nhd  alte  baö  Sd)iff, 
ouf  UH'(d)cm  vßönig  ©olt'cner  ftant».  6r  ftanb,  bic  f)cUe  Mxom  auf  bcm  .Raupte, 
am  Q3ort)ci-tI)ci(e  beö  (Sd)iff\l  unb  fal)  ruf^ii]  ber  ©onne  ju,  wie  fie  im  Tlen  ex- 
lofd).  3m  ?<benbwinbc  UH't;ten  [eine  golbnen  Soden. 


0tfbrnfd)ön. 

MCö  u>aren  einmal  in  einem  :I)ovfe  ein  paar  arme  Seute,  bie  Ratten  ein  tleineö 
^äuöd)en  unb  nur  eine  einjtge  2^od)ter,  bie  tvar  \üunber[d)ön  unb  gut  über  alte 
50?apen.  Sie  arbeitete,  fegte,  nnifd),  fpann  unb  näf)te  für  fieben ,  unb  war  fo 
fd)5n  n>ie  fteben  jufammen,  barum  warb  fie  (£iebenfd)ön  gef)eif?en.  9lber  weil  fie 
ob  il)rer  (Sd)önl)eit  immer  i^on  ben  beuten  angcftaunt  würbe,  fd)amte  fte  fid),  unb 
nal)m@onnta9(?,  wenn  fte  in  bie  .^ird)e  ging  — benn(Siebenfd}ön  war  and)  fröm= 
mer  wie  fiebcn  anbre,  unb  ba^  war  il)re  gröfjte  Sd)önl)eit,  —  einen  (icl}leier  in^r 
if)r  @efid)t.  So  fal)  iic  einften^^  ber  v^önig^fol)n,  unb  Ijatk  feine  g-reube  über  il)re 
eble@eftalt,  il)ren  l;err(id)en  ^iÖud)Ci,  fo  fd)lanf  wie  eine  junge  !Ianne,  aber  e? 
war  il)m  leib,  baf?  er  »or  bem  (£d)leier  nid}t  aud)  il)r  ®efid)t  fal),  unb  fragte  fei-- 
ner  ■I)icner  einen:  „3Bie  fommt  eci,  bal^  wir  6iebenfd)önö@erid)t  nid)t  fel)en?"  — 
„Daö  fommt  ba^er"  —  ontwortete  ber  3)iener:  „weil  (iiebenfd)ön  fo  ftttfam  ift." 
2)arauf  fagte  ber  Jlöniggfol)n:  ,;:^ft  Siebenfd)ou  fo  fittfam  ju  i()rer  (2d)bnl}eit,  fo 
will  id)  fie  lieben  mein  lebenlang  unb  will  fie  l)eiratl)en.  ®e^e  bu  l)in  unb  bringe 
il)r  biefen  golbnen  9iing  von  mir  unb  fage  ibr,  id)  l)abe  mit  if)r  ju  reben,  fte  folle 
Slbenbö  .^n  ber  großen  (Sid)e  fommen."  3)er  2)iener  tl)at  wie  il)m  befol)len  war, 
unb©iebenfd)öu  glaubte,  ber  .ßönigesfol^n  wolle  ein  ©tücf  ^^Irbeit  bei  il)r  beftellen, 
ging  bal)er  jur  großen  (Sid^e  unb  ba  fagte  il)r  ber  ^^rin^,  baß  er  fie  lieb  l)abe  um 
il)rer  grof^en  ©ittfamfeit  unb  3lugenb  Sßillen,  unb  fte  jur  grau  uel)men  wolle; 
{£icbenfd)ön  aber  fagte:  „3(^  bin  ein  armeö9}iäbd)en  unb  bu  bifteinreid)er^rinj, 
bein  3Sater  würbe  feljr  böfc  werben,  wenn  bu  mid)  wollteft  sur  grau  nehmen.  2)er 


157 

^rinj  brang  aber  nod)  me^r  in  fte,  iinb  ba  \(i(\k  fie  cnblid),  fte  n^offe  |td)'ö  kbeit^ 
feil,  ei  foUe  il)r  ein  paar  Slage  ^ebcnfjeit  gönnen.  2)er  Jlönig^fo()n  fonnte  aber 
unmöglid)  ein  paar  Sage  ivarten,  er  fd)icfte  fd)on  am  foIgcnbenS^age  Siebenfd)ön 
ein  ^>aar  fiiberne  (Sd)nl)e  unb  (iej^  fie  bitten,  nod)  einmal  nnter  bie  groj^c  ®id)e  ju 
fommen.  1)a  fte  nun  fam,  fo  fragte  er  fd)on,  ob  fie  fid)  befonncn  ijabe'^.  fie  aber 
fagte,  fie  t)aU  no(^  feine  ^dt  gel)abt  fid)  jn  bcfinnen,  eö  gebe  im  J3<iii5f)alt  gar 
»iel  5u  t^nn,  nnb  \ic  fei  ja  bod)  ein  arme^  9}?äbd)en  nnb  er  ein  reid)cr^^rin5,  unb 
fein  3?ater  iverbe  fel)r  böfe  werben,  nuMin  er,  bcr^^rinj,  fie  jur  ^ran  nel)men 
Atolle.  9Jber  ber  ^^rin^  bat  von  neuem  unb  immermel)r,  biö(5icbenfd)ön  öcrfprad), 
ftd)  geiüip  ju  bebenfen  unb  i()ren  Altern  ju  fagen,  waß  ber  ^rin^  im  ^^iticn  i)abc. 
Sliö  ber  fotgenbe  3;'ag  fam,  ba  fd)idte  ber  Äönig^foftn  if)r  ein  Äleib  baö  war  ganj 
»on  ®o(bftoff,  unb  licp  fie  abermafö  ,5U  ber  t5:id)e  bitten.  2(ber  alö  nun  Sieben^ 
fd)on  baf)in  fam,  unb  ber  ^^rinj  wieber  fragte,  ba  mu§te  fie  wicber  fagen  unb 
flagen,  ta^  fte  abermatö  gar  5n  'oid  unb  ben  ganzen  JTag  ^u  tt)un  gcl)abt,  unb 
feine  ßdt  jum  bebenfen,  unb  ba^  fie  mit  if)ren  föitern  von  biefer  (Bad)c  and)  nod) 
nid)t  f)abe  reben  fönnen,  unb  wieberf)o(te  aud)  nod)  einmal,  waö  iic  bem  ^rinjen 
fd)on  jweimal  gcfagt  batte,  ba^  fte  arm,  er  aber  reidi  fei,  unb  ba^  er  feinen  53atet 
nur  ersiirncn  werbe.  2(ber  ber  $rinj  fagte  if)r,  baö  alleö  I)abe  nid)tö  auf  \id) ,  fie 
foUe  nur  feine  ?vran  werben,  fo  werbe  fie  fpäter  and)  Königin,  unb  ba  fte  fal),  mt 
aufrid)tig  ber  ^ninj  mit  if)r  c6  meinte ,  fo  fagte  fie  enblid)  ja ,  unb  fam  nun  jeben 
3fbenb  ju  ber  (?"id)e  unb  ju  bem  J^~onig?fof)ne  — ciiid)  fottte  ber  ilönig  nod)  nid)t6 
bavon  erfa()ren.  5?lber  ba  war  antv^öofe  eine  alte  I)ät^lid)eJ5ofmeifterin,  bie  lauerte 
bem  Äönigeifo()n  auf,  fam  f)inter  fein  @ef)eimnip  unb  fagte  eö  bem  Könige  an. 
3)er  Äönig  ergrimmte,  fanbte  Diener  au^  unb  (ie^  baö  ^auöd)en,  worin  (Sieben- 
fd)ön^ 'Wiehern  wobnten,  in  ©raub  fteden,  bamit  fie  barin  anbrenne.  Sie  t^at  bief 
aber  nid)t,  \k  fprang  alö  iie  baö  geuer  merfte  I)erauö  unb  aiebalb  in  einen  leeren 
23runnen  hinein,  il)re  9(eltern  aber,  bie  armen  alten  ?eute  verbrannten  in  bem 
^äuöd)en. 

2)a  fa§  nun  ©iebenfd)ön  bruntcn  im  Srunnen  unb  grämte  fid)  unb  weinte 
fef)r,  fonnt'ö  aber  julel^t  't>od)  nid)t  auf  bie  Sänge  bruntcn  im^ßrunnen  auö^alten, 
frabbeitc  f)erauf,  fanb  im  (Sd)utt  beö  4Väuöd)enei  nod)  ctwaö  Srand)bareö,  machte 
eö  jn  @elb  unb  fanfte  bafiir  5}?annöf(ciber,  ging  a(ö  ein  frifd)cr  33ub  an  beö 
Äönig6  ^of  unb  bot  fid)  ]\\  einem  33ebicnten  an.  3)er  «König  fragte  ben  jungen 
2jiener  nad)  bem  ^flauten,  ba  erl)ie(t  er  bie  Slntwort:  „Unglücf !"  unb  bem  ^önig 
gefiel  ber  junge  Diener  a(fo  wo^i,  bajj  er  i[)n  gieid)  annal)m,  unb  aud)  balb  vor 
aüen  anbern  Dienern  gut  leiben  fonnte. 

5llö  ber  ÄönigeifoI)n  erfu()r,  ba^  6icbenfd)önö  ^äui3d)en  verbrannt  war, 
würbe  er  febr  traurig,  glaubte  nid)t  anberö,  al^  Siebenfd)ön  fei  mit  verbrannt, 
unb  ber  Jlönig  glaubte  baö  and),  unb  wollte  l)aben,  ^a^  fein  (Sobn  nun  enblic^ 
eine  ^^rinjeffin  l)eiratl)e,  unb  mufite  biefer  nun  eine6  benad)barten  jiönigö  ^Xoc^ter 
freien.  Da  mupte  aud)  ber  gan^e  ^of  unb  bie  ganje  Dienerfd)aft  mit  jur^^od)5eit 
hieben,  unb  für  Unglüd  war  ba^^  am  traurigften,  eö  lag  i^m  wie  ein  Stein  auf 
tem  «öerjen.  (5"r  ritt  aud)  mit  l)intennad)  ber  i'e^te  im  3"9f/  ""^  [^"9  Wel)flagenb 
mit  flarer  Stimme : 

„  -2  i  e  b  c  n  f  df  ö  n  Yoax  id)  genannt,  ^^  n  9  f ''  rf  <ft  mir  je (jt  fn-fannt, " 


158 

1)a6  I)crtc  bcr?prinj  t>on  weitem,  unt  fiel  il^m  auf  unt)  f)le(t  iinb  fragte:  „(Si 
trer  fingt  tiod)  ta  fo  fc^ön?"— „Gö  unrt»  u>of)(  mein  33et>ientcr,  t>er  Unglürf  fein/' 
antwortete  berc^önig:  „bcn  id)  ^nm  !Diener  angenommen  babe.  3)a  leerten  fte 
nod>  einmal  t^en  ©efang: 

„  (£  i  e  b  c  n  f  d)  5  n  umv  icf)  genannt,  U  n  g  l  ü  cf  ijl  miv  je^t  befannt." 

'Da  fragte  bcr  *]>n"5  "od)  einmal,  ob  baö  nnrflid)  5cicmant)  anl^erö  fei,  a\^. 
beö  Äönigö  I)tcner?  nnt)  t>er  Äönig  fagtc  er  wiffe  eö  nid)t  anter«^. 

5?(lö  nun  t>er  3«g  Öi"J  "iilie  «n  t>aö  Sd)(op  ber  neuen  S3raut  fam,  erHang 
nod)  einmal  l)ie  fd)i.Mie  flare  Stimme: 

„©ieb  enf (t)ün  irav  id)  genannt,  Unglüc!  i|l  mir  jc^t  tcfannt." 

3e$t  wartete  ber  ^rinj  feinen  3(ugenMicf  länger ,  er  fpornte  fein  ^^^fert»  unt> 
ritt  wie  ein  Dffijier  längö  tie^  gnnjen  3119Ö  in  geftrcdftem  ©alopp  f)in,  biö  er  an 


Unglürf  fam,  unb  C5iebenfd)ön  crfannte.  Da  nicfte  er  if)r  freunblid)  ju  unl)  jagte 
wieder  an  bie  <£pi(3c  beö  ßnßc^/  "nb  jog  in  ba^  (Sd)lofj  ein.  2)a  nun  alle  OKifte 
unb  allcö  ©efolge  im  großen  Saal  'ocrfammelt  war  unb  bie  93crlobung  'oor  ftd> 


159 

gc()eu  feilte,  fo  [aijte  tec  ^-l^rinj  ju  [einem  füiiftigeit  @ct)Wtecjeniatei::  „v^erijlönig, 
el)e  id)  mit  (Surec  ^riii^cffiu  2;ocl)tei-  mid)  feierlid)  tserlobe,  wollet  mir  crft  ein  flei^ 
nci^  0{ätl)[el  löfen.  3d)  bi\i^c  einen  [d)önen  (Sd)ranf,  baju  v»erlor  id)  l^or  einiget- 
3eit  ten  <Sd)lü|Tel,  faufte  mir  alfo  einen  neuen;  balt)  barauf  fant>  id)  t>cn  alten 
l»iet)cr,  jet^t  facget  mir  ^err  J^onig,  ivcffen  Sd}tü[fel  id)  mid)  bebienen  foU?"  — 
•,Mi  natürtid)  feeö  alten  wicter!"  antwortete  ber  jlönig  „baö  2llte  foll  man  in 
(S^ren  galten,  unt)  eö  über  9?euem  nid)t  l)intan[e^en."  —  „®anj  wo^l  ^crr  «Kö- 
nig" antwortete  nun  bcr^^^rinj,  „\o  jürnt  mir  nid)t,  wenn  id)  eure^rinjeiTin5;oc^= 
ter  nid)t  freien  tann,  fie  ift  ber  neue  <2d)lüffeO  unt)  bort  ftel)t  bcr  alte."  Uub  na^m 
@iebenfd)ön  an  ber  «i^aub  unb  fül)rte  fie  ju  feinem  i^iter,  inbcm  er  fagte:  „@ie^e 
93ater,  ba^  ift  meine  SBraut."  Slber  ber  alte  Äönig  rief  ganj  erftaunt  unb  erfd)rof= 
fen  auö:  „3ld)  lieber  ©ol)n,  bas?  ift  ja  Unglücf,  mein  2)iener!  —  Unb  t»iele  »öof* 
leute  fd)rieen:  „J^err  ®ott,  ta^  ift  ja  ein  Unglücf !"  — „9tein!"  fagte  ber  «ftonigö= 
fol)n.  AMer  ift  gar  fein  Unglücf,  fonbern  f)ier  ift  ®icbenfd)ön,  meine  liebe  Sraut." 
Uub  nal)m  Urlaub  t»on  ber  ^-ßerfammlung  unb  fül)rte  ®iebeufd)ön  alö  ^errin  uub 
grau  auf  fein  fd)önftet^  (3d)lop. 


lUcö  laönigs  iStünftfr. 

(Eö  war  einmal  eintönig,  ber  erbaute  ein  ^)rad)t»olleei  9)?ünfter  jur  @^re  unb 
^um  Sobc  ©otteö  unb  burfte  5?icmanb  ,5u  biefemSau  einen  ^^eller  beifteucrn,  nad) 
beö  Äönigo  au6brüdlid)em  @ebot,  fonbern  er  wollte  eö  gauj  au3  bem  eignen 
(Bdjü^  erbauen.  Unb  fo  gefd)al)  cö  aud)  unb  baö  Sltiinfter  war  »ollenbet,  fd)ön 
uub  würbig,  mit  aller  ^^rad)t  unb  aller  ß\a.  Uub  ba  lie^  ber  ilönig  eine  grope 
marmorne  3;afet  jurid)ten,  in  bicfe  lief  er  mit  golbnen  33ud)ftaben  eine  (5d)rift 
graben,  bap  er,  ber  Äönig,  allein  beu  Dom  erbaut  ^abe,  uub  9^iemanb  l^abe  ba5u 
bcigefteuert.  Slber  alö  bie  2afel  einen  Sag  uub  eine  9?ad)t  lang  aufgcrid)tet  war, 
fo  war  in  ber  9kd)t  bie  (5d)rift  \>eränbert,  unb  ftatt  beö  Äönigö  9?amen  ftanb  ein 
ouberer  9lame  barauf,  uub  jwar  bcr  9Jame  einer  armen  grau,  fo  bap  ee  nun  lau= 
tete,  als  ))abc  fie  bae  ganje  präd)tige  ä)iünfter  erbaut.  !Da^  »erbrof  ben  jlonig 
mäd)tig;  er  liep  ben  9?amen  austilgen,  unb  ben  feintgen  wieber  einfd)reiben. 
5lber  über  9lac^t  [taub  wiebcr  ber  9?ame  jener  armen  grau  auf  bcr  Safel,  unb 
3cbcrmann  laS,  baf  fie  bc^  3)cüufterö  Stiftcrin  fei.  Unb  jum  brittcu  53?ale 
warb  bcö  ,$ii)uigö  5Ramc  auf  bie  2;afcl  gefc^rieben,  unb  jum  brittcu  93?ale  yer= 
fd)Wanb  er,  unb  jener  fam  ^um  iBorfd)eiu.  2)a  merfte  ber  ^önig,  bap  I)ier 
®otte6  ginger  fd)reibe,  bemütl)igte  fic^,  unb  ließ  nad)  ber  grau  forfd)en  uub 
fie  iDor  feinen  2;f)ron  l)e{f(^en.  ^^oU  2lngft  unb  erfd)ro(feu  trat  fte  vor  ben 
^önig,  bcr  fprac!^  ju  i^r:  „grau,  e(?  geben  fid)  wunberlic^c  2)inge,  fage  mir 
bei  ©Ott  unb  beinem  Seben  bie  äßaf)rl)eit!  S^a\t  bu  mein  ©ebot  uic^t  »cr= 
nommen,  baf  9Ziemanb  .5U  bem  93?ünfter  geben  foUe?  Dber  l)aft  bu  bocb 
baju  gegeben  ?" 


160 

2)a  fiel  t>a6  äötib  tJcni  .Vlontge  jii  p^eu  mit)  fprad):  „(^natjc,  mein  i^cxx 
unb  Äönig !  3d)  »viU  aUee*  auf  beine  ©nabe  befenneu !  3c^  bin  ein  ganj 
armeö  äßeib ;  irt)  mu(?  mid)  fümmerlid)  mit  «Spinnen  einäf)ren,  ba^  mid) 
bec  J^nngcu  nid}t  cvtöbtet,  unb  ba  f)atte  id)  bod)  ein  Jocüerlein  erübcigt,  baö 
mod)t'  id)  gaujugecne  bacbiingen  ju  beinern  Üempelbau  unb  ®ott  ju  61)ren, 
aber  id)  füid)tete,  o  4^eri-,  beinen  S3ann  unb  bcine  ^arteiöebräuung,  unb  ba 
faufte  id)  um  baö  J^ellerlein  ein  Sünbetein  Joeu  ,  baö  ftieute  i(^  auf  bie 
©trape  ben  Dd)fen  I)in,  UH'Id)e  bie  (Steine  ju  beinern  3}?ünfter  jogen,  unb 
fte  fragen  eö.  <So  t^at  id)  nad)  meinem  SBiüen  unb  ebne  bein  @ebot  ju  »er» 
letjen." 


1)0  warb  ber  Äönig  mäd)tig(id)  bewegt  i>on  bcr  grauen  9tebe,  unb 
faf),  wie  ©Ott  ber  .^err  if)rcn  reinen  6inn  gewürbigt  unb  if)n  a(6  ^o^ereö 
Dpfer  angenommen,  wie  beö  ^önigö  reid)en  Sd)a^.  llnb  ber  jlönig  be= 
gabte  bie  arme  grau  reid)(id)  unb  naf)m  fid)  bie  ©träfe  feiner  S'itelfeit  wohl 
}u  »^erjen. 


^t5  liUinni  ijirtcn  (6lüdi$traum. 


VLö  war  einmal  ein  fef)r  armer  23auerömann,  t)er  war  in  einem  !Dinf(ein 
Jhirte,  unb  t>aö  fdjon  feit  öielen  3af)ren.  ©eine  ?5<imi(ie  war  Hein,  er  ^atte 
ein  2öeib  unt)  nur  ein  einjigeö  Äinb,  einen  Änaben.  !Docl)  biefen  f)atte  er 
fef)r  früt)5eitig  mit  Fjinauö  auf  bie  2ßeibe  genommen  unb  if)m  bie  i>flict)ten 
eine$  treuen  Jpirten  ein9epräc3t,  unb  fo  fonnte  er,  a(^  nur  einigermaßen  ber 
.^nabe  l)erangewad)fen  war,  fic^  ganj  auf  benfelben  »eriaffen,  fonnte  it)m  bie 
^eerbe  allein  anvertrauen,  unb  fonnte  unterbeffen  baljcim  nod)  einige  !l)reier 
mit  Äöibefled)ten  »erbienen.  2)er  fleine  ^irte  trieb  feine  ^ecrbe  munter  ^in= 
auö  auf  bie  ^irifteu  unb  9taine ;  er  pfiff  ober  fang  manc^  l^elleö  Sieblein,  unb  lief 
bajwifd^en  gar  laut  feine  ^irtenpcitfd)e  Inallen;  babei  würbe  i^m  feine  3cit  Iting. 
!l)eö  9)iitta9ö  lagerte  er  ftd)  gemäd)lid)  neben  feine  ^eerbe,  aß  fein  SSrob  unb 
tranf  auö  ber  Duelle  baju,  unb  bann  fd)lief  er  auc^  wol)l  ein  ^eild)en,  biö  eö 
3eit  war  weiter  ju  treiben.  @ineö  ^^ageö  l^atte  fit^  ber  fleine  .^irte  unter  einen 
fc^attigen  S3aum  jur  l>)?ittag'^rul)e  gelagert,  fd)lief  ein  unb  träumte  einen  gar 
wunbevlid)en  3:ranm:  (?u  reife  fort,  gar  unenblid)  weit  fort,  —  ein  lauteö  Älin= 
gen,  wie  wenn  unaufl)örlid)  eine  9)?affe  33?ünjen  ju  SSoben  fielen  —  ein  3)on= 
nern,  wie  wenn  unaufl)ürltd}e  6d)üffe  fnallten  —  eine  enblofe  6d)aar  (Solbaten, 
mit  Sßaffen  unb  in  bli^enbcn  Oiüftungen  —  baß  alleö  umfreifete,  umfd)Wirrte, 
umtofete  il)n.  1}ahä  wanberte  er  immer  ju  unb  flieg  immer  bergan,  biß  er 
enblid)  oben  auf  ber  i^öljc  war,  wo  ein  ^t^ron  aufgebaut  war,  barauf  er  fid) 

21 


1G2 

fftUe,  unb  nc(H'iiif)nMvar  nod)  ein  ^^(1113,  auf  bcm  ein  fd)öneö  2Beib,  tüe(d)eö 
^(öljilid)  ci[d)icii,  fid)  nicticdicß.  9iiui  rid)tctc  ftd)  im  Jiaiim  ber  ficinc  .P)irte 
empor,  uut»  fpiad)  ganj  enift  iinb  fcicilid):  ^3d)  bin  SXönu]  von  Spauicii."  2(ber 
in  bcmfclbcii  Vdu^cnblirf  u>ad)tc  cv  auf.  9cad)bcuflid)  iibcr  feinen  fonberbareii 
3:iaum  trieb  ber  .kleine  feine  4Verbe  weiter,  unb  beö  '^Ibenbö  erjät)lte  er  bat)cim 
feinen  'Gleitern,  bie  vor  ber  5:()iire  fapen  unb  äBeiben  fd)nil3tcn,  unb  wo  er  if)nen 
ciiid)  ()alf,  —  feinen  uninberlid)en  3:raum,  unb  fprod)  jum  (2d)luf :  „5Bal)r(id), 
UH-nn  id)  nod)  einmal  fo  tiäume,  9el)e  id)  fort  nad)  Spanien,  unb  wiU  bod) 
einmal  fel)en,  ob  id)  nid)t  Äöniij  u>erbe!"—  „'3)ummer  SmiBc /'  murmelte  ber 
alte53ater:  „bid)  niad)t  mau  jumJlönicj,  lap  bid)  uid)t  autMad)en !"  Unb  feine 
a^cutter  fid)erte  weiblid),  unb  flatfd)te  in  bie  .gjänbe,  unb  wieberf)olte  cjan^  »er= 
uninbert:  „«ilbnig  iH>n  Spanien,  Äönit]  t^on  Spanien!"  —  5(m  anbern  2ag  ju 
^^littacj  lag  ber  fleine  ^^irte  jeitig  unter  jenem  33aume,  unb  0  äßunber!  berfelbe 
2raum  umfing  uneber  feine  Sinne,  c^aum  I)ielt  et^  i^n  biö  jum  9tbenb  auf  ber 
J^utl),  er  tväre  gern  nad)  ^aufe  gelaufen,  unb  wäre  aufgebrod^cn  jur  Steife  nad) 
Spanien.  5llö  er  enblid)  ^eimtrieb,  verfünbete  er  feinen  abermaligen  Sraum,  unb 
fprad):  „9Benn  mid)  aber  nod)  einmal  fo  träumt,  fo  get)e  id)  auf  ber  Stelle  fort, 
gleid)  auf  ber  Stelle." —  ?lm  brüten  2age  lagerte  er  ftd)  benu  uneber  unter  jenen 
S3aum,  unb  ganj  berfelbe  Jraum  fam  jum  brüten  5)iale  wieber.  2)er  Jlnabe 
rid)tete  fid)  im  S^raume  empor  unb  fprad):  „3d)  bin  Äönig  von  Spanien,"  unb 
barüber  erumd)te  er  uneber ,  raffte  aber  aud)  fogleid)  S^ut  unb  ^;peitfd)e  unb  33rob= 
färflein  von  bem  Sager  auf,  trieb  bie  ^eerbe  jufammen  unb  geraben  SBegö  nad) 
beul  !l)orfe  ju.  2)a  fingen  bie  Seute  an  mit  il)m  ju  janfen,  baf?  er  fobalb  unb  fo 
lange  vor  ber  ^e^perjeit  eintreibe,  aber  ber  »$lnabe  war  fo  begeiftert,  t^a'^  er  nid)t 
auf  baö  Sd)elteu  ber  9Zad)barn  unb  ber  eignen  ^^leltern  ^örte,  fonbern  feine 
wenigen  Äleibung^ftürfe ,  bie  er  beö  Sonntag^  trug,  in  einen  Sünbel  fd)mirte, 
benfelben  an  ein  9]upl)ol5ft5rflein  I)ing,  über  bie  Sld)fel  nal)m  unb  fo  nur  nid)tö 
bir  nid)tö  fortwanberte.  @ar  flüd)tig  war  ber  Änabe  auf  ben  93einen  ;  er  lief  fo 
rafd),  aki  follte  er  nod)  vor  9?ad)te  in  Spanien  eintreffen.  "Dod)  erreid)te  er 
nur  au  biefem  !Iage  einen  Salb,  nirgenbö  war  ein  !Dorf  ober  ein  eiujelneö 
^auö;  unb  er  befd)lop,  in  biefem  SBalb  in  einem  bid)ten  33ijfd)  fein  9cad)t= 
lager  ju  fud)cn.  Siamn  l)atte  er  aber  jur  9iul)e  fid)  niebergelegt  unb  war  ent» 
fd)lummert,  alö  ein  ©eräufd)  il)n  wieber  erwerfte:  ei^  jog  eine  Sd)aar  93Jänner 
in  lautem  ©efpräd)  an  bem  53ufd)  vorüber,  in  weld)en  er  fid)  gebettet.  Seife 
niad)te  ber  jlnabe  fid)  l)ervor  unb  ging  ben  5}Mnnern  in  einer  fleinen  (Entfernung 
nad),  unb  bad)te,  vielleid)t  finbeft  bu  bod)  nod)  eine  ^^erberge;  wo  biefe  9Jiänner 
beute  fd)lafen,  fannft  bu  gewiß  and)  fd)lafen.  —  Ö3ar  nid)t  lange  waren  fie  weiter 
gewanbert,  ales  ein  jiemlid)  anfel)nlid)eiii  ^an6  vor  \\)nen  ftaub,  aber  fo  red)t 
mitten  im  bunfeln  SBalb.  3)ie  Wlänna  flopften  an,  eö  würbe  aufgetl)an  unb 
neben  ben  ll^üinern  fd)lüpfte  aud)  ber  ^^■)irtenfnabe  mit  l)inein  in  baö  ^Sauö. 
2)rinnen  öffnete  fid)  wieber  eine  3:l)üre,  unb  alle  traten  in  ein  gropeö,  fel)r  fpär= 
lid)  erl)ellteö  3immcr,  wo  auf  bem  gupboben  uml)er  viele  Strol)bunbe,  23etten 
unb  CDerfbetten  lagen,  bie  jum  ^ad)tlager  ber  ^^Jänner  bereit  gel>alten  fd)ienen. 
2)er  fleine  ^^ütenbnb  verfrod)  fid)  fd)nelt  unter  einen  Strol)baufen,  weld)er  ual)e 
an  ber  3:l}üre  aufge|d)id)tet  war,  unb  laufcbte  nun  auf  alleö,  waö  er  nur  auö 


163 

feinem  5?erftccf  böicii  imb  UMiInnchmeu  fonntc.  SSaCD  fam  er  t>al)inter,  beim  a 
wax  ohndm  fliuj  iint)  aufgewecf t ,  bap  tiefe  9)täuueifd)aar  eine  Siäiiberbniibe  fei, 
bercn  ^pauptmanu  ber  i^exx  1^i(i>:6  ^au]cö  wax.  -Diefec  beftiet],  alö  bie  neu 
angelangten  l))titg lieber  ber  ^anbe  ftd)  bingelngert  bnttcn,  einen  ctumö  er()öl)ten 
Si^  nnb  fprad)  mit  tiefer  33aHftinime:  „^JUJeine  brauen  ©enoffen,  ti)ut  mir  33erid)t 
von  eurem  fieutigen  Jngewerf,  wo  if)r  eingefprod)en  feib,  unb  waß  \l)x  erbeutet 
f)abt!"  3)a  rid) tete  fid)  .^ucrft  ein  langer  ^JOcann  mit  fof)(fd)war5em  33art  empor, 
unb  antn^ortete:  ,Mdn  lieber  ^ö'iuvtninim,  id)  \:)abi  I)ente  früf)  einen  reid)en 
(Sbehnann  feiner  (ebernen  .f^ofe  beraubt,  biefe  I)at  5U>ei  5afd)en,  nnb  fo  oft  man 
fte  unterft  oberft  febrt  unb  tüd}tig  fd)nttelt,  fo  oft  fällt  ein  ^äuflein  Dncaten 
l^erauö  auf  ben  23oben."  —  „l)aö  flingt  fel}r  gut!"  fprad)  ber  ^pauptmann.  ^in 
anberer  ber  ^DJänner  trat  auf  nnb  berid)tete:  „3d)  l)abc  f)ente  einem  Öeueral  feinen 
breiecfigen  S}ut  geftoblcn;  biefer  .i^ut  f)at  bie  @igenfd)aft,  wenn  man  if)n  auf 
bem  Äopf  brel)t,  ba^  unanff)örlid)  auö  ben  brei  L^den  (Sd)üffe  fnaücn."  —  „Daei 
lä^t  fid)  boren !"  fprad)  ber  ^^auptmann  wiebcr.  Unb  ein  britter  rid)tete  fic^  auf 
unb  fprad) :  „ivd)  babc  einen  Stitter  feineö  (Sd)UHn-teö  beraubt ;  fo  man  baffelbe 
mit  ber  «Spi^e  in  bie  (^rbe  ftö^t,  erftel)t  augenblidlid)  ein  ^3{egiment@olbaten."  — 
„Gine  tapfre  !I^at!"  belobte  ber  ^ö^uptmann.  (?'in  t^ierter  Stäuber  er()ob  fid)  nun 
unb  begann:  „3d)  habe  einem  fd)lafenben  9teifenben  feine  Stiefeln  abgezogen, 
unb  wenn  man  biefe  an^ief)t,  legt  man  mit  jebem  6d^ritt  fteben  ^Hieilen  ^nriid." 
—  „9tafcbe  2;f)at  lobe  id)!"  fprad)  ber  J3anptmann  aufrieben,  I)änget  eure  33eute 
an  bie  5ßanb,  nnb  bann  effet  unb  trinfet  unb  fd^lafet  wol)l."  Somit  t?erliep  er 
baö  Sd)laf^immcr  ber  ?Käuber;  biefe  ^ed)ten  nod)  weiblid)  unb  fielen  bann  in 
feften  Sd^laf.  511^  allet^  ftille  nnb  ru()ig  war,  unb  bie  *i)1?änner  allefammt  fdUiefen, 
mad)te  fid)  ber  fleiue  ^Mrte  ^en^or,  50g  bie  lebernen  4^ofen  an,  fe^Ue  ben  ^Mit 


auf,  gürtete  baö  Sdninnt  um,  fubr  in  bie  Stiefeln  nnb  fd)lid)  bann  leife  auö 
bem  ^anö.  1)raut^en  aber  geigten  bie  Stiefeln  ,^ur  ^reube  beii  i^leinen  fd)on  it)re 
äBunberftaft,  unb  eö  wälnte  gar  nid)t  lange,  fo  fd)ritt  ba^  35nrfd)d)en  ^nr  gro= 
#cn  9tefiren^ftabt  Spanieuti  I)inein  ;  fie  ^et^t  93?abrib. 

e^ier  fragte  er  ben  (Srften  23eften,   ber  if)m  auffticp,   nad)  bem  gröpeftcn 
@aftl)of,  aber  er  cr{)iclt  jur  Slntwort:  „kleiner  9ßid)t,  gel)' bu  l)in,  wo  beineö 

21* 


1G4. 

OUei(I)cn  cinfcfnt,  mit)  iud)t,  ivc  rcid)e  ^^crrcn  fpeifcn."  2)orf)  ein  Manfeö  ®oIb= 
ftücf  nmri^te  jenen  (j(etd)  f)öflid)cr ,  fo  ba§  er  nun  gerne  ber  gü^rer  beö  {(einen 
^irten  unirtte,  nnb  i()m  ben  bcften  ®aftI)of  jetcjte.  Dert  ongetangt,  niictbete  bcr 
Süngling  fcgfeid)  bie  [d)önftcn  3ininieu,  nnb  fragte  frennblid)  [einen  2Birt^: 
„9?un,  nne  ftel)t  cö  in  eurer  Statt?  2ßaö  giebt  ci^  f)ier  9?eueö?"  CDer  SBirtI)  jog 
ein  langcf^  ®eftd)t  unb  antnun-tctc:  „«^errlein,  if)r  [eib  f)ier  ,vi  ?iiiib  tvoI)l  fremb? 
2Bic  ek^  [d)eint,  ftabt  if)r  nod)  nid)t  gehört,  ba^  unfer  Äönig,  ^T)ia|eftät,  ftd)  ruftet 
mit  einem  S^ccv  \nni  jnmn^igtanfcnb  93?ann?  (£e()t  wir  Ijaben  geinbc;  o  cö  ift  gar 
eine  fd)Iimme  3eit!  ^errlein,  ivoüt  i{)r  nud)  etu^a  unter'ö  5J?ilitair  ge^en?"  — 
„^reilid),  freilid),  fprad)  ber  jarte  3üng(ing ,  unb  fein  @e|td)t  glänzte  t^or  greube. 
§(('5  ber  2Birtf)  ftd)  entfernt  ^atte,  jog  er  flug^  feine  lebernen  ^ofen  au^,  fd)üttelte 
ftd)  ein  ,§äuflein  ©olbftürfe,  unb  fauftc  ftd)  f oftbare  ÄIcibcr  unb  äBaffen  unb 
(£d)murf,  tf)at  allei^  an  unb  lie(^  bann  beim  itönig  um  eine  ?(ubienj  bitten.  Unb 
finc  er  in  baö  (5d)Io|j  fam,  unb  üon  jtvei  Äammer()erren  burd)  einen  großen 
^errlid)en  «Saal  gefül)rt  würbe,  begegnete  if)nen  eine  mtnber(ieblid)e  junge  2)ame, 
bie  ftd)  anmuti)ig  l^or  bem  fc^önen  Jüngling,  ber  in  ber  SOZitte  ber  »Ferren  ging 
unb  fie  5ierlid)  grü|3te,  verneigte,  unb  bie  ^V'rren  pfterten:  „T)aö  ift  bie  *^^rin= 
jeffin  3;od)ter  beö  ^önigö."  2)er  junge  ä)?ann  nmr  nid)t  wenig  t^on  ber  @d)önl)eit 
ber  Äönigötod)ter  entjüdt,  unb  feine  (Sntjüdung  unb  ^egeifterung  liefum  if)n  fed 
unb  mutf)üoU  v>or  bem  Könige  rebcn.  @r  fprad):  „Äöniglid)c  ^Jiajeftät!  3d)  biete 
hiermit  untertl)änigft  meine  !l)ienfte  alö  .Krieger  an.  9J?ein  Jpeer,  baö  idt  end) 
jnfüt)re,  foU  euc^  ben  (£ieg  erfed)ten,  mein  ^eer  foU  alieö  erobern,  waö  mein 
^önig  ju  erobern  befief)lt.  2lber  eine  33e(o()nung  bitte  i&i  mir  auö,  ba§  id), 
wofern  id)  ben  @ieg  bat»on  trage,  eure  f)oIbe  2:od)ter  alö  ®ema{)lin  I)eimfit^ren 
bürfe.  2ßotIt  il)r  baei,  mein  gnäbigfter  Äönig?"  Unb  ber  Äönig  erftaunte  ob  ber 
fü()nen  Siebe  beö  3üngling^  unb  fprad):  „9Bo()l,  id)  gel)e  in  beine  ^orberung 
ein;  fcl)rft  bu  I)eim  alö  (Sieger,  fo  will  id)  bid)  aU  meinen  9tad)folger  einfetten 
unb  bir  meine  2;od)ter  jur  ®eiua()lin  geben." 

3eljt  begab  fid)  ber  cl)emalige  ^irte  ganj  allein  l^inanö  auf  ba^  freie  ^elb 
unb  begann  fein  ©d)Wert  brauf  unb  brcin  in  bie  (Srbe  ju  fto^en,  unb  in  wenigen 
9}?inutcn  ftanben  t^iele  2!aufcnbe  fampfgerüfteter  Streiter  auf  bem  ^>la^,  unb  ber 
Süngling  faf  al^  (^elbl)err  foftbar  gewaffnct  unb  gefd)müdt  auf  einem  l)errlid)en9iop, 
weld)eö  mit  golbgewirften'Deden  bel)angen  war;  berßflinn  blitzte  t^onö'belfteinen, 
unb  ber  junge  5'elbl)err  jog  au^,  unb  bem  geinb  entgegen,  ba  gab  e?  eine  gropc 
blutige  Sd)lad)t;  auö  bem  ,^^»t  beö  gelbl)errn  bornierten  unaufl)ör(id)  töbtlid)c 
(5d)üffe,  unb  baö  6d)Wert  beffclben  rief  ein  9tegiment  nad)  bem  anbern  a\\^  ber 
(Srbe  l)ert)or,  fo  baf?  in  wenigen  (Stunben  ber  ^^einb  gefd)lagen  unb  jerftreut  war, 
unb  bie  (2iegeöfal)nen  wel)ten.  1)er  Sieger  aber  folgte  nad),  unb  nal)m  bem 
j'^einbe  aud)  nod)  ben  beften  3l)eil  feinee*  Sanbcö  l)inweg.  Siegreid)  unb  glorreid) 
fel)rte  er  bann  jnrüd  nad)  Spanien,  wo  i^n  ba^  l)olbefte  ©liirf  nod)  erwartete. 
1)k  fd)öne  Äönigcitod)ter  war  nid)t  minber  entjüdt  von  bem  fd)muden  3üngling 
gewefen,  wie  fie  il)m  im  Saale  begegnet  war,  al^  er  von  il)r;  unb  ber  gnabigfte 
vUönig  wupte  bie  fel)r  gropen  innbicnfte  bee*  tapfern  ^ünglingi^  and)  gebit()renb 
JU  fd)äl3en,  l)ielt  fein  2Bort,  gab  il)m  feine  3:od)ter  jnr  ®emal)lin  unb  inad)te  il)n 
JU  feinem  9i ad) folger  unb  2'l)ronerbcn. 


165 

2)ic  ^od>5eit  nnirbc  prunfroU  imb  gtdn^cnb  ^»oU^ogcn,  uiib  tcr  c{)emali(:\c 
^irtc  ia^  gan?  im  &lüd.  33a(t)  nad)  tei  ^od}]Qit  legte  ber  alte  Äöiiig  Slxoxu  mib 
Sceptcr  in  bie  J^änbc  fcineö  Sd)UMcger[o^'nö,  ber  ja$  ftol?  auf  bem  ü^ron  imb 
neben  ibm  feine  f)o(be  @emaf)lin,  unb  eö  würbe  if)m,  alö  bem  neuen  Äönig,  t^on 
feinem  ^-i^clfe  ^ulbignng  gebrad)t.  2)a  gebad)te  er  feineö  fo  fd)ön  erfüllten  2;rau= 
mep,  unb  gebac^te  feiner  armen  9k(tern,  unb  fprac^,  afö  er  wieber  allein  bei 
feiner  ©ema^tin  war:  „SJieine  Siebe ,  fui),  id)  l)abe  ncd^  Gleitern,  aber  )le  fmb 
fel)r  arm,  mein  i^iter  ift  Xorff)irte,  weit  t)on  bier,  unb  id)  felbft  f)abe  a(ö  Änabe 
baii  5?iel)  gebütet,  hi^  mir  burd)  einen  wunberbaren  2;raum  offenbart  würbe,  ta^ 
id)  nod)  .^cnig  ):>on  Spanien  werbe.  Unb  baö  ®(ürf  war  mir  bolb,  ]k\),  id)  bin 
nun  Äönig,  aber  meine  ?(e(tern  möd^te  idi  and)  gern  nod)  glüdlid)  fe^en,  bal)er 
id)  mit  beiner  gütigen  3uftimmung  nad)  ^aufe  reifen  unb  bic  Gleitern  f)olen  will." 
2)ic  Königin  war'ö  gerne  aufrieben,  unn  liet^  il)ren  ®ema()l  5iel)cu,  ber  febr  fd)nell 
jog,  weilerbiegiebenmeilenftiefelnanbatte.  Unterwegö  ftclik  ber  junge  Äönig  \)k 
2Bunberl^inge,  bie  er  ben  ^Käubern  abgenommen,  if)ren  red)tmä^igen  Cfigent^ü= 
mern  wieber  ^u,  bi^  auf  bie  Stiefeln,  ^olte  feine  armen  3(cltern,  bie  Por  (^reube 
gan^  au^er  ftd)  waren,  unb  bem  (Sigeutbümer  ber  Stiefeln  gab  er  für  biefelben 
ein  .r-^cr^^gtbum.  Xann  lebte  er  glürflid)  unb  würbiglid)  al^  JUniig  t>on  Spanien 
bi6  an  \dn  (Snbe. 


lUfs  ^un^cs  Uotl). 

MCö  war  ein  .^unb ,  ber  lag  buugrig  unf  fummeriH-^ll  auf  bem  ^flbe,  ba  fang 
über  il)m  eine  Serd^e  il)r  wonniglidu'ö  Siebteln  mit  füpem  ^on.  511'^  ber  i^iuxD 
^iV^  l)örte,  ba  fprad)  er:  „D  bu  glürflid)eö  ^NÖgelein,  mc  frol)  bu  bift,  wie  fü0 
bu  ftngeft,  wie  hod)  bu  bid)  auffd)Wingft !  %bex  ic^  —  Wie  foll  id)  mid)  freuen? 
'Diid)  bat  mein  «öerr  t^erftoi^cn,  feine  3;i)üre  hinter  mir  gefperrt,  ic^  bin  lal)m, 
bin  franf,  fann  fein  (vffen  erjagen,  unb  mup  bier  .öuuBfrö  fterbcn!" 

Sie  bie  Serd)e  ben  l)ungrigen  ^unb  alfo  flagen  l)örte,  flog  ik  nal^e  ^u  il;m, 
unb  fprad):  „D  bu  armer  Jpunb!  9)cid)  bewegt  bein  Seiben,  wirft  bu  mir  eö 
aiid)  Xanf  wiffen,  wenn  id)  bir  l)elfe,  bap  bu  fatt  wirft?" 

„5Bomit,  ^-rau  Serd)e?"  fragte  ber  ^unb  mit  matter  Stimme,  unb  bie 
Serd^e  antwortete:  „Sieb,  bort  fommt  ein  ^inb  gegangen,  tat>  trägt  Speife  ju 
jenem  ^Iden^mann;  id)  will  mad)en,  ba^  eö  bie  Speife  nieberlegt  unb  mir 
nad)läuft,  inbe§  gel)ft  bu  liin^u  unb  i^eft  ben  Jläfe  unb  baö  33rob ,  unb  fti lieft 
beinen  »junger !" 

2)er  »öunb  bebanfte  fid)  ^k]e6  frennblid)en  ?lnerbietenö,  unb  bie  Serd) 
flog  nun  bem  Äinb  entgegen,  unb  begann  e6  ^u  dffen.  Salb  lief  fte  vor  il)m, 
balt»  flatterte  fk  auf  biefer,  balb  auf  jener  Seite,  biö  baei  .^linb  bad)te:  bie  Serc^e 
mup  id)  fangen,  unb  jumal  ftellte  bie  Serd)e  fi(^  flügellahm,  unb  lie^  einen  i^rer 
f leinen  gittige  fangen  wie  gebrod)en.  !l)aö  ^inb  griff  oft  nac^  i\)x ,   aber  eö 


IGC 

I)afd)tc  \Hn\]cbcn^  mit  bcr  einen  J^ant»,  iinb  ba  legte  eö  fein  Jü(l)Iein  nieber,  baiiu 
eö  btu^  (5fi'en  trug,  nnt>  lief  bcr  ?erd)e  nad),  t)ie  immer  i^ornn  in  einen  @runt) 
flog;  inbcffen  erl^ob  fiel)  t>er  S^mxt»,  ^infte  nad)  bem  ilnd)e  iinb  fd)nnffelte  ()inein, 
ta  lag  ein  (Stücf  33rot»,  ein  Duarffäfe  mit»  vier  gute  (Sier,  bie  fraf?  er  nngefotten 
nnb  ungefd)ä(t,  nnb  ben  Äcife  nntrand)irt,  unb  baö  S3rob  na^m  er  mit  ihmi 
bannen ,  al^  er  fortfrod)  unb  fid)  in  ba^  Äorn  t>erftcrftc. 

3)ie  Serd)e,  alö  fic  merfte,  baf?  ber  -i^unb  fein  5:i)ei(  I)atte,  flog  in  bie  Süftc 
unb  fang  luftig;  ba^  geäffte  Äinb  aber  »erwünfci^te  fie,  iinb  noc^  üiel  mcf)r,  als 


cö  fein  2'üd)(ein  leer  fanb.  Sßeinenb  ging  eö  ,^urürf  ,^u  feiner  ?[Rutter,  unb  ob  e^ 
(5d)Iäge  befommcn  I;at,  n^eit^  id)  nid}t;  eei  wirb  aber  ivo()(  etwa?  berg(eid)en 
abgefallen  fein. 

2)ie  ?erd)e  flog  jum  .^i'n'ft''  ^)i»/  w"'t>  fragte  il)n,  wie  er  fid)  jetU  befinbe? 
@r  fagte  i^x  fd)önen  2)anf ,  unb  nie  fei  if)m  wol)ler  gewefen.  „9cur  eine  23itte, 
I)er5liebe  "^law  ?erd)e,  f)abc  id)  nod)  ouf  bem  4Vrjen/'  fprad)  er:  „wer  fatt  ift, 
ber  ift  gern  frol).  D  bitte,  erjäl;let  mir  nod)  chva^ ,  bat>on  id)  ein  wenig  lad)en 
unb  luftig  werben  mag." 

„2Bol)lan!"  fprad)  bie  l'erd)e,  „folge  mir."  Unb  ba  flog  bie  Scrd)c  lun-an  unb 
ber  ,^^Minb  folgte  il)r  ju  einer  (2d)euer,  auf  bereu  2)ad)boben  man  von  ber  (^rbc 
leid)t  gelangen  fonnte ;  ba  l;inauf  I)iep  bie  Serd)e  ben  .g)unb  fteigen,  unb  I)inunter 
fef)cn,  benn  ber  23oben  war  fd)abl)aft  unb  burd)gebrod)en.  Unten  auf  ber  ^ennc 
ftanbcn  ^wei  .^tal)lföpfc,  bie  brafd)en;  ba  feilte  fid)  flugö  bie  ^erd)e  bem  (S'inen 
auf  bie  iS)[ai}c,  unb  flugö  flappfte  ber  '^Inbre  mit  ber  Jpanb  brauf,  vcrmcincnb 


1G7 

bie  icxd)c  ju  fangen;  baö  fUicje  ^^öglcin  wax  aba  fd)nel(ei  a(ö  er,    iinD  fkn] 
jur  (Seite. 

„'^hm,  ®e[el(e,  imis  [e(l  baö?  2Öaei  l'd)(äi3ft  tn  mid)?"  fragte  ber  erfte 
.ßaMfopf  ten  aubern.  !l)er  entf(()iilbi9te  ftd),  baf^  ein  i^öglein  fid)  jenem  anf  ben 
^opf  gefegt,  biefeö  f)a6e  er  er()afd)en  sollen;  ^abc  ber  Älappö  wd)  get{)an,  fei 
cs3  iijm  IciD.  3nbem  fe^te  fid)  bie  8erd)e  auf  bie  ®la^e  beffen,  ber  eben  fprad), 
unb  ba  fd)Iug  gleid)  ber  anbre  f)in  mit  einem  fo  garten  Sd)milj,  ba^  ber  Äopf 
gewip  ^erfvrungcn/  wenn  er  t»on  ©(aö  getvefen  tinue,  tvenigftenö  brummte  er 
bcm  ÖH'fd^lagenen  tüd)tig  unb  nun  ging  gleid)  baö  (2d)e(ten  loö,  unb  beibe 
2)refd)er  warfen  i^re  Siegel  l)in,  unb  wollten  einanber  in  bie  ^jaare.  SEeil  fie 
nun  feine  ^>iare  batten,  fo  fonnte  deiner  bem  anbern  weld)e  aui^raufen,  unb  fo 
fragten  ik  einanber  a\i^  bie®la^en,  fta tt  be^^  9iaufenö,  ba|j  baö  ölut  banad) 
lief,  unb  ftiepen  iid)  l)aü ;  ba  ging  eö  ®la^  wiber  &la^  unb  SXxai^  wiber  Jlrat^, 


aud)  zerrten  fie  ftd)  an  ben  Dl)ren,  unb  barübcr  mufte  ber  ;5unb  fo  unbänbig 
lad)cn,  baß  if)m  gan^  we^  warb,  unb  er  Weber  liegen  nod)  fte^en  fonnte,  unb 
ba  purzelte  er  üor  2ad)en  von  bem  Soben  ^od)  herunter,  ben  3)refd)eru  gerabe 
auf  fie  ^al)lfövfe,  ba^  fte  ftu^ten,  bcnn  ber  .5«"^  tt>ar  fd)wer  nnX)  biefe  9lrt, 
43aare  auf  ben  ^o)!']  \n  bcfommen,  fam  if)nen  fpanifd)  Por.  «Sie  waubten  il)ren 
3orn  gleid)  t^ereint  gegen  ben  ,^iinb  /  unb  ba  )k  I)refd)er  waren,  fo  brafd)en  \k 
ii)n  fo  lange,  biö  er  mit  !?ld)  unb  Ärad)  burd)  ein  iod)  in  ber  (Sd)euetwanb  unb 
burd)  ben  3aun  fu^r,  wobei  il)m  nid)t  nur  Xia^  ^ad)m,  fonbern  fc^ier  Joören 
unb  (2el)en  lun-ging.  ©an^  mürb  unb  marobe  legte  er  fid)  in  taö  @raö  Ifmkx 
ten  ^üüM,  unb  ba  fam  ^k  Serd)e  geflogen,  unb  fragte:  „(Sbler  i^cxx,  \vk 
befinben  fte  jld)?" 

„Cii,  ?5r^iu  2frd)e ,"  äd),^te  ber  ,^unb ,  „id)  l)abe  r>ollauf  genug.  3d)  bin  ein 
gan5  gefd)lagener  äJfann !  3d)  glaube  meiner  !Ireu,  id)  ^abc  gar  feinen  Etüden 
mcbr,  bie  2)refd)er  liabeu  mir  X)a§  gell  bei  lebenbigem  Seibe  abgefdiuuben  unb 
gegerbt.  5fd),  foU  id)  länger  leben,  fo  niup  idj  einen  SBunbarjt  f)aben!"  — 
„2ßo^l  unb  getroft!  3d)  bole  (ud)  aud)  ben,  fo  eö  irgenb  möglid)  ift,"  fprad)  bie 
5erd)e  unb  flog  t>on  bannen.  S3alD  fanb  ik  einen  2Bolf,  ben  rebete  \k  an:  „«öt-'rr 
^^olf?  3br  l)abt  wobl  gar  feinen  '^fppctit?" 

„'^Id),  grau  Serdu'/'  ii^arü  ibr  ^ur  '^Intwort:  „waö  baö  betrifft,  fo  fann  id) 
mit  SSolfe^uuger  ricnen." 

„9iun,  wenn  \f)x  mir  eö  banfen  wollt,"  fprac^  bie  Serc^e  weiter:  „fo  wollte 
id)  eud)  wo^l  weifen,  wo  ein  feifter  J^unb  liegt,  ber  euc^  faum  entrinnen  wirb !" 


1G8 

„O  meine  cble  v^öiiigin,  wie  giuHtiig  if}u  feit»!"  f(i)mei(i)elte  iint>  fd)nuinjeUe 
tei  Sßolf,  mit)  lerfte  fid)  tie  3^i()iie.  S)ie  ^evd)e  flog  v>üi  il)m  l)ei-,  iiut»  er  folgte 
ir)r,  iint)  UMc  fie  jii  t>em^iint)  tarn,  rebete  fie  it)ii  an:  „9]un  (^efeUc?  Sc^Iäfft  bu? 
Söillft  bii  uid)t  teil  '^(rjt  fe()en?  9?id)te  bid)  auf,  bort  fommt  ber  2)octoi-!"  — 

„aßo?  giau  8eid)e,  wo?"  fragte  bcr  ^iiiib  gan^  mübe;  aber  al^  er  ben  SBoIf 
fa^,  ba  fd)ric  er:  ,Mcui,  grau  l^-rc^e,  nein!  biefen  2)oitor  nid)t!  J^altet  if)it 
jurücf !  3d)  bin  gefuub  !"  Unb  mit  einem  Sa^e  war  ber  4j>unb  auf  beu  ^^eiucH, 
unb  fort/  aU  flögen  wir  ba^on,  bap  il;m  fein  ^mn  ju  I}od}  unb  fein  ©rabeu  ju 
breit  war. 


nies  Ittördjcn  nom  Odilaraffcnlant». 


ijört  ,?u,  \6)  will  eud)  »on  einem  guten  Sanbe  fagen,  bal;iu  würbe  9J?and)er  auö= 
waubern,  wüfte  er,  wo  felbcii  läge  unb  eine  gute  (Sd)iffc<gelegenl)eit.  l^lber  ber 
9Beg  ba^in  ift  weit  für  bie  3ungeu  unb  für  bie  eilten,  benen  eö  im  Söinter  ju  l)ei|i 
ift  unb  ,^n  falt  im  ©ommer.  2)iefe  fd)öne  ©egeub  l^eij^t  @d)laraffenlanb,  auf 
ffiä(fd)  (^-ucagna,  ba  ftnb  bie  ^^äufer  geberft  mit  (5'ierflaben,  unb  3;()üren  unb 
2ßänbe  fmb  üon  Seb^elten,  unb  tk  halfen  von  (£d)weinebraten.  2i?aö  man  bei 
unö  für  einen  3)u(aten  fauft,  foftet  bort  nur  einen  ^4>fi'"iiig^  H'"  jtbeö  6^m^ 
fte^t  ein  ^aiin,  ber  ift  von  33ratwürften  geflod)ten  unb  'oon  bni;erfd)en  9Bürfteln, 
bie  fmb  t()ei(ö  aufbeut  9toft  gebraten,  tl^eilö  frifd)  gefotten,.  je  nad)  bem  fie  einer 
fo  ober  fo  gern  ijjt.  9Ule  33runnen  fmb  voll  Ü)?alvafier  unb  anbre  füf^e  2ßcine, 
and)  (L^t)ampagner ,  bie  rinnen  einem  nur  fo  in  baö  ^Waul  l)inein,  wenn  er  c&  an 
bie  3UU;reu  l)dlt.  2Bcr  alfo  gern  fold;e  Seine  trinft,  ber  eile  \id) ,  bap  er  in  baö 


169 


(Sdjlaraffenlanb  I)ineinfomme.  2Iuf  beu  Mixten  unb  2ßeiben  ba  wad^fcn  bie  Sem-- 
mein  frifd)bacfen,  unb  unter  ben  Säumen  fliepen  9}?il(I)bäcl)e ;  in  biefe  faUen  bie 
(Semmeln  ^ineiu  unb  iretcf)en  fi^  fetbft  ein  für  bie,  fo  fie  gern  einbrorfen ;  baö  ift 
etwaö  für  933eiber  unb  für  »Sinber,  für  Äned)te  unb  ^liunjbe!  ^oUa  @retl)e(, 
l)oUa  Steffel !  SBoUt  if)r  ni(f)t  auöwanbern?  9)?ad)t  eucf)  (^erbei  jum  (Semmelbad), 
unb  »ergebt  nic^t,  einen  grcf  en  9J?ild)löffet  mitzubringen. 

2)ie  gif^e  fd)wimmen  in  bem  (Sd)laraffenlanbe  rbenbrauf  auf  bem  SBaffer, 
finb  au(^  fc^on  gebaden  ober  gefotten,  unb  fd)tt)immen  gan^  naf)e  am  ©eftabe; 
trenn  aber  (Siner  gar  ju  faul  ift  unb  ein  äd)ter  (id}(araff,  ber  barf  nur  rufen 
bft !  bft !  —  fo  f ommen  bie  gifc^e  aud)  F)eraug  aufä  Sanb  f)>ajiert  unb  Rupfen 
bem  guten  ©c^Iaraffen  in  bie  ^j)anb ,  baf  er  fid)  ni^t  ju  büden  braud)t. 

2)a6  fönnt  if)r  glauben,  bap  bie  3?ögel  bort  gebraten  in  ber  Suft  ^enim 
fliegen,  ©änfe  unb  2;rutl)äl)ne,  ^^auben  unb  jlapaunen,  ?crd)en  unb  Äram= 
metör>ögel,  unb  wem  eö  gu  inel  3Jiüf)e  mad)t,  bie  .J^anb  barnad)  au^äuftreden, 
bem  fliegen  ^k  fc^nurftradö  inö  Waul  hinein.  !l)ie  Spanferfel  gerat^en  bort 
alle  3a^r  überaus  trefflic^ ;  fie  laufen  gebraten  untrer  unb  jebeö  tragt  ein  2:ran= 


S-  ^^^i 


170 

fd)iimc)Tcr  im  ^Kücfcit,  bannt,  tveu  ba  unll,  ftd)  ein  fii[cl)t\^  [iiftivjcß  "BiM 
abfitncit'cn  fann. 

X)ic  Slä\c  unid)fcn  in  bcm  @d)(avajten(ant)e  une  bic  Steine,  grop  unb  fiein; 
bie  Steine  fclbft  futb  lantei  üaubenfröpfc  mit  ©cfüUtem,  ober  aud)  f feine 
^■lei[d)paftetd)en.  3m  ffiinteu,  wenn  eö  rechnet,  fo  regnet  eö  (auter  vT^onig  in 
füpeu  !Irop[en,  ba  fanu  (Siner  lerfeu  unb  fd)lerfen,  ta^  eö  eine  5uft  ift,  unb 
»venu  cö  fd)neit,  [o  fd)neit  ei^  Haren  ^uda,  unb  iuenn  eö  I)agelt,  fo  i)a<^clt  ed 
äßürfeljnrfer,  untermifd)t  mit  geigen,  Oiofincn  unb  ^JOianbein. 

3m  (2d)laraffenlanb  legen  bie  9iof[e  feine  9io^äpfel,  fonbern  (5ier,  grofe, 
gann*  ^örbe  iuHt,  unb  ganje  y-jaufeu,  fo  bap  man  taufenb  um  einen  ^4>fennig 
lauft.  Unb  baö  @elb  fann  mau  i}on  ben  33äumen  fd)ütte(n,  wie  .Säften  (gute 
^aftanien).  3eber  mag  fid)  baö  33efte  f)erunterfd)üttcln  unb  tiaö  minber  2ßertf)e 
liegen  laffen. 

3n  bem  ?anbe  "i^at  eö  aud)  grope  2Bcilber,  ba  n)ad)fen  im  33nfd)werf  unb 
aufbäumen  bie  fd)önften  Äleiber:  Diörfe,  9)?äntel,  ®d)auben,  v^ofeu  unb 
Sämmfer  von  allen  «färben,  fdparj,  grün,  gelb,  (für  bie  ^4-^oftiUoni^;  blau 
ober  rott),  unb  \uer  ein  ncuc^  ©ewanb  braud)t,  ber  ge^t  in  ben  Sßalb,  unb 
wirft  eö  mit  einem  «Stein  herunter,  ober  fd)ie^t  mit  bem  33oljen  l)inauf.  3u  bei 
J^aibe  wad)fen  fd)öne  Damenfleiber  »on  Sammet,  5(tlaö,  ®roö  be  ^tapleö, 
Sarege,  ?Okbraö,  S^afft,  9^anfing  u.  f.  w.  3)ai3  ®raö  befte^t  auö  33änbern 
von  allen  garben,  aud)  ombrirt,  2)ie  SQ3a(^l)olberftö(fe  tragen  33rod)en  unb 
golbue  (S^emifett=  unb  9JJantelettnabeln  unb  i^re  33eeren  finb  nid)t  fd)Warj, 
fonbern  äd)te  *4^erleu.  i?(n  ben  Pannen  l)ängeu  !l)amenu^ren  unb  6f)atelaineö 
fe^r  fünft(id).  5luf  ben  Stauben  wad)fen  Stiefeln  unb  Sd)u^e,  aud)  .^erreu= 
unb  1)amenl)ütc,  9teiöftrot)()üte  unb  9J^araboutö  unb  allerlei  Äopfpu^  mit 
^^.Hirabieöyögeln,  ^olibriö,  ^ßiiUantfdfern,  perlen,  Sc^melj  unfe  ©olbborten 
verliert. 

Diefet^  eble  Sanb  {)at  auc^  jwei  grope  9}ieffen  unb  9Jfärfte  mit  fdjönen 
grcil)eiten.  Ser  eine  alte  grau  ^at  unb  mag  fie  nid)t  me^r,  weil  ftc  il)m  nid)t 
mel)r  jung  genug  unb  l)üb|d)  ift,  ber  fanu  fie  bort  gegen  eine  junge  unb  fd)öne 
t»ertaufd)en  unb  befommt  nod)  ein  Draufgelb.  2)ie  alten  unb  garftigen  (benn  ein 
Sprid)UHnt  fagt:  wenn  man  alt  wirb,  wirb  man  garftig)  fommen  in  ein  3ung= 
bab,  bamit  ba^  Sanb  begnabigt  ift;  baö  ift  üon  gropen  Gräften;  barin  baben 
bie  alten  'Leiber  etwa  brei  2:age  ober  l)ö(i)^kn^  üier,  ba  werben  fd)murfel)irulein 
barauö  t>on  fiebjcl)n  ober  ad)tjet)u  !3al)reu. 

^^lud)  t>iel  unb  mand)erlei  ^urjweil  giebt  eö  in  bem  Sc^laraffenlan^e.  2Öer 
l)ier  ju  ^anbe  gar  !ein  ©lud  \)at ,  ber  ^at  cö  bort  im  Spiel  unb  ?uftfc^iepen, 
wie  im  ®efellenftcd)en.  9J?and)er  fc^iept  l)ier  alle  fein  Sebtag  ncbenauö  unb  weit 
vomSicl,  bort  aber  trifft  er,  unb  wenn  er  ber  allerweitefte  bat>on  wäre,  bod) 
baö  SBefte.  5lud)  für  bie  Sd)laffärfe  unb  Sd)lafpelje,  bie  I)ier  i^on  il)rer  gaull)eit 
arm  werben,  bap  fie  S3anfrott  mad)en  unb  betteln  gel)en  muffen,  ift  jeneö  ?anb 
vortrefflid).  3ebe  Stunbe  Sd)(afenö  bringt  bort  einen  ©ulben  ein,  unb  jebeömal 
©äl)nen  einen  Doppeltljaler.  SBer  im  Spiel  verliert,  bem  fällt  fein  @clb  wiebcr 
in  bie  3:afd)e.  3)ie  S^riufer  l)aben  ben  beften  2Bein  umfonft,  unb  von  iebem 
Srunt  unb  Sd)lunf  brei  S3a$en  i*o^n,  fowol)l  grauen  ahi>  SDMnner.   SBer  bie 


171 

?ciite  Olli  tH'fieii  ncrfcii  nnt)  aufhieben  fnitit,  bcfoniiiit  jcircil  einen  ö-hilt^en.  Äeiiiec 
baif  dwa^  umfonft  thun,  nnt»  ivec  Die  fliöple  ^üije  mact)t,  fccr  ()(it  allemal  eine 
v^roiie  bafür. 

^icr  511  ?anbe  liu]t  fo  ^D?anc()er  brauf  uiib  brein,  nnb  l)at  nid)ti3  füi  biefe 
feine  5)hil)e;  bort  aber  l)ält  man  l'ügen  für  bie  befteJlunft,  bal)er  Ifujen  ftd)  iro^l 
in  baei  Saiib  allerlei  "it^roflira--,  2)oc=  unb  anbre  toren,  9ioptanf(l)er  nnb  bie  '**r 
^^anbiverhilente,  bie  il)ren  ^nnben  ftm  aufreben  itnb  nimmer  2ßort  Italien. 

Ser  bort  ein  gelc()rter  Tiann  fein  ivill,  mnp  auf  einen  ©robian  ftnbirt 
haben.  Soldier  Stubenten  giebtö  and)  bei  un^  ju  Sanbe,  l)ahm  aber  feinen 
I)anf  bai^on  unb  feine  Cyl)ren.  9lnd)  nutf?  er  babei  faul  unb  gefröj^ii]  fein,  bac» 
finb  brei  fd)öne  J^nnfte.  3d)  fenne  (S'inen,  ber  fann  alte  :iage  ^^rofeffor  werben. 


9Ber  gern  arbeitet,  ©uteei  {\)\\t  unb  S3öfe0  lä^t,  bem  ift  3ebermann  bort 
abl)olb,  nnb  er  ivirb  (Sd)laraffenlanbei3  t^ernnefen.  9(ber  wer  tölpifd)  ift,  gar 
nid)t'o  fann,  nnb  babei  bod)  ^oll  bummen  T)ünfelö,  ber  ift  bort  alö  ein  @be[= 
mann  angefeljen.  9Bcr  nid)ti5  fann,  alö  fd)lafen,  effen,  trinfen,  tanken  unb 
fpielen,  ber  wirb  .^iim  ©rafen  ernannt.  2)em  aber,  weld)en  baö  allgemeine 
Stimmrcd)t  al^  ben  faulften  nnb  ju  allem  ®uten  untanglid)ften  erfannt,  ber  wirb 
Jfönig  über  ba^  gan^e  ?aub ,  unb  l^at  ein  gro^eö  (>infommen. 

9inn  wif5t  il)r  beö  €d)laraffenlanbeö  9{rt  unb  (S-igenfd)aft.  2ßer  fic^  alfo 
auftl)nn  unb  bortl)in  eine  Dieife  mad)en  will,  aber  ben  SBeg  nid)t  weifi,  ber 
frage  einen  ©linben;  aber  and)  ein  (Stummer  ift  gut  baju,  beim  ber  fagt  il)m 
gewip  feinen  falfd)en  2Beg. 

Um  baö  gan^e  2anb  f)crnm  ift  aber  eine  bergf)of)e  3!)?aner  t'on  ^teiebrci. 
Sißer  l)inein  ober  l)erauö  will,  mup  ftd)  ba  erft  iiberJiWerg  burd)freffcn. 


\._^  S'^.. 


Ilie  ^c-fe  nnXf  Ht  üönxQ^lxiixtftx. 


litten  in  einem  Sßalbc  n^ofintc  eine  alte  fdjlinime^cve  ganj  allein  mit  if)rer5:ocl)= 
ta,  trc(cl)c  le^tere  ein  gnteö,  mifbei^  .ftinb  war,  iinb  ki  bec  baö  8pni(f)n^ort: 
ber  5(pfc(  fällt  nici)t  weit  vom  Stamme,  nicl)t  jntraf.  2)er  Stamm  nämlid)  war 
über  alle  93?aapen  fnorrig,  ftacl)licl)  nnb  l)a^licl);  wer  t»ie  3Ilte  fal),  ging  i^r 
anci  bem  SBege,  iinb  ba(()te:  2Beit  bavon  ift  gnt  öorm  @(t)u^.  Die  SUte  trng 
bcftänbig  eine  grüne  35rilte,  iinb  über  if)rem  3ottelI)aar,  baö  nngefämmt  il)r 
"pom  ^opfc  weit  l)ernnter  f)ing,  einen  rotten  ^^ii^lappen,  unb  ging  gern  in 
fnr^en  5lermeln,  bap  iljre  bürren  wettergebräunten  5lrme  weit  auö  bem  fte  um= 
fcl)lotternben  ©ewanb  hervorragten.  5lnf  bem  Oiürfen  trug  fte  für  gewöl^nlid) 
einen  ©acf  mit  3auberfräutern,  bie  fte  im  SBalbe  fanimelte,  unb  in  ber  4^anb 
einen  gropen  Zo)ß^,  barin  fie  biefelbcn  fo(t)te,  unb  bamit  Ungewittcr,  ^agel  unb 
@d)(offen,  9tcif  nnb  ^^roft  ju  SBege  brad)te,  fo  oft  eö  il)r  beliebte. 

9lm  ginger  trug  [ie  einen  ^erenreif  von  ©olbe  mit  einem  glütjrotl^eu  Äar= 
funfelftein,  mit  bem  fie  9}?enfd)en  unb  Xi)\exc  bejaubern  fonnte.  "Diefer  9{ing 
mad)tc  bie  5llte  riefenftarf  unb  lebeneifräftig,  unb  mad)te  fie,  wenn  fie  wollte, 
and)  ganj  unb  gar  unftd)tbar;  ba  fonnte  fte  ^ingel)en  wol)in  fie  wollte,  unb 
nel;men  waö  fte  wollte  —  unb  baö  tf;at  fte  and),  ujtb  im  Sßalbe  fud)te  fte  bie 


173 

.^irfd)fü^c  auf,  unb  tvenn  bie  ^l^icre  beu  $Hing  [al)cu  unb  faf)cn  bcn  6tciit 
funfcin,  bn  untptcn  fte  an  eine  6tcUe  gebannt  ftef)en  bleiben,  unb  bann  ging  bie 
Snte  gu  ben  ^^ir[cl)fü^cn  unb  niolf  bereu  Tlild)  in  i^ren  ZopU  ""^  ^^^^^  f^«^  ^i* 
ifirei:  2!üd)tcr.  ^DiefeS^oc^ter  I)ie^  Äätl)d)en,  unb  batte  eö  nic^t  gut  M  iferer  böfen 
9)iutter,  bod)  trug  fie  gebulbig  alleö  Seib.  3lm  f^nieriHd)ften  war  i^r,  ba^  i^re 
5ö?utter  niand)eömal  ^inber  mitbrachte,  mit  beuen  jlött)d)en  gern  gefpiclt  f)ätte, 
allein  bie  Stite  na^m  immer  ben  Äinbern  if)re  Äleiber ,  [perrte  bie  Äinber  ein  unb 
fütterte  fie  mit  ^irfd}mi((^ ,  ba^  fie  fett  würben ,  unb  n>aö  fie  bann  mit  it)nen 
ttornaI)m ,  ift  grufeiig  ^u  erjäMen ;  fie  Derwanbelte  fte  nämlid)  in  ^^irfd)fä(bd)en 
unb  »erfaufte  biefe  an  "^aa^ex.  2)ic  Säger  aber  fc^offen  bie  armen  üerwanbciten 
unb  verfauften  ^irfd)fälbd)en  tobt,  unb  lieferten  fie  in  bie  (Stabt,  wo  bie  Seute 
baö  junge  3Bilb))ret  gar  gern  effen.  @o  fd)timm  unb  böfe  war  bie  ^ä^lid)e  Sllte, 
unb  ba  fie  ben  ganjen  2:ag  nic^tö  t^at,  alö  jaubern  unb  böfc  9tänie  erfinnen, 
unb  babei  oft  unb  »iel  laut  »or  fid)  f)in  murmelte,  fo  lernte  i^re  2;od)ter  Mä\\)' 
(i)en  i^r  unvermerft  einige  3rtiif>erftüdlein  ah ,  bie  fte  ganj  im  Btillen  für  fid) 
bel)ielt. 

2)a  brachte  eineö  9lbenb6  bie  9llte  wieber  jwei  wunberfd)öne  Äinber  gefül;rt, 
einen  Knaben  unb  ein  9J?äb^en,  benen  fa^  man  an,  bap  eS  ®efd)Wifter  waren, 
unb  reid)er  Seute  Äinber;  beibe  l)attcn  fid)  im  Sßalbe  t^erirrt,  waren  t»on  ber  eilten 
gefunben,  unb  nac^  il)rcm  ^aufe  mitgenommen  worben,  unb  fie  f)atte  i^nen 
gefagt,  fie  wolle  fte  jurüd  ju  ben  5leltern  bringen.  2)ie  Äinber  fal)en  ftc^  fd)rerf= 
lid)  getäufd)t,  alö  bie  2lltc  if)nen  i^re  fd)önen  Kleiber  auöjog,  il)nen  bafür 
Sumpen  anlegte,  unb  fie  in  ein  bunfleö  jlämmerc^en  einfperrte.  3)od)  befamen 
fie  einen  ganjen 'lopf  »oll  ^irfd)mild)  ju  effen,  weld)e  gut  fd)medtc,  unb  dn 
®türf  fd)warjc6  33rot  baju,  weldjeö  weniger  gut  fd)medte,  aber  cnblid)  bod)  aud) 
t>erjel)rt  würbe. 

3(m  anbcrn  9)?orgen  l^umpelte  bie  5llte  fd)on  frü^jeitig  in  ben  SBalb,  unb 
winfte  ben  «^irfd)fül)en.  Da  war  eine  ^irfd)familie,  weld)e  bie  Sllte  befonberö 
gut  fannte  unb  fd)ä^te,  befte^enb  auö  bem  J^errn  «^irfci^,  ber  grau  ^irfd)in  unb 
jwei  jungen  Äälbd)en,  bie  hielten  fic^  immer  treulid)  im  Sßalbe  jufammen, 
waren  aber  boc^  in  ftetcr  ^md:jt  öor  bcr  böfen  Sllten,  weld)e  mad)en  fonnte,  ba^ 
fie  alle  ftill  ftel)en  mußten ,  uirb  mußten  ftd)  »on  ber  böfen  ^^ere  bie  9)?uttermild) 
nel)men  laffen,  fo  bap  bie  ^älbd)en  fid)  nid)t  fatt  trinfen  unb  nid)t  fett  werben 
fonnten.  Äönnt  id)  bir  nur  einmal  mein  ©ewei^  burd)  ben  bürren  Seib  rennen ! 
bad)te  oft  ber^irfd),  unb  bie  «§irfd)in  ^atte  auc^  feine  guten  SBünfc^e  für  bie 
Sllte  —  eö  ^alf  aber  il)r  a[öünfd)en  allen  beiben  nic^tö.  2Ba^renb  bie  ?llte  im 
Sßalbe  war,  fd)lid)  Äät^d)en  jn  bem  Kämmerlein,  unb  fa^  burc^  eine  9ti^e  in 
ber  Xl)m  bie  armen  gefangenen  Kinber,  weld)e  feufsten  unb  weinten,  in  grofem 
^erjeleib.  Da  fragte  Äätl)d)en:  „2ßer  feib  i^r  benn,  il)r  armen  Kinber?"—  „Sir 
ftnb  eineö  Äönigö  Kinber!  D  mad)e  unö  frei,  mein  SSater  wirb  eö  bir  lol)nen!" 
—  fprac^  ber  Äönigöprinj.  „Unb  meine  Wlnttn  aud)"  —  fagte  bie  fleine  $rin* 
Sefftn,  inbcm  fte  l)injufügte:  „2)u  follft  aud)  unfre  gute  ©c^wefter  fein,  unb  follft 
bei  mir  im  feibncn  33cttd)en  fd)lafen,  unb  id)  will  bir  gar  fd)öne  golbne  Kleiber 
geben,  l)ilf  unö,  l)ilf  um  nur!"—  Da  fagte  Kät^d)en:  '^,(Bei'D  nur  gebulbig,  liebe 
Königöfinber;  id)  will  fd^on  jufel)en,  unb  barauf  finnen,  bap  id)  eud)  befreie."  — 


174 

31m  anl'crn  ^JJorgcn  in  aller  %xül)c  mad)tc  baö  gute  Jlätl)d)cu  ein  ^flubci^ 
ftücf.  (Sie  t^ciliet?  eilig  il)r  Sager,  ^aiid)te  l^iucin,  unb  fagte  leife: 
„Siebet^  ©cttdjen,  frrid)  füv  mirl), 
S3in  id)  ircg ,  fei  tu  mein  3c(} !" 

(So  aiid)  haitd)te  jle  auf  if)rcSabe,  auf  bie  2^reppe,  unb  auf  beu  .^ccib  in  ber 
ÄüdK,  unb  fprad)  bai^  uäm(id)e  @prüd)lciu.  !Darauf  ging  fie  an  baei  tvoblinn' 
tralKtc  ,$länimerlein  ber  Äönigöfinber,  l)iclt  eine  ©jjringUMirjel ,  n>eld)e  bie  ?llte 
auf  bcm  .(tannrürf  liegen  l)atte,  au  ba^  (5d)lof?  unb  fagte: 

„Siiegel,  DJiegel,  Siicgeleiii, 
Deffite  bid^,  \a^  aih^  unb  ein!"  — 

1)a  fpraugen  gleid)  (Sd)lof5  unb  9iiegel  auf,  unb  .^ätl)d)en  fiibvte  als^balb  bie 
^öuigöfinber  f)inweg  unb  in  ben  2ßalt)  binein. 

5?llö  bie  Sllte  anftimd)te,  rief  fie:   „Äätl)d)en,   fkhe  auf  unb  fd)üre  geuer 
an!" —  ba  rief  es?  aui^  bem  33ettd)en: 

„3d^  bin  fd)cn  auf  unb  muntev! 

Sä)  füiume  gleid)  in  bie  Äüd)c  l)inuntev!" 

Die  2llte  blieb  nuu  nod)  liegen,  bcd)  ba  fie  nad)  einer  SBeile  nid}te(  l)inte,  rief  fie 
tt>ieber:  „^ät^d)en!  2ßo  bleibt  benn  baö  faule  3)ing?"  —  „©leid)!"  rief  eö  Don 
ber  Sabe: 

„3d)  ft|e  auf  ber  Sabe 

Unb  binbe  bat^  ©tvumvfbinb  über  bie  SDabe!" 

2)a  nun  u>ieber  eine  Söeile  verging,  unb  fid)  im  J^aufe  nid)tö  rül)rte  nod)  regte, 
fo  warb  bie  ?llte  böfe,  unb  fd)rie:  ,Jätbe!  ^Salg!  3Bo  bleibft  bn  benu?"  2)a 
id)oll  eine  (Stimme  von  ber  S^reppe: 

„3d)  fcmme  fd^en,  id)  fliege! 

3df)  bin  ja  fd)on  lciM)aftig  auf  ber  ©liege!" 

!Die  9llte  berul^igte  ftd)  uod)  einmal  —  aber  uid)t  gar  lange,  benn  ba  n>ieber 
alleö  ftill  blieb,  fo  ful)r  fte  auf  unb  fd)att  unb  flud)te.  3)a  riefet  vom  J^eerbe  l)er : 

„ar^c^u  bie  böfen  ?5lüd)e? 

3d)  bin  ja  fri)cn  am  ^-»erb  unb  in  ber  ,(liid)c!" 

flleidnvol)l  blieb  e^  in  ber  Äüd)c  unb  im  ganjen  |)aufc  tobtcuftill.  3et^t  rifj  ber 
Sllten  völlig  ber  Ok^butböfabcn,  fie  fprang  anei  il)rfm  33ett,  ful)r  in  bie  Äleiber 
unb  ual)m  einen  33efenftiel,  SBillen^  .^ätl)d)en  unbarml)erjig  burd)juvnigeln. 
2lber  u>ic  fte  ^inaus^fam,  war  fein  .'ilätl)d)en  \)a ,  nid)t  ju  feigen,  utdU  ju  l)öien, 
unb  W(i^  ba<?  (3d)önfte,  für  bie  9l(te  aber  bac*  (id)limmftc  war,  aud)  bie  Äönigö^ 
finber  waren  fort.  3ei3t  l)nttet  ibr  follen  bie  viperenfprünge  fel)en,  weld)e  ba^ 
jornige  böfe  alte  2ßeib  mad^tc.  ^f)!"  3iing  .U'igtc  it)i'  f£*B'f'f^)  ^'c  ^id)tung  an, 
nad)  weld)er  Äätl)d)en  mit  ben  .^inbern  geflol)cn  war,  unb  fie  rafte  nun  wilb 
l)inter  il)nen  l)er.  3)ie  Äinber  aber,  al^  fie  in  ben  2ßalb  gefommen  waren,  l)atteu 
bort  ben  jQcnn  von  (5'bell)irfd)  ncbft  ©enial)lin,  (Sobn  unb  Jod)ter,  angetroffen, 
unb  biefer  gamilie  in  aller  (^ilc  il)r  llnglürf  unb  i^re  5hid)t  er;äl)lt  unb  i^re 
eblen  J^er^en  mäd)tig  gcrül)rt,  fo  bap  fte  ftd)  bereit  jeigten,  il)nen  alle  möglid)c 
^iilfc  angebeil)en  ^u  laffen.  1)k  gute  Dame  ^')irfd)  bot  ben  jtiuberu  ibreu 
Sauden  bar,  fic  alle  brei  nad)  bem  Äönigöfd)loffc  ju  tragen,   bai3  jenfeit  be(^ 


175 

2ßalt)cö  lag,  unt»  tcx  @ema(}l  befal}(  feinen  Wintern,  fid}  in  baö  Dicfigt  ^imid- 
jujie^en,  er  [elbft  [teilte  fid)  ()inter  t)id)teö  Saubgebnfd)  na()e  amSBeg,  willenö 
tte  5lltc,  UH'nn  ftc  t^oibeirenne,  unb  ei  i^ren  Diing  nid)t  [ef)e,  über  ten  Raufen 
ju  ftot^en. 

(5ö  wählte  nnd)  gm  nid)t  lange,  fo  fam  bie  9(lte  in  großen  Sprüngen 
gefegt;  in  i(;rent  3t>nr  unb  ßifer  lungap  fic  gan^,  unftdjtbar  fein  ju  wollen, 
i)iclt  aiidj  ben  %h\Qa  mit  bem  Düng  nid)t  em^jor,  unb  fo  gefc^a^  eö,  ba^ 
plöj3lid)  ein  gro^eö  unb  ftattlid)eö  .^irfc^geweil)  mit  i^r  in  eine  fef)r  vertvirfelte 
33erüf)rnng  fam,  bei  weld)er  eineö  ber  (Snben  bcö  ®eiveil)eö  mit  ®en>alt  ben 
ginger  ber  5llten  fo  ftreiftc,  ba^  ber  3fluberring  vom  Ringer  ()erabging  unb  fid) 
auf  bem  ßnbe  fcftftedte,  unb  el)e  fic^'ö  einer  t»erfal),  fo  t)atte  ber  4Mrfd)  bie  alte 
Jpere  aufgegabelt,  bie  nun  burd)  beö  Stingeti  Äraft  felbft  ftarr  unb  fteif  würbe, 
unb  trug  \ic  in  geftredtem  Sauf  ber  5äl)rte  nad),  tt)cld)e  bie  gute.f)inbe,  feine 
®emal)liu,  im  t()nuigen  ©rafc  ,^urürfgelaffen.  !l)iefe  war  inbep  mit  ben  brei 
Äinbern  bereitö  im  .$lönigöfd)lof  angefommen,  unb  öon  bem  Jlönig  unb  ber 
Königin  waren  bie  verlorenen  .Kinber  unb  baö  gute  Äätl)d)en,  baö  fie  gerettet, 
mit  groj^er  greube  empfangen  worben  —  aU  fte  plö^lid)  alle  mit  groper  ^-I>er= 
wunberung  bie  Sllte  auf  bem  ©ewei^  beö  ftatllid)eu  (Sbelf)irfd)eö  fi^enb  unb 
getragen  baf)er  fd)Wcben  fallen.  !Der  ^irfd)  aber  fprang  o^ne  Säumen  in  ben 
(Sd)to^teid) ,  unb  taud)tc  mit  bem  Äopfe  unter.  IHlö  er  wiebcr  auftaud)te,  war 
fein  ©eweif)  frei  i>on  ber  ''^a\t.  3lber  auc^  ber  3a»iHuring  blieb  im  ©runbe. 
.i^irfd)  unb  y'5irfd)in  feierten  ju  i^rem  2Batbe  unb  jn  il)ren  Äinbern  ,5urürf, 
unb  waren  fel)r  frol),  bap  il^nen  nun  niemanb  me^r  il)rc  9JJild)  nal)m;  Jlätl)(6cn 
aber  blieb  hd  ben  Äönig^finbern,  unb  fc^lief  in  einem  feibnen  ^ettd)en  unb  trug 
golbne  vftleibd)en  unb  würbe  felbft  gcl)alten,  wie  ein  Äönigöfinb. 


"^^n^ 


ÜCö  war  in  einem  Siloftn  ein  junger  93fönc(),  bcö  9?anicn3  Uibanuö,  gar 
fromm  unb  fleipic3,  bem  war  bcr  @d)lüffcl  jnr  33nd)erei  teil  Jllüfterö  anvertraut, 
unt)  er  F)ütete  forglid)  tiefen  (5d)ai^,  fd)rieb  felbft  mand)eii  fd)i)ne33ud)  unb  ftubirte 
»iel  in  ben  anbern  ^üd)ern  unb  in  ber  I;ei(igen  (2d)rift»  2)a  fanb  er  and)  einen 
©prud)  bcö  ^^(poftelö  ^4^etru6,  ber  lautet:  i^or  ®ott  finb  taufenb  3af)re 
wie  cin^iag  unb  wie  eine  9iad)twad)e.  !l)aö  bünfte  bem  jungen  3)?önd) 
fd)ieu  unmöglid),  mod)t'  unb  fonnte  c6  nid)t  glauben,  unb  quälte  ftd)  barob  mit 
fd)weren  3weifeln.  2)a  gefd)al)  eö  eineö  9J?ürgen6,  bap  ber  ^>)?önd)  herunter 
ging  au6  bem  bumpfen  5Büd)cr5immer  in  ben  (gellen  fd)onen  Ätoftergarten,  ba 
fa^  ein  fleineö  bunteö  2ßalbt>ogelein  im  ©arten,  baö  fud)te  Jl'örnlein,  flog  ouf 
einen  m  unb  fang  fd)ön  wie  eine  9?ad)tigaU.  So  war  anc^  biefeö  3^ögelein  gar 
nid)t  fd)cu,  fonbern  liep  ben  ^"»JJönd)  nai)e  an  ftd)  l)eran  fommen,  unb  er  ^ätte 
eö  gern  gel}afd)t,  bod)  entflol)  eö,  üon  einem  ?lft  jum  anbern,  unb  ber  9)?önd) 
folgte  il)m  eine  gute  SBcile  nad),  bann  fang  eö  wieber  mit  lauter  unb  l)etler 
©timmc,  aber  eö  liep  ftd)  nid)t  fangen,  Dbfd)ün  ber  junge  IDJönd)  baö  ^i^ögelein 
auö  bem  Äloftergarten  l)erauö  in  ben  2Balb   nod)  eine  gute  S03eile  »erfolgte. 


177 

entolic^  Hep  er  ab,  unb  fe{)ite  juvücf  nad)  bem  ^tofter,  aber  ein  anbereö  bünfte 
iI)m2(Ueö,  \va^  er  faf).  Sdicö  war  weiter,  gröf^er  unb  [d)öner  geworben,  bie 
©ebäube,  ber  ©arten,  unb  ftatt  beö  niebern  alten  Jl(ofter{ird)teinö  ftanb  je^t 
ein  ftoljeö  9J?ünfter  ba,  mit  brei  Stürmen.  2)a6  bünfte  bem  Tlowd)  [e^r  feltfam, 
ja  jauberf)aft.  Unb  al6  er  an  baö  j^loftert^or  fam  unb  mit  ^aa,(n  bie  (Stelle  jog, 
ba  trat  if)m  ein  i^m  ganjlid)  unbefannter  Pförtner  entgegen,  ber  wid)  beftürjt 
jurücf  t>ür  it)m.  9iun  »anbelte  ber  9J?önc^  über  ben  Älofterfirc^I)of,  auf  bem 
waren  [o  ttiele  viele  !l)enffteine,  bie  er  ge[e{)en  ju  f)aben  fid)  ni(^t  erinnern 
fonnte.  Unb  alö  er  nun  ju  ben  33rübern  trat,  wichen  fie  alle  tior  il)m  auö,  ganj 
entfe^t.  9?urber2lbt,  aber  ni^t  [eingibt,  fonbern  ein  anbrer,  junger,  ^ielt 
ibmStanb,  ftrerfte  if)m  aber  aud)  g(eid)  ein  ßrudfir  entgegen  unb  rief:  „3m 
9?amen  beö  ©etreujigten,  ©efpenft,  wer  bift  bu?  Unb  \x>a^  fud)ft  bu,  ber  ben 
^5{)len  ber  2;obten  entfloben,  bd  unö,  ben  Sebenben?" 

2)a  fd)auerte  ber  93?önd)  jufammen,  unb  wanftc  wie  ein  @reiö  wanft,  unb 
fenfte  ben  33lid  jur  (Srben.  ©ie^e,  ba  l^atte  er  einen  langen  filberweipen  33art 
bis  über  ben  ©ürtel  l)erab,  an  bem  noc^  Der  @d)lüffelbunb  I)ing  ju  ben  »ergit= 
terten  33üd)erfc^reinen.  'I)en  äRönd)en  bünfte  ber  ^Dknn  ein  wunberbarer  ?5remb= 
ling,  unb  fie  leiteten  il)n  mit  fc^euer  ß^rfurc^t  jum  Seffel  beö  SiJlbteö.  3)  ort  gab 
er  einem  jungen  ^JlJZönd)  bie  (5d)lüffel  ju  bem  iBüd}erfaal,  ber  fd}lof  auf,  unb 
brad)te  ein  6I)ronifbud)  getragen,  barin  ftanb  ju  lefen,  ba^  »or  brei^unbert 
3a^ren  ber  a)tönd}  Urban  fpurloö  »erfd}wunben,  3^iemanb  wiffe,  ob  entf!ot)en 
ober  üerunglürft.  „D  2Balb»ögelein,  war  baö  bein  Sieb?"  fragte  ber  ^rembling 
mit  einem  Seufjer.  „Äaum  brei  äRinuten  lang  folgte  ic^  bir  unb  borc^te  beinern 
©efang,  unb  brei  3at)rl)unberte  t)ergingen  feitbem!  Du  ^aft  mir  baö  Sieb  öon 
ber  (Swigfeit  gefungen,  bie  id)  nid)t  faffen  fonnte!  9iun  faffe  ic^  fie  unb  bete 
©Ott  on  im  ©taube,  felbft  ein  «Staub!"  (Sprad)'ö  unb  neigte  fein  ^au^3t,  unb 
fein  Seib  jerfiel  in  ein  ^äuflein  5lfc^e. 


23 


-<%:i 


Bit  ftfbm  (^aislfin. 


ÜCö  ift  einmal  eine  a(te  ®aiei  gewefcn,  bie  I)atte  fteben  junge  Sirf^fi"/  «nt»  wie 
fie  einmal  fort  in  t)en  2Balt)  wollte,  ^at  fte  gefacjt:  „3l)r  lieben  Sirflfin,  ne^mt 
euc^  in  9ld)t  t>or  bcm  2ßolf  unb  laft  il)n  nid)t  I)erein,  [onft  feib  il)r  alle 
öertoren."  Darnad)  ift  fie  fortgegangen. 

3n  einer  Seile  rappelt  \va§  wieber  an  ber  ^auötl)iire  unb  ruft;  „9J?ad)t 
auf,  niad)t  auf,  liebe  Äinber!  (^uer  9JZütterlein  ift  auö  bem  2ßalb  gefommen!" 
Slber  bie  fieben  ©aiölein  erfannten'ö  gleid)  an  ber  groben  (Stimme,  bap  baö  i{)r 
"i^Jiütterlein  nid}t  war,  unb  l)aben  gerufen:  „Unfer  9J?ütterlein  f)üt  feine  fo  grobe 
(Stimme!"  Unb  ^aben  nid)t  aufgemad)t. 

'^ad)  einer  SBeile  rappelt'ö  wieber  an  ber  2;i;üre,  unb  ruft  gan,  fein  unb 
leife:  3?ad)t  auf,  mad)t  auf,  il;r  lieben  Äinber!  (Suer  9J?ütterlein  ift  au^  bem 
Söalbe  !ommen!" 

54ber  bie  jungen  ©aiölein  gurften  burc^  bie  5:^ürfpalte,  unb  l)aben  ein 
^^saar  fd)War5e  pf?e  gefet)en,  unb  gerufen:  „Unfer  5CRütterlein  l)at  feine  fo 
fd)Warjcu  giipe !"  Unb  l)abcn  nid)t  aufgemad}t. 

2Bie  baö  ber  2isolf,  benn  er  war  cö,  gcl)ört  f)at,  ift  er  gefc^winb  l)in  in  bie 
^Hiül)lc  gelaufen,  unb  l)at  bie  güfje  inö  S}?e^l  geftcdt,  bap  fte  gan;^  wci^  worben 
finb.  2)anad)  ift  er  wieber  »or  bie  Xi)\m  gefommen,  l)at  bie  güpe  jur  Spalte 
l)inein  geftedt,  unb  l)at  wieber  ganj  leife  gerufen:  „3Had)t  auf,  mad)t  ouf  if)r 
lieben  ^inber!  Guer  ^CRütterlein  ift  auö  bem  SBalbc  fommen !" 

Unb  wie  bie  ©aiötein  bie  weipen  '^\\$t  gefeljen  l)aben,  unb  bie  leife  Stimme 
get)ört,  ba  l)aben  fte  \a  gemeint,   i^r  SÄütterlein  fei'ö,  unb  l;aben  gcfd)Winb 


179 

aufflcmaci}t.  SIber  faum  \)ahm  fic  aufgcnuidit  a,c^abt,  [o  ift  tcr  3Bo(f  f)erein= 
c|efpnini]cii.  5(d)  iuie  fiiib  ba  bie  armen  @aiö(eiii  ei-[(t)rocfen  iinb  f)a6en  ftc^ 
t^erftccfen  tvoUeii!  ciiiö  ift  iinter'S  ^Sctt,  ein6  unter  benJiifct),  ein^  Mnter  ben 
Dfen,  einö  I)inter  einen  Stuhl ,  eiuö  Mnter  einen  tirofjcn  ?J?iId)topf,  unb  eine 
in  ben  Ufjrfaften  gefprungen.  ^'tber  ber  2Bo(f  I)at  fk  alle  gefunben  unb  jufam-- 
niengebra(f)t.  Jpernad)  ift  er  fortgegangen,  I)at  fid)  in  ben  ©arten  unter  einen 
Saum  gefegt,  unb  hat  angefangen  ,5U  fd^fafen. 

9Bie  f)erna(^  bie  alte  &ai&  auö  bem  SBalbe  jnrücfgcfonimen  ift,  ^at  fie  baö 
^au^  offen  gefunben,  unb  bie  Stube  leer,  ba  hat  }k  g(eid)  gebad)t,  je^t  ift'ö 
nidU  gef)euer,  unb  ^at  angefangen  if)re  lieben  3'rf'fin  lu  fnd)en,  ik  hat  \k  aber 
nid)t  finben  fönnen,  wo  ]k  and)  gefud^t  i)at,  unb  fo  (aut  fie  and)  gerufen  i)at, 
eei  bat  feinö  3(ntiv»ort  gegeben.  (?nb(id)  ift  fte  in  ben  ©arten  gegangen,  ba  i)at 
ber  2Bo(f  nod)  gelegen  unterm  33num  unb  !)at  gefd)(afen,  unb  fiat  gefdMiard)t, 
batJ  ade  'ük\te  gegittert  l^aben;  unb  une  fie  ndber  ,?u  i^m  gefommen  ift,  ()at  fie 
gefef)en,  bap  etwa^  in  feinem  33aud)  gejappelt  f)at.  1)a  hatte  fie  eine  freute  unb 
bad)te,  ibre  ©aieicin  leben  tvobt  nod).  3e^t  ift  fie  ge[d)unnb  binein  in^  ^äu6= 
lein  gefprungen,  f)at  eine  (2d)ecre  gef)o(t  unb  I)at  bem  SSolf  ben  33and)  aufge= 
fd)nitten,  ba  finb  i^re  fteben  ©aielein  einö  naA  bem  anbern  beraub  gefprungen, 
unb  baben  alle  nod)  gelebt.  3^arnad)  ^at  bie  9((te  gcfdninnb  fteben  Sarfei-- 
fteine*)  geboit,  bat  fie  in  ben  Solf  feinen  53aud)  gefterft,  unb  bat  ben  irieber 
jugenä^t. 

Sie  ber  2BoIf  munter  würbe,  l^atte  er  3)urft  unb  ift  an  ben  3?runnen 
gegangen,  um  ,5u  trinfcn,  aber  wie  er  einen  (Sd)ritt  gegangen  ift,  ba  hiabcn 
bie  2Barfelfteine  in  feinem  33aud)  angefangen,  jufammen  ^u  fd)(agen,  unb  ba 
bat  er  gefagt: 

„3Baö  runU'cIt,  Slniö  Vuniticlt  3n  meinem  53aiicl)? 

3rf)  ^ab'  (icmcint ,  id)  tjab'  junge  ®aie(ein  brein, 
Unb  ji'^t  fuiD'ö  nicl)t<3  ali  Sffiarfclftcin'!" 

unb  une  nnn  ber  3Bo(f  an  ben  Srunnen  gefommen  ift,  unb  {)at  trinfcn  u^oUen, 
fo  I)aben  ibn  bie  2Barfc(ftcine  bineinge^ogen,  unb  er  ift  erfoffcn.  Unb  bie  afte 
&a\^  ift  mit  if)ren  3icffcin  vor  greube  um  ben  33runnen  berunigetanjt. 


■)  Siirfclfteinc,  cbcv  äi?acfiTftcinc,  vunflidn-  '■^afalttrimtnier. 


23* 


ÜCö  war  einmal  eine  Königin ,  tic  l)atte  feine  Äinbec  unt»  nnin[d)te  fid)  einö, 
treil  fte  fo  ganj  einfam  war.  Da  ftc  nun  einct^  2^age6  an  einer  (Stirferci  fap, 
unb  bcn  9ial}mcn  lutn  fd}it)arj(cnt  C?bcn[)o[j  t)etrad)tete,  wd^renb  eö  fd)neite  unb 
®d)necf(orfcn  vom  .i^immel  fielen,  war  fte  in  fo  tiefen  ©ebanfen,  baf  fie  fid) 
I)efti(]  in  bie  SinflCJ^  f^n^i)/  fi^  bafj  brei  23Uttötropfen  auf  ben  weisen  Sd)nee 
fielen;  nnb  ba  mnpte  fie  wicber  baran  benfen,  ba^  fte  fein  Äinb  I;atte.  „9ld)!" 
fenf^tc  bie  Königin,  „f)ätte  id)  bod)  einÄinb,  fo  rott)  wie  33(ut,  fo  weif  wie 
©d)nee,  fo  fd)war,5  wie  (S6ent)oIj !" 

Unb  nad)  einer  ^dt  befain  biefe  Königin  ein  Äinb ,  ein  5i}?dgblein.  !l)a^ 
war  fo  weip  wie  ®d)nee  an  feinem  ?eibc,  nnb  feine  S5>nngen  blül^cten  wie  blnt= 
rotl)e  !'lvöfelein,  unb  feine  ^aare  waren  fo  fd)War3  wie  (Sben^oU.  !3)ie  .Königin 


181 

freute  ^c^,  nannte  ba?  ^int>  <Srf)ncen^et^(^en ,  itnb  bnlb  barauf  ftaxh  fie.  3)a  ber 
.^öntg  nun  ein  21>itttrer  geivorben  nmr  imb  fein  Sßittwct  bleiben  wollte,  \o 
nahm  e:  ft(ft  eine  anbre  ©emaMin,  baö  trar  ein  ftatt(icl)e6  2Beib  in^ll  f)o^ec 
(Sd)önf)e'it,  aber  aud}  ooUun[ag(i(f)cn  @to(äeö,  unb  au^  [o  eitel,  ba^  fte  fid) 
für  bie  fc^mfte  ^rau  in  ber  ganjen  SBelt  ^ielt.  Daju  war  fie  ?nmal  burd)  einen 
3auberfpiegil  t^erleitet,  ber  fagte  i^r  immer,  wenn  fte  I^ineinfa^  unb  fragte: 

„©picgiein  ,  (S^jieglein  an  bev  SBanb 

2Ber  ift  tie  (2d&önfte  im  ganzen  Sanb?" 

««S^r,  grau  Königin,  fcib  bie  Sc^önft'  im  Canb."" 

Unb  ber  Spiegel  fc^weid^eltc  büc^  nic^t,  fonbern  fagte  bie  2ßaf)rf)cit  wie  jeber 
(Spiegel. 

3)a3  flcine  (id)ncewcip4'm,  ber  Königin  Stieftochter,  wuc^s  l)eran  unb 
würbe  bie  fd)önfte  ^^rinjcffin,  bVi  e^  nur  geben  fonnte,  unb  würbe  noc^  'oiel 
fd)öncr  wie  bie  fd)öne  Jli^nigin.  ^k]i  fragte,  a(6  baö  Sc^neeweipd)en  fieben 
Sa^re  alt  war,  einmal  wieber  i^ren  treuen  i^Vicget: 

„©^jiegtein,  ©t^iogleiu  an  bev  SBanb, 
SDer  i\i  bie  Scf)önft'  im  ganjcn  Sanb? 

aber  ba  antwortete  ber  Spiegel  nid)t  wie  fonft,  fonbern  er  antwtitete: 

«3^au  Königin,  i^r  fei?  bie  Sdiönfle  ^ier, 

9l6er  Sd^nccmcigc^en  ift  taufcnbmal  fdjöner  atS  i^r." 

2)arnber  erfd)raf  bie  .Königin  jum  2^obe,  unb  war  ibr,  alö  fel)re  ftd)  i^x  ein 
9J?effer  im  Sufen  um,  unb  ba  lebrte  lld)  aud)  il)r  «ö^n  um  gegen  baö  unfd)ulbige 
Sd}neewei^d)en,  baö  nidUö  ju  feiner  übergroßen  Sd)ön^eit  fonnte.  Unb  weil 
fie  Weber  Zao^  no(^  9tad)t  Diu^e  l)attc  «or  il)rem  böfen  neibifd)en  ^erjen,  fo 
berief  fie  il)ren  Säger  5U  fid)  unb  fprad) :  „Diefeö  ,ßinb,  baö  Sd)neewei0d)en, 
foUft  bu  in  ben  bidUen  2ßalb  führen  unb  cö  tobten,  bringe  mir  Sunge  unb  ?eber 
jum  2i?a^r5eid)en,  ^a^  tu  mein  ©ebot  t»oll?;ogen!" 

Unb  "t^a  mußte  ba^  arme  Sd}nceweißd)en  bem  Sager  in  ben  wilben  2ßalb 
folgen,  unb  im  ticfften  2)idic^t  jog  er  feine  233el)r  unb  wollte  baö  »^inb  burd)= 
ftoßen.  2)aö  Sd)neeweißd)en  weinte  jämmerlici^  unb  flel)te,  eö  bod)  leben  ^u 
laffen,  cö  i}abc  ja  nid)tö  £>erbrod)en,  unb  bie  3;f)räncn  unb  ber  Sammer  beö 
unfd)ulbigen  ^inbeö  rübrten  ben  Säger  auf  baö  Snnigfte,  fo  baf  er  bei  fid) 
bad)te:  Sßarum  foll  ic^  mein  ©ewiffcn  belaben,  unb  bic6  f^one  unfd)ulbige 
Äinb  ermorben?  9?ein,  id)  will  eö  lieber  laufen  laffen!  ^^reffen  eö  bie  wilben 
Sbicre,  wie  fie  wol)l  tl)un  werben,  fo  mag  baö  bie  grau  Königin  t>or  ©ott 
verantworten.  Unb  ba  ließ  er  Sdmccweißc^en  laufen,  wobin  cö  wollte,  fing  ein 
jungeö  2ßilb,  ftac^  cö  ab,  unb  wcibcte  cö  au6,  unb  brad)te  ?unge  unb  ?eber 
ber  böfen  .Königin.  2)ie  nabm  beibeö  unb  briet  eö  in  Salj  unb  Sd)malj  unb 
r>erjef)rte  eö ,  unb  war  frob ,  'ta^  fie,  wie  fie  öermcinte,  nun  wieber  allein  bie 
Sd)önfte  fei  im  ganzen  Sanbe.  Sd)neeweißc^en  im  3Calbe  würbe  balb  angft  unb 
bange,  wk  cö  fo  mutterfeclcnallcin  burd)  baö  X)idid}t  fd)ritt,  unb  wie  eci  jum 
evften  9Jtale  bie  l^arten  fpi^en  Steine  füf)ltc,  wie  bie  3)ornen  ibm  ba^  Äleib 
jerriffen,  unb  »oUenbö,  alö  eö  jum  erften  9)?ale  wilbe  Jbicre  fab.  2lber  bie 
wilben  3;biere  t^akn  il)m  gar  nid)t6  ju  ?eibe;  fte  fabcn  Sd^necweißd)en  an,  unb 


182 

ful)ren  in  bic  S3iifd)e.  Hub  baö  iWcigblciu  c\u\c\  ben  ganjcn  Za^  uiit>  gbg  über 
fieben  S3cigc. 

ÜJcei  sJlbenbö  fnm  6ct)ncm>cit^cf)en  an  ein  fleineö  fieineö  ^^äuöchcn  mitten 
im2Ba(bc,  t>a  ging  cö  Iiinein,  fid)  nnsS^nruI^cn,  benn  eö  ivar  fcl)i- mibe,  wai 
awd)  fel)i  I)nngng  nnb  fel)r  bnrftig.  2)arinncn  in  bcm  fleinen  ficineu  ^änöct)en 
war  atleö  gar  jn  nieb(id)  nnb  jier(id)  nnb  babci  [ef)r  [anbcr.  t?ö  ftaub  ein  tleineö 
2:ifd)lein  in  ber  (Stnbe,  baö  u^ar  fd)nee\veifj  gcbedt,  nnb  baraaf  ftanben  nnb 
lagen  ftcben  2!eUcrd)en,  anf  jebem  ein  jvenig  ©emiife  nnb  Srot,  fieben  Si>ffeld)en, 
fiebcn  ^saar  9)iefi'crd)en  nnb  ©äbeldien,  fieben  93cd}erd)cn.  Knb  nn  ber  2ßanb 
ftanben  fieben  5Bettd)en,  alle  b(ütI)emiHnf?  iiberäogen.  2)a  ^l\]  nnn  baö  f}nn9rige 
<Sc^neenH'ipd)en  t>on  ben  fteben  2'enerd)en,  nnr  ein  v^Uv.wenig  von  jet>em,  nnb 
tranf  anö  jebem  33ed)erd)en  ein  3:r5pf(ein  2ßein.  3)ann  legte  cö  ftd)  in  einö  ber 
fteben  Settd}en,  nm  jn  rn^en,  aber  baö  ^Bettdv.i  u>ar  jn  !(ein,  nnb  fte  mnpte  eö 
in  einem  anbern  probiren,  bod)  trollte  feinj'red)t  ^."»affen,  hi&  jnlciit  baö  ftebente, 
baö  pa^k,  ba  I^inein  fd)lüpfte  @d)ne.''.oeit5d)cn,  bedte  ftd)  jn,  betete  ,^u  ®ott  nnb 
fd)lief  ein,  tief  nnb  feft  wie  fro.vüne  Jlinber,  bie  gebetet  {)abcn,  fd)lafen. 

2)ertDeil  untrbc  eö  ^'ad)t,  nnb  ba  famen  bie  ^änöd)eni^I)errcn,  fteben  tleine 
33crgmännerd)en,  j^ocö  mit  einem  brennenben  ®rubenlid)td)cn  lun-n  am  ©ürtel, 
nnb  ba  fal)en  ,fc  gleid),  baf  (Sinö  bagetvefen  war.  2)er  erfte  fing  an  jn  fragen: 
„2ßer  1)0*  anf  meinem  @tül}lc^en  gefeffen?"  2)er  Breite  fragte:  „SBer  I)at  i>on 
me.'.'iVm  ^ellerd)en  gegeffen?"  3)er  i)x\tk  fragte:  „95>er  l)at  üon  meinem  33rötd)en 
gebrod)en?"  3)er  Stierte:  „SBer  l)at  »on  meinem  ©emüölein  geledt?"  3)er  gnnfte: 
„2ßer  I;at  mit  meinem  9}tefferd)en  gefd)nitten?"  2)er  (Sed)fte:  „2Ber  ^at  mit  meinem 
@äbeld)en  geftod)en?"  nnb  ber  Siebente  fragte :  „2Ber  l)at  anö  meinem  53ed)er= 
d}en  getrnnfen?"  SBie  bie  3werglein  alfo  gefragt  l)atten,  fallen  fie  ftd)  nad)  il)ren 
23ettd)en  nm,  nnb  fragten:  „5Ber  f)at  in  nnfcrn  S3ettd)cn  gelegen?"  biö  anf  ben 
Siebenten,  ber  fragte  nid)t  fo,  fonbern:  „2Ber  liegt  in  meinem  Settd)en?"  benn 
ba  lag  baö  ©d)neeiiHnfid)en  barin.  3)a  lend)teten  bie  33ergmännerd)en  mit  i^ren 
Sämpd)en  alle  ^in,  nnb  fallen  mit  Stannen  baö  fd)öne  Äinb,  nnb  ftörten  eö 
nid)t,  fonbern  fie  liefuni  ben  Siebenten  in  il)ren  23ettd)en  liegen,  in  jebem  ein 
Stünbd)en,  bi^  bie  9(ad)t  l^ernm  war.  !l)a  nnn  ber  93(orgen  mit  feinen  frnt)en 
Stral)len  in  baö  fleine  Heine  4^än(3d)en  ber  3^^"'fi"flf'-'i'i  fri)tfn,  n>ad)te  Sd)nce= 
iüeif?d)en  anf  nnb  füvd)tete  fid)  inn-  ben  3^vergen.  1)k  waren  aber  ganj  gnt  nnb 
frennblid)  nnb  fagten,  eö  folle  ftd)  nid)t  fürd)ten,  nnb  fragten,  uneeöl)eipc? 
Da  fagte  nnb  er,^äl)lte  nnn  Sd)neeweit^d)en  alle^,  wie  eö  il)m  ergangen  fei. 
2)aranf  fagten  bie  3^^n'rgmäinid)en :  „Dn  fannft  bei  \u\^  in  nnferm  J^än6d)en 
bleiben,  @d)necweitid)en ,  nnb  fannft  nnö  unfern  ^^anöbalt  fül)ren,  fannft  nnö 
nnfer  (5ffcn  fod)en,  nnfre  2Bäfd)e  wafd)en,  nnb  alleö  l)übfd)  rein  nnb  fanber 
l)alten,  and)  nnfre  ^ettd)en  mad)en."  2)ag  war  ©d)necweipdKn  rcd)t,  nnb  eS 
l)ielt  ben  3wergen  -i^anö.  2)ie  tl)aten  am  !Iage  il)re  ?lrbeit  in  ben  Sergen,  tief 
unter  ber  (i'rbe,  wo  ik  @olb  nnb  (5belfteine  fud)ten,  nnb  5?lbcnbi^  famen  fte  nnb 
apen,  nnb  legten  fid)  in  i^ix  fieben  5Bettd)en. 

llnterbcffen  war  bie  böfe  .Königin  frof)  geworben  in  i()rem  argen  ^erjen, 
baf?  fte  nnn  wieber  bie  Sd)öitfte  war,  wie  ^k  meinte,  nnb  verfud)te  ben  Spiegel 
Wieber  unb  fragte  if)n : 


183 

„©piegleiii ,  Spicc^leiii  an  Cev  ffianb . 
®cv  i|^  bic  (Sdjonft'  im  gaiijcu  SanbV" 

Da  anüvüitete  i^r  tei  Spiegel: 

„grau  Äöuioiin !  3f)r  feib  bie  Sd^önfte  J^iev, 
2l6cr  (£d)nce\tietpc^en  über  beii  fteben  33crgeii, 
iöei  ben  ftebt'it  guten  Swergen 
2)aö  ift  uüd)  taufenbmal  fcfjoner  ale  iljr!" 

2)a6  war  unetierum  ein  2)o(c6ftid)  in  baö  eitle  ^^eij  t)er  g-rau  .Königin,  imb  fic 
fann  luni  .^ag  unt»  9?ac(}t  barauf ,  wie  fie  bem  @cf)neewei^d)en  am^  Seben  fäme, 
unb  cnnlid)  fiel  i^r  ein,  fid)  »eifieibet  [elbft  ju  (Sd}nceweipd}en  aufjinnad)en, 
unb  fte  lurftcllte  il)x  ©cfid-jt,  unb  jog  geringe  Kleiber  an,  na^m  and)  einen 
9U(ert)anbfrant,  unb  ging  über  bie  fteben  Serge,  bis  fie  an  baes  fieine  fleine 
^^änöd)en  ber  S^^^'rge  tarn.  3)a  fiopfte  fte  an  bie  2f)nre  unb  rief:  „^oHa! 
^oUa!  Äanft  fd)öne  Sßaaren!"  2)ie  3^vcrge  f)atten  aber  bem  ©djneeweifi^en 
gefagt,  e6  foüe  ftd)  »or  frcmben  Seuten  in  2td)t  nef)men,  »orne^mlid)  üor  ber 
böfen  ^ijnigin.  3)egf)alb  faf)  baö  ^JiägDlein  öorftd)tig  f)erauö,  ba  fa^  fte  ben 
fd)önen  3:anb,  ben  bie  '^xaii  ju  9)Zarfte  trug,  bie  fc^önen  ^alt^fetten  unb  @d)nüre 


184 

uiib  allerlei  *4^u^.  Da  t)acl)te  Sci)necUHnfJd)en  iüd)t0  ?lrgcö  uul»  ließ  t^ie  Ärämerin 
I)ereiu  mit)  faiifte  if)i-  eine  ^alöfc^nur  ab,  unb  bic  grau  trollte  il)r  jeigeit,  wie 
tiefe  ®d) nur  iimgetl)an  unirbe,  unb  fd)nürte  il)m  »on  l)iiUen  ben  ^^alö  fo  ju, 
bap  @d)neett>eit5d}cu  gleid)  bcr  Dbem  ausging,  unb  eö  tobt  l)in[anf.  „1)a  I)aft 
bu  Sol)u  für  beine  übergroße  Sd}ön]^eit!"  fprad)  bie  böfe  Königin,  unb  l)ob  ftd) 
t»on  bannen. 

©alb  barauf  famen  bie  ficben  3werglein  nad)  «i^aufe,  unb  ba  fanbeu  fie  if)r 
[d)önee(  liebeö  <5d)neeweipd)en  tobt  unb  [aben ,  bap  eö  mit  ber  8d)nur  eibroffelt 


war.  ©efd)Winbe  [d)nitten  fie  bie  (Sd)nur  entjwei ,  unb  träufelten  einige  S^rovH't'n 
t»on  ber  ©olbtinftur  auf  @d)neen)eipd)enö  blaffe  öip))en,  ba  begann  eö  leife  ju 
at^mcn  unb  würbe  allnm^lig  wieber  lebenbig.  9Jllö  eö  nun  erjäl)len  tonnte, 
crjäl)lte  eö,  wie  bie  alte  Ärämeröfrau  il)r  ben  ^alö  böölid^  jugefd)nnrt,  unb  bie 
ßwerge  riefen:  „!Daö  war  fein  anbereö  ^dh,  alö  bie  falfd)e  Königin!  J^iite  bid) 
unb  laffe  gar  feine  Oeele  in  baö  fleine  ^äuöc^en,  wenn  wir  nid}t  ba  fmb." 

1)ie  Jtouigin  trat,  alö  fie  i>on  il)rem  fc^limmen  ®ange  wieber  nad)  ^aufe 
fam,  gleid)  »or  \\)xai  Spiegel  unb  fragte  i^n: 

„Spioglein,  ©pici^lein  an  tcr  QBanb, 

aöcr  ift  bif  @d;önft'  im  (5a"^"'i  ?anb''^" 

unb  ber  Spiegel  antwortete : 

„%xaü  Äöiügiii!  3l)r  fcib  bie  iScljünft'  atüjicr, 
Stbcr  ®d)noc\iH'ificl;en  übet  ben  ficbcii  33ergeii, 
©ei  bell  ftebcii  guten  Steigen, 
2)ae(  ift  nod)  taufenbmal  fd^önet  aU  iljr." 

!Da  fd)WoÜ  ber  Königin  baö  .r-)er5  vor  S^i",  wie  einer  Ärote  ber  ^aud),  unb 
fte  faun  wieber  Xa(\  unb  5?ad)t  auf  ©d)neeweif3d)cnö  !iBerbcrben.  33alb  ual;ni  fie 
wieber  bie  falfd)e  ©cftalt  einer  anbern  ^rau  an,  burd)  ^erftellung  il^reö  @efid)t6 
unt)  fremblänbifd}c  vJlleibung,  madjte  einen  vergifteten  Äamm,  ben  tljat  \ic  ju 


185 

anbcrm  Jlrnm,  itnb  ging  über  bie  fiebcn  33evgc,  an  baö  fleine  ffeine  3wcrgeni 
^äu^lcin.  !l)ort  flcpfte  fie  lieber  an  bic  Zijiiu,  rief:  „^oUa!  ^oUa!  Äauft 
[c()önc  SBaarcn!  .^oUa!"  @c()nceu>cipd)cn  faf)  jnm  ^cnfter  ^crau6  unb  fagtc: 
„^d)  barf  9?iemanb  I)erein(nf[en !"  2)aö  JlraniUHMb  aber  rief:  „<£d)abe  um  bie 
fd)önen  .^ämme!"  Unb  babei  jeigtc  fte  ben  giftigen,  bcr  ganj  golben  bli^te.  2)a 
n)iinfd)te  ftd)  (5d}neen)cipd)en  i^on  li^erjen  einen  golbenen  Ä'amm,  bad)te  nid)tö 
5trgeö,  öffnete  bie3;l)ürc  unb  liep  bie  Äränicrin  f)crein,  unb  faufte  ben  ^amm. 

„^fJun  ftnll  id)  bir  auA)  jeigen,  mein  aUerfd)önfte0  Äinb,  tt»ie  ber  Äamm 
burd)  bie  ^aaxe  gejogen  unb  wie  er  gcftedt  lüirb/'  fprad)  bie  falfd)e  Ärämerin, 
unb  ftrid)  bem  6d)neen)eipd)en  bamit  burd)ö  ^aax ;  ba  \mHc  gleid)  baö  @ift, 
ba^  baö  arme  Äinb  umfiel  unb  tobt  ivar.  „(Bo,  mm  tvirft  bu  tDoI)(  baö 
3ßieberaufftef)en  »ergeffen/'  fprad)  bie  böfe  Königin,  unb  entfiel)  auö  bem 
^äuöc^en. 

33alb  barauf  —  unb  baö  «.>ar  ein  ©Hid  —  tvurbe  e6  2(benb,  unb  ba  famen 
bie  fteben  3werge  trieber  nad)  ^^aufe,  fanben  baö  arme  (3d)neeiv)eipd)en  für 
tobt,  unb  fanben  in  feinem  fd)önen  ^aar  ben  giftigen  ,^amm.  3)iefen  jogen  fte 
gefd)ivinb  auö  bem  ^aar,  unb  ba  fam  eö  uneber  ^u  fid^.  Unb  bie  ßwerglein 
warnten  eö  auf^  9?eue  gar  fef)r,  bod)  ja  9?iemanb  inö  .^äu^c^en  ju  laffen. 

2)af)eim  trat  bie  böfe  Königin  Vüieber  »or  if)ren  (Spiegel  unb  fragte  i^n : 

„S^jicglein ,  ©j^icgUnn  an  ber  SBanb, 
2Bev  ift  bic  iSdjünft'  im  ganjcn  Sanb?" 

Unb  ber  ©piegel  antwortete: 

„■grau  ^öniijin !  3l)v  fcio  bie  @cl)önft'  all^iev, 

5lber  über  ben  fteben  93ergen, 

93ei  ben  fteben  guten  Swetgen 

3ji  (2c^neen.''eipdjen  —  taufenbmal  fcf)ijner  a\$  if)r." 

!X)a  wu^te  fid)  bie  Königin  »or  giftiger  SButl)  barüber,  bap  alle  il)re  böfen  9iänfe 
gegen  (£d)neeweip^en  nid)t6  frud)teten,  gar  nic^t  ju  laffen  unb  ju  fafl'en,  unb 
t^at  einen  fdjweren  i^titti),  @d)neeweipd^en  muffe  fterben,  unb  folle  eö  it)r,  bcr 
«Königin,  felbft  baö  Seben  foften.  Unb  barauf  mad)te  fie  l)eimlid)  einen  fc^önen 
Stpfel  giftig,  aber  nur  auf  einer  ©eite,  wo  er  am  fd)önften  war,  nal)m  baju 
no(^  einen  J^orb  »oll  gewöbnlid)er  5lepfel,  verftellte  i^r  ®efid)t,  fleibete  fid)  wie 
eine  5?äuerin,  ging  abermalö  über  bie  fteben  93erge  unb  flopfte  am  3wergen= 
I)äuölein  an,  inbem  fte  rief:  „^olla!  (Sd)üne  3Iepfel  fauft!  fauft!"  @d)neeweip= 
d)m  fa§  ^um  genfter  l)erau5 ,  unb  fagte :  „®e^t  fort ,  ^rau !  3d)  barf  nid)t 
öffnen  unb  aud)  nid)tö  faufcn!" 

„5lud)  gut,  liebeei  Xtinb  \"  fprad)  bie  falfd)e  Säuerin.  „3^  werbe  au(^  ol)ne 
bid)  meine  fd)önen  Slepfel  nod)  alle  loö !  2)a  l^aft  bu  einen  umfonft!" 

„9?cin,  id)  banfe  fd)ön,  id)  barf  nid)tö  annehmen!"  rief  (S^neeweifd^cn. 
„2)enfft  wol)l  gar,  ber  2tpfet  wäre  »ergiftet?  (Siel)ft  bu,  t^a  bci^c  ic^  felber 
l)incin!  'I)a^  fd^medt  einmal  gut!  <So  ^aft  bu  in  beinem  ganjen  ?eben  feinen 
9lpfel  gegeffen."  ':£)abd  bi^  ba$  trügerifd)e  2Beib  in  t'ie  Seite  beö  3lpfelö ,  bie 
nid)t  »ergiftet  war,  unb  Xia  würbe  6d)neeweipd)cn  lüftern,  unb  griff  na^  bem 


S{)>fcl  Iiinnit^,  itiit  bie  93äiiciiii  rcici)tc  il)n  I)in  imb  blieb  fteT)cn.  Maxim  ^atte 
(£ct)ncmHiH(l)cn  tcn  3(pfcl  auf  bcr  anttcrn  Seite  angebilTcn,  wo  er  ein  fd)öne5 
rctbe«^  ^ärfcl)cn  Ijattc ,  fo  unut'eu  (Sd)neeweifd)eu6  xot\)c  58äcfd)en  gans  blaf, 
imt»  eö  fiel  um  unt»  wax  tobt. 

„9inu  bift  bu  aufgeftcbeu,  3)in(j !"  fpiad)  t)ic  .Königin  unb  ging  fort,  nnb 
SU  vöaufe  trat  fie  t»or  ben  6).Megel  unt>  fragte  lieber: 

„@incglciu,  lÄ^Mcglctu  an  bcr  3i'anb, 
aiU'v  ift  liic  (Sd}öiift'  im  gaiijni  8anb  ?" 

unb  ber  Spiegel  antunntetc  biefei^  '^JJcal: 

»3i)V/  Svau  Äönißin,  [cib  allein  bie  Sc^önff  im  ?anb  !" 

9tun  war  baö  ^erj  ber  böfen  XüMiigin  jufrieben,  fo  weit  ein  .^erj  voll  S3o6l)eit 
unb  3;üefe  unb  ^J[)?orbfd)ulb  jufrieben  fein  fann. 

5lber  wie  erfd)rarfen  bie  fieben  guten  3HH'rge,  alö  fte  5(benbö  nad)  .^aufe 
famen,  unb  il)r  Sd)neewei0d)en  ganj  tobt  fanben.  93ergebenö  fud)ten  fte  nac^ 
einer  Urfad)e ,  unb  i^ergebenö  verfud)ten  fie  bie  Sßunberfraft  il)rer  ©olbtinftur, 
(Sd)nceweit5d)en  war  unb  blieb  je|3t  tobt. 

3)a  legten  bie  betrübten  3^^^crgli^in  ba(5  liebe  .Jlinb  auf  eine  33a^re,  unb 
festen  ftd)  barnm  I)erum,  unb  weinten  brei  ^^age  lang,  I^ernad)  wollten  fie 
eö  begraben.  5lber  ba  (£d)nceweifd)en  nod)  nid)t  wie  tobt  auöfal),  fonbcrn 
nod)  frifd)  wie  ein  93?ägblein,  baö  fd)läft,  fo  wollten  jie  e6  nid)t  allein  in  bie 
(Srbe  fenfen,  fonbern  fte  mad)ten  einen  fd)önen  ©arg  »on  ®laö,  ba  l)inein  legten 
fie  eö ,  unb  fdn'ieben  barauf :  @  d)  n  e  c w  c  i  p  d)  e  n ,  e  i  n  e  Ä  ö  n  i  g  ö  t  o  d)  t  e  r  — 
unb  feilten  bann  ben  ©arg  auf  einen  öon  bcn  fieben  33ergen ,  unb  I)ielt  immer 
einer  iwn  il)nen  2ßad)e  bei  beut  Sarge.  2)a  famen  aud)  bie  !I{)icrc  auö 
bem  Salbe  unb  weinten  über  Sd)neewcif d}en ,  bie  @ule,  ber  ^^ahc  unb  baö 
3;äubelein. 

Unb  fo  lag  Sd)neewei{3d)en  lange  '^sdjxe  in  bem  Sarge,  of)nc  bap  c^ 
»erwefte,  ttielmel)r  fal)  eö  nod)  fo  frifd)  unb  fo  weif  auö  wie  frifd)gefallcner 
Sd)nee,  unb  batte  wieber  rotI)e  SSängelein,  wie  frifd)e  33lutröc«d)en ,  unb  bie 
fd)warjen  ebeul)ol5farbenen  4^aare.  3)a  fam  ein  junger  fd)öner  .tönigöfoI)n  gu 
bem  f leinen  3i^H'rgenl)äu^lein,  ber  ftd)  lun-irrt  bfltte  in  ben  fteben  33ergen,  unb 
fal)  ben  gläfernen  Sarg  ftel)en  unb  laö  bie  Sd)rift  barauf:  Sd)neew  eiM)en, 
eine  .Könige*  t  odUer  —  unb  bat  bie  S^^^^'^'^f/  if)"^  '^^^  t»en  Sarg  mit  Sd)nee= 
weipd)en  ^n  überlaffen,  er  wolle  bcnfclben  il)nen  abfaufcn. 

X)\c  3^verge  aber  fprad)en:  „^öir  l)aben  ©olbeö  bie  ?5üUe,  unb  braud)en 
beincö  nid)t!  Unb  um  alleö  ÖJolb  in  ber  SOelt  geben  wir  ben  Sarg  nid)t  l)er."  — 
„So  fd)en!t  il)n  mir!"  bat  ber  .Uönig(?fol)n.  „3d)  fann  nid)t  fein  obnc  Sd)nee= 
weif?d)en,  id)  will  c^  aufi?  f)öd)fte  ebren  unb  l)eilig  l)alten,  unb  eö  foll  in  meinem 
fd)önftcn  3i"nner  ftel)en;  id)  bitte  eud)  barum!" 

2)a  würben  bie  3^^'crglein  i>on  'iOiitleib  bewegt,  unb  fd)enften  if)m  Sd)nee= 
wcij3d>en  im  gläfernen  Sarge.  2)en  gab  er  feinen  2)ienern,  bafj  fte  il)n  iwrftd)tig 
forttrügen,  unb  er  folgte  finnenb  nad).  Da  ftolperte  ber  eine  !l)iener  über  eine 
33aumwurjcl,  bap  ber  Sarg  fd)ütterte,  unb  I;ätten  il)n  beinal)e  fallen  laffen,  unb 


187 

fcurd)  baö  @d)üttern  fuf)i-  baö  giftige  ®tücfc()en  3Ipfe(,  baö  (g(^neewei^d)cii  nod) 
im  ^iiunbc  f)atte  (weil  eö  umgcfaüeii  war,  c^e  eö  t)cn  33iffcn  vec[d)(ucft),  f)ei-au(3, 
unt)  ta  war  eö  mit  einem  äliaie  wietier  lebeutiig. 


®efd)winb  liep  es  ber  Ä5nigö[of)n  nicberfe^eit,  öffnete  ben  6arg  nnb  {)ob 
eö  mit  feinen  Firmen  f)erau6,  unb  er(;äf)lte  i£)m  aücö,  nnb  gewann  e<3  nnn  eift 
rec^t  lieb,  unb  naf)m  c6  ju  feiner  ©emaf)Un,  füf)rte  cö  and)  gleid)  in  feine'5 

24* 


i88 

33aterö  ®cl)(of^,  11111»  wuibc  jiir  ^od)jeit  pigciüftct  mit  giopei  ^^iad)t,  nud)  toiefc 
()o^e  @äfte  tiniit»cii  gelabcii,  bannitci-  aiid)  bie  böfe  Äoiücjiu.  5)ie  pu^tc  fid)  auf 
taö  aUer[d)önftc,  trat  t>or  i(}ren  ©Riegel,  itnb  fragte  wieder: 


lein,  ©picglcin  an  bev  3Banb, 
2Ber  ijl  bie  ©c^önft'  im  ganjen  i'anb  ?" 

tavauf  antwortete  ber  Spiegel: 

„%xa\i  Königin ,  it)v  fcib  bie  ©rf^önff  addier, 

Slbcr  bie  junge  Königin  ijt  ncd;  taufcnbmal  fc^öner  aU  i^v !" 

2)a  u>upte  bie  Königin  nid}t,  waö  fte  t>or  9?eib  luib  @c^eelfiid)t  fagen  imb 
anfangen  folltc,  nnb  eö  würbe  if)r  ganj  bange  nmö  J^erj,  unb  wollte  erft  gar 
nid)t  auf  bie  ^^oc^jeit  gelten;  bann  wollte  fte  aber  bod^  bie  fe^en,  bie  fd)öner  fei, 
alö  fte,  unb  ful)r  ijin.  Unt»  wie  fte  in  bcn  ©aal  fam,  trat  ihr  Sd)neeweipd)en 
alö  bie  aUerfd}onfte  Äönigi^braut  entgegen,  bie  eö  jemalö  gegeben,  unb  ba  mod)te 
fte  öor  (Sd}reden  in  bie  @rtie  finfen. 

©c^neeweipd)en  aber  war  nid)t  allein  bie  allerfc^önfte,  fonbern  fte  l)atte  and) 
ein  grof^eö  eblcö  ^crj,  baö  bie  Untl)aten,  bie  bie  falfd)e  grau  an  il)r  üerübt, 
nic^t  felbft  räd)te.  (So  tarn  aber  ein  giftiger  Sßurin,  ber  frap  ber  bofen  Äönigin 
baö  JVrj  ab,  unb  bicfer  5Burni  war  ber  9?eib. 


IDas  Boxnxö$d)m. 


VLö  war  einmal  ein  Äönig  unb  eine  Königin,  bie  Ratten  feine  Äinbec,  wünfd)== 
ten  ^)  aha  tagtäglid)  ein  Äinb.  3"  einer  ^dt  ^^id)a^  eö,  bap  bie  Jl'önigin 
babete,  unb  [eufjete,  a(ö  fie  [o  allein  war:  „^^Ic^  ^ätte  id)  bod)  ein  Äinb!"  2)a 
t)üpfte  ein  grofd)  au6  bcm  SBaffer,  unb  fprad):  „Saö  bu  wün[d}eft,  [oll  bir 
werben!"  Unb  barauf  l)at  bie  Äönigin  ein  3;öd)terlein  befommen,  tiaß  war  [d)on 
über  ade  a)iaa^en ,  unb  ber  Äönig  l)atte  barüber  tk  größte  greube,  bap  fein 
liebfter  2öun[d)  erfüllt  war,  unb  ftellte  ein  gropeö  geft  an,  ju  bem  er  alle  feine 
greunbe  einlub.  9hin  lebten  in  bem  Öanbe  auc^  weife  grauen,  bie  waren  begabt 
mit  3aul>cr=  unb  Ußunbermac^t  unb  genoffen  grope  (5l)rfurd}t  üor  allem  ^olfe ; 


I  90 

bie  Uit>  ticr  Slönu]  aiid)  ein,  mit)  [oüteit  auf  gült>ncu  !IcUciu  cffen.  Samal^ 
Ijattcu  aber  bie  JUmüijc  nid)t  fo  viele  Sitüffeln  mit)  2eUcr,  wie  je^t,  mit)  biefci 
könio,  I)attc  nur  ein  2)u(5ent),  bac*  finb  ^uuUf,  mit»  ber  iveifen  grauen  waren 
trei.^el^n,  ba  fonnte  er  aud)  mir  sivölf  einlaben ,  mit»  bie  breije^nte  blieb  miein= 
gelatien^  ivae  fie  aber  übet  naljin. 

2)ie  weifen  grauen  begabten  baö  .Hönig^finb  mit  tgar  föftlid)en  ®üteru, 
nid)t  mit  ®d)önl)eit,  benn  bie  befap  eö  [d)cn,  fonbern  mit  Sicbenöwürbigtcit, 
4peitcrfeit,  5(nmut^,  ©anftnuitt),  93e[d}eiben^eit,  grömmigfcit,  Sittfamfeit, 
^ugenb,  3(nfrid)tigfeit,  ^^erftanb  mib  9teid)tl)um,  unb  eben  wollte  bie  jwölfte 
wciie  grau  and)  nod)  i^rcn  älsmifd)  au!iifpred}en ,  alö  bie  breijel}nte  in  boii  3»"= 
mer  trat,  bie  nid)t  eingelaben  werben  war,  unb  jornig  aucirief:  „3n  fiiufjel)n 
3al)ren  [oll  bie  Jlönig6tüd)ter  ftd)  in  eine  ©pinbel  fted)en  unb  tobt  t)infaUen!" 
iXRit  biefen  SBorten  war  bie  böfe  SUrune  wieber  ver[d)wmiben  unb  bie  Slnbern 
ftanben  ftarr  inu  (Sd)reden ,  benn  bie  weifen  grauen  mad)ten  feine  t)ergeblid)cn 
SBorte.  Sin  ©liirf,  ba^  bie  jwölftc  weife  grau  il)ren  3öunfd)  nod)  nid)t  au^gc= 
f)?rod)en  I)atte.^Sie  fonnte  jwar  baö,  M'^a^  einmal  eine  weife  grau  gebrol)t  l)atte, 
iiid)t  abänbern,  aber  il)m  bod)  eine  milbcrnbe  3Benbuug  geben,  unb  rief:  „3)ie 
Äönigt^tod)ter  foU  nur  in  einen  tiefen  (Sd)laf  fallen,  ber  foU  l)unbert  3al)ve 
baucrn  unb  nid)t  länger."  3)er  jlönig  liep  fogleid)  ein  9iegierungömanbat  im 
ganzen  ?aube  ergeben ,  fraft  beffen  alle  ©pinbeln  überall  abgefd)afft,  unb  bafür 
bie  ©pinnräber  eingefül)rt  würben,  inbep  erwud)ti  bie  fd)one  Äonigi^tod)tcr  ju 
einem  gräulein ,  baö  an  (2d)öul;eit,  »^olbfeligfeit,  greunblid)feit,  113?ilbe,  !De= 
mutl),  3i'irf}tiBfi'it,  Jj^erjcnögüte ,  3^ugcnb  unb  Serftanb  feineö  @leid)en  fud)te, 
unb  fo  fani  eö  ju  feinem  funf5cl)ntcn  S'i^rC/  i>cn  allen,  bie  e^  fannten,  geliebt, 
ja  angebetet.  Unb  ba  befam  bie  ^^rinjefftn  gerabe  Suft,  fid)  im  ®d)lo(j  ein 
bi6d)en  umjufel)en,  ging  bnrd)  mel)re  @emäd)er  unb  fam  an  eine  treppe,  bie 
ju  einem  alten  3^l)urm  fül)rte ;  biefe  flieg  e^  l)inan  unb  fam  an  ein  niebrig  Mam- 
mertt)ürlein,  'i^a  ftedte  ein  alter  iH'rrofteter  ©d)lüffel  baran,  unb  neugierig,  wie 
bie  ganj  jungen  lWäbd)cn  finb,  brel)tc  bie  ^rinu'ffin  an  bem  (2d)lüffel,  unb  bie 
2:i)üre  ging  glcid)  auf.  2)a  faf^  ein  uralteö  ©pinneweiblein  unb  fpann  emfig 
mit  einer  ©pinbel;  eö  mod)te  wol)l  be^  Äönigs?  ®efe^  nid)t  gel)ört  ober  gelefeu, 
ober  eö  längft  yergeffen  l)abcn.  !l)ie  um^ertanjcnbe,  auf  unb  nieber  wirbelube 
Spinbel  mad)te  ber  jungen  Äönigötod)ter  i^el  greiibc,  fie  l)afd)te  wad)  ber 
«Epinbel,  wollte  aud)  fpiunen  unb  ]tad)  ftd)  bamit,  benn  ec*  war  gerabe  ber 
2!ag,  an  weld)em  bie  ^4-H"opl)e5ci!)ung  ber  erzürnten  weifen  grau  in  Erfüllung 
gel)en  follte.  Unb  bie  Äönigötod)ter  fiel  nieber  in  einen  Sd)laf.  Unb  ba  über= 
fam  berfelbe  (£d)laf  aud)  bcn  Äönig  unb  bie  Königin  unb  bai^  ganje  Sd)lop. 
!Da  mag  eö  fd)ön  langweilig  gewefen  fein!  3)er  ganje  ^offtaat  fd)lief  ein,  ihmu 
.^ofmarfd)all  biö  jum  ^üd)cnjungen ,  ben  ber  Äod)  wegen  eiucö  51>erfel)ene(  ge= 
rabe  an  ben  J,S«fli"t-'J^  J^nftC/  uiib  il)m  eine  Dl)rfeige  geben  wollte,  unb  Äod)  unb 
J^ellner,  .Uainmerfiau  unb  Xtammerjungfer,  Ainb  unb  Äegel,  .Spunb  unb  .Hatje, 
ja  bie  ^iauben  unb  Sperlinge  auf  bem  2)ad)e,  bie  ^4>f*^u*-'»  "»^  ^4>apageien  unb 
felbft  bie  gliegen  an  ber  äBanb,  bie  fd)liefen  alle.  Unb  baii  geuer  auf  bem 
^eerb  legte  ftd). unb  fd)lief  ein,  unb  ber  Sßinb  legte  ftd)  aud),  unb  würbe  allec* 
picpftill,  bap  man  fein  9)Mu^d)cn  im  ganjen  @d)lop  met)r  fnuöpern  t)örte,  bie= 


101 


ivcil  t^ie  5J?äuö[citi  aud)  fcf)Hefen.  llnb  fa  tarn  fein  5}ccnfd^  mdji  in  baö  ücv^ 
^aubei-te  @d}Iummer[d)(o^,  um  U'>e(d)ei^  ntnb  {)cntm  eine  mäd)tigc  Dorncnf)cdc 
empcrn.nid)ö,  jebcö  3abr  einige  6d)ui)  böh'r,  bi^  fte  ben  böd)ften  $if)iii-m  über= 
n\idifen  hatte,  ba§  mau  uid)t  einmal  bie  gabnc  unb  ben  2ßettevf)at)u  meftr  fal), 
uut>  [o  bid)t,  ^a^  fein  menfd)[id)eö  Sßefcn  einbringen  fonnte.  Unb  ba  würbe  ^a^ 
(£di(o^  allmäMig  gan^  »ergeffen,  imb  eii  ging  nur  bie  Sage,  f)inter  ben 'I)oruen 
ftebe  ein  ^d)[o^ ,  barin  [c^lafe  baö  !l)ornr  öö  d)en,  bie  mn-^auberte  ^^rin^effin, 
»Die  lange  fd)on  unt»  wie  lange  nod),  it>i|'[e  9?iemanb.  ßwai  famen  'oon  3eit  jU 
3eit  Äönigöföbne,  bie  wollten  f)inburrt}t'ringen  burd)  t>ic  ^cdc,  allein  biefelbe 
war  all^u  bid)t  unb  fonnten  e6  nid)t  erlangen,  blieben  wof)l  gar  in  ben  2)ornen 
t^erftricft  unb  famen  elenbiglid)  barin  um. 

Unt)  fü  waren  nun  f)unbert  ^a^xc  »ergangen,  unb  bie  ^eit  war  ba,  ba^ 
bai^  X'crnröt^d^en  wieber  erwad)en  [ollte,  e0  wufte  bieö  aber  9Ziemanb  genau, 
unr  ba  fam  aud)  ein  Äönig^fofin,  ber  ^örtc  bie  ÜJtär  t>on  bem  fd)lafenben  2)orn= 
r5öd)en  au^  bem  ^>)htnb  eineö  eilten,  ber  fie  i^m  gewi^  lu'rfid^erte ,  benn  [ein 
33ater  unb  Urgro^i^ater  Ratten  ibm  oft  bat»on  er5äl)lt  unb  ber  3nte  mu^te  ben 
Äönig6fof)n  l)in  an  bie  t^errufene  2)ornf}ede  fübren.  Unb  baö  gefd)al)  juft  am 
fiunbertften  3af)re6tag,  feit  baö  I)ornrö6d)en  in  feinen  3«ii&frfci)f«f  gefallen  war. 
Unb  t>ie  Dornl)ede  ftanb  über  unt  über  i^oll  9{ofenblumen,  baö  war  feit  -IRen; 
fdicngebenfen  nid)t  ber  gall  gewefen,  aud)  fonnte  ber  j^önigöfo^n  frei  burc^  bie 
Xorn^edegel)en,  feinDornberül)rte  fein@ewanb,  aber  gleid)^inta- ibm  fc^lo^ftd) 
rie  6^cdc  wieber.  Unb  l^a  fanb  er  alle^  unt»erfebrt ;  fein  Sinb  batte  geweift  unb 


192 

fein  9tcc3cii  gciiäfU,  t>aö  3a^r^imbert  trat  über  ben  ^^äiivtern  ber  (£(f)Iummcrn= 
ben  [e  Icifc  r)iiwcggefiügen,  wie  ein  <Bd)Voan  über  einen  ftiden  @ee  ^oU  trau= 
menbcr  2ßaffcrli(icn.  3)a  [d)(iefcn  nod)  atte  fliegen  unb  alle  9}?änöcf)en,  ba 
fd)Iiefen  ^^nr)n  nnb  ^al^n,  Ma^  unb  ^nnb,  9J?agb  iinb  3ofc,  Äammer^err  unb 
.^ainmerfnerf)t,  unb  aurf)  ^önig  unb  .Königin.  5)aö  alleö  [af;  ber  Äönigöfof)n 
mit  grof^er  iHHUninberung,  ging  nun  binauf  in  bcn  Xburm,  unb  hm  in  bie 
.Kammer,  m  baö  [ü^e  5)ornrööd)en  lag,  unb  fo  fanft  fd)lief,  Ije^r  umfloffen 
t^om  Jj)eiligcn[d)ein  feiner  Hn[d)ulb  unb  »oni  ©lanje  feiner  ©d^önbeit.  3)a  beugte 


c^, 


ber  ^^^rinj  fid)  niebcr  unb  füj^te  baö  !Dornrööd)en,  unb  al^balb  fd)(ug  eö  bie 
3lugen  auf.  X>cx  ^önigöfoljn  fagte  i()in,  wie  alleö  fi^  jugetragcn,  unb  führte 
eö  I}erab  in  baö  (£d){ctp.  Da  crn>ad)te  alleö,  ^önig  unb  Königin,  3H>crg  unb 
3ofe,  4Minbe  unb  ^^fcrbc ,  gener  unb  Stßaffer,  SBinb  unb  SBettcrI)aI)n,  unb  ber 
Äod)  gab  bcni  ^üd)cnjungen  bie  DI)rfeigc,  bie  er  i()ni  lH>r  I)nnbert  3flf)rfn 
fd)ult>ig  geblieben  war,  unb  atleö  ging  wiebcr  feinen  @ang,  unb  nnubc  eine 
ftattlid)e  4^od)jcit  anögerid)tet,  nänilid)  beö  !l)ornrö^d)cn^  mit  bem  Äönig(^fol;n, 
ber  cö  auö  bem  Sd}Utmmer  erlöft,  unb  lebten  glüdlid)  unb  jnfrieben  miteinan= 
ber,  bi?  an  il)r  ^:nbe. 


Die  ftcben  6d)wanen. 


^n  einem  ?anbe  voax  ein  junger  ?}titter6mann,  ber  war  reic^  unb  fc^cn,  unb  haik 
eine  prä(f)ti9e  35urg.  3u  finer  ^eit  ritt  er  mit  [einen  «^unben  in  ben  2i?alt)  um 
ju  jagen,  ba  [ab  er  eine  c^inbin  (^ir[d)fu^),  bie  war  weiter  a(6  ber  @cl)nee,  unb 
floi)  öor  if)m  auf  unb  ba^on  in  baö®e6irge  jwifc^en  bie  nniben  f)ot)en@efträuc()e. 
2)er  JKitterömann  aber  folgte  i^r  gar  eilig  narf),  unt>  fam  ,5u(c^t  in  ein  wilßeö 
finftreö  Z\)al,  ba  »erlor  er  burd)  bie  ^unbe  bie  .i^inbin  au^^  bem  @cfid)t,  ritt  I)in 
unb  ^er  unb  rief  bie  ^unbe  wieber  ^ufammen.  2)arübcr  fam  er  an  einen  g'iu^, 
an  bem  faf)  er  eine  [d)öne  Jungfrau  fte^en,  bie  mufd)  fid)  unb  trug  in  ber  ^anb 
eine  gülbne  Äette.  Unb  ba  ibm  biefe  Jungfrau  fe^r  n>oM  gefiel,  fo  fticg  ev  \ad)t 
»om  jRoß,  fc^lid)  fid)  il)r  uniH'rfcf)cnö  ml)  unb  naljm  il)r  bie  goltme  Äette  auö  ber 

25 


194 

jQan^.  3n  t'icfcv  Xu-ttc  abci  umv  [ünbcilid)c  »firnft  iiiib ''iManctci^aubcr,  iint»  tiic 
SuiujfiMU  ivar  ein  2Öün[cl)cInHMblciii,  iint)  fo  [d)ön,  tnfj  er  ob  i(;rci-  Scl}öiihcit  t)ic 
;^iutin  fanimt  [einen  ^unt)cn  vevßap ,  iinb  cjebadjte  tiie  3nni]ficm  tjeini.^nfül^ien 
alö  feine  C^U-mal^lin.  Unb  a(fo  tf)at  er  anrf>  inib  fü(;rte  ftc  I)eim  anf  feine  33urg. 

5hin  I)iitte  ber  junge  9iitter^mann  nod)  eine  SDfntter,  ber  tarn  bie  (Sd)nur 
ungelegen,  benu  ]ic  Ijatk  bi^I)er  bavi  9iegimeut  ganj  allein  gefü()rt,  unb  beforgte 
fid)  mm,  ba^  fie  ®eu>alt  unb  ^?(nfe()en  auf  bem  Sd)lop  i^erlieren  werbe.  Unb 
unirbe  ber  ®d)nur  gram  unb  \)a^k  ]ic ,  unb  ermaf)nte  oft  il)ren  6of)n,  jene  nidjt 
oUjulieb  ju  f^aben,  unb  t)ätte  gar  ju  gern  llnfrieben  unb  3wietrad)t  ^unfd)en  hei-- 
ben  angcftiftet.  5iber  fte  fonntc  ba^  uid}t  .^utrege  bringen,  benn  if)r  <£oI)n  wollte 
il)re  5öorte  uid)t  I)ören  unb  umr  bann  jebe^mal  ungehalten  auf  fic.  2Uö  fie  nun 
baei  wal)rnal)m,  ba  [teilte  iic  fid)  in  allem  unllfäl)rig  unb  bien[tge[allig  gegen  ilnen 
(iot)u  unb  bie  junge  grau,  aber  ee  fam  bei  il)r  alleö  auö  einem  falfd)eu  vr")er)ien, 
barin  fie  jumal  eine  graufame  33o^I;eit  erbad)t  f)atte  gegen  bie  junge  gnau,  ob^ 
fd)on  fie  fie  äuperlid)  gar  fef^r  ju  cl)ren  fd)ien.  ^Darüber  fam  bie  3cit,  baf?  bie 
junge  grau  in  baö  Äinbbett  fam,  unb  genaö  i^on  fed)ö  ©öl)nen  unb  einer  2^od)= 
ter,  bie  trugen  alle  golbue  9iiuge  um  i()re  X-)ätfe.  Sofort  fam  baö  alte  böfe  Seib, 
bie  5)httter  beti  jungen  ^errn,  unb  uaf)m  bie  fteben  ^iuberd}en,  wäfjrenb  bie 
9)?utter  fd)lief,  trug  fie  l^inweg ,  unb  legte  fieben  junge  ^^ünblein,  bie  in  berfelben 
9tad)t  genunfen  ivorben,  an  beren  ©teile.  9fun  l)atte  bicfeö  falfd}e  unb  ungetreue 
Sßeib  einen  t»ertrauten  Äned)t,  bem  überantwortete  fte  bie  fieben  Äinber,  unb  »er= 
^flid)tete  i^n  bei  freuen  unb  Sibe ,  ba^  er  fie  in  ben  wilben  9Balb  tragen ,  fk 
tobten  unb  begraben  foHte  in  ber  @rbe  ober  im  SBaffer  ertränfen.  '^a^  gelobte  ber 
^ned)t  in  tl)un,  trug  bie  ^inblein  in  ben  SKalb,  legte  fie  unter  einen  S3aum  unb 
bereitete  \id) ,  fie  ju  erwürgen.  !Da  fam  if)n  aber  ein  ©rauen  an  t»or  bem  ^Jiorb, 
unb  er  fd}auberte  jurücf  'dox  fold)  ungetreuer  Ü^at,  unb  liep  bie  Äinblein  leben, 
ging  unb  fagte  ber  grau,  bap  er  if)r  ®ebot  vollbrad)t  ^abe. 

3tber  ber  @d)öpfcr  aller  3Befen,  ber  alle  2)inge  jum  33eften  lenft,  erbarmte 
ffc^  ber  ilinblein  unb  fanbte  i()nen  einen  9(äl)ri>ater,  baö  war  ein -alter  weifer  9)?ei= 
fter,  ber  in  bem  2öalbe  woI)nte,  SBei6()eit  ju  pflegen,  ber  nal)n\  bie  ilinblein  in 
feine  jllaufe  unb  nal^rte  fie  mit  ber  3J?itd)  ber  J^irfd)fül;e,  bie  ju  ifjm  ju  fommen 
gewoI)nt  waren,  fieben  3al)ic  lang. 

2ltö  jene?  böfc  Söeib  bie  Äinber  weggcbrad)t  I)atte  t>on  ber  9J(Utter,  fül)rte 
fie  il)ren  ©ot)n  ju  ber  jungen  grau,  jeigte  if)m  bie  .^ünblein  unb  fprad) :  „Sief)e, 
(3ot)n,  bie  ^linber,  bie  beine  grau  bir  geboren,  eö  finb  junge  ^^unbe."  Xiaö  tl)at 
fic  i()rem  ©ol)n  auö  9Jad}c  an,  weil  er  bie  junge  grau  fo  lieb  ijatk.  5(lö  er  baö 
fal) ,  glaubte  er  feiner  9J?uttcr  unb  warf  einen  S}a^  ouf  bie  junge  grau ,  bie  er 
t>orl)er  fo  lieb  gel)abt,  wollte  and)  fein  Sßort  einer  ($ntfd)ulbiguug  f)6ren,  fonbern 
er  lie(j  fie  auf  bem  .:^ofe  vor  bem  ^salaö  feiner  33nrg  in  bie  (S^rbe  eingraben  biö 
an  bie  33ruft,  unb  über  il)r  S^anpt  lieti  er  ein  3Bafd)berfen  mit  2ßaffcr  fe^en,  unb 
gebot  allem  feinen  ®efinbe,  ftd)  über  il)rem  ^V^upt  ju  wafd)en  unb  il)re  ^^änbe  an 
if)rem  fduuien  ^^aar  ju  trorfnen.  5lud)  feilte  \k  feine  anbete  9ia^rung  bcfommen, 
wie  bie  .^^Mmbe. 

Unb  fo  mujjte  baö  arme  2Beib  ftel)en  bleiben  in  ber  ®rubc  in  9?ötf)en  unb 
Slengften  fieben  ganjer  3af)i'e,  unb  burfte  fid)  il)rer  feine  Seele  erbarmen.  2)arü= 


195 

ha  iocr$el)i-tc  ftd)  \\)x  f(l)5ncr  Scib ,  if^rc  Älcitcr  lUH-moticrtcn  unb  cö  blieb  mti  Die 
^aut  über  ibien  ©ebeinen. 

3nt)e)Tcit  (ernten  Die  jungen  Jlinber  im  Sßalbe  2ßilt>  nut»  ä^öi^et  [d)ie^en,  unD 
fidj  t>on  beten  g(ei[c^  na\)xctt,  unb  ba  ije[d}al)  eö,  baf?  becStitteiv  if)r5^nter,  wieber 


einmal  jaijenvjing  in  bemSBalbe.  'X)a  warb  er  ber  Jlinber  9eu>nl)v,  bie  in  bcni.^oi^e 
fpiclcnb  ()in  unb  ber  liefen,  unb  ()atten  alle  gülbne  X^-ttiein  am  4^alfe.  Unb  fein 
S^(x\  UHub  i^on  ^leignng  jn  ben  ^inbern  bewegt;  f^ätte  gern  ein<^  ober  ba^  anbere 
ergriffen,  aber  fie  ließen  ^id)  nid)t  fangen,  fonbern  ^erfd)Wanben  im  SBalbe.  -5)a= 
beim  er^iblte  er  feiner  9Jtntter  unb  anbeten  ^^ctten  unb  gteunben,  baß  er  im 
3Öalbe  fleine  Jlinbcr  gefeben  mit  ®olbfettd)cn  an  ben  ^^ilH'»-  3)arüber  etfd)raf 
feine  ?J?utter  innerlich,  na^m  ben  .rined)t  '■ocx  unb  fragte  if)n:  „J^aft  bu  bamalö 
bie  .^inber  getöbtet,  ober  baft  bu  fk  leben. (äffen  ?"  Ta  befannte  ber  ,Uncd)t,  baß 
er  fie  nid)t  mit  eigner  ^^anb  ju  tobten  i^erinod}t  l)nbc ,  boc^  Ijahc  er  fte  unter  einen 
33aum  gelegt,  unb  ba  wären  fu  gewiß  balt>  geftctbcn.  .^öicvauf  gebot  \k  bem 
Äned^t,  fdUeunigft  in  ben  Sßalb  5u  reiten,  bie  ^inber  ju  fud)en,  bie  mit  nid)ten 
geftorben  feien,  unb  ibnen  ^k  golbnen  .Kletten  ju  ne()men,  fonft  würben  fte  beibe 
5U  8d)anben  werben.  1)et  Äned)t  gebord)te  ))o\i  2(ngft,  fud)te  brci  ^^age  bie  Slin- 
ber  im  2Ba(be  unb  fanb  fte  nid)t;  erft  am  iMerten  ^age  fanb  er  fie,  ik  Ratten  bie 
Äett^cn  abgeiegt,  unb  waren  nun  in  (2d}wäne  t^erwanbelt,  unb  fpielten  auf  bem 
Saffer.  3(ber  bai^  tWäbd}cn  batte  nod)  feine  menfd)lid)e  ©eftalt  unb  fa^  ben 
Sd^wänen  ^u,  wie  fte  auf  bem  SBaffer  fpielten.  3)a  ging  ber  .nncd)t  beim(id)  ()in= 
]ü  unb  na()m  bie  fcd)f^  golbnen  i^cttd)cn  weg  ;  aber  l^a^  a)iäbd)en  entlief  i()m,  1^a^ 
er  e^o  nid)t  erreid)en  fonute. 

2Bic  ber  .^nec^t  ^k  Slctmx  ber  Sitten  barbrad)te,  faubte  fte  ^u  einem  @olb= 
icbmcci  unb  ()ieß  ii)n  i^on  bcnfelben  einen  33ed)er  mad)en.  5(le(  ber  ®olbfd)mieb 
nun  »on  ben  .Letten  einen  Sed)cr  gießen  wollte,  befanb  er,  "oa^  X)a^  (5wlb  atfo 
ebel  unb  rein  war,  baß  eö  Weber  mit  bem  .^^ammer  »erarbeitet  nod)  im  geuer  fik^ 
ßcnb  gemad)t  werben  fonute,  bi^  auf  ein  .^cttd)en,  bai^  ^erfd)lug  er  unb  mad)te 
einen  3iing  baüon;  bie  anbern  wog  er  auf  feiner  SSage,  legte  fte  betfeit  unb  gab 

25* 


190 

feafür  nn  @m>id)t  fo  üie(  anticicö  ®o(t>  \u\t>  niad)te  einen  33cd)er  batton,  ben  gab 
er  bcr  gran  unb  awd)  ben  9ting,  bic  fd}(ot^  beibcö  feft  in  ibren  .<!aften. 

3cne  ©d)ntänc  aber ,  bie  nnn  if)re  men[d)Iid)e  ©eftalt  nid}t  ivicber  erlangen 
fonnten,  würben  betrübt  nnb  fangen  mit  fü(^er  f(äglid)er  Stimme  u>eI)mut()iH>Uen 
©efang,  ber  f(ang  ivie  SSeinen  Heiner  .^inber.  Bult'^t  erf)oben  fte  fid)  anf  il)rem 
©efiieber  f)üd)  empor,  jn  fef)en,  wo  fie  fid)  I)imvenben  mbd)ten?  2)a  geii>a()rten  fte 
einen  grot^en  [piegelflarcn  See,  anf  bem  (ietkn  fk  fid)  nieber.  iDer  ©ce  aber  nm= 
fd)(o|j  einen  ]^of)en  S3erg,  an  bem  Ibing  ein  groper  gelfen  unb  auf  biefem  lag  eine 
fd)öne  33nrg.  3)er  Reifen  war  alfo  fteii,  nnb  ba^  Sßaffer  ftanb  fo  bid)t  am  Serge, 
bafj  auper  einem  ganj  fd)malen  Steig  keinerlei  3i'9fl"9  Uiv  5?nrg  war.  llnb  baö 
war  gerabe  bie  5Burg  beö  jungen  Diitterö,  we{d)er  ber  3[^ater  jener  Äinber  war, 
nnb  bie  genfter  beö  @peifefaa(eö  ber  33urg  ftanben  nad)  bem  SBaffer  gefef)rt,  fo 
baj5  ber  ^err  balb  ber  ©d}Wanen  gcwal)r  warb ,  unb  wnnbcrte  fic^,  benn  er  f)atte 
fo  fd}öne  93ögel  nod)  niemalti  gcfe{)en.  2)arum  warf  er  il)nen  5Brob  nnb  anberc 
©peifen  f)inunter,  unb  gebot  allem  feinen  ©efinbe,  bap  fie^tiemanb  folle  »erjagen 
ober  vertreiben,  fonbern  fie  follten  allejeit  33rob  l)innnter  werfen,  fo  lange,  biö 
bap  bie  Schwäne  \id)  bort  beftanbig  l^eimifd)  l)ielten.  3)iefem  ©ebot  warb  fleipig 
nad)gelebt,  unb  bie  Schwäne  gewöhnten  fid)  ba^in  unb  würben  fo  jal)m,  bap 
fie  ftetö  jur  (Jffen^jeit  famcn  unb  il)r  gutter  empfingen. 

!Daö  arme  »erlaffene  9Jtäbd)en  aber,  il)re  ©d)wefter,  l)atte  nun  jwar  i^re 
menfd)lid)e  ©eftalt  behalten,  war  aber  l)ülfIoö,  unb  ging  betteln  l)inauf  auf  bie 
33nrg  i^reö  93aterö.  2)a  gab  man  it)r  ben  ?(bfall  t»om  2:ifd)e,  unb  fte  tl)eilte  bie» 


197 

fcn  mit  tier  armen  '^xau  in  bcr  @nibe,  bcnn  [o  oft  fte  tiefe  \a^,  mnpte  iic  bitta- 
iid)  ivcinen.  '^odj  fannte  einö  t)Qö  andere  nid)t.  5(uct)  ()i-ad}te  baö  9)?ä(}t»Iein  noct) 
einige  übrig  gebliebene  33rofamen  f)erunter  unter  bie  33nrg  an  baö  Sßaffer,  nnb 
gab  bie  ben  (Sd)wanen ,  i{)ren  Srnbern.  ^Hle^eit,  umnn  fie  na^ete,  fo  famen  bie 
@d)Voanen  ^erbei,  fliegcnb  nnb  ftatternb  unb  fitternb,  nnb  apen  if)re  Speife  au6 
ber  8d)ür^e  beö  5}tägb[einö.  Xa^  fofete  fte  frennb(id)  nnb  naf)m  fie  oft  in  i^re 
9(rme,  nnb  ging  bann  ftetö  gegen  5(benb  nneber  anfbic33nrg,  unb  fd)(ief  alte 
5fad)t  vor  ber  gran,  bie  in  ber  (Srbe  ftanb,  o^ne  baf^  fte  wnpte,  bap  biefe  i^re 
9J?utter  war. 

3(Ue  S3eir»o^ner  ber  23urg  fallen  baii  aKeö  mit  großer  33eriininberung ,  unb 
ba^  (k  immer  weinte,  wenn  fie  bd  ber  grau  ftanb,  unb  and),  ba^  fte  biefer  fe^r 
äf)nlid)  \ai).  Unb  ba  warb  and)  bcö  Diitterö  ^erj  bewegt,  ^a^  er  baö  iWägblein 
ndf)er  betrad)tete,  unb  fa^  bic5?(e^n(td)feit  mit  feiner  grau,  unb  fa^  and)  an  if)rem 
^a(ö  baö  gütbne  Jlettlein.  Unb  lie^  baö  2)irnfein  vor  \id)  treten  nnb  fragte  eö : 
,Mdn  liebet  ilinb,  fage  mir,  »on  wannen  bift  bu  unb  i^on  wannen  fömmft  bu 
f)er?  2öer  finb  beine  ^^eitern  nnb  wie  bjait  bu  bie  Schwanen  fo  ge,5ä()mt,  ba^  fte 
au6  bcinem  <£d)oofe  effen?" 

2)a  crfeuf^te  baö  arme  Äinb  au§  tiefftem  ^erjenögrunb  nnb  fprad):  „Sieber 
^err!  bie  3te(tern,  bie  id)  ()atte,  I)abe  id)  nie  gefannt.  3d)  weiß  and)  nid)t,  ob 
id)  fie  gefefjen  Ifabe.  5Ißenn  bu  aber  nad)  ben  (£d)wanen  fragft,  baö  finb  meine 
55rübcr,  bie  mit  mir  erndl)rt  würben  von  ber  3}ti(d)  ber  «f)inbinnen  im  SBalbe.  ^u 
einer  3cit  gefd)a^  e6,  ba^  meine  Srüber  if)re  golbenen  Letten  ablegten,  weil  fie 
baben  wollten,  ba  würben  fie  in  Sd)Wäne  i^erwanbelt;  unb  weil  bie  Letten  ge= 
raubt  würben,  fonnten  fte  bie  ä)^enfd)engcftalt  nic^t  wiebcr  erlangen,  unb  mu^= 
ten  (2d)wäne  bleiben." 

2)iefe  Diebe  »ernal)men  baö  falfc^e  untreue  SBeib  unb  ber  ^ned)t,  i^r  ^el= 
ferö^elfer,  nnb  erfd)rafen  l)eftiglid)  unb  wurCen  bcibe  bleid)  im  33ewu^tfein  i^rer 
(£d)ulb.  "Der  Oiitter  naljm  baö  wal)r,  unb  bad)te  barüber  nad),  inbem  er  t>on  ber 
5Burg  berab  fpajieren  ging.  Die  Sllte  aber  l)e^te  ben  ^ned)t  auf,  er  foüte  baö 
SJtägblein  töcten.  Unb  er  nat)m  ein  blanfeö  (Sd)Wert  unb  folgte  bem  9J?ägblein, 
alö  eö  nad)  feiner  @ewol)n^eit  berabging  ^u  ben  (£d)Wanen.  !?lllein  ber  ^err  ge= 
wat)rte  feiner,  trat  ^er^u,  unb  wie  ber  Äned)t  bie  3}Ziffet^at  begeben  wollte,  fd)iug 
er  il)m  baö  (Schwert  anö  ber  ^ant».  Xia  fiel  ber  Jlned)t  auf  feine  Äniee  nieber  unb 
bekannte  alleö.  ^Darauf  trat  ber  9titter  ju  feiner  DJiutter  unb  jwang  fie  mit  3)ro= 
I)ungen  .^um  ©eftäubnif^ ;  ba  fd)lo^  fte  if)ren  haften  auf  nnb  gab  bem  (5ol)n 
jenen  58ed)er,  ber  t^on  ben  Äettd)en  gefertigt  fein  foÜte.  Sogleid)  fanbte  ber  9tit= 
ter  nad)  bem  ®olbfd)micb  unb  fragte  il)n  ernftlid)  wegen  beö  Sed)erö.  2)a  ftc^ 
biefer  nun  au^  ber  Strafe  beforgte,  fo  befannte  er  bie  SSal)r^eit,  \)a^  er  bie 
Letten  nod)  gan?  l)abc,  biö  auf  eine,  au6  ber  er  einen  Dting  gefertigt.  Xer  9titter 
^ie^  i^m  bie  M^ctkn  bringen,  unb  gab  fie  ber  jungfrau ;  bie  legte  iie  ben  <Bd)tr:>a' 
neu,  jeglid)em  eine,  um  ben  ^alö.  2)a  erl)ielten  fte  alle  bie  menfd)lid)e  (^eftalt 
Wieber,  biö  auf  (ä inen  —  ber  mupte  ein  Schwan  bleiben.  33on  biefem  Schwan 
fiitbet  man  in  mausern  33ud)e  viel  fonberlid)e  Slbenteuer  befd)rieben.  9iun  liep 
ber  Dritter  gar  eilig  bie  arme  grau  auö  ber  ßrbe  nehmen,  lief  fte  mit  ebler  (Spe- 
cerei nnb  f oftbaren  SBürjen  wicber  erquirfen,  baf  fte  wieber  ein  fd)bne0  5Q8eib 


198 

ivurt»e.  Seine  fa(f(l}e  9)?iitter  licp  er  in  baö  nämlicl)e  Süd)  feigen,  bariu  feine  nn= 
fd}iilt'i9e  %xan  (leben  lange  3al;ie  9c[d)mad)tet  unt»  gelitten  I)atte  t»urd)  jene  ^o^= 
{)eit.  <Bo  ge[d}al)  i^t  nad)  bem  *4>ic>P^ctcnfpin(^ :  3ii  Die  @in  befällt,  tver 
wintern  fic  gegraben. 


Vlüin  Schäfer  !)interliep  feinen  beiben  jlinbein,  einem  <Sol)n  unb  einer  ^od}ter, 
nid)tö  ale  brei  ®d)afe  nnb  ein  ^äus?d)en,  unb  fpvad)  auf  feinem  !Iobtenbette: 
„J^eilt  eud)  gefd)nMfterlid)  barein,  ba^  nid)t  ^aber  unb  ßant  junfd)en  end)  ent= 
fte^e."  $llö  ber  @d)äfer  nun  geftorben  war,  fragte  ber  33ruber  bie  (£d)iiH'fter, 
nH'td)e6  fie  lieber  wolle,  bie  <Sd)afe  ober  baö  ^äu^d)en?  Unb  alö  fie  baö  J^äu6= 
d)en  wäf)Ite,  fagte  er:  „@o  nel)m'  id)  bie  ©d)afe  unb  gel)e  in  bie  weite  SBelt: 
eil  Ijat  fd)on  mand)er  fein  ®lüd  gefunben  unb  id)  bin  ein  ©onntagöfinb."  (gr 
ging  barauf  mit  feinem  (irbtl)eit  fort;  baö  ©lücf  wollte  il)m  jebod)  lange  nid)t 


199 

bcgci^ueii.  ©iiift  faf;  er  rcd)t  ycvbricplid)  an  einem  Äreit^wet],  uitfletinp,  wo-- 
t)iu  et  \id}  tvcnbcii  woüte;  auf  einmal  \a\)  er  einen  9J?ann  neben  ftd), 
ber  f)atte  brei  [d)U'>ar5e  ^3""^^,  ^on  benen  ber  (Sine  immer  größer  alö  ber 
5(nbre  umr.  „(5i,  junger  ®e[eU/'  fagte  ber  5)?ann,  if)r  f)abt  ba  brei  fd)5nc 
(£d)afe.  2ßißt  i()r  U>a^,  gebt  mir  bic  (Sd)afe,  id)  wiü  cud)  meine  ^unbe  bafür 
geben."  'Xxo^  [einer  J^raurigfeit  mupte  3encr  Iad}en.  „2öaö  [otl  id)  mit 
euren  vJ^unbeu  t^un?"  fragte  er;  „meine  (Sd)afe  erndf)reu  [tc^  felbft,  bie 
^unbe  aber  wollen  gefüttert  fein."  —  „'DJZeiue  ^3intbc  ftnb  ücn  abfonber(id)er 
9lrt/  antwortete  ber  grembe;  fie  ernäf)ren  mdi ,  ftatt  ibr  fte  unb  werben 
euer  ©lud  mad)en.  !Dcr  kleinere  ba  I)cißt,  „bring  ©peifen,"  ber  3^t>eite  „jer= 
rein'n/  unb  ber  große  Starfe  „brid)  Stal)l  unb  CSiien."  I)er  Sd)äfer  (ie^  ftd) 
eublid)  bcfd)wa^en  unb  gab  feine  (2d)afe  ()in.  Um  bie  6igenfd)aft  feiner  ^junbc 
ju  prüfen,  fprad)  er:  „^ring  Speifen!"  unb  ale^balb  (ief  ber  eine  ^unb  fort 
unb  fam  jurürf  mit  einem  großen  Äorb  i'^oÜ  ber  f)errlid)ften  Speifen.  i)en 
€c^äfer  gereuete  nun  ber  S^aufc^  nid)t ;  er  liep  fid)'ö  n)oI)(  fein  unb  jog  lange 
im  Sanbe  uml)er. 

©inft  begegnete  il)m  ein  2Bagcn  mit  jwei  ^^ferben  befpannt  unb  gan5  mit 
fd)Warjen  "Dedcn  befleibet  unb  aud)  ber  ^utfd)er  war  fd)Warj  angetf)aiu  3n  bem 
2ßagen  fa^  ein  wunberfd)öneö  9}?äbd)en  in  einem  fd)War5en  ©ewanbe,  baö  weinte 
bitterlid).  Xie  ^^ferbe  trabten  traurig  unb  langfam  unb  l}ingen  bie  Äöpfe.  „Sint'- 
fd)er,  w^aß  bebeutet  baö?  fragte  ber  (2d)äfer.  2)er  Äutfd)cr  antwortete  unwirfdv 
jener  aber  lieij  nid)t  nad)  ju  fragen,  biö  ber  .Sutfd)er  erjä^lte,  eö  l)aufe  ein  gro= 
^er  !3)rad)e  in  ber®egenb,  bem  l)abe  man,  um  fid)  'oox  feinen  ^Berwüftungen 
JU  fid)ern,  eine  3inigfrau  alt?  jäl)rlid)en  2!ribut  t}erfpred)en  muffen,  bie  er  mit 
^aut  unb  ^aar  i?erfd)linge.  2)aö  Sooö  entfd)eibe  allemal  unter  ben  t»ierje^njäf)= 
rigen  Jungfrauen  unb  bieönml  l}abe  eö  bie  Äönigötod)ter  betroffen.  ;i)arüber  fei 
ber  jlcnig  unb  baö  gan^e  Saub  in  tieffter  SSetrübnif^  unb  bod)  muffe  ber  3)rad)e 
fein  Opfer  erhalten.  3)er  (Sd)äfer  fühlte  9J?itleib  mit  bem  fd)önen  jungen  3)?äb= 
ö:im  unb  folgte  bem  2Bagen.  2)iefer  ^ielt  enblid)  an  einem  l)ol)cn  Serge.  Die 
Jungfrau  ftieg  auö  unb  fd)ritt  langfam  it)rem  fd)redlid)en  (Sd)idfal  entgegen. 
2)er  ^utfd)er  fal)  nun,  ba^  ber  frenibe  Tlaim  il)r  folgen  wollte,  unb  warnte 
ihn,  ber  (5d)äfer  ließ  fid)  jebo(^  nid)t  abwenbig  mad)en.  511^5  fie  bie  ^cilfte  be? 
Sergej  erftiegen  Ratten;  fam  üom  ©ipfel  ^erab  ein  fd)rerflid)eö  llntl)ier  mit 
einem  Sd)uppenleib,  glügeln  unb  ungeheuren  .Krallen  an  ben  ^üßen;  au-^ 
feinem  9tad)en  loberte  ein  glül)enber  (Sd)wefelftrom  unb  fd)on  wollte  eö 
fid)  auf  feine  S3eute  ftür^en,  1>a  rief  ber  (£d)dfer:  „3e>^rei^'n !"  unb  ber 
jweite  feiner  .§unbe  ftürUc  ]id)  auf  ben  2)rad)en,  biß  fid)  in  ber  2ßeid)e 
beffelben  feft,  unb  fe^te  il)m  fo  ju,  ba^  baö  Ungel)euer  enblid)  nieberfauf 
unb  fein  giftige^^  ?eben  au^'l)aud)te,  ber  .^unb  aber  fraß  ihn  »öllig  auf, 
baß  nid)tö  übrig  blieb  aki  ein  $aar  3«f}ne,  bie  ftedte  ber  (5d)äfer  ju  fid). 
2:;ie  ^önigetod)ter  war  gan^  ohnmdd)ttg  vor  <Sd)red  unb  »or  greube,  ber 
@d)äfer  erwedte  fie  wieber  ^um  geben  unb  nun  fanf  fie  il)rem  9ietter  ^u  5ü= 
^en  unb  bat  il)n  flel;entlid),  mit  ju  i^rem  a^ater  ,^u  fommen,  ber  ii)n  reid) 
belohnen  werbe.  2)er  Jüngling  antwortete,  er  wolle  fid)  erft  in  ber  SBclt 
umfel)en,  nad)  brei  Jahren  aber  wieber  fommen.  Unb  bd  biefem  (Sntfd)luß 


200 


blieb  er.  1)ie  Jungfrau  [c^te  ftd)  unct>ci  in  f  en  SBagcn  iinl>  tcr  @*äfor  ging 
eineö  anbeni  2ßcgeö  fort. 

2)cr  XTiitfd)cr  aber  war  auf  böfe  ©ebanfcn  gekommen.  S((ti  fie  über  eine 
S3rü(fe  fu()rcn,  unter  ber  ein  großer  (Strom  flop,  f)ieU  er  ftitl,  ivanbte  ftd)  ,^ur 
v^önigcitod)ter  unt»  fprad) :  „(^uer  9tetter  ift  fort  unt)  begel)rt  eureö  Danfeö  nid)t. 
(So  wäre  fd)ön  von  md) ,  unnin  il;r  einen  armen  5)?enfd)en  glürf(id)  mad)tct. 
©aget  bcp()alb  eurem  5Sater,  bati  id)  ben  2)rad)en  umgebrad)t  I^abe ;  wollt  i()r 
aber  baö  nid)t,  fo  werf  id)  end)  ^iei  in  ben  ©trom  unb  9?iemanb  wirb  nad)  eud) 
fragen,  benn  eö  l)eipt,  ber  T)rad)el)abe  eud)  üerfd) hingen."  2)ie  Jungfrau  wel)flagte 
unb  flel)te,  aber  »ergeblid) ;  fie  mu|5tc  enblid)  fd)wören,  ben  ,^utfd)cr  für  ihren 
ntetter  anö^igi^l^fn  inib  feiner  Seele  baö  ®et)eimnir?  ^^u  iH'rratf)en.  60  ful)ren 
fic  in  bie  6tabt  jurürf,  wo  ^^lUeö  auf?er  fid)  inn-  (5'nt5Ürfen  War;  bie  fd)Warjen 


201 

ga^neit  n^urteri  t)cn  fen  3;(nirmcii  genommen  nnb  bnnte  tiarauf  ßcftccft,  nnb 
tcr  J?onuj  umarmte  mit  grentientfiränen  [eine  2od)tei-  nnt»  il^ien  t)ermeintlid)en 
üKetter.  „Du  f)aft  nid)t  nuc  mein  Äint»,  fonbern  tati  (\au\c  ?anD  'oon  einer  gropen 
$Iage  errettet/'  ünact)  er.  „Darum  ift  ei^  and)  MUig,  tafi  id)  tid)  be{ol)ne.  ^Il^eine 
3;od)ter  foU  t^eine  ®emaf)(in  »vertuen;  t^a  fte  aber  nod)  aü^n  jung  ift,  [o  [oU  bic 
4VH-l>5eit  erft  in  einem  3al)rc  fein."  Der  Äut[d}er  taufte,  umiD  präd)tig  gefleitet, 
5um  (S-telmanne  gemad)t  nnt»  in  allen  [einen  Sitten,  bie  [ein  nunmef)riger  «Staut» 
er[orterte,  unteruMe[en.  Die  ^Uönig?tod)ter  aber  er[d)racf  f)e[tig  unt  greinte  bitter= 
lid),  a(ö  fie  tiee  vernalim  unt  umgtc  tod)  nid}t,  ibreu  (Sd)wur  ju  bred)en.  5((g 
tae  ^a\^t  um  war,  fcunte  ile  nid>t0  erreid)en,  alö  bie  ^rift  nod)  eineö  3a(}ree. 
Süid)  biei?  ging  ju  ©übe  unb  fte  irar[  [id)  bem  $atcr  ju  (Süpen  unb  bat  um  nod) 
ein  3al)r,  benn  [ie  bad)te  an  \)a^  93erfpred)en  il)reö  iiMrf!id)eu  (5rretterö.  Der 
^önig  fonute  iijxcm  gleben  nid)t  iviberfte^HMt  unb  geirä()rte  i()r  bie  33itte,  mit  bem 
3ufa^  jebod),  bap  bieö  bie  leiste  grift  fei,  bie  er  i^r  geftatte.  2Bie  fd)neU  i?crrann 
bie  3fit!  Der  3^rauungötag  wax  nun  feftgefe^t,  auf  bcu  3;f)ürmen  u>e^ten  rotI)e 
gaF)nen  unr>  bai^  gan^c  33o(f  u^ar  im  3ubel. 

5(n  bemfeiben  gefd)af)  e»^,  baß  ein  ^rember  mit  brei  ^unben  in  bie  Stabt 
fam.  Der  fragte  nad)  ber  Urfad)e  ber  aUgemeineu  j^reube  unb  erfuf)r,  bap  bie 
v^önigötodUer  eben  mit  bem  9Jianne  t>ermäf)lt  u>erbe,  ber  ben  fd)redlid)en  Dra(t)en 
erfd)lagen.  Der  ^rembe  fduiit  bicfcn  9J?ann  einen  S3etriiger,  ber  |ld)  mit  fremben 
j^ebern  fc^mürfe.  5(ber  er  unirbe  ^on  ber  ^ad)t  ergriffen  unb  in  ein  enge^  ©e^ 
fängnip  mit  eifernen  3l()üren  geunn-fen.  3(lö  er  nun  fo  auf  feinem  Strof)bünbel 
lag  unb  fein  traurige^  ®efd)irf  überbad)te,  glaubte  er  plö^lid)  tranigen  baö  2Bin* 
fein  feiner  ^Vinbe  ju  l)örenj  ba  bämmerte  ein  lid)ter  ©ebanfc  in  il)m  auf.  „33rid) 
Stabl  unb  (Jifen!"  rief  er  fo  laut  er  fonnte  unb  alöbalb  fal)  er  bie  Zaiicn  feineö 
größten  Jpunbeö  an  bem  ©itterfenfter,  burd)  iveld)e6  baö  2ageölid)t  fparlid)  in 
feine  3^11*^  fiel.  Da*5  ©itter  brad)  unb  ber  .^nnb  fprang  in  bie  3fllc  mib  ^erbiß 
bie  jletten ,  mit  benen  fein  y'>err  gcfeffelt  war ;  barauf  fprang  er  wieber  Iiinauö 
unb  fdn  ^^err  folgte  il)m.  9?un  war  er  ^war  frei,  aber  ber  (Mebanfe  fd)mcrite 
il)n  fel)r,  baß  ein  '^Inberer  feinen  ioljn  arnbten  follc.  i§§  l)uiigerte  il)n  aud) 
unb  er  rief  feinen  ^ounb  an:  „33ring  Speifen!"  S3alb  barauf  fam  ber  Jounb  mit 
einer  Serviette  »oll  föftlid)er  Speifen  ^urürf ;  in  bie  Serioiette  war  eine  Jlonigö= 
frone  geftirft. 

Der  .^önig  ^atte  eben  mit  feinem  ganzen  ^offtaat  an  ber  2^afel  gefeffen, 
a[6  ber  ^unb  erfd)ienen  war  unb  ber  bräutlid)en  Sungfrau  bittenb  bie  ^anb 
gelerft  ^atte.  DJiit  frenbigem  Sd)rc(f  f)atte  \k  ben  i}i\m^  erfannt  unb  i^m  bie 
eigne  Serviette  umgcbunben.  Sie  fal)  bieö  alö  einen  2ßinf  beö  ^^immcKi  an,  bat 
ben  2?atcr  um  einige  Sorte  unb  vertraute  if)m  baö  gan^e  ©el)eimniß.  Der  .^önig 
fanbte  einen  33oten  bem  4^unbe  nad),  ber  balb  barauf  bengremben  in  be^i  ilönig^ 
«.^abinet  brachte.  Der  Äönig  füt)rte  i^n  an  ber  ^anb  in  ben  Saal;  ber  cf)emalige 
«ftutfd)er  erblaßte  bei  feinem  2lnblicf  unb  bat  fnieenb  um  ©nabe.  Die  Jlönigö= 
iod)ter  erfanute  ben  grembling  al6  il)ren  Oietter,  ber  fid)  nod)  überbie6  burd)  bie 
Drad)en5(i^ne,  bie  er  nod)  hei  fid)  trug,  auöwieö.  Der  .^utfd)er  warb  in  einen 
tiefen  Äerfer  geworfen  unb  ber  Sd)äfer  naf)m  feine  Stelle  an  ber  Seite  ber  .^ö= 
nigötod)ter  ein.  Diesmal  bat  fte  nid)t  um  9lu[[d>ub  ber  Irauung. 

26 


202 

2)a^  juiißc  G^cpaar  lebte  fc()on  eine  geraume  3fit  in  U'»oimi(jlid)em  ®(ücf, 
ba  gebadite  ter  el)eninligc  <£d)nfer  feiner  armen  SdjUH^fter  unb  fprad)  ten  2ßnn[d) 
anö,  i(}r  i^cn  [einem  &[\idc  mitjntl)eilen.  (Sr  fanbte  auc^  einen  ffiagen  fort  fte 
ju  Idolen  unt)  c^  bancrte  nid)t  lange,  [ü  lag  fie  an  l^er  Sruft  il)reö  23rnt'erö.  !Da 
begann  einer  ter  ^untic  ^u  [pred)en  nnt)  [agte :  „Unfere  3eit  ift  nun  um ;  2)u 
bet'arfft  unfer  nid)t  mel)r.  933ir  blieben  nur  fo  lange  bei  bir ,  um  ju  [el)en ,  cb  bu 
and)  im  ©lud  beinc  (£d}wefter  nid)t  vergeffen  untrbeft."  2)arauf  r>envanbelten 
ftd)  bic  .^unbe  in  brei  QSögel  unb  t>er[d}U">anben  in  ben  Süften. 


l5d)wan,   lilcb  an. 

Qlö  waren  einmal  brei  S3rüber,  von  benen  l^iep  ber  älteftc  3ai'ob,  ber  j^uuMte 
griebrid)  unb  ber  britte  unb  jüngftc  ©ottfrieb.  !Die[er  jüngfte  wax  baö  (£tid)blatt 
aller  9?ederein  feiner  ^Biüber  unb  ber  geUH^I}nlid)e  5lblenfer  il)reö  Unmutl)i^. 
SBenn  if)nen  etwaö  quer  über  ben  SSeg  lief,  fo  mu|3te  ©ottfrieb  eö  entgelten  unb 
er  muptc  fid)  baö  ?llleö  gefallen  laffen,  weil  er  t)on  fd}n\id)lid)em  Äörperbau 
war  unb  ftd)  gegen  feine  ftärferen  33rüber  nid)t  wel)ren  fonnte.  !l)aburd)  würbe 
i^m  baö  Scben  fauer  gemad}t  unb  er  fann  Sag  unb  9iad)t  barauf ,  fein  (£d)irffal 
erträglid)er  ju  mad)en.  5tlö  er  einft  im  3Balbe  war ,  um  Jpolj  ju  fammeln ,  unb 
bitterlid)  weinte,  trat  ein  alteö  sinnblein  ^u  i^m,  baö  fragte  il)n  um  feine  9?otf) 
unb  er  i^ertraute  il)r  all'  feinen  .ßummer.  „&i,  mein  3inige,"  fagte  baö  2ßeiblein 
barauf,  „ift  bieSBelt  nid)tgrop?  SSarum  üerfud)ft  bu  nid)t  anberöwo  bein@lüd?" 
2)aö  ual)m  fid)  ©ottfrieb  ju  ^erjcn  unb  verliep  eineö  5}torgenö  friil)e  baö  t^äter^ 
Iid)e  .^^au6  unb  machte  ftd)  auf  ben  SBeg  in  bie  weite  2ßelt,  um,  wie  baö  2Beib= 
lein  gefagt  l)atte,  fein  ©lud  ju  fudum.  Slber  ber  5lbfd)ieb  i-»on  bem  Drt,  wo  er 
geboren  woiben  war  unb  wenigftenö  eine  glürflid)e  Äiitb^eit  tierlebt  ^atte,  ging 
t^m  bod)  nat)c  unb  er  fente  fid)  auf  einen  .^ügel  nicber,  um  nod)  einmal  rcd)t 
baö  f)eimatl)lid)e  Dorf  ju  betrad)ten.  6iel)e,  ba  ftanb  baö  Sßeiblein  I)inter  if;m. 


203 


fd)(ug  if)n  auf  bic  (2rf)ii(tci-  unb  [prad):  „"Dnö  f)aft  bu  einmal  gut  gcmad)t,  mein 
3unge!  2(ber  umö  wiüft  bu  nun  anfangen?"  —  ©ottfricb  bad)te  jel^t  erft  baran, 
tt>aö  er  beginnen  foüe?  Gr  \)atk  biö  je^t  geglaubt,  baö  ©lud  muffe  i^m  wie  eine 
gebratne  ^aube  in  ben  9)?nnb  fliegen.  !l)aö  2BeibIein  mod)tc  feine  ©ebanfen 
erratf)en,  läd}e(te  grinfenb  unb  fagte:  „3d)wiü  bit  fagen,  waß  bu  anfangen  foüft. 
SBarum?  weil  id)  bid)  lieb  Ijahe,  unb  u^eit  id)  glaube,  baf  bu  oud)  nüd)  nid)t 
oergeffen  ivirft,  wenn  bu  bem  ©lüde  im  <Bd)oc^  fi(3eft."  ©ottfrieb  lunfprac^  bieg 
mit  J^anb  unb  5JZunb;  bie  Sdte  fu^r  fort:  „'!s^mk  5tbenb,  wenn  bie Sonne  unter= 
gebt,  gebe  an  ben  großen  33irnbaum,  ber  bort  amÄrenjweg  fte^t.  2)arunter  wirb 
ein5)?ann  liegen  unb  fd)lafen,  an  ben33aum  aber  wirb  ein  großer  fd)öner(2d)wan 
ongebunben  fein;  ben  9}?ann  ^iiteft  bu  bid)  auf^uweden  unb  bu  mufjt  bepwegen 
gerabe  mit  Sonnenuntergang  fommen,  ben(id)wan  aber  fnüpfft  bu  loö  unbfü^rft 
il)n  mit  bir  fort.  3)ie  ?eute  werben  in  feine  fd)önen  ^ebern  »ernarrt  fein  unb  bu 
magft  ibnen  erlauben,  bav>on  eine  auszurupfen.  Sßenn  aber  ber  (£d)wan  berül)rt 
wirb,  fo  wirb  er  fd)reien  unb  wenn  bu  bann  fagft :  (2d)Wan,  fleb  an!  fo  wirb 
bem,  ber  i^n  berül)rt,  bie  ^aub  feft  aufleben  unb  nid)t  e^er  wieber  loöwerben, 
biö  bu  fic  mit  biefem  Stödlein  antippft ,  baö  id)  bir  l)iermit  ^^um  ®cfd)enf  mad)e. 
2ßenn  bu  nun  fo  einen  weiblid)en  3ug  9J?enfd)eni'»ögel  gefangen  f)aft,  fo  fü^re  fie 
nur  immer  grab  auö.  2)a  wirft  bu  an  eine  gro§e  Stabt  fommen ,  ba  wol)nt  eine 
Äönigötod)ter,  bie  nod)  nie  gelad)t  f)at.  Sringft  bu  fie  jum  lad)en ,  fo  ift  bein 
©lud  gemad)t;  aber  bann  vergiß  aud)  mid)  nid)t,  mein3unge!"  ©ottfrieb  gab 
nochmals  baö  33erfpred)en  unb  war  mit  Sonnenuntergang  rid)tig  an  bem  be^eid)-- 
neten  33aum.  !l)er  ■)J?ann  lag  ba  unb  fd)lief  unb  ein  großer  fc^öner  ©d)wan  war 


204 

mit  einem  ^anfee  an  bcn  58aum  gebunden,  ©ottfrieb  fnüpfte  ben  3Bogcl  be^er,^ 
lüö  unt)  füf)rte  il;u  bälgen,  oI)iic  ba|5  bcr  9Jtann  emmcl)te. 

9?uu  traf  eö  fid),  ba^  ©ottfiicb  mit  feinem  (2d)U>an  an  einer  33auftätte  »or= 
über  fam,  ivo  einige  9)hinner  mit  aiifgeftreiften  53einf(eibcrn  Sel)m  fneteten  ;  bie 
bewunberten  bie  fd)önen  ^e^ern  beö  ^i^cgelö  unb  ein  i^oriri^iger  3unge,  ber 
über  unb  über  »oU  ?ef)m  war,  fagte  (aut;  „?(d)  irenn  id)  bod)  nur  eine  fo(d}e 
geber  l;ättc."  —  ßki)  bir  eine  auö!"  fprad)  ©ottfrieb  freunblid);  ber  3unge 
griff  uac^  bem  (2d)UHifc  beö  ^ogclö,  ber  (Sd)tr>an  fd)rie;  „©d)Wan  f(eb  an!" 
fprad)  ©ottfrieb  unb  ber  3unge  fonnte  nid)t  lieber  loö  fommen,  er  mcd)te 
anfangen  wa6  er  uuUlte.  2)ie  5(nbern  Iad)ten,  jemel^r  ber  3unge  fd)rie,  hi^ 
»om  na^cn  93ad)e  eine  9}?agb  I)erjugc(aufen  tam,  bie  mit  f)od)  aufgefd)ürjtem 
9iode  bort  gcU">afd}en  ^atte.  !l)ie  füllte  lltitleib  mit  bem  jungen  unb  reid)tc 
ibmbie^anb,  um  if)n  Ioeijumad)cn.  2)er  (£d)wan  fd)rie ;  „(Sd)wan,  fleban!" 
fprad)  ©ottfrieb,  unb  bie  'Ilcagb  war  ebenfalls  gefangen.  5l(ö  ©ottfrieb  mit 
feiner  5Bente  eine  Strerfe  gegangen  war,  begegnete  il^m  ein  St^ornfteinfeger, 
ber  Iad)te  über  baö  fonbcrbarc  ©efpann  unb  fragte  bie  -D^agb,  waö  fie  benn  ba 
triebe?  „9ld)  t^erjliebftcr  X')an<^,"  antwortete  bie  3)?agb  fUiglic^,  „gieb  mir  bod) 
beine  J^anb  unb  mad)'  mid)  non  bem  tierteufeften  3ungeu  loö."  —  „3[ßenn'ö 
weiter  nid)tö  ift !"  Iad)te  ber  (Sd)ornfteinfeger  unb  gab  ber  9)fagb  bie  ^^anb ; 
ber  ^ogel  fd)rie;  „8d)Wan  f(cb  an!"  fprad)  ©ottfrieb  unb  ber  fd)war5e  93?enfd) 
war  ebenfalls  be()ert.  «Sie  famen  nun  in  ein  3)orf,  wo  eben  .^ird)weil)  war; 
eine  (SeiItän5ergefeUfd)aft  gab  bort  93orftenungcn  unb  ber  Sajajjo  madUe  eben 
feine  9?arretl)eir)inge.  'I)er  riß  -JRunb  unb  9iafe  auf,  atö  er  baö  feltfame  illeeblatt 
faf),  baö  an  bem  ©d)weife  beö  (Ed)Wanö  feftf)ing.  „S3ift  bu  ein  9?arr  geworben, 
(Sd)warjer?"  Iad)te  er.  —  „1)a  ift  gar  nid)tö  ju  Iad)en!"  antwortete  ber  @d)orn= 
fteinfeger.  „3)aö  3Beiböbi(b  {)ä(t  mid)  fo  feft,  bap  meine  ^anb  wie  angenagelt 
ift.   9Jiad)'  mid)  loö ,  S3ajajjo ;  id)  Ü)n  bir  einmal  einen  anbern  ^iebeöbienft." 


203 

Xcr  33aja,^50  fa^te  bic  nii^ncftrccfte  ^^anb  bcö  Sd)ivar5cn,  beu  ^3oc\d  fc{)rie; 
„(£(l)wan,  Heb  au !"  fprnd)  ©ottfrieb  unb  bec  ^aja^^o  wai  bcr  93icrte  im  53imbc. 
9?im  ftanb  in  bei  i^orberfteu  9tei{}c  bcr  3u[d)aiu'r  bcr  ftattlid)  wof)([H'(ci5tc  ^^(nit= 
mamt  bcö  'Borfcö,  bcr  mad)tc  ein  gar  crnftl)aftcö  ®cftd)t  ba,5it  unb  er  ärgerte 
ftd)  gar  f)öd)Iid)  über  baö  93(enbwerf,  baö  nid)t  mit  rcd}ten  3)in9cn  juqc()cn 
tonne.  <Scin  (Sifcr  ging  \o  weit,  ba^  er  ben  33aja^50  an  ber  lebigen  .^anb  fafjtc 
unb  if)n  (oörcißen  wollte,  um  if)n  bem  S3ütte(  ^u  übergeben;  ba  [d)rie  ber  ^iHtgel, 
unb  „<Sd)wan,  f(cb  an!"  fprad)  ©ottfrieb  unb  bcr  5(mtmann  tbcilte  baö  Sd)irf= 
fn(  ber  33orgängcr.  1)ie  ^xaii  3lmtmännin,  eine  lange  bürre  Spinbci,  ent[el3te 
fid)  über  bac  5D?ißge[d)irf  if)re6  (^-fjcbcrrn  unb  rip  mit  ?cibc^fräften  an  bem  freien 
Slrm  beffelben;  bcr  SSogcl  fd)rie;  „<8d)ivan,  f(cb  an!"  fprad)  ©ottfrieb  unb  bie 
arme  ^^rau  3{mtmännin  muffte  tro$  i()reö  ®cfd)rci\i  folgen,  .^infort  batte  9fic= 
maub  mct)r  Suft,  bie  OU'fcÜfd)aft  ^u  ^ergröpern. 

©ottfrieb  faf)  fd)on  bie  2:f)ürme  ber  .^•)auptftabt  »or  fid);  ba  fam  ibm  eine 
tt>unbcrfd)önc  Gquipage  entgegen,  in  ber  eine  fd)öne  junge,  aber  ernfte  2)amc 
faß.  ^^11^  biefc  ben  bunten  3ug  erblidte,  brad)  iie  jebod)  in  lautet  @eläd)tcr  au^ 
unb  if)re  3)iencrfd)aft  Iad)te  mit.  „3)ic  ^önig0tod)tcr  (;at  gelad)t!"  rief  3(üeö 
öor  grcuben.  6ie  ftieg  auö,  betrad)tete  iid)  bie  €ad)e  nod)  genauer  unb  (ad)te 
immer  mcf)r  bei  ben  (Kapriolen,  Weld}e  bie  geftgebanntcn  mad)ten.  3)cr  SBagen 
mu^te  umwenben  unb  fuhr  langfam  neben  ©ottfrieb  nad)  ber  Stabt  jurücf.  ^üö 
bcr  ^önig  bie  Äunbe  i^crna()m,  bap  feine  !Iüd}ter  ge(ad)t  \)abc ,  war  er  üoü  QnU 
Juden  unb  nal)m  fcibft  ©ottfrieb,  feinen  (id)amn  unb  beffen  nninbcr(id)c6  ©e^ 
folge  in  3lugcnfd)ein,  wobei  er  fclbft  Iad)cn  rnnj^te,  ba^  ifnn  bie  Ü^ränen  in  ben 
2(ugcn  ftanben.  „Du  närrifd)er  ©efeü,"  fprad)  er  5u  ©ottfrieb,  „weiptbu,  wag 
id)  Dem  vcifprod)cn  ^abc,  ber  meine  !Iod)ter  jum  Sachen  bringt?"  —  „^f^cin," 
fagte  ©ottfrieb.  —  „<£o  wiU  id)  bir'ö  fagen,"  antwortete  ber  Äönig.  „5;aufenb 
©olbgulben  ober  ein  fd)öue6  ©ut.  2Bäf)Ic  bir  jwifd)en  ben  bcit>en."  ©ottfrieb 
entfd)ieb  ^id)  für  baö  ©ut.  Dann  berührte  er  ben  Subcn,  bie  9)?agb,  benSd)orn' 
ftcinfcger,  ben  23ajaj5o,  ben  5üntmann  unb  bie  SImtmännin  mit  feinem  (Stäbd)en 
unb  iilk  fübtten  fid)  frei  unb  liefen  baüon,  alö  brenne  bie  S^büc  f)inter  if)nen  ()er, 
ix>aß  neucö  unauölöfd)(id)eö  @eläd)ter  ticrurfad)tc.  Da  würbe  bie  ilönigötod)tcr 
bewegt,  ben  fd)önen  (5d)Wan  ju  ftrcid)e(n  unb  fein  ©cfieber  ju  bcwunbern.  Der 
QSogel  fd)rie;  „(2d)wan,  fleb  an!"  fprad) ©ottfrieb,  unb  fo  gewann  er  bieÄönig6= 
tod)tcr.  Der  Schwan  aber  erf)ob  ftd)  in  bie  Süfte  unb  iHn-fd)wanb  in  ben  blauen 
,!P)ori5ont.  ©ottfrieb  erl)ielt  nun  ein  ^crsiogtbum  jum  ©efd)en!;  er  erinnerte  fic^ 
aber  auc^  beö  alten  2Beib(cinö,  bag  @d)ulb  an  feinem  ©lüde  war  unb  berief  fie 
alö  feine  unb  feiner  auöerwäblten  33raut  ^^auöl)ofmeifterin  in  fein  ftattlid)eö 
jRcfibcn?fd)lop. 


Ba^  MämUhx  öambni-j  oticr  tiir  treue 
freuntifdiaft  tier  tljiere. 


11  einem  weiten  2ßalt>e  wa\:  tea  5ßi(beö  »ic(,  nnb  ftanb 
baiin  ein  großer  Saum  mit  vielen  9(eften,  auf  bcm 
^atte  ein  dlahc  fein  5ceft.  3)a  fal)  er  jn  einer  3eit  ben 
^egelfteUer  fommcn  unb  ein  @arn  unter  ben  33anm 
fpannen,  cr[ri)rafunbbebad)teficl)unbbad)te:  Spannt 
bieferSBeibmann  fein  Sagbunujbeinetivesien  ober  wegen 
aubrer  3;()iere?  2)a6  wollen  wir  bod)  fef}eu!  3nbem 
fo  ftreute  bcr  55ogelftellcr  ©amen  auf  bie  (^Tbe,  rid)= 
tele  fein  ©am  unb  ftellte  fid)  auf  bie  Sauer.  Salb 
barauf  fam  eine  Xaxihc  mit  einer  gan5en  <Bd)aax  anbrer  3:auben,  bereu  5ül)rerln 
ficwar,  unb  ba  fie  ben  (Samen  fa^en  unb  beö  ®aruö  nid)t  3Id)t  f)atten,  fo 
fielen  \k  barauf  unb  bai^  5^ei3  fd)lug  jufammen  unb  beberfte  fie  alle.  i>e^  freute 
ftc^  ber  3>ogler,  unb  bie  3^auben  flatterten  unruhig  ^in  nnb  l)er.  1)a  fprad)  bie 
Saube,  we(d)e  bie  5üt)rerin  war,  ju  ben  aubern  Stauben:  „Serlaffc  ftd)  feine  auf 
fid)  allein  unb  l)abe  feine  iid)  fclbft  lieber  al'5  bie  5lnberu,  fonbern  laffet  unö  alle 
jugleid)  auffd)Wingcn,  inelleid)t,  baf?  wir  ba6  @arn  mit  in  bie  ^^öl)c  nel)men, 
fo  erlebigt  eine  3i'glid)c  fid)  felbft  unb  bie  Stnbern  mit  il)r."  1)iefcm  dlaü)c  folgten 
bie  Tauben,  flogen  jugleid)  auf  unb  ^oben  bai^  ®arn  mit  in  bie  Snfte.  Der 
5Bogelfteller  batte  baö  9(ad)fet)en  unb  baö  9(ad)laufeu,  um  ^u  gewal)ren,  wo  fein 
9(e^  wicber  l)erab  jur  (Srbe  fallen  werbe;  ber  ^c\bc  aber  bad)te  hei  fid) :  bu  willft 
bocl)  aud)  nad)folgeu  unb  fel)en,  )va§  anö  biefem  Sßuubcr  werben  will  ?" 

3llö  bie  finge  ySül)rerin  ber  Tauben  fal),  bafj  ber  Säger  il)rem  %l\u]c  nad)lief, 
fprad)  iic  \n  il)ren  ®efäl)rtinnen:  „6el)et,  ber  SBcibmaun  folgt  unö  nad) ;  bel)ar= 
reu  wir  auf  ber  9tid)tung  über  bem  2ßegc,  fo  bleiben  wir  il)m  im  ®efid)t,  unb 
Werben  il)m  nid)t  eutgel)en,  fliegen  wir  aber  über  33erge  unb  Tbäler,  fo  t>ermag 
er  unö  nid)t  im  ^^luge  ju  bet)alten,  unb  mu^  von  feiner  Qierfolgung  abftel)en, 
ba  er  baran  verjiWeifeln  wirb,  m\^  wieber  ju  finben.  9?id)t  weit  von  i)ier  ift  eine 
(£d)lud)t,  ba  wol)nt  eine  ^D?auö,  meine  greunbin,  id)  weip,  bap,  wenn  wir  ju 
if)r  fommen ,  fie  um?  baö  ?ceö  «ciuagt  unb  um?  erlöft." 

^ie  Tauben  folgten  bem  Stall)  il)rer  5^ül)rerin  unb  famen  bem  i^ogler  anci 
bcm  ®crid)t.  -Der  ?){abe  aber  flog  langfam  l)inter  il)nen  f)er,  um  -in  feben,  wai^ 
auö  biefer  ®efd)id)te  werben  würbe,  unb  auf  weld)c  ^d\c  \id)  wol)l  bie  Tauben 
von  bcm  ?tcl>  erlcbigen  würben,  unb  oh  er  nid)t  lernen  werbe,  in  eigener  ©efa^r 
it)r  :")icttnugi^mittcl  ju  gebraud)en? 


207 

Snbeffen  ciTctd){cn  bte  2^au6en  jene  <Sd)Iiif()t,  wo  baö  9}?äu6d)cn  wo\)\\U, 
liefen  fid)  nicbeu  imt)  fa^cn,  bap  tte  ^Jiaiis^  ivof^t  ^itnbcrt  §ö({)cc  iinb  3hiö=  mit) 
©ingäncje  ;u  \\)xn  unterirt)i[d)cn  2ßol}mnui  ^atte,  um  an  »ielen  Gnbcn  bei 
bro^cnttcr  ©cfal)r  fid)  ycrbcv^cn  ^u  fönncn.  3)ie  Wlaw^  I)icp  Sambar,  mit)  bie 
fhu^e  Staube  rief  mm  bei  ^-remibin:  „(Sambar,  fonim  f)eraii^  !"  —  2)a  tief  baö 
9J?äuci(ein  imiHMibig:  „Sßeu  bift  bit?"  unb  ba  rief  bie  !Iaiibe:  „3d)  bin  cö,  bie 
Staube,  beiiie  5rt-'""biti !"  Unb  ba  fam  baö  Ü)?äu^(ein,  giidtc  auö  einem  bcr 
Södu-r  r)orfid)tig  unb  fragte:  „D  liebe  @efellin,  iDer  ^at  bid)  fo  liberftridt?"  !l)a 
fprad)  bie  Staube:  „D  liebe  ^fcnnbiu!  2ßcipt  bu  iiid)t,  baf^  deiner  lebt,  bem 
Öott  nid)t  ein  nnbcnmirtigeö  ^erl^ängni^  fd)iit?  Unb  ber  SSetrügerinnen  arg= 
(iftigfte  ift  bie  ^dt\  «Sie  ftreute  mir  füpe  2ßaijen!5rncr,  nnb  »erbarg  meinen 
5(ugen  baö  trugt?t)IIc9?el),  fo  ba^  id)  mit  meinen  greunbinnen  l)ineinfte(.  9?iemanb 
»envabret  ftc^  ber  (5d)idung,  bie  »on  oben  fommt,  ja  9)cünb  unb  Sonne  leiben 
aud)  93erfinfterung  ,  unb  auö  beö  (Seeö  grunblofer  2iefe  (odt  bcr  9J?enfd)en  Zxn% 
ben  %iid),  wie  er  ben  ^>ogeI  auö  ber  Süfte  5)?cer  I;erab  in  feine  fa[fd)en  8d}lin= 
gen  jiebt." 

5llö  bie  2:aube  bieö  mit  i^ieler  23erebfamfeit  gefprod)en,  begann  bie  iWauö 
baö  9^e(5  5u  jernagen,  unb  jumr  an  bem  ©nbe,  wo  if)re  ©cfpielin,  bie  J^aube, 
lag ,  biefe  aber  fprad) :  „Sauge  an  bei  ben  anbern,  meinen  (£d)U>eftern,  unb  wenn 
bu  fte  alle  erlebigt  ^aft,  bann  erlebige  aud)  mid)."  9lber  bie  ''J)laii^  folgte  il)r 
nid)t,  ob  fte  gleid)  n)ieberl)olt  bat,  unb  wk  fie  nod)  einmal  bie  d^laxiß  barum 
anfprad),  fo  fragte  biefe:  „2Öaö  fagft  bu  mir  bieö  fo  oft,  alö  ob  tu  uid)t  aud) 
n.ninfd)teft  frei  ju  fein?"  2)arauf  antwortete  bie  Saube:  „ia'ß  meine  33itte  bir 
nid)t  mißfallen;  biefe  meine  (2d)weftern  i)aimi  mir  iXTtraut  alö  il)rer  gül)rerin; 
fie  folgten  willig  mir  unb  »oll  93crtrauen  unb  burd)  meine  llnt)orfid)tigfeit 
gerictl)cn  fie  unter  X)aß  9?e^,  barum  ift  billig,  baf  id)  auf  il)re  (Srlöfung  e^er 
benfe  alö  auf  bie  meinige,  ,^umal  eö  nur  burd)  ibre  gemeinfamc  S^üi^c  gelang, 
aud)  mid)  jn  erl)eben  fanimt  bei3  QSoglerö  ®arn.  5lud)  möd)teft  tu  ermüben  bei 
ben  ^^Inbern,  wei^t  bu  aber  mid),  bcine  licbfte  greunbin,  nod)  im  9?el^,  fo  wirft 
bu  mid)  nid)t  üerlaffen." 

3}arauf  fprad)  baö 9J?äu(3lein :  „D  liebe  gute  ^aube,  j;aubenf)erj ;  »iele  (5l)rc 
mad)t  bir  biefe  ©efinnung  unb  mu^  bie  Siebe  ftärfcn  jwifd)en  bir  unb  bcinen 
OU'fellinnen."  Unb  fie  jernagte  baö  9?e^  allenthalben,  unb  bie  ^^auben  flogen 
frei  unb  frö^lid)  i^ren  SBcg,  tk  Tlau6  aber  fd)lüpfte  wieber  in  i^r  Söc^lein. 


-^.^ 


208 

3)a?  alleö  f)attc  bcr  ^lahc ,  t»er  in  bcr  9iä^c  ftd)  auf  einen  33aum  nictergc^ 
laffen  I)atte,  gefehen  nnt)  mit  ani3el)5rt,  iinb  I}ielt  t)ieraiif  ein  Selbftgefpräd) : 
„2Ber  ivcip/"  fpracl)  er,  „ot>  id)  nicl)t  nnd)  in  gleirf)c  ^age  iint)®efal)r  fomme,  wie 
tiefe  Glauben?  3)ann  ift  eö  tod)  gar  I^cnlid),  et>lc  gieuntic  jn  I)aben,  bie  uu6 
mtö  t'er  9tot^  I}elfen.  lliit  tiefer  9)?auö  möd)te  mir  STeunt)fd)aft  aÜcwege 
frommen !" 

Unt)  ba  flog  er  von  feinem  S3aum  mit)  I)üpfte  ju  ber  ©d}(nd)t  unb  rief: 
„6ambar,  fomm  f)erau'3!"  Unt>  Irinnen  rief  baö  3)uhtfelein:  „2ßcr  bift  bu?"  2)a 
fprac^  er :  „3d)  bin  ber  9{nbe  nnb  ^abe  gefeiten ,  waö  beiner  lieben  grennbin, 
ber  %<x\\\!i  begegnet  ift,  uub  wie  ©ott  fie  erlebigt  l)at  burd)  bcine  Sirene,  beß^alb 
fomme  id),  and)  beine  Srennbfd)aft  ju  fnd)cn."  !l)n  fprad)  «Sambar,  baö  finge 
5?iäuö[ein,  oI)ne  ba^  eö  I)ert^orfam:  „(^ö  fann  nid)t  grennbfd)aft  fein  jn)ifd)en 
birnnbmir;  ein  SBeifcr  ftrebt  nur  jn  erlangen  baei  waö  möglid)  ift,  unb  für 
umvcifc  gilt,  ber  baö  llnmöglid}e  erringen  tintl.  60  fül)re  einer  (5d)iffe  über'ö 
?anb  unb  J!arren  über\i  9)?eer.  2Bie  fönnte  junfd^en  nnc*  ©efellfd)aft  fein,  ba  id) 
bein  gra(j  bin  unb  ber  %\i\\n  bu?"  !Da  fprad)  ber  Diabe:  „93iäufelein,  i^erftel) 
mid)  u^ol^l,  unb  ftnn'  meiner  9vebe  nad).  2ßaö  frommte  mir,  frafu-  id)  bid)  auf, 
bein  Tob!  2)ein  i^eben  foll  mir  t)ülfreic^  fein,  uub  beine  5reunbfd)aft  fo  beftän= 
big  wie  2(mbra,  ber  lieblid)  buftet,  ob  man  aud^  t»erl)iint  i(}n  trägt."  2)arauf 
fprad)  bie  3)?auö :  „SBiffe,  Dtabe,  ber  Jj)a^  ber  53egierbc  \\i  ber  gröjjte  .r^ap.  Söwe 
unb  (i'lep^ant  l)affeu  cinanber  it)rer  ©tärfe  falber,  baö  ift  ein  ebler  nnb  gleid)er 
^a^  beö  9)?utl)eö  unb  beö  Streiteö  ;  aber  ber  cingefleifd)te  ^a^  be^i  Starfcn 
gegen  ben  (5d)U>ad)en ,  baö  ift  ein  unebler  unb  ungleid)er  .i^a^ ;  fo  I)apt  ber 
.!Spabid)t  baö  9Jebl)u^n,  bie  Äat^e  bie  Statte,  ber  4^unb  \>i\\  .^afen,  unb  bu  — 
mid).  (5rf)i^e  2ßaffer  am  geuer,  ba|?  e^  gleid)  bem  geuer  bid)  brennt,  eö  wirb 
barum  bod)  fein  geuer  fein,  aud)  nie  beö  geucrö  ?5i'cii"^/  fonbern  eii  wirb,  in 
baö  geuer  gefd)üttet,  biefeö  bcnnoc^  bämpfen.  2)ie  Sßeifen  fageu:  SBer  feinem 
gcinb  an()ängt,  gleid)t  bem,  ber  eine  giftige  @d)lange  in  feine  J^a^t)  nimmt; 
er  wci^  nid)t,  wann  \\t  '\\)\\  bei|5en  wirb.  !l)er  jtluge  traut  feinem  geinbe  niemals, 
fonbern  er  bält  ftd)  fern  t»on  it)m,  fonft  gefd)ief)t  il;m,  \x>k  einft  bem  9)tannc  mit 
ber  (2d)lange  gefc^al)." 

!l)er Stabe  fragte:  „2Bie  gefd)a^  bem?"  unb  ba  erjä(;{te  if)mbie9Jtau^  folgen= 
teö  9Jtärd)en: 


Mev  Mmn  un^  Hie  öd)lancic. 

V!te  toax  einmal  ein  3Äann,  in  teflien  ^aufe  tt)oI)nte  eine  (Seetange,  t>ie  ivurbe 
»on  bem  Sßeibe  biefeö  5D^anneö  wol)l  gehalten,  unb  befam  tnglid)  if)re  9Zat)rung. 
©ie  ^atte  ifjrc  5BoI)nung  ganj  nal)e  bei  bem  ^^eerbe,  itjo  ee  immer  l^übfc^  warm 
n.>ar,  in  einem  3WauerIod).  I)er  9J?ann  unb  baö  2ßeib  bilbetcn  ftd)  ein,  na^  bem 
I)err[cl)enben  ^^Iberglauben ,  bap  eö  ©lücf  bringe,  iucnn  eine  <S(l)lange  im  ^aufe 
fei.  9?un  gefc()a^  eö  an  einem  Sonntag,  ba^  bem^auöf)errn  baö^aupt  [c^merjte, 
bep^alb  blieb  er  früf)  in  [einem  53ette  liegen,  unb  ^iep  bie  gran  unb  baö  ©efinbe 
in  bie  Äird)e  gei)en.  '3)a  gingen  fte  alle  auS,  unb  eö  ivar  nun  ganj  ftiU  im  ^aufe 
unb  je^t  [(i)(üpfte  bie  <Scl)(ange  (eife  auö  ibrem  Sod)  unb  fa^e  fi^  allenthalben 
[e^r  um.  2)aö  fal)e  ber  9J?ann,  beffen  ,itammer  offen  ftanb ,  unb  ivunberte  ftd)  im 
(Stillen,  bap  fi^  bie  @d)lange,  gegen  il)re  fonftige  @cwol)nl)eit  fo  fel)r  umfal). 
Sie  burd)frod)  alle  Sßinfel,  unb  fam  au^  in  bie  «Kammer  unb  gurfte  l)inein,  fol^ 
aber  9?iemanb,  benn  ber  ^au^t)err  l)atte  fic^  verborgen.  Unb  nun  froc^  fie  auf 
ben  ^J^eerb,  wo  ein  Xop'\  mit  ber  Suppe  am  geuer  ftanb,  ^ing  i^renÄopf  barüber 
unb  fpie  i^r  @ift  in  ben  ^^opf,  barauf  »erbarg  fte  fid)  ivieber  in  i^rer  ^5f)le. 
!Der  ^auöl)err  fticg  alöbalb  auf,  na\)m  ben  !Iopf  unb  grub  i^n  mit  Speife  unb 
@ift  in  bie  ISrbe.  SQBie  nun  bie  3cit  ^«  »var,  bap  man  effen  wollte,  wo  aud)  bie 
Solange  gewijtjnlid)  t)er»orjufommen  pflegte,  ftellte  ftd)  berSJZann  mit  einer  3(rt 


öor  baö  Sod),  SBillenö,  fobalb  fie  ^eraugfd)lüpfen  werbe,  il)r  ben  .ffopf  »om 
stumpfe  ju  l)auen.  SIber  bie  Sd)lange  ftedte  ganj  »orfic^tig  i^ren  Äopf  erft  nur 
ein  tlein  wenig  auö  bem  ioäj ,  unb  wie  ber  ^ann  jufd)lug,  fu{)r  fie  bli$f(^nett 
juiüd,  unb  jeigte,  baf  fte  fein  guteö  ©ewiffen  I)atte.  '^ad)  einigen  ^^agen  rebete 
bie  grau  il)rem  9J?anne  ju ,  er  folle  mit  ber  Schlange  grieben  fd)liepen,  fie  würbe 
wo^l  nic^t  wieber  fo  33öfeö  tl)un;  ber  ^auöwirt^  war  gutwillig  unb  rief  einen 
5'?ad)barn ,  ber  follte  3fwge  fein  ^eö  griebenöbunbeö  mit  ber  Schlange  unb  einen 
55ertrag  mit  if)r  aufrichten,  bap  einö  fid)er  fein  follte  »or  bem  9lnbern.  hierauf 

27 


210 

riefen  fic  ber  6(l)Iangc  unt»  mad)tcu  il)r  bcn  Sditi-ag;  t)ic  Schlange  aber  fagtc: 
,Än  !  —  Unfrc  ök'[en[d)aft  tann  fürber  in  breiten  nid)t  niefir  befte^cn,  benn, 
wenn  t>u  baran  benfft,  weiß  id)  bir  in  beinen  2^c)>f  9Clf)an,  nnb  wenn  id)  bebente 
wie  bu  mir  mit  fd)arfer  !?(rt  nad)  meinem  Mo\>\  gel)anen  Ijaft,  [o  möd)te  wot)l 
.<i?einer  i>on  unö  bem  5lnbern  tränen.  !Darum  gel^ören  wir  nid)t  jnfammen;  gieb 
bn  mir  frei  ©eleit,  baö  ift  alleö,  was  id)  i^on  bir  becjeljre,  unb  (ap  mid)  meine 
©trape  jiel^en,  je  weiter  »on  bir,  befto  beffer,  nnb  bu  bleibe  rnl)ig  in  beinem 
J^aufc."  Unb  aifo  flefd)al)c  e6. 

5)cr  Stabe,  alö  er  biefe  (5rjäl)htng  a\\§  bem  ?3tnnb  beö  9}canö(einö  6am= 
bar  vernommen  I)atte,  nal)m  wieber  baö  ®ort  nnb  fprad) :  „3d)  faffe  wof)I  bic 
Sef)re,  bic  bein  9J?ärIein  in  fid)  I)ä(t,  allein  bebenfe  beine  5iatnr  nnb  meine  2(nf= 
rid)tigfeit,  fei  minbcr  ftreng  nnb  weigere  mir  nid)t  beine  ®enoffcnfd)aft.  @ö 
ift  ein  llnterfd)ieb  jwifd)en  ebel  nnb  nnebel;  ber  5Bed)er  anö  ®o(b  wäl)rct  länger, 
alö  ber  anö  ®la6,  nnb  wenn  ber  ©la'^pofal  jerbrid}t,  fo  ift  er  I;in,  leibet 
aber  ber  ©olbpotat,  fo  ift  ber  Sßertf)  nod)  nid)t  i^crioren.  !Die  5reiinbfd)aft  ber 
böfen  nnb  unebeln  ®emiit!)er  ift  gar  feine  Srennbfd)aft,  bn  aber  I)aft  ein  ebleö 
Oiemütf),  baö  l^ab'  id)  wohl  erfannt,  unb  fo  fel}nt  ftd)  mein  «i'^erj  nad)  beiuer 
(5Teunbfd)aft,  unb  bebarf  i(}rer,  unb  id)  werbe  nid)t  weid)en  t»om  (5'ingang  beiner 
2ßoI)nuug,  unb  ntd)t  cl)er  effen  uod^  trinfen,  biö  bu  meiner  33itte®el)ör  gegeben!" 

Xarauf  fprad)  baö  finge  9)iäuölein  (5ambar:  „3d)  nefjme  je^t  beine  ©efetl- 
fd)aft  an,  benn  id)  ^abe  nod)  nie  eine  billige  33itte  ungewäl)rt  gelaffcn.  2)u  magft 
aber  wol)(  erwägen,  bap  id)  mid)  nid)t  jti  bir  gebrängt,  and)  bap  id)  in  meiner 
2Bol)nung  ftd)cr  i^or  bir  bin,  aber  id)  begehre  nü^lid)  ju  fein  allen,  bie  meiner 
^^ülfe  begel)ren,  barum  rnl)me  bid)  nid)t  etwa:  ^aha,  id)  Ijabc  eine  uniiorftd)tige 
unb  unt^enuuiftigc  9)ianö  gefunben!  —  bamit  cei  bir  nid)t  gcl)e,  wie  bem  .i^a^n 
mit  bem  gud)ö." 

„2öic  war  baö?"  fragte  ber  diahe,  unb  ba  erjäl)lte  baö  9)fäuölein  ein 
©leid)nip : 


Der  i^(i{)n  unl>  öcr  £i\d)^. 

JIn  einer  falten  SBinternad)t  frod)  ein  l)ungcriger  ^nd)^  anö  feinem  33au  unb 
ging  bem  <^ange  nad).  'Da  l)örte  er  auf  einem  9J?eier^ofe  einen  ^af)n  fort  unb 
fort  frät)en,  ber  fap  auf  einem  ,^irfd)baum,  unb  l)atte  fd)on  bie  ganje  ^ad)t  ge« 
fräl)t.  3e^t  ftrid)  ber  5ud)ö  l)in  nad)  bem  S3aum  unb  fragte:  „^err  ^a^n,  waö 
fmgft  bu  in  biefer  falten  unb  finftern  9^ad)t?"  Der  ^^aljn  fprad) :  „3d)  t^erfünbc 
ben  Xaa, ,  beffen  .kommen  meine  Statur  mid)  erfennen  lel)rt."  2)aranf  verfeljte  ber 
^•ud)ö :  „D  >^al)n,  fo  l)aft  bu  tixua^  ®öttlid)eö  in  bir,  bap  bu  jufünftig  fommcnbc 
Dinge  weipt!"  unb  alöbalb  begann  ber  ^ud)ö  ju  tanjen.  3eljt  fragte  ber  J^a^n: 
„^err  gud)ii,  warum  tanjeft  bu?"  3f)ni  antwortete  ber  gnd)ö:  „60  bn  ftngeft,  0 
weifer  Ü)teifter,  fo  ift  billig,  bap  id)  tan,^e,  benn  eö  ^iemet,  fid)  jn  freuen  mit  ben 
gröl)lid)en.  D  ^al)n,  bn  ebler  gürft  aller  ^-Bögef,  bn  bift  nid)t  allein  begabt  ju 


211 


tltcgcii  in  tun  ^^;üfteu,  nein,  aiic^  f)o]^e  ^^iovI)ctciU3abeu  licl)  bic  bie  Statur !  £)  wie 
beöoijiigte  fte  bid)  l^or  allen  nnbem  5t{)iacu!  2ßie  glücflid)  war'  id),  (jönnteft  bu 
mir  bcine  ©iinft!  SBie  gerne  fü^t'  id)  bein  weiö()eitburd)rtrungeneö  »erc^rtei"* 
.^aupt !  D  wie  beneibenöivertl) ,  wenn  id)  bann  fünben  fönnte  meinen  greunben : 
id)  war  ber  ©lüdlid)e,  bem  ein  ^^rop^et  [ein  ^aupt  jum  Äuffe  I)ingeneigt !"  !l)cr 
alberne  S^a^n  glanbte  bem  (Sd)meid)clwort  beö  argliftigen  ?5ud)[eö ,  flog  vom 
53anm  nnb  ^ieü  i^m  feinen  Äopf  jnm  Püffen  l}in.  9)iit  einem  Schnapper  war  er 
abgebiffen,  unb  (ad)enb  fprad)  ber  5ud)ö  :  „3d)  i^abe  ben  ^ropf)cten  o^ne  alle 
'^crnnnft  befnnben," 

^^Uö  baii  ?Ö?än^lein  biefe  gabel  geenbigt  l)atte,  fnl)r  eö  fort  ^nm  Otaben  ^n 
fpred)en:  „3d)  ^abc  bir  bieö  nid)t  gefagt,  weil  id)  glanbe,  ba^  i(^  ber  .r^af)n 
fei  nnb  bu  bergnd)ö,  id)  bieSpeife  unb  bu  ber^^reffer,  iMclmel)r  will  id)  glauben, 
ba^  beine  Sorte  nid)t  mit  ^weigefpaltener  (£d)langenjnnge  gefprod)en  finb."  Un^ 
barauf  ging  bie  tWanö  in  bie  Deffnung  il)rei^  3^f)ürtod)eö.  3)er  diabe  fragte : 
„SEarnm  ftellft  bu  bid)  unter  bie!lf)üre?  2öaömad)t  bid)  fo  8agt)aft,  .^umir^eraue 
ju  gelten?  ^Vgft  bu  immer  nod)  5urd)t  »or  mir?"  Darauf  antwortete  baö  9)?äuö= 
lein:  „3d)  ^abc  meinen  ÖUauben  unb  mein  3Sertrauen  auf  bid)  gefegt,  benn  bu 
gefällft  mir,  unb  nid)t  ?5nid)t  t?or  beiner  Unreblid)fcit  ()ält  mic^  ab,  f)eri^or5ufom= 
men.  2lber  bu  ^aft  viele  ©efellen  beiner Strt,  bod)  vieUeid)t  nid)t  beineö@cmütbe6, 
unb  bereu  j5reunbfd)aft  ift  uid)t  mit  mir,  wie  beine.  ®ie^t  mid)  einer,  fo  nuip  iä) 
fürd)tcn,  bap  er  mid)  frißt."  ^Dagegen  fprad)  ber  diabc:  „3u  treuer  ®enoffenfd)aft 
gct)ört  tod)  »or  allem,  ta'^  einer  fei  feinet  ©enoffen  treuer  ^^reunb,  unb  geinb 
feineö  geinbeö;  fei  gcwif?,  o  greunbin  Sambar,  ba^  mir  fein  greunb  lebt,  ber 
nid)t  eben  fo  treuer  §reunb  bir  fein  foll,  wie  i4)  felbft.  3lud)  )^abc  id)  9Jiad)t  unb 
^raft  genug ,  bid)  ,5u  fd)ü^en  nnb  ju  fd)irmen."  9hin  enblid)  ging  ta^  ^JJäui^lein 
©ambar  l)ervor  aues  feinem  2öd)lein,  nnb  iH'rfd)Wur  ftd)  mit  bem  Diaben  ju  einem 
uni»erbrüd)lid)en  5reunbfd)afteibüubnip,  nnb  al^  ba<?  gefd)el)en  war,  wohnten  fie 

•27* 


212 

bci=  unb  ncbcneinan'Dcr  fricbfam  unb  frcunblid),  unt»  crjal)Ucn  cinnnbcr  alle  ^age 
[cl)öne  5)^nd)en. 

©nblid)  aber  ju  einer  ^dt  fprac^  ber  9iabe  jur  9)?aiiö:  „^örc,  meine  liebe 
greunbin  ©ambar,  beine  SBo^nung  ift  borf)  gar  (antbar  unb  ju  naije  am  2ßeij; 
id)  beforge,  eö  fommt  einmal  (Siner,  ber  bid)  ober  mid)  fd)iept  ober  [d)äbigt,  and) 
fällt  eö  mir  fc^wcr ,  l)ier  meine  9tal)rung  ju  finben.  5lber  id)  wei^  einen  luftigen 
unb  nii^lid^cren  Slufentl)alt,  "oa  giebt  eö  Saffer  unb  SBiefen,  grüßte  unb  gutter, 
unb  bort  in  bem  2Baffer  ivo^nt  aud)  nod)  eine  alte  ^reunbin  »on  mir,  gar  eine 
treue  ©enoffm;  id)  wünfd)te,  bu  jögcft  mit  mir  an  jenen  Drt." 

„'^a6  will  id)  bir  gern  ju  Siebe  t^un,"  fprad)  bie  5)kuö,  „benn  id)  bin  l)ier 
felbft  fc^eu  unb  l)alte  mid)  nid)t  red)t  ftd)er,  bcßl)alb  ficl)ft  bu  aud)  bie  »ielen  6in= 
unb  2tuögänge  meiner  2ßol)nung.  ©laube  nur,  lieber  ^reunb,  mir  ftnb  fd)on  gar 
mand)erlei  5äl)rlid)feiten  begegnet,  bavon  id)  bir  erjä^len  iüill,  wenn  wir  an  ben 
neuen  5tufentl)olt  !ommen." 

!l)arauf  nal)men  beibe  9lbfd)ieb  t»on  il)rem  alten  SBol)nort,  unb  ber  9tabe 
fapte  bie  Tlau^  am  6d)wänjlein  in  feinen  (Sd)nabel,  unb  flog  mit  i^r  bal)in  an 


ben  Drt,  ben  er  meinte.  !Da  gucfte  ein  ^^ier  mit  bem  Äü))f  au6  bem  Sßaffer,  baö 
erfd)ra(f  üor  ber  SÄauö,  benn  eö  ernannte  fie  nid)t,  wie  ber  Ötabe  fie  auö  bem 
©d)nabel  lie^ ,  unb  taud)te  fd)neü  unter.  2)er  diahc  flog  auf  einen  33aum  unb 
rufte:  „Äorar,  ,^orar!"  2)a  fam  baö  !I^ier  an§  bem  SBaffer  l)croor,  baö  war 
feine  greunbin,  eine  ®d)ilbh-öte,  bie  freute  ft^,  ben  diahm  wieber  ju  fet)en  unb 
fragte  il^n,  )x>a§  i^n  ju  feinem  langen  5tufenbleiben  bewogen?  3)a  erjäl)lte  i^rber 
fRabc  bie  ®efc^id)te  von  ber  Zanhc  unb  ber  5Kau^,  unb  ftellte  feine  greunbinnen 
einanber  üor,  unb  bie  (3d)ilbtrötc  i^crwunberte  ftd)  über  bie  l)ol)e  Siernunft  ber 
9}tauö,  frod)  ju  i^r,  gab  il)r  bie  ^^anb,  unb  freute  ftd)  febr,  il)re  53efanntfd)aft  ju 
mad)en.  ^ernad)  bat  ber  Dfiabe  bie9J?auö,  il)m  unb  feiner  alten  ^^reunbin  bod) 
il)re  Sebenögcfd)id)te  ju  eriäljlen ,  unb  fie  liep  fid)  baju  gern  bereit  unb  willig  fin= 
ben,  unb  eriäl)lte,  wie  folgt: 


„^&i  Mn  geboren  in  bem  J^aufe  eineö  frommen  Ginficbelö;  cö  waren  nnfrer  viele 
@e[d)Wifter  unb  auf  er  meinen  lieben  »erftorbenen  Sleltern  lebten  and)  beren  ®e= 
fd)wifter,  ^Settern  unb  5!Hul)men,  nnb  beren  Äinber  aUjumal  in  biefem  J^nufe.  @ö 
fel)Ue  unö  niemals  an  'i»kl)rung^miüeln  aller  9lrt,  benn  bie  guttl)ätigen  Seute  in 


21  i 

tcri\'nd)bai[d)aft  tiuijcnteni  (S-iufictielallcXage  23rot>,  9.1icW^  SUic,  C5icv,  iMittcr, 
5iüct)tc  unt>  ®cnui[e  ju,  tiicl  mel)r  alö  er  lnaitd)te,  t)anim^  bnf  er  für  fic  bctcii 
foUe.  Dh  er  für  fte  gebetet,  imb  ob  baö  i^neu  etivaö  geholfen  \)at,  wd$  id)  iiid)t. 
9cim  geuute  ber  (Sinftebel  mir  imt)  meinen  ^^erwnnbten  bod)  nid)t  allefv  unt)  t)ing 
beplialb  einen  Äorb  mitten  in  feine  i^üd}e,  wo  unr  nid)t  baju  fonnten.  '^a  id) 
mid)  aber  fd)on  nlö  jnngeö  3)(änölein  bnrd)  9Jint(),  gepaart  mit  ?ift  nnr  ^^prfid)t, 
t*ort()eiÜ)aft  nneijeid)nete,  fo  fprang  id)  i^on  bcr  na{)en3Banl)  bennod)  in  bcn^^crb, 
a^,  fo  üiel  mir  nur  fd)merfte,  nnb  warf  ba^  llebrige  meinen  93erroanbtenI)erunter, 
bie  an  jenem  3;ag  einen  ivaf)ren  ?Sefttag  feierten.  3((ö  ber  ©infiebcf  berein  fam, 
unb  faf),  it)a6  gefd)e()en  war,  traf  er  Slnftalt,  benÄorb  nod)  I)ö^er  jn  f)ängen.  2)a 
befud)te  it)n  ein  SBallbrnber,  bcn  ben)irtf)cte  er  nad)  feinem  3?ermögen,  unb  afö 
fte  mit  eiuanber  gegeffen  unb  getrunfcn  I)atten,  tl)at  ber  Sinfiebel  bie  ©peiferefte 
in  ben  Äorb,  unb  l)ing  if)n  an  ben  neuen  Drt,  unb  gcbad)te,  2(d)t  jn  \)ahm,  ob 
baö  9J?äueiIein  aud)  ba  I)inein  fommen  mod)te?  3nbep  begann  ber  &üft  ju  reben 
unb  ^u  erjagten  tton  feinen  ga^rten  ju  ?anb  unb  jn9)ieer,  unb  feinen  Slbenteuern, 
bie  er  erlebt  unb  beftanben,  aber  er  nal)m  wa^r,  M^  ber  ©aftfreunb  immer  nur 
mit  f)a(bem  D^r  auf  it)n  f)5rte,  unb  immer  bem  Äorbe  mit  icih  unb  S3Iirfen  t)alb 
jugeivenbet  blieb.  5)a  warb  ber  SßaUer  unwillig  unb  fprad) :  „3d)  erjagte  bir  bie 
fd)önften  3lbenteuer,  unb  bu  aAjUft  nid)t  barauf,  unb  fd)einft  feine  ?nft  baran  in 
^aben."  —  „?0?it  9cid)ten,"  erwieberte  ber  (Sinfiebel;  „id)  l)öre  gar  gern  beine  die-- 
ben,  aber  id)  mup  5ld)t  ^aben,  ob  bie  9J(äufe  wieber  in  ben  ©peifeforb  fommen. 


benn  bicfeö  llngejiefer  fript  mir  alleö  weg,  ba^  faum  etwa^  für  mid)  übrig  bleibt, 
unb  befonberö  ift  eine,  bie  fpringt  in  bcn  Jl'orb  für  alle  Slnbern."  2)amit  meinteer 
mid),  bie  flcine  ©ambar.  2)arauf  fagte  ber  SBallbruber:  „33ei  beiner  9tebe  mad)ft 
bu  mid)  ber  gabel  eingebenf  »on  einer  %xa\i,  bie  ju  il)rer  §rennt)in  fprad):  3)icfe 
?5rau  giebt  nid)t  ol)ne  Urfad)e  ben  au^gefd)Wungenen  2ßai,5cn  für  bcn  unauöge= 
fd)wungcnen."  —  „3Bie  fo?  2ßic  war  baö?"  fragte  ber  Cfinficbcl,  unb  ber  UBaller 
fagte:  „S^afi  bir  erjä^lcn.  (Sinftmalö  auf  meiner  2öanberfd)aft  f)erbergte  id)  bei 
einem  el)renwcrtf)en  5J?anne,  ben  I)örte  id)  beet  9?ad)t(?,  ba  id)  nebenan  fd)lief,  ju 
feiner  grau  fpred)en :  „?^rau,  morgen  will  id)  etlid)e  i^reunbe  ju  ©afte  laben." 
!I)cm  antwortete  ba?  2Beib :  „"Du  iHnmagft  nid)t  alle  ^age  &äfte  ju  l)aben  unb 
3a3irtl)fd)aft  ,?u  mad)en;  bamit  vcrtl)uft  bu,  waö  wir  l)aben,  unb  juletU  bleibt  unö 
im  ^auci  unb  ^of  gar  nid)tö  mel)r."  !l)a  fprad)  ber  5)fann:  „^Ö^^^fi^iii/  l^P  bir 
ba^  nid)t  mit?fallen,  waö  mein  Sßille  ift,  befonberö  in  fold)en  (5ad)en!  3d)  fagc 
bir,  wer  allewege  farg  ift,  unl^  nur  immer  einnel)men  unb  jufammenfc^arren,  aber 


215 

nicmalö  iDieber  auögebcu  unU,  iinb  t>e[[cii,  tvaö  er  Ijat,  nidjt  udjt  fcol)  unrt>,  t)cr 
nimmt  ein  (^nbc,  wie  bcr  9Bo([." 

„3Bie  wai-  bcmi  t>aö  Gntie  »on  bem  SBolf?  frac3te  bie  grau,  iiub  ifjr  3)?ann 
evjä^lte :  „(Je  u^ai  einmal,  [o  [agt  man,  ein  Säger,  ber  ging  nac^  bcm  SBalbe  mit 
feinem  ®d)ief5eng,  ^^feil  nnb  Strmbruft,  ba  begegnete  i()m  ein9te{)bocf,  ben  [d)o^ 
er  unb  lub  ficb  benfetben  auf,  i^n  heimzutragen.  !Darauf  aber  begegnete  i^m  ein 
33är,  ber  eilte  auf  if)n  ju ,  unb  ber  3äger,  fid)  feiner  ju  ertuef)ren,  fpannte  in  6i(c 
bie  SIrmbruft ,  legte  ben  ^^feilbogen  barauf,  aber  er  t>ermod)te  nid?t  anzulegen, 
weil  il)n  ber  Die^bocf  f)inberte,  unb  legte  gefd)annb  bie  Slrmbrnft  nieder,  jücfte 
fein  Seibmeffer  unb  begann  ben  jlampf  mit  bem  33ären ,  unb  er  rannte  ihm  baö 
93ieffer  burd)  ben  Seib  in  bem  ^(ugenblirf,  wo  ber  23är  if)n  umfafte  unb  ii)n  tobt 
brüdte.  2ßie  ber  33är  bie  fd)were  äBunbe  fül)(te,  brüllte  er  unb  ri^  \k  auö  SBut^ 
nod)  weiter  auf,  fo  ba^  er  fid)  balb  verblutete.  Slbenbö  ging  ein  Sßolf  beö  2Begö, 
ber  fanb  nun  einen  tobten  9iel)borf,  einen  tobten  S3ären  unb  einen  tobten  Säger. 
3)arüber  warb  er  l)cr5lid)  frof)  unb  fprad)  in  feinem  ^erjen :  2)aö  alleö  wa^  ic^ 
l)icr  finbe,  baö  foü  alleö  mein  bleiben,  bation  fann  id)  mid)  lange  näbren. 
9J?eine  33rüber  follcn  nid)t6  bavon  befommen.  33orratl)  ift  ^err,  fagt  baö  @prid)= 
wort,  ^eute  will  id)  fparcn  unb  nid)tö  bavon  anrüf)ren ,  bap  ber  Sd)a^  lange 
bauert,  obfd)on  mid)  fel)r  hungert.  2)a  liegt  aber  eine  Slrmbruft,  bereu  @ef)ne 
fönnte  ic^  abnagen.  Unb  ba  machte  fid)  berSolf  mit  ber  gefpannten  IHrmbruft  ju 
fd)affen,  bie  fd)uappte  lo^,  unb  ber  aufgelegte  6tral)l  ober  53ogenpfeil  fu^i  il)m 
mitten  burd)ö  ^^erj!  —  „©ief)e,  grau,"  fo  fu^r  ber  ^JDiann  fort,  bem  ic^  jul^örte, 
fprad)  ber  2BaUbruber  ju  bem  (Sinftebel,  i^on  weld)em  baö  9J?äuelcin  Sambar 
il)ren  greunben,  bem  Diaben  unb  ber  @d)ilbfröte  erjäl)lte:  —  „Sie^e,  %taü,  ba 
f)aft  bu  ein  S3eifpiel,  ba^  eö  nid)t  immer  gut  fei,  ^u  fammeln,  unb  ba(?  ®efam= 
melte  treue  greunbe  nid)t  mit  genießen  laffen  ju  wollen.  Darauf  fprad)  bie  grau: 
„1)u  magft  Stecht  ^aben."  2lls  nun  ber  ?0?orgen  fam ,  ftanb  fte  auf,  nabm  aueiges 
l^ülften  SBai^en,  wufd)  i^n,  breitete  ben  au^,  bap  er  trorfne,  unb  fc^te  i^r  .«^inb 
ba^u,  i^n  ju  ^üteu,  unb  bann  ging  fie  weiter  jur  33eforgung  i^rer  übrigen  ®e= 
fd)äfte.  2lber  ba^  Äinb  t^at,  wie  ^inber  tl)un,  eö  fpielte  unb  ^atte  nid)t  3ld)t  auf 
ben  SBaijen,  unb  ba  fam  bie  (Sau,  fraf  bavon,  unb  verunreinigte  ben  übrigen 
SBaijen,  ben  fie  nid}t  fra0.  3113  t)\e  grau  l)ernac^  fam,  nnb  baö  fai^,  efelte  i^x  »or 
bem  übrigen  SBaijen,  nal)m  i^n  unb  ging  auf  ben  ^Diarft,  unb  bot  i^n  feil  gegen 
unge^ülften  ju  gleichem  Tla$.  Da  ^örte  id)  eine  9?ac^baröfrau  jener,  bie  gefe^en 
^atte,  \va§  »orgegangen  War,  fpöttifd)  ju  einer  Dritten  fagen:  „@d)au,  wie  giebt 
bie  grau  fo  wol)lfeil  gef)ülften  SBai^en  gegen  ben  uugel)ülften !  ©6  j)at  alleö  feine 
Urfad)e."  —  6o  ift'3  aud)  mit  ber  9)Zauö,  von  ber  bu  fagft,  fte  fpringe  in  ben 
.^orb  für  bie  anbern  9J?äufe  alle  jufammen,  unb  boö  mui,.  wol)l  feine  Urfad)e  f)a' 
ben.  ®ieb  mir  eine  ^aue,  fo  will  id)  bem  9}Zau6lod)  nadigraben,  unb  bienrfad)c 
wo^l  ftnben."  —  „Diefe  9tebe  l)örte  id),"  fo  erjäl)lte  Sambar  weiter,  „im  Söd)lein 
einer  meiner  ©efpielinnen;  in  meiner  ^öl)te  aber  lagen  taufenb  ©olbgülben  ver= 
borgen,  ol)ne  ba^  ic^  nod)  ber  Ginftebel  wußten,  wer  fte  t)inein  gelegt,  mit  benen 
fpielte  id)  täglid)  unb  t)atte  bamit  meine  Äur^weil.  Dex  SBaller  grub  unb  fanb 
balb  ba6®olb,  nal)m  eö  unb  fprad):  „®ie^e,  bieÄraft  beö  ©olbeö  F)at  bera}?auö 
fold)c  ©tärfc  öerlieljen ,  fo  ferflid)  in  ben  Ijobcn  ^orb  ^u  fpringen.  <Bic  wirb  cö 


216 

mm  n\d)t  nie^r  öermcgen."  2)icfe  SBorte  tierna^m  id)  mit  S3efümmeinif  unfe 
leider  bcfant»  id)  fic  balt)  it»af)i-.  3(Iö  cö  SWcrgen  tt>urbe,  famcu  bie  anbern  9)?äufe 
ntle  ju  mir,  ba^  id)  fte,  wie  cjcivof)ut,  wieber  füttere,  iinb  waren  I)un9ri9er  a(ö 
je;  id)  aber  t»ermo(^te  nid)t,  wie  id)  fenft  c;cfonnt  unb  tietl)an,  in  ben  Moxh  ju 
fpringcn,  benn  bie  Äroft  war  tton  mir  i3ewid)en,  imb  alöbalb  fa^  id)  mid)  »on 
ben  S)fnufen,  meinen  nQd)ften  greunben  nnb  9]erwanbten,  ganj  [d)nob  bef)anbelt; 
ja  fte  beforgten  fid),  am  ßnbe  mir  etwaö  geben  unb  mid)  ernäl)ren  ju  muffen, 
beff)a(b  ging  eine  jebe  il)reö  Sßegö  unb  feine  faf)  mid^  mel)r  an,  al6  ob  id)  fie 
auf  baö  bitterfte  beteibigt  I)ätte." 

„Tia  fprad)  ic^  ju  mir  traurig  in  meinem  ®cmütl)e  biefe  SBorte:  „öiute 
^reunbe  in  ber  9iot^,  ge^n  fünfunbjwanjig  auf  ein  Sotl);  feil  eö  aber  ein 
l^arter  @tanb  fein,  fo  gef)en  fünf  auf  ein  Ouinttein.  2Öer  feine  S^aU  f)at,  f)at 
aud)  feine  33rüber ;  wer  feine  33rüber  f)at,  f)at  feine  a3erwanbtfd)aft;  wer  feine 
93erwanbtfd)aft  \)at,  \)at  aud)  feine  greunbfd)aft,  unb  wer  feine  5reunbfd)aft  l^at, 
ber  wirb  »ergeffen.  3(rmut^  ift  ein  f)arter  @tanb;  5trmut^  mad)t  baöSebenfranf. 
kleine  Sßunbe  brennt  fo  I;eftig,  alö  3(rmutf).  SSieleö  ?ob  wirb  bem  9teid)en,  wenn 
aber  ber  9teid)e  arm  wirb,  bann  wirb  il)m  bo^petter  unb  breifad)er  !XabeI;  war 
er  miib  unb  gaftfrei,  fo  ift  er  ein3Serfd)Wenbergewefen;  war  er  ebel  unb  freifinnig, 
fo  ^eif  t  er  nun  ftolj  unb  ftreitfüd)tig ;  ift  er  ftiÜ  unb  »erfd)Ioffen ,  fo  f)ei^t  er  tief- 
finnig;  ift  ergefpn^ig,  fo  f)ei§t  er  ein(5d)wä^er.  J^ob  iftminberf)artaI63(rmut^. 
2)em  armen  93?ann  ift  el^er  gef)oIfen,  wenn  er  feine  ^anb  in  ben  offenen  9tad)en 
einer  giftigen  ©d)(ange  fterft,  alö  wenn  er  «^ülfe  begel^rt  toon  einem  @ei5f)aI6." 

„SBeiter  faf)  id)  nun,  bap  ber  3Baüer  unb  ber  Ginftebcl  bie  gefunbenen@oIb* 
gülben  ju  gleid)en  ^älften  unter  ftd)  tf)ei(ten,  unb  frö^Iic^  öon  einanbcr  fd)ieben; 
unb  ber  ©infiebel  fegte  fein  ®elb  unter  baö  Äopffiffen,  barauf  er  fd)Uef.  3^  aber 
9ebad)te,  mir  etwaö  bason  anzueignen,  um  meine  verlorne  Äraft  wteber  ju 
erfe^en,  aber  ber  ©inftebel  erwad)tc  »on  meinem  leifen  ©eräufd)  unb  gab  mir 
einen  Sd)lag,  bap  ic^  nid)t  wupte,  wo  mir  ber  «^opf  ftanb,  unb  wie  id)  in  mein 
Sod)  fam.  2)ennod)  f)atte  id)  feine  9tul)e  »or  meiner  @ier  nad)  bem  @olb,  unb 
mad)te  einen  jweiten  93erfud);  ba  traf  mid)  ber  ©inftebel  abermals  fo  f)art,  bap 
id)  blutete  unb  tobtwunb  in  meine  i^öljk  entrann.  !l)a  I)atte  id)  genug ,  unb 
bad)te  nur  mit  @d)reden  an  @olb  unb  ®elb,  unb  fagte  mir  vier  (Sprüd)e  »or 
in  meinen  @d)merjen  unb  in  meiner  ^raurigfeit:   Äeine  23ernunft  ift  beffer. 


'2\  1 

aU  bic,  feine  eicjneu  (Ha(l)en  wohl  hctmd)kn  iinb  ni(f)t  mdj  frembeii  ftreben. 
5i{enumi^  ift  el^el  o()ne  gute  Sitten.  Äcin  befferer  9{eid)t()um  alö  ©enügfamfeit. 
SBeife  ift  ber,  iveldiei-  nid)t  nad)  fccm  ftrebt,  umö  ii)ni  iinerreidibar  ift.  So  befd)(ofj 
id),  in  3limutf>  nnb  etilem  Sinn  jii  be(}arren,  lU'rlicp  beö  (Sinfiel^elö  ^anß  nnb 
umnt'eitc  in  tie  (vinöbe.  3^oit  rid)tcte  id)  mir  ein  tvof)n(id)  äöefen  ein,  nnf 
(ernte  tie  frietfame  "Jaube  fennen,  tk  \i}u  J^ülfe  im  mir  fud)te,  l^at^nrd)  and)  tu, 
?5reunt?  Oiabe,  bic^  5U  mir  gefeilt  (}aft,  ber  mir  von  feiner  greunbfd)aft  5u  bir, 
Sd)i(bfröte  Äorar,  t)ie(  er^äMte,  fo  ba^  id^  gern  33er(angen  trug,  bid)  fennen 
ju  lernen,  benn  eö  ift  nnf  ber  2Be(t  nid)tö  fd)önereö,  a(ö  Ok>feüfd)aft  trener 
greunbe  nnb  fein  grö^ereö  Setrübnip  giebt\i,  alö  einfam  unb  freunbioö  fein." 

!Damit  enbete  baö  finge  9}?cin3fein  Sambar  feine  ?eben6gefd)id)te,  nnb  bie 
Sd)itbfröte  nahm  bac(  SBort  nnb  fprad)  gar  milb  nnb  freunblid) :  „jd)  fage  bir 
beften  Tanf  für  beine  fo  (ef)rreid)e  ®efd)id)te;  t»iel  i)aft  bu  erfal)ren  nnb  bein 
^d'ja^  ift  SBei«?f)eit  geworben,  ^k  me^r  ift  alö  ®o(b.  3Run  üergi^  I)iev  bei  nm^ 
bein  Seiben  nnb  beinen  ^erlnft,  nnb  benfe,  ba^  baö  eble  ©emütb  man  e()rt, 
aud>  wenn  am  irbifd)en  "^icii^  eö  Ü)iangel  ^at.  Der  Söwe,  cb  er  fd)(afe,  ob  er 
wad)e,  bleibt  gefürd)tet,  nnb  feine  Stärfe  ge^t  mitif)m,  wofjin  er  gef)t.  "Der 
SÖeife  aber  wed)felt  gern  ben  21ufentf)alt,  auf  baß  er  fennen  lerne  frembe  San= 
re^art,  unb  .^ur  Segleiterin  erwä()lt  er  ®o(b  nidH,  nein  —  3>ernnnft." 

2ßie  ber  'Öiahc  biefe  SBortc  f)örte,  freute  er  fid)  f)er5innig  über  bie  (Sinigung 
feiner  greunbinnen,  nnb  fprad)  5U  if)nen  fiennb(id)e  SBorte;  inbem  fo  fam  ein 
^ixid)  gelaufen,  nnb  aic  bie  treuen  Jbiere  ibn  borten,  io  f(oI)en  fte,  bie  Sd)ilb= 
fröte  in  bati  SBaffer,  bie  ?Oiau^  in  ein  ?L^d)lein,  ber  Stabe  auf  einen  33anm. 
Unb  wie  ber  ^irfd)  an  bai^  SBaffer  fam,  erf)ob  ftd)  ber 9?abe  in  bie  ?nft,  ^n  fe()en, 
ob  vieüeid}t  ein  3«ger  ben  ^irfd)  i^erfolge,  ba  er  aber  9tiemanb  faf),  fo  rief  er 
feinen  greunbinnen,  unb  ba  famen  fic  wieber  t}eröor.  3)ie  Sd)ilbfröte  fab  ben 
J^^irfd)  am  SBaffer  fteben  mit  au^geftredtcm  .^al^,  alö  fd)ene  er  iid)  ?,n  triufen, 
unb  rief  iinn  ;^u:  „(itler  ^-^err,  wenn  bid)  bürftet,  fo  trinfe;  bu  Ijaft  bier  ?iie= 
mant^  ju  fiird)ten!"  2)a  neigte  ber  ^^irfd)  fein  S^anpt  unb  grüj^te  bie  Sd)ilbfröte, 
unt'  näherte  fid)  if)r,  nnb  ik  fragte,  t>on  wannen  er  fäme?  (Si  antwortete:  „3d) 
bin  lange  im  wilben  Salfe  gewefen,  ba  Ijabe  id)  gefel)en,  baß  bie  Sd)Iangen 
t»on  einem  (?nbe  an  t>a^  anbere  wanbelten,  unb  i)abc  gurd)t  gefaxt,  eö  mod)tcn 
3äger  ben  9Ba(t>  einfreifen  unt)  bin  ^ierf)er  gewichen."  3)ie  Sd)i(bfröte  fprad): 
„^ierber  fam  nod)  nie  ein  3äger,  barum  fnrd)te  bid)  nid)t.  llnb  wiüft  bu  f)ier 
wobnen,  fo  fannft  tu  tion  unfrer  ®efeüfd)aft  fein ;  eö  i\t  l)ier  ring^  gute  SBeit'c." 
-Tat^  ^örte  ber  J^irfd)  gern,  nuD  blieb  and)  ba,  nnb  bie  X\)kxc  erforen  einen 
-4>ial3  unter  ben  tieften  eincö  fd)attenrcid)en  2?anme6,  ba  famen  ik  aüe  Jjufammen 
unt)  er5äf)lten  einanber  i^on  bcm  Saufe  ber  2ße(t  unb  and)  fd)öne  'iO?ärd)en. 

So  famen  eineö  3;ageö  bie  treubefrennbeten  2f}iere  and)  5ufammcn,  ber 
^cibc,  bie  WiawC''  unb  bie  Sdnlbfröte,  aber  ber  ^Mrfd)  blieb  anö  unb  fef)(te. 
2)a  beforgten  fte  ftd>  feiner,  ob  if)n  etwa  üon  einem  Säger  etwaö  begegnet  wäre, 
unt  ber  diabc  warb  auegefanbt,  nad)  if)m  jn  fpäben  unb  33otfd)aft  jn  bringen. 
Xa  fab  er  ibn  nad^  einer  ^ei(e  im  Söalt^e,  nid)t  aK^nfern  i^on  ihrem  3(ufentbalt, 
in  einem  fu^  gefangen  liegen,  fam  wieber  nnb  fagte  ba^  feinen  lieben  @efel(en 
an.    Sobalt»  bie  50tan6  ba?  iHHna()m,   bat  ik  ben  9iaben,  ik  ^uni  «ipirfd)  ^n 

28 


218 

tragen,  uiib  tort  fvnad)  fte  ju  if)m:  „53rubcr,  wa  bod)  l)at  btd)  alfo  üf)cnvcil= 
tigct?  3)ian  ni()mct  t>od)  atei  ber  verftänbigfteii  3:()ieie  cineö  bid)!"  2)aiauf 
feufutc  bei  ^J")iv[d)  mit»  fprad) :  „D  liebe  @d)Weftcr !  i^erftaub  fd)inut  nid)t  gegen 
ben  lUtl)eiUifpnid)/  bev  unö  t^ou  oben  fcmmt.  Deö  Sänferö  (3d)nel(c  unb  beö 
©tarfeii  .^iraft  jerreifU  baö  'i)^^  nld)t,  baö  i^erl)nngnit?  I)eitJt." 

il>ie  biefe  jutci  ncd)  rebeten,  tarn  bic  (5d)ilbfrete  bat)er,  fte  ivar  ge!rod)en, 
fo  fd)ncU  fic  fonnte ;  ba  n>anbte  ber  J^U'fd)  fid)  jii  il)r  iinb  fpvac^ :  „D  liebe 
(2d)UH'fter,  umrum  fommft  bu  511  nnö  l)er?  llnb  weld)en  ^lul^en  bringt  im?  beine 
©egenwart?  3)ie  ^Kcauö  allein  innmag  mid)  jn  evlebigcn,  unb  nat)t  bei  ^äger, 
fü  entfliel)c  id)  gai  teid}t,  ber  ^ahc  fliegt  ihmi  bannen  nnb  bie  lV)?auö  ent[d}lüpft. 
2)ir  aber,  bie  5iatnr  geniad)[am  fd)nf,  nidjt  fd)nellen  (Sd)rittii,  and)  flnd)tgeir>anbt 
nid)t,  bir  brot)t  [d)mäl)lid)e  ©efangen[d)aft."  2)arauf  antivertete  bie  @d)ilbfröte: 
„^in  trener  gicwi't'/  ^^r  «urf)  ^^ernnnft  F)at,  \\)irb  ftd)  nid)t  wertl)  beö  Scbenö 
bnnfen,  wenn  er  um  [eine  ?5Tfii»bc  fam.  Unb  wenn  i^m  nid)t  vergönnt  ift,  bap 
er  F)elfe,  [0  mag  crtröften  bod)  nad)  feinen  Gräften.  2)aö  ^cr?  anö  feinem 
93nfcn  jic^t  ein  trener  greunb  nnb  reid)t  eö  feinem  trenen  grerinbe  bar."  5t(ö 
bie  @d)ilbfröte  nod)  fprad),  wäf)renb  bie  'i)Jlai\^  bereite  \)aö  9ie^  eifrig  jernagt 
t)atte,  t)ürten  bie  J^iere  ben  Säger  naljm  ,  ba  entrann  ber  ^irfd),  ber  '^Oi\!t  ent= 
flog,  bie  ^^\<x\\^  entfd)lüpfte.  Der  3ägcr  fanb  fein  '^ti^  jernagt,  erfd)raf,  fal)  ftd) 
nm  nnb  fanb  9?iemanb  alt^  bie  (Sd)ilbfröte.  3)ie  nal)m  er,  bap  eö  ^\^\>i  unb 
9)?auö  mit  Sebanern  fal)en,  nnb  banb  fte  feft  in  einen  gelten  t>on  bem  9?e^.  !Die 
^.liauö  rief  bem  Dia  ben  5u:  „O  we^e,  tvel)!  Sßenn  einem  ©liid  fommt,  ^arret 
er  beö  folgenben,  unb  fommt  ein  Unglürf ,  überfällt  auc^  gleid)  ein  juu'iteö  il)n. 
^rug  id)  nid)t  IH'ibö  genug  an  mcineö  ©olbeö  93erluft,  nnb  nun  bin  id)  ber 
liebgeworbenen  (Sdiwefter  bar,  fie,  bie  mein  S^zv^  i>or  allem  lieb  gewonnen  ^at. 
®el)  mir,  wel)  lueinem  ?eib,  ber  auei  einem  ^Irübfalönei^  inö  anbre  rennt,  unb 
bem  uid)tiT  anbreö  befd)eert  ift  ali^  nur  äSiberwärtigfeit." 

!Da  fprad)en  9tabe  unb  .^3ii'fd)  pir  9)?au^:  „D  finge  greunbin,  flage  nid)t 
fo  [el)r,  benn  Älagen  ift  nid)t,  umö  ber  greunbin  frommt  unb  beine  unb  unfre 
Trauer  mad)t  fte  nid)t  ihmi  ^nnben  frei,  ßrfinne  Giften,  \i>'\i  wir  fte  befreien!" 

2)a  fann  baö  finge  iDJäuctlein  Sambar  eine  SBeile,  bann  fprad)"ö:  „3d) 
bab'ö.  2)u,  ^irfd),  gewinne  fd)nell  bie  Strafe  beö  Sägern,  unb  falle  nal)e  babei 
l)in,  wie  f^afb  tobt,  unb  bn,  9Jabe,  ftel)  auf  il)m,  al»?  ob  bu  von  il)m  äpeft. 
iffienn  baö  ber  Säger  fiel)t,  fo  wirb  er,  wa^^  er  trägt,  auö  ben  .^änben  legen, 
bann  [d)leppft  bn,  greunbX-)irfd),  bid)  gemad)fam  etwaö  tiefer  in  ben Slnilb,  bamit 
er  bid)  lu-rfolgt,  inbep  jernage  id)  baö  ?^e(ji,  unb  mad)e  unfre  liebe  8d)wefter  frei." 

!l)iefer  Diatl)fd)lag  warb  fd)nell  an'^gefül)rt.  -Der  cC^irfd)  unb  t^er  Diabe  eilten 
auf  einem  Umweg  bem  Säger  rorauö,  unb  tl)aten  wie  bie  9)Jauei  gerat^en.  !Der 
Säger  war  gierig,  ben  «öirfd)  ,pi  erreid)cn,  unb  warf  allec*  wac^  er  trug  i^on  fid), 
ter  «i^irfd)  frod)  ine*  2)idid)t,  ber  !'l{abc  flog  nad),  nnb  ber  Säger  lief  nad),  nnb  bie 
■liWiauci  i^ernagte  tiac«  9ie(j  ber  ®d)ilbfröte  unb  ging  mit  il)r  nad)  4^anfe,  bort 
fanben  fie  fd)on  ben  9?aben  unb  ben  v^^ii'fd),  bie  fd)nel(  bem  Säger  a\\^  ben  5?lugen 
gefonimen  waren.  Ä^ic  bicfer  nun  puüdfel)rte  an  ben  Drt,  wo  er  feine  @ad)en 
l)ingcworfen  l)atte,  bie  er  uod)  baju  eine  gute  l'änge  fucl)en  mutJte,  fo  fanb  er 
baci  9ie(j  jernagt,  unb  fonnte  ftd^  uid)t  genug  wunbern.  ,/I)aii  mnfi  ber  böfe  2'eufel 


219 

ßetf)an  babon,  uut>  fein  guter  ®eift!"  flitcl)te  er,  mit)  t)ad}te,  liaß  bofe  ©eifter 
imt)  3«"t>erer  bicfe  ©egeiit»  inne  babeii  müßten,  weld}e  t>ie  Säger  in  J^^iergc^ 
ftattcii  äfften,  ging  furrf)t[am  nad)  ^aiife,  mit)  jagte  nie  me^r  in  biefem  2ßalt>c. 
Uni)  Ca  wo{)nten  nun  t)ie  befreundeten  3:i)iere  mit  einander  in  diii^c,  (Sintrad)t 
unb  @lürffe(igfcit,  mit)  von  3cit  ■|u  3t<t  fam  auc^  bie  ^aubc  in  biefe  fd)öne 
(Sinfamfeit  unb  befud)te  bie  finge  ^Jtauö  Sambar,  i()re  liebe  ?5f tunbin,  unb 
brad)te  9?euigfeiten  an^  ber  2öelt  unb  allerlei  fd)öne  @efd)id)ten,  baran  alle  ifjre 
greube  l)atteu. 


3tttcrtnd)en. 

\!C»3  umr  einmal  ein  armer  ^aglö^ner,  ber  Ijatk  jwel  Äinber,  einen  'Boijn  mit 
9?amcn  '^lbral)am  unb  eine  2!oc^ter,  bie  ^iep  ßl)riftind)en,  23eibe  Äinbcr  waren 
nod)  fe^r  jung ,  alö  ber  33ater  ftarb  unb  gute  9)?enfd)en  mußten  ftd)  ibrcr  annel)= 
men ,  fonft  wären  fie  umgefommen ,  fo  arm  waren  fie.  2)aö  9}?ät)d)en  würbe  eine 
f)errlid)  aufblübenbc  (5d)önl)eit,  bie  nic^t  if)re0  ®leid)en  ()atte  weit  unb  breit. 
Slbra^am  warb  ein  fräftiger  jünflling  unb  fam  burd)93ermittelung  eineö@5nner6 
alö  33ebienter  ^u  einem  reid)en  ©rafen.  @f)e  er  aber  i-)ün  feiner  @c^weftcr  fd)icb, 
liep  er  fid)  'oon  einem  guten  gremibe  il)r  ^^^ortrait  malen,  unb  ualjm  eö  mit  fic^, 


renn  er  l)atte  ik  febr  lieb.  •I)er  ©raf  war  mit  5?Unal)am  fehr  Wü^l  5ufricben, 
bemcrftc  jeCod)  öftcrö,  l^a'^  er  ein  weiblid)c^  Portrait  an^  bem  ^5ufen  jog  unb 
füfue;  er  lU'rwunCerte  iid)  barübcr,  ba  5?lbra()am  ftill  unb  fittfam  war  unb  faum 

28* 


220 

aiiö  bcm  ^aufc  fam;  ci  fragte  i^n  bc|5f)a(6,  ob  baö  ^^oituait  feine  ©eliebtc  rioi= 
fteUe  unt»  betrarf)tcte  ftd)'ö  genauer,  al^  5lbral)am  fagte,  eö  fei  feine  (Sd)Wcfter. 
,;3ft  Teine  (£c()nH'fter  fo  fd)on/'  fagte  t?er  C^iraf,  „fo  unue  fie  woisl  u^ertt),  eiueö 
©tefmamtö  2Beib  ju  fein!"  —  „®ie  ift  nod)  weit  fd)öner!"  entgegnete  ^^Ibral^ani. 
!X)er  ®raf  umr  ent^ürft  unb  fanbte  ^eimlid)  feine  31mme  nad)  bcm  Drte,  wo  fid) 
(^f)riftind)en  befanb,  um  fte  nad)  feinem  Sd)(offe  ju  I)o(eu. 

!t)ic  ?(mme  ful)r  mit  einem  inerfpännigen2Bagen  »or  bae^aui^  iion(^"^riftin= 
d)enö  ^4-'fIegeä(tern ,  grüpte  fie  von  if)rem  33ruber  unb  fie  foUc  mit  il)r  nad)  bem 
gräflid)en  ®d)lo^  fahren.  (L^^riftind)cn  fefinte  fid)  febr,  if)ren  ©ruber  lieber  ju 
feben  unl»  \\\u  bereit  ju  folgen ;  fie  befap  aber  ein  .^üubd^en,  baö  fie  einft  au6 
bem  Sßaffer  gerettet  I)atte,  baö  f)ie^  3itterind)en  unb  {)cgte  grope  !?{nt)änglid)feit 
an  fie.  3)aö  ^J^ünbd)en  fprang  mit  01^viftind)en  in  bcn  2ßagen.  2)ic  3(mme  I)atte 
jebod)  einen  fd)limmen  ^X^ian  gefaxt.  5llö  \k  am  fteiien  Ufer  eine^  grofjen  §Iuffeö 
^iuful)reu,  mad)te  fte  (Si)riftind)en  auf  bie  ®oIbfifd)e  aufmerffam,  bie  in  ben  blauen 
Sßellen  fpielten  unb  ta  (5()riftind)en  unbefangen  auö  bem  Äutfd)enfd)Iag  ()inauö 
fal),  ftürjte  fie  fte  in  ben  gluf ,  tvä^renb  ber  SBagen  weiter  fuf)r.  Sie  Slmme  f)atte 
eine  33afe,  bie  fd)on  eine  alte  Jungfer  war;  mit  biefer  I)atte  \ie  bereitö  t?erabrebet, 
au  einem  gewiffeu  Drt  ju  warten  unb  alö  ber  Äutfd)er  feine  5|>ferbe  tränfte,  ftieg 
fte  I)eimlid)  in  ben  SEagen.  @ie  trug  einen  bid)ten  @d)(eier  unb  bie  5?(mme  unter= 
wieg  fte,  bem  ©rafen  ju  fagen,  fie  f}abe  ein  ©elübbe  get()au,  it)ren  (3d)(eicr  in* 
ner^alb  eineö  f)albeu  3al)re6  nid)t  ju  lüften. 

2)ie  v>er^üllte  !Dame  warb  vor  ben  ©rafen  geführt,  ber  fte  inftänbig  hat, 
ben  (2d)leier  jurüduifd) lagen,  fte  verweigerte  eö  jebod)  ftanb^aft  unb  ber  ®raf 
warb  um  fo  begieriger.  (Sr  vertraute  ber  9{eblid)feit  fcineö  5J[bral)am,  ber  bie 
®d)wefter  il)m  nod)  viel  fd)öner  gefd)ilbcrt  I)atte,  alö  baö  ^^ol•trait  war.  St  erbot 
fid)  bat)er,  fie  ju  feiner  @emal)lin  ju  erl)eben.  !l)er  ^^riefter  warb  gerufen  uitb  bie 
2:ranung  volljogen.  9kc^  biefer  5-eicrlid)feit  weigerte  ftd)  bie  2)ame  nid)t  länger, 
ben  @d)leier  ju  lüften,  bod)  wie  erfd)rarf  ber  ®raf ,  alö  er  ftatt  eineö  jugenblid) 
frifc^en  ein  abgeblüf)teö  ®efid)t  fa^ !  @r  gerieti)  in  bcn  I)öd)ften  ^ou\  unb  Ue|^ 
Slbral)am  in  ein  ©efängnifj  werfen,  trol^  feiner  35etf)euerungen,  baf?  biefe  !l)amc 
feine  ®d)wcftcr  nid)t  fei;  baö  betrügerifd)e  33ilbnit^  licp  er  in  ben  9taud)fang 
I)ängen. 

Sineö  2!age(^  I)attc  ber  33ebiente,  ber  in  beö  ©rafen  33orjimmer  fd)lief,  eine 
feltfame  6"rfd)ciuung.  (Sine  weipe  ©eftalt  ftanb  vor  feinem  ©ette  unb  raffelte  mit 
Letten;  unb  fprad)  in  leifem,  wel)flagenben  3:on:  „3itterind)en,  3itterind)en!" 
3)araufhod)bai?4^ünbd)en,  baö  bi^l)cr  im(3d)loffegebulbetworbenwar,  unter  bem 
53ette  I)ervor,  wo  eö  gcfd)lafeu,  unb  antwortete:  ,3Jteinallcrliebftcci(5l)riftind)en!" 
—  „2ßo  ift  mein  53ruber  ?lbral)am?"  fragte  bie  ©eftalt  weiter,  (ir  liegt  gar  l)art 
gefangen  unb  liegt  in  Äetten  unb  Rauben!"  verfemte  ba?  ^^ünbd)cn.  „aßo  ift 
mein  S3ilb?"  —  ,M^  I)ängt  im  Otaud)."  — „9Bo  ift  bie  alte  .Uammcrfrau  ?"  — 
„Sie  liegt  in  beö  ©rafen  Vlrm."  —  „"Dap'i^  ©ott  erbarm !  9htn  lomm'  id)  jwci= 
mal  nod)  unb  werb'  id)  nid)t  erlöft,  fo  bin  id)  verloren  für  biefeii  Scben."  !l)ie 
CMeftalt  jerflop  Darauf  wie  ein  "iW'bel.  ;X)er  23ebientc  glaubte  geträumt  ^^u  ^ben 
unb  fagte  feinem  ^Vrrn  nid)t£(  von  ber  (Srfd)einung.  Slber  in  ber  folgenben  ^a^t 
warb  biefelbe  ©cene  vor  feinem  23ett  aufgefül)rt,  bod)  raffelte  bie  ©eftalt  mit 


221 

i^ren  Letten  me()i-  aki  baö  t)onge  ^yjlai  mit)  fagte,  fie  werte  mm  noct)  einmal 
fommen.  3)ieöma(  war  ber  33ct)iente  feiner  ®ad)e  cjetuif^ ;  er  entbecfte  tieii  3^or= 
gaiu]  feinem  ^^errn ;  t>iefer  warD  nad)t)enflid)  unb  entfd)(op  fid)  t)ie  Grfdieinnng 
ju  belaufd)en.  6r  ftanb  um  bie  jwölfte  Stunde  f}inter  t>er  ange(el)nteu  Zi)mc 
t»e0  ©c^Iafjimmerö  unt>  laufd)te.  (Sublid)  fa()  er  bic  weifk  ©eftalt  plö(3(id)  in  bem 
2)iinfel  beö  3>crjimmerö  auftaud)en,  f)örte  fte  mit  if)ren  Letten  raffeln  unb  fpre^ 
d)en:  „3itterind)en,  ßitterind^en!"  unb  baö  .§ünbd)en  antwortete :  Mdn  aller= 
Ucbfteö  (Äl)riftind)cu !"  —  „5Q3ü  ift  mein  33ruber  Slbra^am?"  —  „@r  ift  gar  l)art 
gefangen,  uub  liegt  in  »Retten  unb  33anben."  —  „2ßo  ift  mein  33ilb?"  —  6'ö 
i)ängt  im  9iaud)."  —  3ßo  i\t  bie  alte  Kammerfrau?"  —  „@ie  liegt  in  bei^  ©rafen 
s)(^.ni/'  _  „1)ap^ö  ©Ott  erbarm!"  Da  öffnete  ber  ®raf  rafd)  bie  il)üre,  griff  nad) 
ber  (Srfd)einung  unb  ^ielt  eine  fdjwere  Jlette  in  ber  J^anb ,  bie  in  bem  5?lugenbli(f 


fid)  »on  ber  ©eftalt  abftreifte.  Die  gefpenftifc^e  (?rfd}einung  war  ^i  einem  l)ol= 
ben  grauenbilb  geworben,  bai^  if)n  anläd)elte  unb  "oa^  wo^l  5?lel)nlid)feit  mit 
jenem  33ilbe  ^atte,  aber  eö  an  @d)önl)eit  uod)  weit  übertraf.  Der  ®raf  war  ent= 
jürft  unb  bat  um  (5nträtl)fetuug  beö  ®el)eimniffeö.  9?uu  er5äl)lte  (5[)riftind)en, 
wie  bie  alte  9lmme  fie  argliftig  iuö  SBaffer  geftürjt,  bie  9(iren  aber  Ijaikn  fte  mit 
il)ren  grünen  <Sd)leicru  aufgefangen  unb  fie  in  il)ren  unterirbifd)en^^alaft  geführt. 
6ie  l)abe  eine  ber  il)rigeu  werben  follcn,  ^abc  fid)  jebod)  geweigert  uub  bie  9ciren 
Ratten  i^r  enblid)  ertaubt,  in  brei  9'?ad)ten  in  beö  ©rafen  Sorgemad)  ju  erfd)ei= 
neu.  Stürben  ju  bicfen  breien  3)?alen  il)re  Äetteu  nid)t  geloft,  fo  fei  fie  unwiber= 
ruflid)  t>erbuuben,  eine  5cive  ^u  werben. 

Der  ®raf  war  über  biefen  35erid)t  ebeufo  erfreut,  aU  erftauut.  3lbral)am 
würbe  feiner  ^^aft  entlaffen  unb  in  bie  ©unft  beö  ©rafen  erl)oben,  in  benfelben 
Kerfer  aber  warb  bie  böfe  9lmme  geworfen  unb  il)re  53afe  aii^  bem  (3d)loffe  gc= 
^3eitfd)t  \  (S;^riftind)en'6  33ilb  würbe  auö  bem  9iaud)fang  genommen  unb  ber  ©haf 
trug  eö  auf  feinem  ^er^en,  (S:i)riftind}en  felbft  aber  warb  feine  ©emal}lin.  3»tte= 
rinl^en  lerfte  fd)meid)elnb  bie  ^anb  ber  .^errin,  alö  \k  il;m  aber  liebfofenb  »er- 


fpvad),  tafj  ci^  mm  gutcJacje  bei  il)i()abcn  [oüte,  lunnmnbcltc ftd)'ö  in  eine  fd)öuc 
^>rinH'flln,  tie  bem  veninint)crteii  (S^nftind)en  i()u  @d)irffat  evJiäl)lte.  @ie  wai 
»Oll  einer  böfen  3'i»ilH-ifian  vcn\)ünfd)t  gcwefcn  unt)  wai  l>uid)  (5f)riftind)enö 
©döfiuuj  felbft  erlöft  ivoitien. 


^fdjfnbrötifl. 


VITin  Wann  iinb  eine  %van  IjatUn  ;5Wei  Zödjkx ,  nnb  timr  aud)  nod)  eine  <Stief= 
tod)tev  tia,  bei^  9}?anne6  erfteö  liebeei  Äinb,  gm  fromm  nnt)  gnt,  aber  nid)t  gern 
gefef)en  »on  i()rer  «Stiefmutter  nnb  6tieffd)n)eftern,  be|?I)alb  würbe  ei^  and)  fd)led)t 
bel)ant)c(t.  (So  mnpte  in  ber  Jlüd)e  ben  ganjen  3^ag  über  tDol)nen,  alle  Md)en= 
arbeit  tf)un,  frül)  auffielen,  fod)en,  ivafd)en  nnb  fd)cuern,  nnb  9?ad}tö  mufite  e^ 
in  ber  Sobenfammer  fd)(afen.  !Da  frod)  eö  bisweilen  lieber  in  bie  ^^l[d)e  am  .^ü= 
d)en^eerb  nnb  wärmte  fid),  nnb  t>a  c6  baüon  nid)t  fanber  amifebcn  fonnte,  fo 
wnrbe  eö  »on  ber  ^Otutter  nnb  ben  @d)nH'ftern  nod)  obenbrcin  3l)d)enbröbeld)en 
genannt,  am?  ©pott  nnb  23oö^eit. 

(Sinft  war  ber  '^atcr  jnr  3}(effc  gereift,  nnb  r)attc  bie  9)iäbd)en  gefragt,  waö 
er  i^nen  mitbringen  foüc;  ba  I)atte  bie  eine  f^i)ne  Äleiber,  bie  anbcre  ^>erlen  nnb 
(Sbelgefteine  gewünfd)t,  ^^lfd)enbrbbel  aber  nnr  ein  grünet^  J^nfefreiö.  X>iefe 
äBünfd)e  l)attc  ber  33ater  and)  erfüllt.  2)ie  (5d)Weftern  pn^ten  nnb  fd)mndtcn  fid), 
5lfd)enbröbel  aber  pflanjte  baö  Dieiö  auf  baö  ©rab  il)rer  9}?utter,  nnb  begop  e^ 


ts^SM(^  N»>"-/7rv,^ 


223 

alk  1a(^e  mit  i^veu  !I^i-äueu.  Da  ivucl)ö  taö  9teiö  [e(;i-  [d)uc(t,  uut)  würbe  ein 
[(I)öiu\^  23äum(eiu,  itnt)  wenn  2{f(l)cn()ii)bel  auf  bem  ®iab  il^rcr  9Jiutter  iveinte, 
fo  tarn  atlemat  ein  ^i)g(ein  (jefiogcn,  baö  \ai}  fie  miticibig  an. 

3)a  begab  fid)ö,  ba^  bec  Äönig  ein  gcft  anftclUe,  nnb  ba^n  alle  3ungfiauen 
be^i^^nbeö  einlaben  liep,  benn  [einSo^n  foUte  ftd)  m^  ii}imi  eineSiantiuä[)(en. 
Unb  ba  |d)mücftcn  ftc^  bie  @d)weftern  überaus  rei^cnb,  unb  iHfd^enbrötiel  muj^te 
if)uen  bie  Jpaaie  fämmen  unb  fd)öne  ßöpfe  flechten,  nnb  ba^  fte  and)  gern  ^nm 
Xanj  niitgcf)en  mod)te ,  baö  fiel  gar  9(iemanb  ein.  ?llö  \k  cnDlid)  eö  luagte,  um 
ßrlanbniß  ju  bitten,  warb  fie  fd^rerflid)  an6gelad)t,  bap  ik  iid)  einfallen  liepe, 
jnm  Jan^c  gel)en  ju  wollen,  ba  fk  bod)  feine  fd)önen  Äleiber  \jabc,  nnb  nid)t  ein» 
mal  *2d)ul)e.  !X)ic  bofe  Stiefmutter  nal;m  gefd)u>inb  eine  Sd)üffel  v>olt  ?infen, 
warf  biefe  in  bie  3tfd)e,  unb  fagte:  „So,  fo  5lfd)enbröt)el ,  mad)e  bir  ctwaci  jn 
tl)nn,  lies  erft  bie  Sinfen ;  bann  follft  bu  mitgel)en,  mupt  aber  in  jwei  Stunben 
fertig  fein." 

2)a0  armeÄinb  ging  in  ben  ©arten,  nnb  rief  bem^^öglein  auf  il)rem  ^afel= 
nupbaum ,  unb  and)  ben  Jaubdien ,  baf  fie  lefen  follten  bie  guten  inö  3^i)pfd)cn, 


bie  fd)lcd)ten  inö  .Sröpfd)en,  unb  balb  wimmelte  e^  r»on  Xauben  unb  anbern  9?ö-- 
geln,  ba  wäbrte  eö  gar  nid)t  lange,  fo  war  bie  Sd)üffel  voll  Sinfeu  gan;  rein 


224 

gclcfen.  5(Ih'i  wie  t>a^  flute  93(ät)d)cn  i^otlcr  ^rnibc  bic  ^infcn  l>rnd)tc,  ärgerte  fiel) 
tie  Stiefmutter,  uut)  [ct)üttete  jel^t  jwei  (3fl)üffe(u  i^oU  S^^tufeu  iu  tic5([cl)e,  uub  tie 
feilte  e'^  uuu  and)  \wA)  iu  jwei  Stuubcu  lefeu.  ^^lfd}eubröt'el  weiute,  rief  aber  t>ie 
inn^leiu  uneber,  uut)  balt»  uvir  axid)  tiiefe  ^^lrbeit  gctl^au.  (5'^  tvurt»e  ihr  aber  t'eu^ 
uod)  uid)t  2ßort  C5el)altcu ,  foutiern  fie  unirtc  aucgeladU,  Teuu  fte  I)abe  ja  feiue 
^leit-eruut)  feiueSd)ube,  uut»  une  fte  fei,  fönute  \u  fid)  uimmenue()r  fet)en  laffeu, 
aud)  muffe  ter  Äöuifl^fol)u  uub  jeter  ^Int're  eiueii  (d)led)ten  @efd)marf  I)abeu,  t>er 
mit  il)r  tau;,e,  unb  ta  giußeu  jene  ©tolu'u  fort  uul)  liel?en  9lfd)eubröt)el  tief  be= 
trübt  jurücf.  Die  ging  ju  il)rem  93äunid)eu  uut)  tvciute  bitterlid),  ba  fam  t'aci 
33öglein  geflogen,  unb  rief: 

„SReiii  licbcö  Äinb,  c  fac^e  miv, 
2Ba«  tu  UMinfd)cft,  fc^cn!  id)  biv !" 

2)a  rief  3Jlfd)enbröbel ,  intern  fie  baö  33äumd)cn  anfapte : 

„D  liebet  5Päunic()cii ,  vilttle  bi^  ! 
£>  licbc«  93äumc{)fii ,  fdjüttU*  tid; ! 
SBirf  [d)öiic  Älcibcv  über  mid) !" 

3)a  flog  ein  fd)öuei5  Äleit)  I)erunter  uut)  f oftbare  Strümpfe  unt»  <2d)ul)e,  bnci  50g 
9lfd)enbröt)cl  gefd)ir»iut)  an,  unt)  ging  anf  beu  ^^ali,  unb  bat^  ^33t\rbd}en  tvar  fo 
fd)ön,  ad),  fo  fd)ön,  bap  eci  gar  ^')iiemanb  fannte ,  aud)  nid)t  einmal  feine  9J(Utter 
unb  feine  @d)iveftern,  unb  ber  ^öuigefobn  tanjte  nur  mit  if)m,  unb  mit  feiner 
aubern  Jungfrau,  unb  aU  eö  5lbenbi^  uad)  4^aufc  ging,  irollte  er  ihm  folgen,  e^ 
entwid)  il)m  aber,  jog  gcfd)winb  Jlteib  unb  (Sd)ul)e  au?  auf  bem  ©rabe,  unter 
bem  35äumd)en,  unb  legte  ftd)  iu  feine  9lfd)c.  .ftleiber  unb  Sd)ul)c  verfd}wanben 
augenblirflid). 

60  ging  e^  uod)  zweimal,  immer  fam  9lfd)enbröbel  unerfannt  unb  in  ftetil 
fd)önern  Kleibern  jum  Zan\c,  immer  taujte  ber  .^öuig  nur  mit  it)m,  unb  immer 
folgte  biefer,  uub  beim  britten  9)?al  verlor  eö  von  ungefähr  ben  einen  fleinen 
golbucn  6d)ul) ;  ber  .Vlönigefo()n  ()ob  il}n  auf,  benninberte  feine  3ici'lid}feit  unb 
fprad)  eö  laut,  liep  ci?  aud)  burd)  bie  |)erolbe  fuub  tl)un,  nur  bie  Jungfrau,  an 
bereu  '^w^  ber  fleine  (5d)u()  paffe,  folle  feine  ®emaf)liu  uu'rben,  unb  ritt  von 
S^aw^  sU  ^au6 ,  bie  ^>robe  ju  mad)en. 

53ergebcnö  probirten  bie  beiben  (2d)Wefteru  ben  Keinen  (id)ut) ;  e^  umr  ak^ 
ob  i^re  ^üpc  orbeutlid)  gröfjer  unirben ,  ba  fragte  ber  Äonig^fofju  ob  nid)t  brei 
2;5d)ter  ba  wären?  uub  ber^JOiann  fagtc:  „3a.i^err  *4>iiu5 !  nod)  ein  fleineiS'^lfd)en= 
bröbeld)en!"  unb  bie  ÜUiutter  feilte  gleid)  I)iuju:  „bie  ftd)  nid)t  fel)eu  laffen  fann." 
!l)er  ^önigöfol)n  u^ollte  fie  aber  bod)  fetten;  ?lfd)enbröbel  wufd)  ftd)  fein  uub  rein, 
unb  trat  ein,  aud)  in  ihrem  afd)granen  .Üitte(d)cn  burd)  il)re  ®d)önl)eit  bie 
®d)Weftcrn  überftral}lenb.  Unb  une  ecs  ben  golbncn  <Bd)ul)  anjog,  fo  papte  er 
präd)tig,  wie  angegoffen.  Unb  ber  Äönigeifol)u  erfanntc  fie  nun  aud)  gleid)  une» 
ber,  unb  rief:  „baö  ift  meine  I)olbe  Jänjierin,  meine  liebe  23raut !"  ual)m  fte, 
führte  fte  aufö  6d)lop  unb  befal)l,  ein  ftattlid)e^  J3od);eiteifeft  jn^urüftcn. 

23eim  ilird)gang  l}atte  9lfd)enbröbel  ein  gan^  golbenei?  .Uleib  an,  unb  ein 
golrnee<  .Urönleiu  auf  bem  ^lopf;    il}ic  Sd)U)eftern  gingen  i()r  voll  9teib  jur 


225 

9terf)ten  unb  jiir  ^infctt.  2)a  tarn  baö  3?ög(cin  l^om  y')afc(bäumd)en,  unt»  picfte 
jcfer  inö  Stuge,  t)a^  bieg  crbliubete.  3(Iö  mm  bie  SSraiit  aiiö  bcr  Slixdjc  ging, 
fam  ancber  baö  inH^lcin,  uub  picfte  unebcr  j'cbcr  baö  anbcre  3(iige  ami,  imb  [o 
it>aren  fte  für  {f)ren  'Ju'ib  utib  33oöf)eit  mit  33lint>f)cit  gc[d)(agen  il)r  Sebelaiig. 


IDie  önabm  mit  öm  golönm  ötcrulfin. 

iL^  war  einmal  ein  junger  ®raf,  Der  faunte,  [o  fd)ön  er  aurf)  war,  bie  Siebe 
nod)  nid)t  unb  I)atte  baberben  i^orfteüungen  [einer  9Jiutter  unb  [einer  greunbe, 
fid)  ^u  i?eref)e(id)en ,  noc^  nid)t  Otaum  gegeben.  (Sr  [anb  aber  i^ergnügen  baran, 
bei  9?ad)t  im  3)or[e  berum  ju  [d)(eid)en  unb  bie  jungen  S3urfd)e  unb  9)cäbd)eu 
ju  bc(au[d)en,  umö  fte  in  i{)ren  Spinnftubcn  trieben,  [angen  unb  [agten.  (Sinft 
nun  I)örte  er  ein  ©efpräd),  "oon  bcm  er  [elbft  ber  ©egeuftanb  war.  „£)  wenn  fid) 
un[er  guter  ®ra[  ein  2ßeib  nabme/'  [agte  baö  eine  ber  ?!)(abd)en,  „\o  wollte  id), 
uumn  id)ö  würbe,  ibm  bie  lerfer[ten  Spei[en  fod)en."  —  „Unb  id),"  ftet  eine 
3n)eite  ein,  „wollte  ibm  [eineÄinberred)t  gut  niarten  unb  p[Iegen."  —  „3d)  aber," 
[prac^  bie  2)ritte,  wollte  il)m  jwei  Änäblein  bringen,  wenn  er  mid)  jum  2Beibe 
nä^me,  bie  [oUten  golbne  Sternlein  au[  ber  SBruft  tragen."  Die  Stnbern  lad)ten, 
ber  ®ra[  aber  batte  allerlei  ©ebanfen  unb  ging  auf  [ein  Sd)top. 

9lm  anbern  ^age  ließ  er  bie  brei  5[)?ätd)en  ru[eu  unb  fte  mußten  il)m  ^lüeei 
noc^  einmal  [agen,  \i\W  fie  geftern  mit  einanber  über  il)n  ge[prod)en,  wenn  er 
ein  2Beib  näbme.  I^ie  le^te  weigerte  ]id:;  lange,  benn  [ie  fd}ämte  fid) ;  a  16  fte 
aber  enblid)  ibren  fübnen  2Öunfd)  befannt,  nal)m  fie  ber  ®raf  freunblid)  bei  ber 
^anb  unb  fprad) :  „Xu  [ollft  mein  2Beib  [ein,  wenn  W  mir  jweiÄndblein  gebier[t, 
[o  nne  bu  ge[agt  l)a[t;  wo  aber  nid)t,  [o  will  id)  bid)  mit  (£d)mad)  auö  meinem 
Sd)lo[[e  jagen.  Xaf^  ^Jfabdu-n  willigte  ein,  benn  [ie  txiar  freubigen  5}?ut^eö  unb 
trug  verborgene  ^iebe  ju  bem  @rafen  in  il)rem  ^erjen.  Xie  ^od)jeit  warb  bem= 
nad)  begangen,  obgleid)  ^ic  alte  ®räftu  fel)r  fauer  ba^u  fal).  3l(ö  nun  einige 
^Dconbe  »ergangen  waren  unb  bie  junge  ©rafin  fid)  guter  ^^offnung  füllte,  begab 
ftd)'ö,  bap  ber  @raf  in  ferne  l'anbe  Rieben  mu^te,  unb  er  bat  [eine  ä)iutter,  bie 
gegen  il)re(£d)nur  alle  greunblid)feit  erl)eud)elte,  if)m  alöbalb  ju  [d)reiben,  wenn 
[eine  ®emablin  geboren  baben  würbe. 

Xie  [d)ir»ere  3*-'it  nirfte  bcran  unb  bie  junge  ^xan  gena6  jweier  l^olber 
Änäblein,  bie  trugen  golbne  ©ternlein  au[  ber  33ruft,  fte  war  aber  [o  er[d}öp[t, 
\>a^  [ie  lange  in  Cbnmad)t  lag;  al6  fte  nun  erwad)te  unb  nad)  Un  ^inbleiu 
fragte,  fagtemanibr,  )u  babe  jwei  ungeftalte  Äa^en  geboren,  bie  man  er[äu[t 
habe.  Darüber  jammerte  fie  [ebr,  me^r  alö  über  baö  Unglürf,  baö  nun  folgte. 
(SdMnad)i3oll  warb  [ie  au6  bem  .^au[e  geune[en,  wie  eine  33ettlerin,  unb  9?iemanb 
erbarmte  iid)  ibrer,  alö  ein  Diener;  ber  »ertraute  ihr  bcimlid),  bat?  U^  JWei  [d)öne 
^näblein  mit  golbnen  Sterntein  au[  ber  35ru[t  geboren  l)abe;  [ie  [eien  H)m  in 
einem  Äorb  mit  bem  33e[ebl  übergeben  worben,  [te  inö  Sa3a[[er  ju  n.H'r[en,  ba  ei^ 

29 


226 

Äai^cii  ]äai',  er  l)cib(  aha  tcti  Äoib  geöffnet,  iinl>  t)a  if)ii  t»ic  itiifdiulDlgen  2Bürm= 
(ein  gcbaucit,  I)abc  er  fie  einer  ^IIZuf)nie  ^ur  lSrjief)un9  übergeben.  !l)arüber  freute 
fid)  t)ie  ^i^erftotjene  in  i^rem  ©d)merje  fef)r,  banfte  bem  mitleidigen  •)J?enfd)en  oiel 
taufeiiümal,  ei(te  5U  i()ren  Jtintiern  nnt)  lebte  niebrcre  ^nbre  in  verborgener  6in* 
famfcit  mit  i(}nen. 


Die  Jlnäblein  n)ud)fen  I)eran  iint)  würben  immer  f(^öncr,  bie  arme  grnu 
bad)te  roieber  an  if)ren  @emaf)(,  wenn  er  bie  ^nnblein  fafje,  würbe  er  91Üeö  gut 
mad)cn,  wat^  [eine  böfe  9J?utter  an  i(}r  öerfd)ulbct.  '^a  träumte  if)r,  fie  [oUe  unter 
einen  großen  Sinbenbaum  am  JTreujweg  get)en,  bort  werbe  fie  einen  Jjjaufen 
Seiufnotten  finben,  mit  benen  [oUe  ftc  fid)  bie  2;afd)en  füllen,  aber  ja  nid)t  melir 
net)men  unb  bann  nad)  ^?ortugal  gel)en,  wo  il;r  ©ema^l  in  ben  ^iebei^ne^en 
einer  Sfiiitu'rin  ober  ^^ce  verftrirft  fei.  2)ie  grau  ging  an  benS3aum,  fanb  bie 
Seinfuotten  unb  füllte  fid)  bie  2^afd)en  bamit  an.  3n  einem  SBalbe  würbe  fie  von 
ütäubern  überfallen  unb  gan^  auögcplünbert,  fo  bap  fte  feinen  ^l^fennig  bei) ielt; 
fte  mutete  fid)  burd)  Setteln  weiter  l)elfen,  il)rc  ppe  waren  blutig  geriffen  unb 
nod)  war  i^reö  2Begö  fein  (Snbe.  Da  tröftete  fie  abermals  ein  !Iraum  in  it}rem 
(i^lcnb  unb  öerl)ie^  i^r  enblid)eö  ©elingen.  (Sinft  bettelte  fit  an  ber  ^^^forte  eince 
fd)önen  Sd)loffe6 ;  bie  ($belfrau  fa^  il)re  Knaben  unb  war  von  il)rer  @d)ünl)eit 
auf0  l)5d)ftc  überrafd)t.    Sic  bat  bie  arme  j^rau   um  einen  if)rer  jtnaben  unb 


227 

rerfprad)  if)r  tafür  jct'C  33itte  ^u  erfüücn.  2)er  Slrmcn  ging  cö  fd)rpcr  iin,  einc^^ 
ihrer  Äint^er  ^u  miffcn,  aber  \k  UMlIigtc  enblid)  tod)  ein  nnt)  bat  dagegen  nm 
taö  golPne  '2pinnrär'd)en,  tao  i?ic  (^telfran  eben  öor  ftd)  ftcl)cn  I)atte.  Diefe 
wunberte  fid)  über  baö  iH-rtan^^en,  (\ab  jetiod)  ba^  JKabdien  I)in  iinb  einer  bcr 
beiten  .<lnaben  blieb  bei  ibr  ^urürf.  2)ie  arme  grau  irar  weiter  iint)  «.unter  gegan= 
qen  unt>  mutete  ftd^  enblid)  and)  nod)  von  ibrem  5n?eiten  Änaben  trennen,  für  ben 
fie  ein  golbneö  SÖeiftein  erbielt.  Xiefe  beiden  ."Rteinotien  r>ent)aF)rte  fie  [el)r  forg» 
fältig  unt)  fcßte  ibre  bc[dniH'rlid)e  S!öanterfd>aft  fort. 

^tad)  nnenblid^en  Ü)iübfe(igfeiten  fam  fie  benn  ^o<^  in  *|>ortnga(  an  unb 
fam  an  ba6  <Bd)io^,  wo  ibr  ®emab(  ivcbnte.  3)ie  Diener  er,5äf)lten  i()r,  ibr  .^err 
fei  ^erbetratbet,  aber  nod)  9?ienianb  Ijabc  baö  ?Jnt(i^  feiner  ®cina()(in  gefeben, 
ba  iie  nur  beö  dUd)t^  im  <£d)Ioffe  fei  nnb  beö  2agö  tviffe  5cienianb,  vr>o()in  fie 
gefommen.  SHii  nun  bie  Sonne  untergegangen  n^ar,  fd)Iid)  fie  fid)  in  ben(Sd)(o§= 
garten,  fe^te  ftd)  unter  ba^^  g^nfter  ber  ©räfin  unb  bref)te  i()r  Spinnräblein,  bap 
eö  irie  ein  8tern  burd)  bie  9iad)t  Ieud)tcte.  iTieS  fa^  aber  bie  3rtiiberin,  U''e(d)e 
bie  ©emablin  beö  (trafen  war,  unb  trat  ju  ber  grau  unb  fragte  fie  nad)  bem 
feltfamcn  8piel5eng.  Xic  grau  bot  eö  if)r  jum  ®efd)enf  an,  trenn  fie  ibr  bafür 
eine  33itte  gewabre,  fic  bitte  nämlid),  eine  9?ad)t  bei  ibrem  ®emab(  bleiben  ju 
bürfen.  Xie  grau  wunberte  fid)  barü ber  fc{)r,  willigte  jebod)  ein;  beim(id)  aber 
gab  fte  bem  ©rafen  einen  €d:laftrunf,  fo  bap  er  bie  gan5e  9?ad)t  nidit  erwud)tc 
unb  bie  verzweifelte  grau  an  feiner  Seite  ben  S[Rorgen  beranbred)en  fal),  wo  bie 
3auberin  fie  abbolte.  'S^en  näd)ften  Stbenb  aber  fa^  fte  wiebcr  5?or  bem  Schloß 
unb  brebte  ibr  golbnc^  2ßeiflcin ;  bie  S^nberin  fam  wiebcr  unb  mufjte  ibr  biefelbe 
33itte  gewähren.  Sicömat  h^^tk  fie'ö  verfel)cn  unb  il)rem  5D?anne  ben  (2d)laftrunf 
nidn  ftarf  genug  gemifd)t;  ebe  ber  5D?orgcn  anbrad)  erwad)te  er  bal)er,  wunbertc 
fid),  bie  abgemagerte,  t^erfümmcrte  grau  neben  ftd)  i^n  finben,  bie  itun  vor  ibm 
ibr  ganzeö  |)cr5  auöfdiüttete.  'Da  ergriff  ben  @rafen  eine  namenlofe  (2ebnfud)t 
nad^  feinen  jlinbern  unb  verfprad)  ibr,  fie  wiebcr  al6  feine  Oattin  an^uerfenuen. 
Dann  ftetlte  er  ftdi  fd}lafenb,  aia  bie  gee  fam  unb  bie  grau  von  bannen  fül)rtc. 
■I)er  gee  aber  erzählte  er,  er  babe  einen  fonberbaren  5;raum  gehabt.  (£in  9)fann 
habe  irrtbümlid)  feine  ©attin  verftof?en  unb  eine  anbete  gefreit;  bie  erfte  aber 
habe  ihn  aufgefuc^t  mit  5lufopferung  il)rcei  Seibeö  unb  ihrer  ®d)ünl)eit.  2ßaei 
ber  @atte  nun  thun  foUe,  wenn  fte  il)n  gefunben?  „!l)ann  muß  er  ftd)  von  ber 
;iweiten  fdieiben  unb  ^u  ber  freuen  jurüdfebren  \"  fprad)  bie  gee.  —  „Xu  ^aft 
bein  llrtl)eil  gefprod)en,"  antwortete  ber  ®raf  uitb  er5äl)lte  il)r  9llle6,  wa^  gefdie= 
heu  war.  2)a  trennte  bie  gee  fid)  fd)mer5lid)  von  il)m.  !Der  ®raf  aber  fcbrte  mit 
ber  treuen  ©attin  in  bie  ^eintatf)  jurürf,  nad)bem  er  feine  vRnäblein  auögcloft. 
2)ie  böie  3}iutter  burfte  ibiu  nid)t  wieber  vorö  2lntli$  fommen;  bie  ©attin  bage= 
gen  hielt  er  lieb  unb  werth;  ben  mitleibigen  ^Bebienten  belobnte  er  reid).  2)ie 
.<lnaben  mit  ben  golbnen  Sternlein  wud)fcn  beran  ju  ber  ©Item  greube  unb 
würben  fpäter  wadere  ^^riegöb^Iben,  bie  viele  <Sd)lad^ten  fd)lugen  unb  gewannen. 


29 


Bex  Uiacl)l)oincrbamn. 

VIlö  ift  mm  [cl)on  lange  ()cv,  —  wcl)l  .^ivcitaufcnb  3af)rc,  —  t>a  war  einmal  ein 
reid)ci-  5}?ann,  ber  f)attc  eine  \d)imc ,  fromme  grau  nnt»  bie  f)atten  fiel)  bei^e  re(l)t 
lieb;  aber  fte  I)atten  feine  Äinter,  fte  UMinfd)ten  fiel)  aber  (\ax  febr  UH"ld)e  nnb  bie 
^•ran  betete  oft  barnm  ^ag  nnb  9fad)t,  aber  fie  Weihten  feine  nnb  frie^^ten  feine. 
93or  if)rem  S^au\c  \x>ax  ein  S^o\,  anfbem  ftanb  ein  9Bad)I)oIberbanm;  unter  biefem 
ftanb  einei^  3aßeö  im  SBinter  bie  ^rau  nnb  fd)älte  fid)  einen  'Gipfel  nnb  al^  fie  fid) 
ben  5(pfe(  fo  fd)ä{te,  fo  fd)nitt  fie  fid)  in  ben  ?^-ini-\er  nnb  bat^  53(nt  f(of?  in  ben 
(5d)nee.  ,AHd)",  fachte  bie  gran  nnb  fenf^e  fo  red)t  babei  anf ,  fab  bai^  iMnt  i-»or 
fid)  an  nnb  umr  tief  n"tel)mntbifi :  „()ätte  id)  bod)  ein  .Üinb,  fo  rotb  ab?  S3Int 
nnb  fo  unip  wk  Qdjmc."  Unb  alc*  fte  ta6  fachte,  fo  unirtie  ibr  uneber  fröf)(id)  ,^n 
9)hitf)e,  cö  umr  ibr,  a\ß  foUte  baö  uni()r  nunben-  Xa  c\h\<\  \i(  uneber  inc<  y-^arn? 
unb  a(ö  ein  'iWonat  i^orbei  umr,  ba  nmr  ber  (Sd)nee  vertvini^en,  unb  jirei  "iWonat, 
ba  war  eö  flriin,  unb  brci  93{onat,  ba  famen  bie  iMnmen  ans?  t^er  (^'rbe,  unb  iMer 
"iÖionat,  ba  brannten  fid)  alle  23äume  in  bem  S)i>{\(  unb  bie  fpünen  3^^'*i'H^'^  nniren 
alle  in  einantier  t^eivac^feu.  3) ort  faui^en  bie  innjlein,  t>a'^  l^a^  (\a\v^c  «iP'-^'^ 
erfd}al(te  unb  bie  Slnt()en  fielen  von  ben  2?änmen.  Da  unrr  ber  fünfte  9.1Jonat 
vorbei,  unbbie^rau  ftanb  uneber  unter  bem  2lMid)bolberbanm,  bort  fpran^^  il)r  baci 
^er^  vor  ^reube  nnb  fie  fiel  auf  bie  Anie  unb  unifUe  fieb  (\ax  nid)t  ,^u  laffen. 
Ünb  a(^  ber  fed)fte  l1?onat  vorbei  umr,  ba  unirben  bie  'Arüel)te  birf  unb  ftarf, 
unb  fte  würbe  ganj  ftill,  nnb  im  fiebenten  'Ittouat,  ba  griff  ik  uad)  ben  33eeren 


229 

iinb  a\^  \id)  rcd)t  fatt ;  ba  nnirtic  ftc  traurit]  unb  franf .  3)cr  ad)tc  üOZonat  <\\na^  f)iii 
iint»  ftc  rief  i(n-cii  'iVIuiiiii  unb  uuniitc  unb  fiitjtc,  wenn  ic^  fterbe,  fo  begrabet  niid) 
unterbemS>ad)I)o(bcrbaumc.  3)au>ar  ftc  ganj  getroft  unb  freute  ftd),  biö  ber  neunte 
9J?onat  lunbct  nmr;  ba  fricgtc  fic  ein  Äinb,  fo  u>eip  unc  ©d)nee  unb  fo  rotf;  ivie 
33lut,  unb  a{^  ftc  baö  \ah ,  ba  freute  fte  fid)  fo,  bap  ftc  ftarb. 

2)a  begrub  if}r  ?3i\inn  ftc  unter  ben9Bad}()o(berbaum,  unD  er  fing  an  gar  fef)r 
ju  tveincn.  (Sine  3citlang  unb  bai?  liefi  nad)  /  unb  ba  er  nod)  ein  wenig  geweint 
"ijatk ,  ba  würbe  er  wiebcr  I)citrer  unb  nod)  eine  3eit,  ba  nal)m  er  wicbcr  eine 
%um.  Wlit  ber  jweitcn  '^-rau  friegte  er  eine  ^od)ter,  ba^  Äiub  aber  »on  ber  crften 
Srau  war  ein  fleincr  !3unge ;  ber  war  fo  rotl)  wie  33iut,  unb  fo  weif?  wie  @d}nee. 
SKcnn  bic  grau  if;re  3^od)ter  anfal),  fo  l)attc  fte  fte  gar  fcf)r  lieb,  aber  wenn  fie 
bann  ben  flcincn  jungen  anfa^,  ba  ging  eö  ihr  immer  burd)'ö  4^erj  unb  eö 
bäud)tc  il)r,  alö  ftünbc  er  il)r  überall  im  äßcgc,  unb  fte  bad)te  bann  immer,  wie 
fie  it;rcr  3^od)ter  all  baö  ^vermögen  juwenben  woKtc.  2)aö  aber  I)attc  il)r  ber 
33ofc  eingegeben.  6ie  würbe  nun  bem  Keinen  3ungeu  ganj  gram,  ftiep  il)u  l)er= 
um  i^on  einer  (5rfc  in  bie  aubere,  puffte  il)n  l)ier  unb  fnuffte  it)n  bort,  fo  ba^  baö 
arme  Xliub  immer  in  ^Hngft  war.  SEenu  eö  auö  ber  6d)u(e  fam,  l;atte  cö  nid)t 
wo  eö  rul)ig  \i^m  fonntc. 

(S;inmal  war  bie  %nm  in  bie  c^ilammcr  gegangen,  ba  fam  baö  Keine  3;öd)ter= 
d)en  audj  l)erauf  unb  fagte:  3hittcr,  gieb  mir  einen  Gipfel."  „3a,  mein  ^linb," 
fagtc  bic  'grau  unb  gab  il}r  einen  fd)önen  3lpfcl  au6  ber  Äifte;  bie  c'iliftc  aber  l)atte 
einen  ßrof^en,  fd)Wcren3)e(feI  mit  einem  gro|^cufd)arfen  cifpruen(Sd)(offe.  „3J?utter," 
fagtc  baö  5öd)terd)cu :  „foU S3r'iiberd)en  nidjt  ciud)  einen  haben?"  3)aö  »erbrojj  bie 
grau,  bod)  lic|5  fic'ö  uid)t  merfcn  unb  fagte:  „,3ii/  wenn  er  auß  ber  ®d)ufe  fommt." 
Unb  alö  fic  ii)n  burd)  baö  Acnfter  gewal)r  würbe,  fo  war  if)r  bod)  gcrabc  fo,  al$ 
wenn  ber  23öfc  über  fte  fäme.  (Sd)nell  naljm  fte  Ujxcx  2^od)ter  ben  §lpfel  wieber 
weg  unb  fagte:  „I)u  foKft  nid)t  eljcr  einen  Ijabm  a(öS3ruber."  !Darauf  warf  fie  ben 
5lpfcl  in  bic  .stifte  unb  mad)tc  fic  ju.  IH(6  nun  ber  Keine  3itnge  in  bie  J^üre  trat, 
ba  fagtc  fie  gan^  freunbüd)  ,5U  i^m:  „9)Zcin  (Boljn,  willft  bu  einen  9lpfcl  l}aben?" 
unb  fal)  if)n  t^abci  gan,5  böfc  an.  „9)iutter,"  fagte  ber  Keine  3unge:  „wa&  fiel^ft  bu 
mid)  fo  grdfig  an!  ja,  gib  mir  einen  ?lpfel."  „Äomm  mit  mir,"  fagte  fte  unb 
mad)te  ben  SDecfcl  auf.  „6^cV  bir  einen  5lpfel  f)erauö."  Unb  alö  ftd)  ber  Keine 
3unge  l)iuein  bürft,  — ba  rätl;  il)r  ber  5Böfe.  —  Sratfd)!  fd)Uig  ftc  ben  3)ccfc(  ju. 


230 

tnp  tcr  Sto'^i  t-cö  f(cincn  3witflcn  abflog  mit)  unter  tic  rotl)cn  5lcv[cl  fiel.  l)a 
überlief  e^  fte,  mit»  ftc  bacl)te  in  greller  5(nijft:  „SKie  fann  id)  taö  wobl  v»on  mir 
abbringen!"  Da  ging  fte  I)inunter  in  t^ie  ®tubc  unt)  I)olte  au^  t^er  unterften 
(S(l)ublat'e  ber  Äommobc  ein  ttjcipeö  2'nrf) ;  nun  [c^tc  \ic  fcen  Äopf  auf  ben  ?eib 
wnb  banb  ba«^  J^al^tnd)  [o  nm,  bap  man  nid)tö  [c()en  fonnte,  bann  fe^te  fic  il^n 
vor  t>ie  5:l)üre  auf  einen  StuI}I  unb  gab  i(}m  ben  9lpfcl  in  t>ic  .^anb. 

©all)  barauf  fam  9)carleud)en  ju  i()rcr  ^^?cutter  in  bie  .^iüd)e ;  bie  ftanb  beim 
gcucr  unb  rüf)rte  immer  in  einem  2opfe.  „?Jiuttcr/'  fagte  3)?arlend)en :  „^Bruber 
fi^t  »or  ber  3:()iir  unb  ficf)t  ganj  weij}  auß-y  er  I}at  einen  'Gipfel  in  ber  .^,Vinb  ;  id) 
i)abe  \\)n  gebeten,  er  foU  mir  ben '^(pfel  geben,  aber  er  antwortet  nid)t  unb  ba 
würbe  mir  ganj  graulic^."  „®e^  nod)  einmal  l}iu,"  fagte  bie  93hitter:  „unb  wenn 
er  wieber  nid)t  antworten  will,  fo  gib  il)m  einö  bintcr  bie  Dl)ren."  2)a  ging 
9}iarlend)en  \)m  unb  fagte:  „33ruber,  gib  mir  ben  3lpfel."  Slber  er  fd)Wieg  ftill, 
ba  gab  fie  i^m  ein'es  an  bie  DI)ren,  unb  ba  fiel  ber  .^opf  f)erunter;  barüber  nun 


erfd)raf  fie  fid)  unb  fing  an  gar  fel)r  ju  weinen ;  fic  lief  jur  9)intter  unb  fagte : 
rMd)  9}?utter,  id)  1^ah'  meinen  33rubcr  ben  «fiopf  abgefd)lagen,"  unb  weinte  unb 
weinte  unb  wollte  fid)  nid)t  jufrieben  geben.  ,33?arlend)en ,"  fagte  bie5)httter: 
,r\va^  \)aft  bu  gctl)an!  5lber  fei  nur  ftill,  baf?  eö  fein  9)tcnfd)  merlt,  baö  ift  nun 
bod)  einmal  uid)t  ju  önbern ;  wir  wollen  il}n  in  (Jffig  fod)en."  Xa  mim  bie 
Butter  ben  fleinen  3ungcu,  Ijaäte  il)n  in  (Stürfen,  tt)at  fie  in  einen  3;:opf  intb 
!od)te  il)n  im  ($ffig.  93krlend)en  aber  ftanb  babei  unb  weinte  unb  weinte  unb  bie 
3^^ränen  fielen  alle  in  ben  Ü'opf,  fo  ba|5  fte  gar  fein  ©alj  braud)ten. 

2)a  fam  ber  35ater  nad)  S^aue,  feilte  fid)  ,^u  S^ifd)  unb  fagte:  „2öo  ift  benn 
mein  @ol)n?"  2)a  trug  bie  9)hitter  eine  groj^e,  grof?e  ©dntffel  auf  mit  Sd)warj^ 
fauer  unb  5)?arlend)en  weinte  unb  fonnte  fid)  gar  nid)t  galten.  2)a  fagte  ber  ^oter 
Wieber:  „3Bo  ift  benn  mein  6ol)n?"  „?ld),"  fagte  bie  ^Oiutter:  „er  ift  über  ?anb 
gegangen  ,^um  @ropoI)m,  er  will  bort  eine  3fit  lang  bleiben."  „Sac*  tl)ut  er  benn 
bort?  er  l)at  nid)t  einmal  2(bjö  ju  mir  gefagt."  „(Sr  wollte  gern  I)in  unb  fragte 
mid),  ob  er  woI)l  fed)?  2Bod)cn  bleiben  fonnte;  er  ift  ja  bort  gut  aufgehoben." 
„9ld)!"  fagte  ber  5)knn,  „id)  bin  red)t  traurig,  unb  e^  ift  bod)  nid)tred)t,  er 


231 

f)ätte  mii  ticd)  '^(^jö  fiij^cii  feilen."  5)amit  fiiu]  er  au  511  cffcit  mit)  [agte :  „3)iar= 
lcnc()cu,  ir>aö  nninft  tu?  33rut>er  ivirt»  tv>o^l  iDicfccr  fommcn."  „5lcl),  ^rau/'  fagte 
er  tniuu:  „aniö  [d^merft  mii  ta^^  (^[[eu  cjut,  gib  mir  me()r!"  Hut»  je  mcl^r  er  a^,  je 
mel}r  UHillte  er  Iiabeu,  mit»  er  fagte  immer:  „&cbt  mirme^r,  if)r  follt  nid}tö  t»ar>ou 
l)ak'u,  liaei  ift,  alö  weuu  tmö  5lllcö  meiu  ituire."  Uub  er  a^,  uut»  ap,  unt»  t)ic 
Äuod)cu  UHirf  er  alle  uuter  beu  2i[d),  biö  alleö  alle  war.  'ä)?arleud)eu  aber  ging 
l)in  ,^u  il^rer^ommofe,  mit»  na\)m  an^  ter  unterfteu  ®d)ublat)e  it}r  beftcö  feibeucö 
^ud);  l)ülte  alle  t)ie  JluodH'u  uuter  bcm  3:!ifd}e  l}ert>or,  haiiD  fte  in  baö  feibene 
^lud)  mit»  trug  fte  »or  t»ic  Zi)m  uub  weinte  il)xc  blutigen  J^^rduen.  1)oxt  legte  fte 
neunter  teu  2öad)l)olt'erbaum  inbaö  grüne ®raö  mit»  alö  iic  fte  bort  l)ingelegt  l)atk, 
ba  war  ibr  mit  einem  Tlak  fo  red)t  leid)t  unb  fte  weinte  nid)t  mel)r.  2)a  fing  bcr 
2Bad)l)olberbaum  an  \id)  ^u  bewegen,  unb  bie3it>eige  tljaten  fiö:i  immer  üon  einan= 
ber  uub  bann  wieber  ^ufammen,  fo  alö  wenn  ftd)  (Siner  red)t  freut,  uub  mit  ben 
45äuben  fo  tl)ut.  2)amit  ging  burd)  ben  ^Baum  ein  5febel  uub  burd)  beu  9?ebcl 
brannte  ein  geuer,  unb  auö  bem  %cncx  flog  ein  fd)öner  Q^ogel  l^erauö,  ber  fang 
fo  berrlid)  unb  flog  l)od)  in  biel.'uft,  unb  ale*  er  weg  war,  ba  warber2Bad)l)olber= 
bäum,  wie  er  vorber  gewefen  war,  aber  baö  Znd)  mit  beu  vftuod)eu  war  weg. 
^\)?arlcnd)eu  aber  war  rcd}t  i^ergnitgt,  alö  ob  ber  23ruber  uod)  lebte.  2)a  ging  fie 
wieber  gan^  luftig  in  baö  ^auö,  fe^te  ftd)  ju  JXifd)  unb  a$. 

Ser  ^ogel  aber  flog  weg,  fe^te  ]i(i)  auf  einei^  @olbfd)mibt'ö  S^aw^  unb  fing 
nun  an  ^u  fingen: 

2JJciiie  3?fu(tcr,  bic  mid)  q^\ä}lad)i\ 
Tlein  a3aler ,  bcr  miäj  a§, 
äRcine  Sc^weftcr  baä  TlaxUniäfcn, 
©uc^t  alle  meine  *-8cenict)cn, 
S3inb'  fte  in  ein  fcibcn  Xuü), 
ficc\t'^  unter  ben  2Bacf)f)c(ferbauni. 
Äiwit ,  Äiirit, 
2Ba^  für  ein  fd}öner  25ogel  bin  id). 

2)er  ®olbfd)mibt  fap  in  feiner  2Berfftatt  unb  mad)tc  gerabe  eine  golbene 
Äette,  ba  ^örte  er  ben  3Sogel,  ber  auf  feinem  !Dad)e  fap  unb  fang,  unb  tiai!' 
bäud)te  it)m  gar  ^u  fd)ün.  2)a  ftaub  er  auf  unb  alö  er  über  beu  glur  ging,  ba  üerlor 
er  einen  ^^antoffel.  (Sr  ging  aber  fo  redU  mitten  in  bic  «Strafje  l)iu,  unb  l)atte  nur 
einen  ^^antoffel  uub  einen  ©orfen  an.  Gr  l;atte  fein  6d)ur5fcll  üor,  uub  in  ber 
einen  ^anb  bie  golbene  Jlette  unb  in  bcr  anbcru  i^miD  bie  S^n^e;  bic  ©onnc 
fd)ien  fo  ^ell  auf  tik  (Strafe.  2)a  ftcUtc  er  ftd)  fo,  bap  er  beu  ^ogcl  gut  fe^en 
fouute.  „9]ogel,"  fagte  er:  „wie  fd)ön  fannft  bu  fingen!  Sing'  mir  baö  (Stücf 
uod)mal."  „9tcin,"  fagte  ber  93ogel:  „zweimal  finge  id)  nid)t  umfonft.  @ib  mir 
bic  golbene  .Sette,  fo  will  id)  eö  nod)malS  fingen."  „Xia,"  fagte  ber  @olbfd)mibt: 
„^aft  bu  bie  golbene  .^ette,  nun  finge  cö  mir  uod)mal."  1)a  tarn  ber  ^-Bogel,  nal)m 
bic  golbene  Äettc  in'e  redete  ^^>fötd}cn,  fe^te  ftd)  »or  ben  Öolbfd)mibt  bin  unb  fang: 

ÜJJeiue  SDiutter ,  bie  mid)  Of'\(blaA)t', 
Tliin  a?ater,  ber  mid)  ap, 
5DJeine  Sd)wejler  bas  SRarlenic^en, 
Sud;t  alle  meine  iBeenic^en, 


232 

35inb'  fie  in  ein  feiben  Xud), 
Scgfe  uiiti't  ben  5Baci}^oIbetbaum. 
^\\vit,  Mimt, 
äßaö  für  ein  frfjijncr  93egcl  bin  id). 

2)a  flog  t)cr  ^^ogel  weg,  mit»  [cf^te  fid)  auf  t>aö  iDad)  ciueö  @cl)uftevö  mit)  [aug : 

SKfinc  2)Jnttcr,  bie  mirf)  g  jrfilarftf, 
SWcin  93atct,  bor  mid^  af;, 
Sieine  ©djunfter  baiS  iOunlnudjcn, 
©udjt  alie  meine  2}eenid)en, 
93inb'  fie  in  ein  feiben  Xud), 
Segt'ö  unter  ben  9Bad)liclberbauin. 
Äiwit ,  Äiroit, 
2Öaö  für  ein  fc^öncr  93cgel  bin  i(^. 

3{(ö  t>cr  @d}iifter  baö  f)örte,  lief  er  in  ^lemb^äimehi  vor  [eine  !It)üie,  fal) 
nad)  feinem  !l)ad)e,  nub  inn(5tc  bie  «i^anb  lun- bie  Singen  Imltcn,  bamit  ilni  bie 
©onne  nid)t  Menbe.  „S^cgei/'  fagte  er:  „waß  fannft  bn  [d)ini  fingen!"  3)a  rief  er 
in  feine  !Il)nre  I)inein:  „^-ran,  fomm  mal  I)erau^,  ba  ift  ein  Segel,  ber  fann  mal 
fd)cin fingen."  2)annricferaud)  feine 2'od)teiv  feine J?inbermib®efeUen,  bieSeI)rinn= 
gennnb  bie9J?agb,  nnb  fie  fanien  alle  auf  bie  Strafte,  unb  fahen  beni^ogel  an,  mib 
wie  fd)ön  er  ivar;  er  Tratte  fo  fd)öne  rotI)e  nnb  grüne  gcbern,  nnb  nm  ben  S^a\& 
wax  eö  wie  hinter  @olb  nnb  bie  5lngen  blinften  if)m  im  Äopfe,  wie  (Sterne. 
„Sßogel/'  fagte  ber  (£d)nfter:  „nnn  fing'  mir  ba»5  ©tüd  nodnnal."  „9(ein,"  fagte 
beriniget:  „jweimal  finge  id)  nid)t  nmfonft,  bn  mnpt  mir  waö  fd}enfen."  „<^rau," 
fagte  ber  IWann :  „gel)e  in  ben  !2aben,  auf  beiu  oberften  Srct,  ba  ftel)en  ein  ü)3aar 
rotf)e  @d)nl}',  bie  bring'  l)erau6."  2)a  ging  bie  gran  I)in  mib  holte  bie  Sd)ul)'. 
„2)a  Segel,"  fagte  ber  93Zann:  „nnn  fing'  mir  baö  Stücf  ned}nial."  üia  fani  ber 
Segel,  ual;m  bie  ^d)ii\)e  mit  bem  linfen  ^^fetd)en,  flog  wieber  anf  bai^  3)ad), 
unb  fang : 

SlJeinc  2)h:tter,  bie  mid)  g'fd)tad)t', 
ü)K-in  5I!ater,  ber  mid)  aß, 
Tldm  (Sd)iiH'fter  baö  2)?arlenid)en, 
(£ud;t  alle  meine  33eenidKn, 
58inb'  fte  in  ein  feiben  Xud), 
Segt'iS  unter  ben  aBad)(}olberbaum. 
Miwit,  Jliwit, 
SBat3  für  ein  fd)ijner  SSogel  bin  ic^. 

SHö  er  anögcfnngcn  l)atte,  flog  er  fort.  5)ie  vJTette  l)atte  er  in  bem  redjten 
unb  bie  ©d)nl)e  in  bem  linfen  ^IHi'trf^'ii/  "i^^  ^^  ft'-Hl  ^^^^^^  ^^^»^fl  "'^^)  '■"'"*^^'  -^-^iiil)ltV 
unb  bie  3)hil)le  ging  fli))  flap,  flip  flap,  flip  flap.  ,'3nbcr^^3tül;lefatkMijwanjigJlnap= 
pen,  bie  bel)anteu  einen  <£tein  unb  liadten  l)irf  l)arf,  t)id  barf,  bicf  Imrf,  unb  t>ic 
?3?iil)le  ging  tlip  flap,  flip  flap,  flip  flap.  Da  feilte  fid)  ber  Segel  auf  einen 
!l!inbenbaum ,  ber  vor  ber  äitüble  ]ta\\l)  unb  fang: 

SJeine  2)hittcr,  bie  mid)  g'fd)lad;t', 
ba  l)erte  ein  v^fnappe  auf. 

Ü)Jcin  a3ater,  ber  mi*  nfi, 
Da  borten  ned)  jwei  auf  unb  Inerten  .^n. 


233 

ÜJJcine  2cf)U'fitcr  ra?  äKarlonicfjeii, 
ra  hörten  unctcv  vkxc  niif, 

2uc^t  al(e  meine  53feiiidH'n, 
nun  hauten  nur  nod)  t'rei5cl)n, 

39inb'  fte  in  ein  fcioen  JnA\ 
jei^t  nur  nod>  fieben, 

i^t'e  unter 
jcgt  nur  fünf, 

ben  3öa(f)^olberbauiii. 
??ur  nod)  einer, 

.Riivit ,  Äiirit, 

2Öac<  für  ein  fdjöncv  Sßogel  bin  id). 

Xa  l)iQ{t  t>er  Se^te  aud)  inne  unl>  hatte  ba^  Se^te  nod)  9e()öi:t.  „SSogel/'  fagte 
er:  „waö  ftngft  bu  f^ön!  Saß  mid)  baö  aud)  ^ören,  jlngc  baö  nod)maI.''  „9?eiii/' 
fagte  bcr93ogeI:  „5tt)eima(  finge  id)  nid)t  umfonft;  gib  mir  bcn9)fiih(ftcin,  fo  wiU 
id)  cß  nod)nia(  fingen."  „3«/"  fflgte  er:  „wenn  er  mir  allein  geijintc,  fc  follteft 
tu  ihn  ^aben."  2:a  fagten  bie  anberen:  „3Senn  er  nod)ma(  fingt,  fo  foU  er  \\)n 
Imbcn."  Xa  fam  beriH\3elf)cruuterunb  alle  ,5iranjigÄnap^en  faxten  an  uub  i)obm 
mit  .!»J)ebebäumen  ben  Stein  auf.  3)a  ftedte  ber  3?ogeI  ben  .§a(ö  burd)  baö  Sod) 
unb  nahm  ihn  um,  al^  ob  eö  ein  Jlrageu  iräre,  flog  irieber  auf  ben  33aum 
unb  fang: 

Tleine  2)Jnttcr,  bic  mic^  g'fdjtarfit', 

aRein  fflater,  ber  mic^  ap, 

SWcine  (Sd)rt)eftet  bog  ^PJ arten idu'n, 

®ud)t  alte  meine  Seenid)en, 

Sinb'  fte  in  ein  feiben  2udi, 

Segt'ö  unter  ben  SBadjfjctDcrbanm. 

Mimit,  Mimt, 

2Baö  fiir  ein  \ä)öncx  SSoget  bin  id). 

5tlö  er  auögefungen  hatte,  ba  t^at  er  bie  ^iügcl  aueeiuanber,  uub  f)atte  in 
bem  rechten  ^fotd)en  bie  .^ette,  in  bem  linfen  bie  <Bd)\\i)  unb  um  ben  i^a\Q  ben 
5[Rüh(ftein  unb  flog  fort  bamit  nad)  feines  i^atcrö  ^aufe.  3n  ber  <itube  faß  ber 
2?ater,  bie  Mutm  unb  93?ar(end)en  bei  iJifd)  unb  ber  2^ater  fagte:  ;,2ld)  njic  wirb 
mir  fo  Ieid)t  unb  Wohl  ,^u  9)hithc."  „2(d)  nein,"  fagte  bie  93?utter:  „mir  ift  es* 
angft,  a(ö  wenn  ein  fd)wcreö  ©cwitter  fäme."  3}tar{end)en  aber  fap  unb  weinte 
unb  weinte,  ba  fam  ber  Q^ogel  angeflogen  unb  alö  er  ftd)  auf  baö  'Xad)  fcßte, 
fagte  ber  55ater :  „9)iir  ift  fo  red)t  frcnbig  umes  .s^erj,  unb  bic  (Sonne  fd)eint  brau- 
sen fo  fc^ön,  mir  ift  gerabc,  alö  foUte  id)  einen  alten  Sefanntcn  wieber  feigen." 
„31^  nein,"  fagte  bie  ^rau :  „mir  ift  fo  angft,  bie  3«^ne  flappern  mir,  mir  ift, 
a(6  f)ättc  id)  geuer  in  ben  Ülbern."  31ber  3}iarlend)en  \a^  in  ber  ^de  unb  weinte, 
unt)  I)attc  ein  Zud)  r»or  ben  5lugen,  unb  weinte  baö  Jiud)  ganj  nap.  !Da  fefete  fii) 
ter  2>ogeI  auf  ben  2ßad){)olt»erbaum  unb  fang : 

2JJeine  2)httter,  bie  mid)  g'fdilac^t', 
Xa  hielt  bie  93iutter  bieD^ren  ,5U,  unb  fniff  bie  2(ugcn  jufammen,  benn  fte  wollte 
nid)t  feF)en  noc^  I)ören;  aber  baö  braufte  i\)t  in  ben£)i)ren,  wie  ber  ftcirffte  «Sturm, 
unb  bic  Stugcn  brannten  unb  judtcn  il)r  wie  53(i6c. 

ÜJJein  33ater,  ber  midi  a§, 

30 


'234 

,AM(t)  '?)iitttcv/'  [iii^tc  t^cr  ^1)101111:  „t^nC  ift  ein  [d)öncv  1h\^cI,  t>cv  fiiujt  fo  I)cvrlict\ 
Me  Soiiiic  [d)cint  [0  a\nm,  unb  baö  ncd)t  ivie  lauter  "^Jiaiblimicu." 

SJJciiic  <2cl}Un'fter,  taö  iDJarIcnicfjcn, 
Xa  legte   lliarlemteii  ben  iu^vf  'i^f  ^it'  «-^"i^  ^'"'f'  W)einte  immeifoit ,  bcr  9)?aitu 
aber  [agte:  „3d)  cjelie  (niiaiu^,  id)  niuf?  ben  'i^ogcl  iu  bcr  ^?iäl)e  fe{}en."  Md)  gcl^' 
nid)t/'  fnc\te  bie  Aiau:  „mir  ift,  alö  bebte  bac^  (\ani,c  i^am  iint»  ftänbc  in  glam=: 
men."  '^(bcv  ber  Wann  (\u\c\  binanö  nnt»  \a\)  beu  5>üc3el  an. 

®ud)t  a((c  meine  53ccnicf}cn, 
-■Binb'  fte  in  ein  feiben  XiiA), 
8ec(t''3  unter  ben  Söad^ticlberbauni. 
.^tiwit,  Äiwit, 
Saö  für  ein  frf;ijner  93ciiel  tin  ict). 

iDnbei  Ucp  ber  33üC(eI  bie  golbcne  ilette  [allen,  nub  fte  fiel  bem  lD?anue  juft  um 
ben  43alö,  gcrabe  fo ,  tiafi  fic  il)m  fo  red}t  fd)ön  \H\$k.  3)a  ging  er  Mncin  unb 
fagte:  „Siel),  \va^  ift  baö  für  ein  guter  ä^ogel;  er  I}at  mir  bicfe  fd)öne  Äette 
gefd)en!t  unb  er  ftel)t  fo  präd)tig  anei."  Xer  <srau  aber  anirbe  fo  angft,  baf?  fte  nie= 
berftürjte,  wobei  i{)r  bie  ?Otü^e  ihmu  .^opfe  fiel.  3)a  fang  ber  3>ogel  nneber: 

SJJeine  2)hittcr,  bie  niid}  g'fdjlac^t', 

,Md),  ba(^  id)  tanfenb  Älafter  unter  ber  (?rbe  unire,  bamit  id)  ba^  nid)t  boren 

müpte." 

2)Jein  93ater,  ber  mid)  ofj, 

3)a  fiel  bie  öran  für  tobt  niebcr. 

SÖicinc  Srfjtnefier  ba^  SWarlcnidjen, 
„5ld) ,"  fagte  3)?arlend)en ,   „id)  unll  aud)  lnnaiK^gel)en  unb  fehen ,  ob  mir  ber 
l^ogel  waö  fd)enft."  Unb  ba  ging  fte  I)inauß. 

(gnr()t  alte  meine  ©eenici^en, 
■öinb'ftc  in  ein  feibcn  lud), 
Da  u\irf  er  ibr  bie  ®d)nt)e  I;crnnter. 

Segt'ö  unter  ben  Sßadjfjclbcrbaum. 
Miwit,  .ilitrit, 
"  ''  SfBag  für  ein  fc^öner  SScget  bin  id». 

■  anwürbe  fte  gan?  vergnügt  unb  frö()lid) ;  fte  jog  bie  neuen  rotten  Sd)iibe  an,  tanjte 
unb  förmig  I}inein.  „5ld),"  fagte  fte:  „icl)  \r»ar  fo  traurig,  alö  id)  binaiu"<  ging  unb 

'  nun  bin  id)  luftig;  baö  ift  'mal  ein  I)errlid)er  i^ogel;  l)at  mir  ein  '^^aar  >5d)ube 
gefd)cnft."  „9tein,"  fagte  bie  grau  uitb  fprang  auf,  unb  bie  .^aare  ftanben  il)r  ju 
iöerge,  wie  generftammen :  „mir  ift  al^  folltc  bie  2Bett  untergeben!  id)  unll  aud) 
f)iTtauö,  inelleid)t  wirb  eo  mir  aud)  leid)ter."  Unb  nl^  ik  au6  ber  3!()üre  fam, 
bratf^!  warf  il)r  ber  '1\\}([  ben  9)tül)lftein  auf  ben  Äo))f,  baf^  fte  ganj  jerc|uetfd)t 
würbe.  5(1^  ber  lütter  unb  Warlend)en  baö  t)örten,  gingen  fte  binanci ,  ba  fal)en 
ne  T^ampf,  ('^tantmen  unb  geucr  auf  ber  ©teile,  unb  alc*  baei  verlofd)en  war,  ba 
ftanb  ber  fleinc  33nibcr  ba,  ber  nal)m  ben  i^ater  unb  Warlend)eit  bei  ber  ^^janb. 
'^lUc  brei  waren  nun  red)t  vergnügt  unb  gingen  in  baö  .5^auc(,  feljten  ftd)  5U  Iifd)e 
unb  af^en. 


x)a  lyrifif  iVolf. 


(Ein  Mim\c\  ritt  jncjcu  in  einem  c^rcpcn  Söalfe,  "Daiinncn  er  ftd)  iHninte,  iint» 
muHte  mandHnt  Tav]  roanteni  mit»  mand)e  9cad>t,  faiiti  immer  ni du  bcu  redUeii 
2i>eg  unt>  muffte  junger  imb  Xiuft  leiten.  (Sntlid)  begegnete  i{)m  ein  fleinee 
frf)n''arKt^  Sliänniein,  taö  fragte  ter  Äc)nig  iiad)  bem  redeten  äln-g.  „3d)  und  tid) 
wohi  rubren  unt>  geleiten/'  fagte  baö  93iänn(ein:  „aber  bu  mu^t  mir  aud}  etwao 
t>afür  geben,  bu  mufn  mir  ta?  geben ,  nmo  bir  aiu^  deinem  Jpaufe  juerft  entgegen 
fommt."  Xer.Uönig  umr  frof)  unb  fprvid)  iintertvege' :  „"Du  bift  rcd>t  braiv  'Xlcänn^ 
d)en;  irabrlid)  iinb  UH'nn  mein  befter  .r-)iinb  mir  entgegenlief,  fi>  woiW  id)  bir  il)n 
bod)  gern  ^nm  Sobnc  geben."  Taö  9??ämi(ein  aber  ertineberte:  „Tieinen  beftcn 
.§iinb,  ben  mag  id)  nid>t,  mir  ift  \va^  anbreei  Heb."  2i>ic  fie  nun  beim  (£d)(offe 
anfamen,  [o  faf)  beei  .^U^ügi^  jüugftc  2 od^tcr  burd)i?  ^-enfter  ibren  i^iter  geritten 
fcmmcn  unb  (prang  i^m  fröhlid^  entgegen.  2)a  \k  ihn  aber  in  ibrc  5lrmc  fd)lo|^, 
fprad)  er :  „Gi  u>ollt'  id)  bodv  bap  lieber  mein  befter .^iinb  mir  entgegen  gcfommen 
iräre!"  lieber  biefe  Oiebe  erfd)raf  bie  Äönigötcd)ter  gar  fef)r,  iinl'  iveinte  unb 
rief:  „2öie  ba^^ ,  mein  initcr?  3ft  bir  bein  ^unf  lieber  benn  id),  nnb  foUte  er 
tid)  frober  witlfornmen  beipeu?"  aber  ber  ^lönig  tröftctc  fie  unb  fagte:  „D  liebe 
Xod)ter,  fo  \va\:  eö  ja  nid)t  gemeint!"  unb  erzählte  iljr  allecs.  Sic  aber  blieb  gan^ 
ftanbbaft  unt)  fagte :  „6^  ift  beffer  fo ,  ale  la^  mein  lieber  initer  umgefommcn 

30* 


'2  30  / 

wäre  im  wilt)cii  2i>n(t)c/'  iinb  t'aö  5!)fännd)cn  faßte:  „5Ja(t>  adjt  Zao^m  Ijok 
id)  ttid)." 

Uiit>  luic^  ad)t  S^agcn  nd)th],  la  Um  ein  u>et^er  Sßolf  in  baö  c^ltönigö[d)lop, 
unb  bic  ÄönigsStod}!«  nui^te  fid)  auf  feinen  Otürfen  fetu'n ,  unt»  f)eifa ,  ta  ging'iS 
burd)  t)id  unb  bünn,  bcigauf  unb  ab,  nnb  bie  ilöni9Citod)tcr  fonnte  ba^  Dieiten 
auf  bem  SBolf  nid)t  au^f)a(ten,  unb  fragte:  „3;ft'ö  nod)  iveit?"  —  „(Ed)tv»cig! 
SBeit  weit  ift'ö  nod)  jum  giäfernen  ^ergc  —  fd)Wci9ft  bu  nid}t,  fo  weif  ic^  bid) 
I)crunter!"  '^hui  ging  e^  wieber  fo  fort,  biö  bie  arme  ^önigötod)tcr  wicber  jagte 
unb  Hagte  unb  fragte,  ob  eö  nod)  weit  fei?  llnb  ba  fagte  i^r  ber  SBolf  bie  näm= 
Hd)en  brof)enben  SBoite,  unb  rannte  immer  fort,  immer  weiter,  biö  fie  jum  brit- 
tcnmaie  bie  ^^i^age  wagte,  ba  warf  er  fte  auf  ber  (Stelle  von  feineu  Siüden  ^erun= 
tcr  unb  rannte  bation. 

9iun  war  bie  arme  ^^rinjeffin  ganj  allein  in  bem  finftern  Söalbe,  unb  ging 
unb  ging  unb  bad)te,  enblicl^  werbe  id)  bod)  einmal  ju  Seuten  fommen.  Hub 
cnbtid)  fam  fte  an  eine  .i^ütte,  ba  brannte  ein  geuerd)cn  unb  ba  fa^  ein  alteö 
2Balbmütterd)en,  baö  l)atte  ein  2;öpfd)en  am  geuer.  Unb  ba  fragte  bie  j^önigs- 
tod)tcr:  „'ä)iütterd)en ,  baft  bu  ben  wcij^en  3Bolf  nid)t  gefel)en?"  —  „9iein,  ba 
mutU  bu  ben  2[öinb  fragen,  ber  fragt  überall  ^erum,  aber  bleibe  erft  nod)  ein 
wenig  l)ier,  unb  i|?  mit  mir.  3d)  ^^d'^c  bier  ein  ^Mibnerfüppd)cn."  2)aö  t\)at  bie 
^rinjcffin,  unb  als?  fte  gcgeffen  l)atten,  fagte  bie  5Hte :  „9timm  bie  .^ül)nerfnöd)ct= 
d)en  mit  bir,  bu  wirft  \k  gut  gcbraud)en  fönncn.  3)ann  jeigte  ibr  bie  5ilte  ben 
red)ten  2ßeg  nad)  bem  SBinbe. 

51B  bie  Äönigötcd)tcr  bei  bem  SBinbc  anfam,  fanb  fie  il)n  and:!  am  geuer 
fttjen  unb  ftd)  eine  J^ül)neifnppe  !od)en,  aber  auf  il;re  gi"«9f  nad)  bem  weisen 
Sßolf  antwortete  er  i^r:  „Siebeö  Xiinb,  id)  l)abe  il)n  nid)t  gefeiten,  id)  bin  f)eutc 
einmal  nid)t  gegangen,  unb  wollte  micl)  einmal  I)übfd)  au6rul)en.  grage  bie 
Sonne,  bie  ge{)t  alle  3;age  auf  unb  unter,  aber  erft  mad)e  e^  wie  id),  ru^e  bid) 
au^ ,  unb  if^  mit  mir,  fannft  l)crnad)  aud)  alle  bie  J^ül)nerfnöd)lein  mit  bir  ne^= 
men,  wirft  fte  wol)l  gut  braud)en  fönnen." 

3110  bief?  gefd)el)en  war,  ging  bie  Äleine  nad)  ber  (gönne  ju,  unb  eö  ging 
ba  gerabe  wieber  wie  beim  2öinbc,  bie  Sonne  fod)te  fid)  gerabe  eine  ^ül^neri 
fuppe  an  fid)  felbft,  ba^er  ca  bamit  fel)r  gefd)winb  ging,  l)atte  auc^  ben 
weisen  Sßolf  nid)t  gcfel)en,  unb  lub  bie  ^rinjefftn  jum  9}(iteffen  ein.  „2)u 
mu^t  ben  9Jionb  fragen,  benn  wal)rfd)einlid)  läuft  ber  weife  2ßolf  nur  beö 
9fJad)tö ,  unb  ba  fiel)t  ber  9}ionb  alleö."  21U^  itun  bie  Jlönigetod)ter  mit  ber 
^rinjeffin  gegcffen  unb  bie  Änöd)lein  aufgefammclt  batte,  ging  fte  weiter  unb 
fragte  ben  9)?onb.  Sind)  er  fod)te  «öübnerfnppe  unb  fagte:  „(So  ift  fatal, 
id)  l)abe  le^t  nid)t  gefd)ienen,  ober  bin  ju  fpät  aufgegangen,  id)  weif?  gar 
nid)tö  t>on  bem  weipen  2ßolf."  3)a  weinte  baö  'iD?äbd)en  unb  rief:  „D  ^immet, 
wen  foll  id)  nun  fragen?"  —  9iun  nur  ©ebnlb  mein  ^inb,"  fagte  ber  9J?onb. 
—  „5SDr  @ffcn  wirb  fein  Xan^,  fe^e  bid)  unb  i(i  erft  bie  ^ü^nerfuppc  mit  mir 
unb  nimm  and)  bie  Änöd)eld)en  mit,  bu  wirft  fte  wol)l  braud)en.  (Stwa^  Dleueö 
Wei0  id)  bod);  im  gläfernen  S3erge  baö  fd)Warje  9)?änn(^en  —  ba^  l)ält  l)eute 
^oe^jeit,  ber  9)?ann  im  ^Jionb  ift  and)  baju  eingelabcn."  —  „5l(^  ber  gläferne 
iBerg,   ber  gläferne  33erg!    bal)in  wollte    id)   ja   eben,    babin   i)at  mid)   ja 


237 


ber  wei^e  9ßoIf  tragen  foUcn !"  rief  bic  Ä'önigötü(t)tcr.  ,3iim  biö  bortt)iu  fann 
id)  bir  [d)ou  leitd)tcn  uiib  bcu  2Bcg  geigen/'  fngtc  bcr  9J?ünb,  „fonft  föimtcft  bit 
bid)  (cid)t(id}  irren,  benn  id)  jiim  ^eifpiel  beftel)c  ganj  unb  gar  auö  lanter  gld= 
fernen  ^Bergen.  9cinun  immer  beine  Änöd}(ein  f)nbfd)  olle  mit."  !l)aö  tl;at  bie 
^rinjeffm,  aber  in  bcr  (fite  in-rgap  fie  boc^  ein  ^nöd)Iein. 

33alb  ftanb  \k  an  ^em  gläfernen  33erge ,  aber  ber  War  gan^  glatt  unb  gtit= 
fd)ig/  ba  tvar  nid}t  I;inanf  ju  fommen,  aber  ba  naf)m  bie  ^önig6tüd}ter  atle 
.^ül)nerfnöd) lein  von  ber  alten  2ßalbmutter,  t»on  bem  SBinb,  ßon  ber  Sonne, 
unb  t»on  bem  5)(onbe,  unb  niad)te  fid)  baranö  eine  Seitcr,  bie  unirbe  fef)r  lang, 
aber  o  wc^ ,  ^u  le^t  fel}(tc  nod)  eine  einzige  Sproffe,  nod)  ein  ©lieb.  !l)a  fd)nitt 
ftd)  bie  ^^rinjeffin  baö  oberfte  ©elcnf  t»on  i{)rem  fleinen  Ringer  ab,  nnb  fo  tf)at 
es  gut,  nnb  \k  fonnte  nun  rafd)  jum  ©ipfel  beö  gläfernen  Sergeö  flimmen. 
Dben  war  eine  grofie  Deffnung,  ba  fü()rte  eine  fd)one  treppe  l)inunter,  unb 
wat  atleö  »oll  ©lan?  nnb  ^^rad)t,  unb  war  ein  ©aal  ba  öoU  ^od)5eitgäfte 
unb  »iele  ?0?ufifanten  unb  reid)befe^te  S^afeln.  Unb  ba  fa^  baö  fd)war5e  9)tänn= 
lein  unb  an  feiner  «Seite  fap  eine  2)ame,  bie  war  feine  33raut,  baö  fd)warje 
9J?ännlein  aber  fd)ien  traurig.  Unb  ber  Äönig^tod)ter  t^at  eö  aud)  fo  tvel),  fo 
wef),  ba^  fie  uun  ju  fpcit  fam,  unb  baj?  baö  fd)n)ai3e  9J?ännlein  fo  traurig  war, 
unb  backte  bei  fid),  id)  will  ein  ßieb  "oom  mi$m  2ßolf  fingen,  »ielleid)t  feynt 
er  mid)  bann  —  benn  er  I)atte  fie  nod)  gar  nic^t  angefe^cn,  folglid)  aud)  ni^t 
wieber  erfannt.  Unb  ba  ftanb  eine  ^arfc  an  ber  SSanb,  weld)e  bie  ^^rinjeffin 
gut  fpielte,  bie  nat)m  fie  nun  unb  fang : 

„Seinen  bcften  ^itnt,  ben  mag  iä)  nidit, 
aJJir  iji  \va6  anbreS  lieb ! 
5}ie  iüngjtc  JlönigeitocI^ter." 

„Dcv  njeif  c  aöclf,  ber  lief  baiuMi, 
Ate  ttjciß  nid)t,  wo  n  blieb ; 
Tic  jüngftc  Äönigötcdtjter." 


3)a  l)in-ct)tc  ttu^  fd)unir5c  iWämUciu  hod)  auf,    aber  tic  ^U-ii^cffiu  fiif^i  foit  ju 
[piclcii  mit'  \i\  fiiu-^cn. 

„Sic  ift  fem  3i?clfc  nacf^geii'ift, 
Sdjiiitt  ab  i^r  giiti^cr^liet), 
2ie  jüiigfte  Jlöiiig!?tod}ter." 

„Diun  ift  fic  ba  —  bii  tcniift  ftc  iud}t, 
S:raurig  ftncit  t>iv  bicfj  ?icb 
2)ie  jungfte  Jiönigi^tcditcv  " 

"3)11  f^vaiu]  tiu^  fcl^umi-jc  5i9(änn{ciii  luni  feinem  8i^c  auf,  uuD  umr  plö^lid)  ein 
(^ani^  friunuT  junger  ^4>nn^  unb  eilte  auf  fte  ju,  mit  fd)Iop  fte  in  feine  5(rnie. 

5U(ei^  u^ai-  3*">wt*ci'  gcwefen.  2)er  ^^rinj  wax  in  Daö  alte  'lÖicinnlein  mit  in 
ten  UHÜf^en  2ßoIf  unt>  in  t>en  gläferneu  SSeig  Mnein  i^erviubeit  fo  lange  biö  eine 
^^>rin5effiii,  um  ju  i{)m  ]\i  gelangen,  ftd)\i  ein  ©liet  \)on  ir)rem  tleinen 'gingei 
fcftcii  laffen  univtie,  uhmiu  bai^  aber  biö  ,5n  einer  gewiffen  ^dt  nid>t  gefd)äbe, 
fo  nuiffe  er  eine  5(ntre  freien  mit)  ein  fd)U'>ar5e(?  9??dnnlcin  bleiben  all  fein  i*eben 
lang.  9hnnvar  ter  3fliitH'r  gelöft,  bie  anbre  5^raut  iHnfd)U'»ant),  ber  entzauberte 
^V'üni  l)eiratf)ete  bie  ÄC'nigötod)ter,  reifte  bnrauf  mit  ihr  ^u  iln'em  ^initer,  ber 
ftd}  ber^lid)  freute .  ^k  nneber  ju  fel)en,  mib  lebten  alle  glnrflid)  mit  einanber  bici 
an  ibr  Gnbe.  Sollte  biefe^  aber  nicbt  erfolgt  fein,  fo  ift  eö  einigermafu'u  nnil)r= 
fd)einlid),  bal^  fte  nod)  Ijaik  leben. 


Öniticr  Oporcr  imö  I3niticr  iicrtl)ucr. 

\Ke  ivar  einmal  ein  SBaucr,  ber  I)atte  jwci  ©öl)ne,  bie  lief  er  ^aubwerfe  lernen, 
„benn,"  fprad}  er:  „^j)anbUH'rf  l)at  einen  golbnen  Soben."  2)er  eine  Sobn  unirbe 
ein  (2d)ul)niad)er,  ber  anbere  ein  (£d)neiber,  unb  ivie  i^re  ?el)r5eit  beenMgt  wax, 
gingen  fie  auf  bie  3ßanberfd)aft.  @ie  u>aren  beibc  ein  ^^anr  luftige  23rüber, 
aber  ber  (id}ubmad)er  vertl)at  alle  fein  ©elb  in  9iand}tabaf,  Sd)nu))ftabaf  unt) 
SdMiapö,  ber  (gd)neiber  aber  raudUe  nid)t,  fd)nupfte  nnb  fd)navfte  uid)t.  2.M>?= 
uuMlen  rietl)  er  feinem  33ruber,  bod)  l^auebälterifd)  mit  beni  ÖH'lbe  miijugeben, 
aber  ber  (2d}ufter  lacbte  il}n  am?,  nnb  fagte :  „QBoju  foll  id)  benn  fpnren?  bu 
fparft  ja  !  Sparer  mnf;  einen  ^i^ertl)uer  baben,  —  fagt  ba<^  Spridnrort." 

(So  tvanberten  bie  guten  ÖH'fellen  ein  ganje^  3nl)r  lang  mit  einanber.  2)er 
Sd)neiticr  l)ielt  fid)  einen  befonbern  (^Ulbbcutel,  ba  bim'in  l*-'gte  er  jebei^mal, 
UHMin  fein  33ruber  OH'lt  für  unnüiu'  3Dinge  ausgab,  eben  fo  t>iel  au?  ber  gcmein= 
fd)aftlid)en  .^affe,  bie  niemale*  reid)  umr,  \\\  einem  "i^'otl^pfennig,  unb  fo  tbat  er 
baci  gan^e  ^^br  I}inburd)  unb  l^atte  feine  Sreube  baran,  n>ie  baß  33äud)lein  be? 
33euteld)enö  immer  ftärfer  UMirbe. 


9?im  famcii  fic  einmal  mit  cinaubcr  in  3Bintwe(I)[e(,  wiebcf  liOer  @paicn 
mit)  Q.H'rtf)ucii ;  l)iT  €d)ncitcr  xnljmtc  fid)  tcö  cvfpartcii  ©djal^cö,  wo  tcr  @d)itftci 
fai^tc :  „G't^  unrb  ein  rcd)tcr  33cttcl  [ein,  umö  bu  crfv^nt  ()nft."  3)ai*übcv  getaugten 
fie  auf  eine  33iürfe,  bie  f)atte  fd)öne,  breite  unb  glatte  Steine  auf  il)reu  @infaf= 
fungcmauer,  unb  ba  wollte  ber  €d)neibci-  feineu  33rubci  ütH'r5eugeu,  bap  Sparen 
ein  gut  CDing  fei,  benu  bat^  @prid)Wort  fagt:  Spare  in  ber  3fit,  fo  ^aft  bu  in 
ber^?(Ott),  unb:  3"nget^  33lut,  fpar'  bein  ®nt!  3)arben  im  5llter  ml)c  tl)ut. 
Sic  legten  il)re  Siänjcl  ab,  unb  ber  Sd)nciber  jog  fein  33euteld)en  unb  jä^lte  bie 
f\-t)önen  Silbergrofd)en  unb  Scd)fer,  bie  vom  langen  fragen  gan,5  xöti)l\d)  gen)or= 
ben  waren,  auf  einem  33rücfenftein ;  eö  war  ein  l)übfd)eö  Sümmd)cn  unb  er  freute 
fid)  fönig(id)  barüber.  2)er  Sd)ul)mad)cr  fal)  eö  gan^  gleid}gitltig,  ftopfte  fid) 
eine  ^^feife  unb  fd)lug  dmi  geuer,  al6  plöijlid)  ein  fo  heftiger  Sinbfto^  bal)er 
fam,  bap  baö  Sd)neiberlein  gleid)  in  ben  ^lufl  gewel)t  worben  wäre,  wenn  bie 
33iiicfe  feine  (^infaffnug  gel)abt  l)ätte ,  aber  baö  @elb ,  baö  wel)te  ber  Sinb  alleö 
hinunter  inö  ffiaffer.  2)er  Sd)neiber  ftanb  ftarr  t^or  Sd)rerfen,  ber  Sd)ul)mad)er 
aber  legte  ben  brenucnben  Sd)wamm  auf  bie  pfeife,  unb  fragte  mit  bem  rul)ig= 
ften  @efid)t  von  ber  Sßelt:  „9ta,  33ruber  Sparer,  wie  »iel  ^aft  bu  nun?  !Da 
beulte  ber  Sd)neiber,  ba^  i^n  ber  S3ocf  ftie^:  „So  »iel  wie  2)u^ul)u]^u]^u !  So 
viel  wie  !Dul)ul)ububu !"  — 


^^ 


Eupcrt,  ötr  I3ärfnl)äutcv. 


(E< 


,ö  wax  einmal  ein  33ui:[ci)  "oon  ftäiiinüßcn  S3au ,  tci  f(I)autc  tuiK^iv^Iid)  in  fcie 
Söelt,  unb  ^attc  9)hitf) ,  mit  aller  2ßclt  aiijittnut)en ,  giiu}  Mcfcrl)alb  unter  t)ie 
(5ott)aten  unt)  fd)lug  ftd)  wacfcr  iinb  tapfer  mit  bem  geint»  berum,  bis  man  grie= 
ben  mact)te^  unt)  ben  @olbaten  i^ren  5l6[d)ieb  c^ab,  bap  fte  ^inc]e(}en  fonnten, 
woF)er  fic  gefommen  waren,  ober  woljin  fic  fonft  wollten.  2)a  bad}te  Oinpert : 
id)  will  ju  meinen  35rnbcrn  gelten  —  benn  Gleitern  \)attc  er  nid^t  mek  —  unb 
wollte  bei  il;nen  bleiben,  biö  wieber  Ärieg  wäre.  !l)ie  trüber  aber  faxten:  „<Bo 
einer  fel)lte  unö  eben,  ber  auf  bcn  ^rieg  wartet  ^ — ei  warte  bn !  3Bir  wollen 
nid)tö  wiffen  t^on  .^rieg  unb  v»cn  Äriegern,  wir  wollen  9htl)e  l)aben!  S^a^t  bu 
bid)  im  Äriege  burd)gefd}lagen,  fo  fd)lage  bid)  aud)  imgrieben  burd);  i>or  ber 
5Il)üre  ift  bein,  baji  W  eö  weipt!"  —  2)a  gab  ber  Solbat  9Jupert  feinen  33ni= 
bern  fein  ein^igeö  guteö  2Sort,  naf)m  feinen  @d)iepprügel  unb  ging  wieber  fort 
in  bie  S>elt  —  unb  fam  in  einen  grofuMi  9Balb  unb  fprad)  ju  ftd) :  (5c<  ift  fd)änb^ 
lid) ,  einen  tapfern  23urfd)cn  unb  .«riegt^mann  fo  fort  jn  fd)irfen  mitten  in  ben 
trieben  l;inein,  mit  bem  unfer  einer  bod)  auf  ber  ©otteö-SLnit  nid)ti^  anzufangen 
weifj.  3d)  muti  Ärieg  f^aben!  !iöenn  nur  einer  fämc,  mit  bem  id)  anbinben 
fönnte,  unb  wenn'ö  ber  Teufel  felbcr  war' !  —  unb  wie  ?Kupert  bne*  bad)te,  lub 
er  fein  ^)ewet;r,  unb  tl)at  einen  ftarfen  6d)up  l)inein  mit  boppelter  l'abung  unb 
aud)  jwei  Äugeln.  2)a  fam  ein  groper  Wlann  burd)  ben  2öalb  auf  9tupert  ju, 
l)atte  einen  fdnvarien  Sd)lappl)ut  auf,  mit  rot(;er  ^abnenfebcr  barauf,   eine 


241 

fiunime  ^atnd)tnafc,  einen  fiu1)öfciicirot()cn  ^art,  nnl>  einen  iiiünen  Säijerrocf 
an,  unb  fragte:  „^ßo  l)inauö,  ®c[el(?"  —  „5önö  habt  i()i-  tanaci)  5U  fragen?"  — 
fray^te  Otnpeit  grob  5niücf ,  weil  er  gern  anbinden  ivoütc  mit  tem  erften  beften, 
ot'cr  and)  mit  ticm  erften  fd)Iimmften.  —  „S^oljo  !  5cnr  nid)t  fo  pa^ig !"  —  rief 
t>er  ©rüne  mit  tem  3dUoppf)nt  nnt>  ter  rotl)en  .^^^^nenfetier.  „^d)U  tir  wa§,  fo 
fann  id)  Reifen  !"  — „iW'ir  fel)lt  eö  bloö  am  beften,  am®elt)!"  —  antwortete 
?)(upert.  —  „(ioateft  ®elD  l)ie  püe  ^aben,  wenn  tn  a^intf)  f)attcft!"  —  ^lutb? 
Sappernnntiitjo!  4^err,  wer  fagt  if)ni,  tajj  id)  feinen  9)int^  I)abe?  3d)  ein  SoU 
t^at,  unt)  feinen  3)intf)?  3)cut()  wie  ber  Tenfel  \"  —  „(id)an  um  bid)!"  —  fprad) 
t>cr  ®rüne  —  nnb  ba  fd)ante  Oinpert  um,  ba  ftanb  ein  53är  hinter  i(}m,  fd)ier  fo 
grofi  wie  ein  ':)?aöf)orn,  nnb  fpcrrtc  bcn  Diad)en  auf  unt»  brüllte,  iinb  fam  anf 
ben  ^Hinterbeinen  gel)ent),  auf  9tupert  ,^u  —  ber  aber  naf)m  fein  @ewe^r,  legte 
an,  unb  fagte:  „Sßillft  bu  eine  ^^rife  (Sd)nupftabaf?  iTa  l)aft  bn  eine  ^4>rife!"  — 
unb  fd)o|?  bcm  33är  bie  boppclte  Labung  in  feine  5?afc  hinein,  in  febeö  Sod)  eine 
Äuget,  bie  biö  in^^  J^irn  brang  —  unb  ba  tlnit  ber  ^är  eiiren  mäd)tigcn  (Sah 
unb  einen  lauten  Srüll,  fiel  um  unb  war  bin.  —  „(£d)au,  fd)au,  Whiti^  l)aft  bu, 
wie  id)  merfe!"  —  fagte  ber  ®rüne  im  (id)lappl)ut  mit  ber  rot()en  ^^al}nenfeber 
unb  fo  follft  bu  aud)  ®elb  t^on  mir  l)aben,  fo  inel  bu  nur  willft,  bod)  unter 
einer  33ebingung!"  — 

,/Xie  möd)t  id)  l}ören!"  fprad)  OJupert,  ber  langft  gemerft  f)atte,  mit  wem 
er'ö  5U  tbnn,  benn  ^u  bem  einen  Stiefel  f)atte  ber  ©d)ufter,  wie  eö  fd)ien,  ein 
abfonberlid)ei^  lUfaß  genommen,  gerabc  al^  wenn  er  einem  ^i^ferbe  einen  Stiefel 
gemad)t.  —  „SoÜ\t  etwa  bie  Seligfeit  fein  —  fo  banf  \&)  fd)önftenö!"  —  ful)r 
^(upert  fort. 

„t)iunmer  Xlerl!"  entgegnete  ber  OTMilbiager :  „Mw^  habe  id)  l^on  beiner  (Se= 
ligfeit?  bie  fannft  bu  für  bid)  be{)alten,  an  ber  liegt  mir  gar  nid)t^.  ^cein,  baö 
ift  meine  5?ebingung,  ba^  bu  in  ben  nad)ften  fieben  S'ibi'cn  bid)  nid)t  wäfd)t, 
nid)t  fämmft,  bir  nid)t  ben  ©art  fd)eerft,  bie  9tägel  nid)t  fd)neibeft,  in  feinem 
93ette  fd)läfft,  unb  fein  ^i>aterunfer  beteft,  wa^i  of)nel)in  nid)t  beinee  Äriegöl)anb= 
werfi^  Sad)e  ift.  Xafür  gebe  id)  bir  9torf  unb  93iantel,  bie  bu  aber  and)  einzig 
unb  allein  in  biefen  neben  3flf)ren  tragen  muHt.  Stirbft  bu  inncrf)alb  biefer  ^dt, 
fo  bift  bu  mein;  bleibft  bu  amSeben,  fo  f)abe  id)  fein  X^eil  an  bir,  bu  aber 
l)aft  ®elb  nad)  wie  i'ior,  unb  fannft  bamit  anfangen,  wad  bu  willft,  unb  id) 
putje  bid)  wieber  fauber,  unb  follt  eö  mit  meiner  ^nna^c  fein."  — 

„(So  —unb  t>a^  allect  nennft  bu  eine  23ebingung?"  fragte  Ciupert.  Mid) 
bünft,  eö  wären  il)rer  fd)ier  ein3)u^enb,  bod),  eci  fei  barum,  i(^  will  eöprobiren, 
probirt  gel)t  über  ftubirt!"  —  „^opp!"  fagte  ber  3^eufel  unb  50g  ben  grünen 
'Siod  auö  unb  50g  aud)  fel)r  gefd)winb  bem  tobten  33ären  baö  gell  ab ,  unb  ful)r 
fort:  „6^ia  ift  bein  9iod,  f)ier  ift  bein  ^D?antet  unb  beinc  5^ettbede.  3u  bie  9iorf= 
tafd)e  braud)ft  bu  nur  ^u  greifen,  fo  finbeft  bu  ®elb,  unb  bie  23ärenbaut,  mit 
ber  bedft  bu  bid),  bu  S3ärenl)äuter  bu ;  baö  ift  ber  fd)bnfte  gaulpeh,  ben  einer 
fid)  nur  wünfd)en  fann,  ber  bie  Jafd)en  ^oll  ®elb  f)at,  unb  bal)er  nid)t  nötl)ig, 
etwaei  ju  tbun  \"  — 

'^110  Ühipert  ben  grünen  9iorf  angezogen  f)atte,  griff  er  nor  allen  2)ingen  in 
bie3:afdH',  um  ui  (eben,  ob  e^  aud:)  wa^r  fei  mitbem®clbe,  bcnn  er  traute 

31 


242 

tcm  !Icufcl  ui(l}t,  ttictrcü  bicfcr  ein  5?ater  bcr  ^iu^eu  genannt  wirb.  !Da  nber  bic 
3^0 fd) e  fid)  al^  ein  nimmeileeier  ^oitnnntnöfärfel  einne^,  fo  f)inij  9inpeit  feine 
SSärenlnmt  nm,  nnb  ging  o^ne  ^Mt^ien  lunn  ilenfel  I)innH'g,  benn  tiefer  war 
int»ef4  verfd^unint'cn. 

Otnpert  lebte  nun  in  ben  J'ag  hinein ,  lief^  ben  lieben  C^kUt  einen  guten 
'äliann  fein  nnt>  ben  2^cufel  aud)  einen  guten  Wann,  lief?  feinen  5Bart  ftatt(id) 
wad)fen,  bat?  er  ganj  wal)(fäl}ig  in  irgenb  einem  bentfd)en  ober  pclnifd)en 
9ieid)i^tag  erfd)ien,  benn  bic  .^raft  fUdt  im  .^^-^aar,  baö  Iet)rt  bereite  bic  ®efd)id)te 
(gimfou'^,  unb  bvad)te  eö  baf)in,  bap  er  fd)on  im  ^weiten  3rt()re  aucifai),  wie  ein 
(Sd)nbut  unb  9i>albfd)ratt,  5uma(  aud)  feine  Fingernagel  aufu'rorbentlid)  arifto= 
fratifd)iH>rnel)m  nod)  über  bac*  d)inefifd)e  Waf?  f)inauei  gewad)fen  waren.  !l;ie 
^ewtc  wid)en  if)m  aue*,  wenn  \ic  il)n  m^n  weitem  faf)cn  ober  rod)en,  benn  obwcI)( 
er  feinen  Zahat  rand)te,  fo  rod)  er  bod)  fd)on  'oon  weitem  t^iel  ärger  aW  ein 
2Biebe^opf,  ber  nberl)aupt  mit  Unred)t  a(ci  (£tinfl)a^n  t»erfd)rieen  ift,  benn  ber 
3ßiebef)opf  felbft  ftinft  gar  nid)t,  nur  feine  nnreinlid)feit  unb  ba^,  womit  er 
umgebt,  bringen  i()n  in  fo  fd)limmen  9iuf. 

9?un  gab  aber  ber  Bärenhäuter  ben  5(rmcn  immer  t»iel  @e(b,  bamit  fie  beten 
foIUen,  baf^  er  bie  ficben  3al)re  überbaure,  unb  bie  Firmen  nal)men  gern  ba^ 
®e(b  unb  verfprad)en  red)t  fleij^ig  ju  beten.  Db  fie'ö  getban  I)aben,  \\m^  id> 
nid)t,  unb  bie  SBirtbe  nahmen  il)n  aud)  gern  auf,  ba  er  »iel  aufgeben  lief?,  unb 
über{)aupt  fte{)t  baumfeft,  baf  wenn  einer  nur  ®elb  I)at  unb  eö  aufgeben  Iä|?t, 
ba  barf  er  ungefd)eut  ber  ärgftc  33äreul)äuter  fein,  er  ftnbet  ftetö  5?ln()ang  unb 
Sinflang  unb  5lnerfennung,  aha  ©elb  gel)ört  ein  für  allemal  baju. 

5iun  ging  bie  53ärenf)äuterei  fd)on  in  ba^  vierte  3al)r,  imb  ber  33ärenl)äutci 
!)atte  fie  fatt,  benn  er  gefiel  fid)  felbft  nid)t  mef)r,  gefd)Weige  anbern;  im  ®eftd)t 
fd)lcppte  er  einen  fe^r  belebten  Urwalb  f*on  ^-^aarmooei  ^erum,  an  ben  j^ingfni 
waren  i()m  3)?iftgabe(n  gewad)fen,  unb  fouberlidKu  (£pa^  t)*itte  er  aud)  nid)t, 
tro^  aUen  ©elbep.  3»  ben  SBirtbö^äufern  gab  man  if)m  ftctc*  bie  I)interften  unb 
^öd)ften  3i»i"icr,  brei,  vier,  fünf  STreppen  Ijod)  unb  immer  naf)e  bei  ben  ^Vtira= 
ben.  (Sinft  faf?  er  nun  fo  gan^  verbrüf^Iid)  in  feinem  3in^inerd)en,  faun  über  fein 
(5d)idfa(  nad),  unb  wünfd)te  fc{)nlid)ft  feine  3ctt  bcnim,  wo  er  einen  neuen 
Wenfd)en  an=  unb  ben  ®d)weinige(e!bart  fammt  ben  ©algeuuägeln  an  ben  5in  = 
gern  ablegen  wollte,  ba  l)örte  er  nebenan  jemanb  äd)^^en  unb  fräd)5en  sunt 
fteinerbarmen.  Wleid)  ging  er  f)inüber,  bem  ^;)?ad)bar  beiuiftel)en ,  benn  ber  5Bä  = 
rent)äuter  l)attc  von  katm  ein  milbes^  unb  gntee«  ^^cx^.  5)a  fatl  ein  wel}flagenber 
unb  iammernber  alter  Wann,  ber  bad)te,  alö  ber  93ären()äuter  fam,  ber  33öfc 
fei  c?,  unb  wolle  ibn  f)olen,  benn  ber  i^äreul)äuter  fal)  bem  Jeufel  viel  ä[)nlid)er, 
alö  fonft  einem  (yefd)öpf  ©otteö,  bod)  liep  er  fid)  enblid)  befänftigen  unb  bewe= 
gen,  feine  9fotl)  ui  flagcn.  ^icfc  9?ot()  war  nun  gerabc  biefelbe,  bie  beci 
33ärenhäutero  ^lotl)  aud)  gewefen  war,  nämlid)  bic  befannte  ©elbnotl;.  5)er 
gute  ^^llte  l)atte  brei  3:öd)ter  unb  viele  (5d)ulben,  unb  follte  eben  ein  febr  cinge= 
jogenc?  Öebcn  fübren,  weil  er  ben  2ßirtf},  ber  il)n  auögejogen  l;atte,  nid)t 
bcsal}len  fonnte.  2)er  53ärcnt)äuter  lad)te  barüber;  ber  freilid)  l)atte  gut  lad)en, 
wie  jeber,  bcm  ein  ®olbborn  in  ber  2afd)e  quillt.  (5r  bejablte  bc?  alten  Wannei^ 
©d)ulben  bei  .reeller  unb  ^^fennig,  unb  biefer  lub  i^n  ein,  mit  il;m  }u  gelten  unb 


243 

ffine  3;ört)tcr  511  [cf)en,  Die  nutt  ircnii]  [d)ön  feien,  uub  eine  bälgen  foKe  if)n  ai\^ 
Tatifbaifeit  heiratbcn.  iTaii  umr  fem  Särent)anter  rect)t,  benn  er  f)atte  »ie(c  3tit 
iibriy],  imt  umit)  ihm  bie  3^'^^  »-Ht  f'^"9  'luf  K'nt-'r  ®ävenf)aut,  unt»  ging  auf 
l5robeningen  a\\t> ,  wie  ein  tovfver  2o(rat  immer  t{)un  foll,  nur  umr  e^  fcl)at>e, 
la'ß  er  fid^  nidn  nett  nnti  nictlid^  mad)en  Durfte,  fein  Stu^^  unt»  gpi^härtd^en, 
fd)ivar^  geund)ft,  uut>  feine  friftrten  ^öddnm  unt>  fd](anfe  gl^ufen  unt>  gintte 
9fdgcl  unt)  fein  fölnifd)ce  S?iiffer  unt»  feine  ^öii^-^^iuna^ -(?igaire  erfter  (Sorte. 
'3)aö  aüe^  Durfte  er  nid^t,  fmiDern  mupte  gan^  33aren^nuter  bleiben,  unD  ^ingc= 
fien  unD  (Sturm  laufen  \vk  er  (eibte  unD  lebte,  n^ar,  ftanD,  ging  unD  rod}.  !l)ic 
beiten  äfteften  3lcd)ter  Det^  geretteten  tV)?anneö  entfel3ten  ftd^  i^or  Dem  Ungetf)üm, 
Da^  Die  ^4>e"trfc  mit  unterfd^ieDliduMi  3i'Pfc"  "^^'i'^"'  ®eftd)t  trug,  ftatt  auf  Dem 
43interfnH',  Da?  ^atfd)I>rnDd)en  gab  UMe  Der  3>oge(  ®reif,  unD  Daö  feine  2Bäfd)e 
bereitti  »ier  2(i^^  trug,  Dat>on  felbigc  gan^  ifabeüfarbig  gcworDen  trar,  uuD  rod), 
wie  ein  alteö  Iccreö  (SfftgfaH  im  ,^lellergetvölbe,  nidU^  it^cuiger  als?  appetit(td). 
9?ur  Die  jüugfte  5^cditer,  unD  ^ugleid)  Die  fduMiftc,  hielt  ®tanD,  inDem  fie  nid)t 
Da»ou  lief.  (Sie  behielt  im  '^luge,  \)a^  Diefer  ^ärenf)auter  i^ren  i^ater  gerettet 
^atte,  unD  DaDurd)  fte  felbft  mit  i>on  Sd>inipf  uuD  SdmuDe;  iic  befap  Die  fd)öue 
2ugenD  Der  Xanfbarfeit,  Die  fo  öiele  nidU  befifjen.  I)a  nun  Der  SSäreuhmiter 
wahrnaf)m.  Daß  Diefeö  fd)bne  ,^inD  nid)t  i>or  feiner  ha^lid)en  unD  abfd}rerfenDen 
©eftalt  5urüdbebte,  ja  'tci'ß  c^  Deö  initerö  äßort  M  ihm  erfüllen  tvollte  —  fo  bot 
er  i^r  einen  fd>önen  Üting,  Dod)  nur  ■^m  ASalfte  —  alo  S^al^rjeidKn,  Da^  er  fid) 
mit  ihr  i^erlobe,  uuD  bat  fte,  red^t  fleißig  für  il;n  ju  beten,  Dap  er  no(^  Drei 


3al)re  unD  UHMuöglid^  audt  etumii  Darüber,  am  Sehen  bliebe,  unD  na()m  auf  Drei 
3al)re  i'lbfdncD,  um  iid)  in  Diefer  3ctt  ju  entbärenl)dutern  unD  nad)  Deren  ^^Iblauf 
al6  ein  tvohlgelcdtcgi  4Vrrd}en  uncDer  .^u  femmen.  Xief?  Jlunftftürf  fann  aud) 
nid't  jeDer  mad^en ;  mand)cr  geht  al^  leiD(id)  guter  unD  ,^a^mer  3unge  i?om 
5(elternhaufe  fort,  uuD  fommt  watDteufeläf)ultd)  jurüd  alei  Der  größte  33drenhäu= 
ter  Den  eö  nur  geben  fann.  Xie  junge  Sd)önfte  unD  fd^önfte  3ttnge,  Die  fid)  Dem 
33ärenhäuter  i^crlobt  hatte,  fleiDete  iid^  fd)Umr^ ,  unD  hatte  i^on  i^ren  Sd)n^eftern 
ob  ihreö  zotteligen  ^räutigam^  gar  iMet  au^^uftehen.  Xiefe  fpöttelten,  balD  Die 
eine,  balD  tk  atiDre:  „i^H(b  ad)t,  u>enn  Du  ihm  Die  J^anD  reid^'t,  Dajj  er  fie  Dir 
nidu  abbeißt.  Denn  er  hat  Did)  fre^lieb!" —  „9?imm  Did}  in  ^^{d)t,  mein  füpeö 
^iuD,  'tci^  er  Dic^  nic^t  auflerft,  23ären  lieben  Den  .^onig!"  —  „3;i;ue  if)m  ja 

31* 


2ii 

aücii  Sl^iÜcii,  fonft  biiimmt  ex,  l)cin  ^ufünftii]cr  ^ottcltuiu!"  —  „üi,  U'>aö  unit» 
t>ai3  für  eine  luftii^c  .^^oclncit  uhtDcu,  uhmui  cift  ter  ^^ärcntan,^  loöc^cbt!"  — 
'Xod)  tic  iiiiu]c  iMaut  fdnvici]  ju  nllcm  ftitl  inib  lic|l  iln-e  alteren  (2cl)wcftcni 
fpöttclii  mit)  unl^edi,  fo  iMe(  fle  tvoütcii,  luiterbciTcii  kljtc  Hn  inulobtcr  [ein 
l'cbcii  fort,  büd)  ot)ne  bcö  ®iitcii  imt»  Sd)limmeu  ju  i^icl  ^u  t()im,  (cbtc  fid) 
k^lüd(id)  t^urd)  txiö  letzte  t>cr  ficben  Ji*il)i'c  biuburd),  iiiit)  fiid)tc  am  Icljtcn  Jai^c 
t»aei  -4.Uät3dH'ii  UMct>cr  auf,  ivo  i()m  vor  ficbcii  3nl}reii  tier  ^^ciifcl  crfd)icncu  u>ar. 
Xicicv  crfd)icii  niid)  vidMii^  »vierter,  Dodnnit  einiger ^i^crftimmmuv  t^enn  er  nierfte, 
t)at^tier33areii()äuterber33dren()äuterei  läiigft  iUHTtrüfnq  n>ar,  unD  mit  i()m  bred)en 
ivollte,  u>ol(te  t)af)ei  t»«'^  @efd)äft  fhit]  mad)eii,  imt)  tie  Diörfe  nneber  iimtaufd)en, 
aber  ter  23ärenl}duter  fagte:  „So  gefd)U>iut)  gel)!  eö  nid)t,  erft  ledft  t>u  mid)  mit» 
put^eft  mid)  rein,  nne  t^u  ^ugefagt,  bamit  id)  wieder  einem  I)übfd)en  l))?enfd)en 
g(eid)  fe()e,  unt)  nid)t  einem  ÄM^lt)fd^ratt  ober  bir,  bu  nnfanbrer  ©eift!"  Xa 
mupte  ber  3:eufel  ben  33ären[)änter  ()übfd)  renoviren,   i()m  bic  J^aare  fcimmen 


mit  feinen  J^ingern,  nnb  mit  feiner  3'HHlf »  ^'^  ^^'e  fi»  .^icibeifen  fralUe,  i()m  bie 
^ant  rein  ablerfen,  i()m  md)  bic  ^^uigel  fd)nciben,  unb  mutete  if)n  n'>afd)en,  nnb 
lüieber  gan^  fd)ön  mad)en.  Xaö  fam  i()m  faner  an,  unb  u>ar  ein  fdnver  Stüd 
^^h'beit,  benn  man  I)at  gefef)en  in  ber  äln'It,  wa^  baö  mit  einjährigen  53ärenbäu= 
tern  fd)on  für  eine  ^^^nptmütie  foftet,  gefd)UHnge  nun,  wenn  einer  fieben 
3af}re  in  ber  33ären()duterei  verf^arrte.  :Xann  befam  ber  Teufel  von  bem  weilanb 
Särcn()änter,  nnnme()rigcn  JVnvn  ^Kiipevt ,  einen  redeten  2ritt  ^nm  9jalet,  unb 
ber  (elftere  fleibete  fid)  fe()r  fd)ön,  nnb  reifte  mit  (^vtrapoft  nnb  Tampf  nad)  bem 
2Bof)nort  feiner  inulobten,  wo  i()n  aber  niemanb  fannte.  (5r  gebebrbete  fid)  alc< 
ein  rcid)er  ^sreicr,  unb  lie^  verlauten,  bap  er  eine  ber  brei  Sd)önen  I)eiratl)en 
wolle,  bavon  eine  bereitö  feine  in'rlobte  tvar.  3)iefc  eine  I)attc  gar  feine  5ld)t 
auf  i(}u,  aber  i()re  (id)UH'ftern  bie  ()ätten  if)n  gar  ;;u  gern  gemod)t,  unb  pulsten 
fid)  lüic  bie^l^fauen,  nnb  sanften  fid),  nH'ld)e  if)n  nel)men  fotlte.  Oinpert  aber 
erbat  von  feiner  23raut  einen  i^ed)er  SGeines?,  tranf,  nnb  bat  fie,  i()m  2?efd)eib 
Ut  t()nn;  wie  fte  bat^  tl)at,  erblirfte  ik  bie  .^3älfte  i()reö  S^erlobung^iringeö  in  bem 
S3ed)er,  unb  war  ganj  (}in  vor  (5rftaunen  nnb  füper  greube.  (5r  aber  umfing  \i( 
unb  fußte  iie ;  ba  famen  il)rc  Sd)weftern  gepulst  unb  furd)tbar  aufge= 
bonncrt  baju,  unb  würben  grün  unb  gelb  im  CMefid)t  an§  9ieib  nnb  ^Merger  über 
il)rer  (2d)wefter  C^Hücf  —  nnb  rannten  bavon.  (5ine  ftürjte  iid)  voll  (Mroll  unb 
Okimm  in  ben  3icl)brunncn,  bic  anbre  l)cnftc  fid)  voll  @ift  unb  (Malle  auf  bem 
33oben  auf,  unb  ba  war  and)  gleid)  ber  Teufel  bei  ber  J^anb,  fing  beiber  Seelen 
auf  unb  fagte:  „(5ine  Seele  mupt'  id)  Iniben  —  unb  nun  l)abe  id)  jwei.  2i^ünfd)e 


245 

(^Hücf  \m  y-)od)jcit!"  —  !l)aniit  fii[)r  er  ab,  uub  Diitpcrt  {)cii-at()ctc  luid)  t^cc 
'Jdicitrnuci  [eine  lieb()o(t)e  [cl)önfte  .^iingfte  itnt)  ift  nicmalö  mel)i-  unet)er  ein 
33äuenhäntei-  <3ewort)eu. 


Das  £ftärri)m  üom  t^tttcr  Ölaitbart. 

ÜÜö  umr  einnuil  ein  geunilti^er  9tittea^mann ,  t-ev  ()atte  viel  ©clb  mit»  ®ut, 
iml)  lebte  auf  [einem  8(1)1  o[[e  Ijenlid)  nnt»  in  greuben.  (Si  l)atte  einen  blauen 
2?avt,  baiHMi  man  if)n  nur  9iitter  33laubart  nannte,  üb[d)on  er  eicjentlid)  anberö 
biet^,  aber  [ein  u^^abrer  9?amc  ift  mnloren  gegangen.  !r'ie[cr  Diitter  batte  [id)[d)on 
mebr  alc*  einmal  iH'rI)eirat()et,  allein  man  l}atte  gebort,  ba|^  alle  [eine  grauen 
[d)nell  nad)  einander  gcftorben  feien,  ol)ne  bap  man  cigcntlid)  il)rc  Äranf()eit 
erfahren  f)atte.  9(nn  ging  Dritter  33lanbart  abermalö  auf  gveier^fiipen,  unb  'Da 
mar  eine  ©belbame  in  [einer  9iad)bar[d)a[t,  bic  I)atte  juhü  [d)cne  Jöd)ter  unb 
einige  ritterlid^e  Söbne,  unb  bie[e  ®e[dniMfter  liebten  einanber  fel)r  ,^ärtlid).  5llö 
nun  !3iitter  3?lanbart  bie  eine  biefer  3;bd)ter  I)eiratl)cn  u>oUte,  l)attc  feine  i^on 
Seiben  red)tc  ^uft,  benn  fie  fnrd)teten  ftd)  vor  beö  Oiitterö  blauem  33art,  unb 
mcd)ten  fid)  aud)  nid)t  gern  von  einanber  trennen.  5lber  ber  ^liitter  Inb  bie  '^JtnU 
ter,  bie  2öd)ter  unb  bie  S3rüber  fammt  unb  fcnbcrö  auf  fein  grof^eö  fd)pric6 
Sd)lo|^  .5U  ®afte,  unb  verfdmffte  ibnen  bort  fo  viel  angenel)men  3eitiH'rtreib  unb 
fo  viel^i^ergnügen  bnrd)  3agben,  !Iafeln,  ^länje,  Spiele  unb  fonftige  grcubenfefte, 
ba^  lld)  enblid)  bie  jüngfte  ber  Sc^nu'ftern  ein  S}icx]  fapte,  unb  fid)  entfd)lo^, 
::){itter  33laubartii  Arau  ]\\  unnben.  33alb  barauf  unube  aud)  bie  4?üd)H'it  mit 
vieler  ^^^rad)t  gefeiert. 

3uid)  einer  ^(i\  fagte  ber  Dritter  5?laubart  ju  feiner  jungen  %im :  „3d) 
mu^  verreifen,  unb  übergebe  bir  bie  Cbbut  über  baö  ganje  (id)lo^,  i^awö  unb 
^Öof,  mit  allem,  umö  baju  gebort.  S})kx  ftnb  aud)  bie  (2d)lüffel  ju  allen  3i'"- 
mern  unb  ®emäd)ern,  in  alle  biefe  fannft  bu  ^u  jeber  3cit  eintreten.  ^^Iber  biefer 
Heine  golbne  (£d)lüffel  fd)lie§t  ba^  l)interfte  .<^abinet  am  ©übe  ber  großen  3""= 
merreil)e.  3n  biefe^,  meine  .'i^eure,  muf?  id)  bir  verbieten  ut  geben,  fo  lieb  bir 
meine  ^iebe  unb  bein  Vebcn  ift.  3Bürbefl  bu  biefeö  ^abinet  öffnen,  fo  erwartete 
bid)  bie  [d)rerflid)[te  ®tra[e  ber  9?engier.  3d)  müpte  bir  bann  mit  eigner  J>anb 
bai^  J>iupt  vom  9iumpfe  trennen !"  —  !l)ie  grau  u^oUtc  auf  biefe  l'liebe  ben 
f leinen  golbnen  @d)lüffel  nid)t  annel)men,  inbe^  muf?te  fie  bieö  t^nn,  um  il}n 
fid)er  auf^ubeu>a()ren,  unb  fo  fc^ieb  fie  von  il)rem  9)iann  mit  bem  iH'rfpred)en, 
bap  eö  i^r  nie  einfallen  unnbe,  jene3  Äabinet  auf5ufd)liepen  unb  eö  ju  betreten. 

!?U^  ber  9titter  fort  \vax,  crl)ielt  bie  junge  grau  33efnd)  von  i^rer  <Sd)weftcr 
unb  il)ren  33rübern,  Die  gerne  auf  bie  3agb  gingen;  unb  nun  würben  mit  hift 
alle  JTage  bic  ^^i'nlid) feiten  in  ben  vielen  vielen  3i'"i»tn-n  be6  (Sd)loffeö  bnrd)= 
muftert,  unb  fo  famen  bie  Sd)weftern  aud)  enblid)  an  baei  ^abinet.  Tie  grau 
wollte,  obfd)on  fie  felbft  groj^e  9?eugierbe  trug,  burd)auö  nid)t  öffnen,  aber  bie 
6d)wefter  lad)te  ob  ibrer  ^^ebenflid)feit,  unb  meinte,  bap  9iitter  ^Blaubart  barin 
lodti  nur  anö  (^'igenfinn  bai^  Jtoftbarfte  unb   3öertl)Vollfte  von  feinen  Sd)ä^en 


246 


»erborgen  IjaUc.  llnb  [o  nnirbc  ber  (Scl)lüffel  mit  einigem  ^ao^m  in  taö  (S(l)Ic^ 
geftefft,  unb  t>a  flog  nnd)  glcid)  mit  tiimpfcm  ÖU'vmtfd)  bie  Jl^üre  auf,  iinb  in 
bem  fparfam  erl}cllten  3i»'"ifr  j^eigten  ftrt)  —  ein  entfe^lid)er  ^^inblid!  — bie 
blutigen  J^äupter  niler  frül)eren  Jsranen  Otitter  ^Blnubartö ,  bie  eben  fo  ^venig, 
wie  t»ie  je^ige,  bem  3)rang  ber  9teugier  l)atten  UMberfte^en  fönnen,  nnb  bie  ber 
böfe  ^:0?ann  alle  mit  eigner  4^anb  entliauptet  f)ntte.  ^om  Zoti  gefd)üttelt,  und)en 
je^t  bie  grauen  uub  i()re  <2d)wefter  jurürf;  i?or  (gd)rerf  wax  ber  g-rau  ber  <2d)lüf= 
fei  entfallen,  nnb  alö  fte  il;n  aufliob,  nnnen  331utflerfe  bnran,  bie  fid)  nid)t  abrei- 
ben liefen,  nnb  eben  fo  wenig  gelang  eti,  bie  3;i)nre  wieber  5ujumad)en,  benn  baö 
Sd)lop  wax  bezaubert,  nnb  inbem  verfnnbeten  «i^öruer  bie  IMnfunft  ^erittner  »or 
bem  Zi}oxe  ber  33urg.  X)ie  ^^rau  at^mete  auf  nnb  glaubte,  eä  feien  it)re  33rüber, 
bie  fie  'von  ber  3agb  juriid  erwartete,  aber  et^  war  Dritter  ^Blaubart  felbft,  ber 
nid)t0  (Jiligereö  ju  tl)nn  I^atte,  alö  nad)  feiner  '^xau  ju  fragen,  nnb  atö  biefe  ihm 
bleid),  ^itternb  unb  beftür^t  entgegentrat,  fo  fragte  er  nad)  bem  (Sd)Inffel;  fie 
wollte  ben  (£d)lüffel  l)olen  nnb  er  folgte  il)r  auf  bem  ^u^c,  unb  alö  er  bie  "^käm 
am  @d)liiffel  fal),  fo  verwanbelten  fid)  alle  feine  ©eberben,  unb  er  fd)rie :  „9ßeib, 
bn  mu^t  nun  vhmi  meinen  ^Vinben  fterben !  3llle  C^Hnvalt  habe  id)  bir  gelaffen ! 
?llleö  war  bein !  9ieid)  nnb  fd)ön  war  bcin  Seben !  Unb  fo  gering  war  beine  Siebe 
ju  mir,  bu  fd)led)te  3}?agb,  bafj  bu  meine  einzige  geringe  33itte,  meinen  ernften 
33efel)l  nid)t  bead)tct  f)a\V.  bereite  bid)  jum  üobe!  ^§  ift  au^  mit  bir !" 

93oll  (Sntfet^en  unb  2;obe^angft  eilte  bie  grau  jn  il)rcr  (Sd)Wefter,  nnb  bat 
fte,  gef^winb  auf  bie  2:i)urmMnne  jn  fteigen  unb  nad)  il)ren  33rübern  ju  fpa^en. 


247 

iinb  bicfcn,  fcbalt»  ftc  fic  ciblirfc,  ein  9(otf)5ci(l)cn  t^u  geben,  uni()renb  fte  ]id)  anf 
ten  33ot)en  u>nif,  init>  ju  O^ott  um  if)r  ^eben  fle()te.  Unb  t'iT?UMfd)cn  rief  ^ic: 
„(Sdnrefter!  £ie()ft  tn  ncd)  ^iieninnb!"  —  ,3iienuint) !"  flang  bie  troftlcfe  5?(nt= 
UHUt.  —  „2ßeib!  fomm  {)enintei!"  fdnie  9{ittei  3?Ianbart,  „beine  '^n^t  ift  auö!" 

„(£d)aH'fter !  \ici)]t  bn  ^fiemnnb?"  fd)iie  bie  3iftcinbe.  „(Sine  SUiubivolfe 
—  aber  ad),  cö  ftnb  @d)afc!"  nntjrortete  bie  (id)we[ter.  —  „SBeib!  fomm  I;erun= 
ter,  ober  id)  f)o(e  bidi!"  fd)rie  9iitter  33laiibart. 

„(Erbarmen!  3d)  fonime  ja  fogleid)!  Sd^trefter !  ftehft  bu  9?iemanb?"  — 
„S'^vci  Dtitter  fommen  ju  Dioj?  bal;er,  fie  [af}en  mein  3t'idH'n,  \k  reiten  wie  ber 
SBinb."  - 

„OSeib!  3c^t  bole  id)  bid)!"  bonnerte  ^(onbartö  «Stimme,  nnb  ba  fam  er 
bie  ^Treppe  l)erouf.  '^Iber  bie  g-rau  geirann  93iutl),  irorf  ibre  Ji'innertf^ürc  inö 
(Sd)lot5,  nnb  I)ielt  fie  feft,  nnb  babei  fd)rie  \ic  fommt  i()rer  (2d)UH'fter  fo  lant  nm 
43ülfe,  ivie  fte  beibe  nnr  fonnten.  3»beffen  eilten  bie  33riiber  tvie  ber  33liiji  Ijerbei, 
ftiirmten  bie  treppe  I)inanf  nnb  fnmcn  eben  bn^in,  une  Oiittcr  Sloubart  bie  3:f)nre 
fprengte  nnb  mit  gesurftem  (2d)aHTt  in  bnö  3i>ni"<-'i"  brang.  (Sin  furjeö  ®cfed)t 
nnb  Üiitter  5?lanbart  Ing  tobt  am  3?oben.  5)ie  jsrau  irar  erlöft,  fonnte  aber  bie 
golgen  if)ier  5(engier  lange  nidn  t»erUMnben. 


(^cilM)äl)nd)cn. 


iL6  lebte  einmal  ein  alter  9??ann  iw  einem  9©albl)än£«d)en,  ber  befa^  au^er  mcf): 
rern  .ftinbern  and)  ein  (^)o  lbf)ä()nd)en,  bail  ift  ber  fleinfte  nnter  ben  enropäi^ 
fd)en  il>ögeln  nnb  gebort  in  baö  (5U'fd)led)t  ber  3ni'»f^^nÜ3f-  Xiefeö  adcrliebfte 
U^ögeld)en  [)atte  ber  lallte  fef)r  lieb,  itnb  bie  Jlinber  l)atten  ec^  nid)t  minber  lieb, 
itnb  wie  ber  ^^llte  ftarb,  fo  fagte  er  jn  ben  v^inbern:  „5>erfanft  nnr  ja  baö  (^olb= 
I)äf)nd)en  nid)t,  benn  ba^  ift  ein  ®lürfi?oögcld)en."  9(ber  wie  ber  ^^(Ite  geftorben 
war,  febrte  ^)iot()  unb  ä)fangcl  in  baö  ^än^cl)en  ber  ^^^inber  ein.  9hin  legte  (^)olb= 
I)äl)nd)en  jebe  '^cd)c  ein  (Si  fo  grop  wie  eine  (irbfe,  nnb  mm  erbfengelber  %axbc. 
2)iefe  (Sier  {)atte  ber  5>ater  immer  fortgetragen,  nnb  war  mit  (^U'lb  iint)  Sebenö- 
mitteln  5nrnrfgefel)rt.  Da  nun  r^ie  ^'ebenömittel  autigegangen  waren,  entfd)lo^  fid) 
ber  ältefte  @ol)n,  bie  inbep  gelegten  (^ier  ju  nef)mcn,  unb  fie  feil  ^u  bieten.  2[Bo 
er  bie  ©olbbäl)nd)eneier  aber  anbot,  würbe  er  an^gelad)t,  unb  enbtid)  gab  i()m 
ein  iVlJniiii^  ten  ber  arme  bungernt)e  j^nabe  banerte,  am  iUitleib  ein  paar  ^sfen^ 
nige  bafür.  §(lei  bicfe  mn^eljrt  waren,  unb  ber  <C">""0'-'f  ft^i»"ft-'i"  «1^^  i^^'ooic  war,  fo 
mad)tc  fid)  ber  Änabe  wieber  auf  ben  91h\],  bieemal  nur  mit  einem  einzigen  (Si, 
nnb  ba  war  er  gliidlid)er.  (Sr  fanb  bcntVJann,  bem  ber  ^i^ater  immer  bie  (^ier 
»erfauft  l)atte,  unb  ber  il)ren  'iGcrt^  wol)l  fannte,  benn  \ic  waren  »on  purem 
(^olb.  2öie  ber  ^Wann  aber  merfte,  t)av  ber  3nnge  nid)tö  i^on  bem  ®e{)eimniß 
wuptc,  fo  fagte  er:  „^a^  foK  id)  mit  bem  (Si?  Serfaufe  mir  ben  33ogel,  id:)  will 
bir  if)n  fel)r  gut  bejaljlen."  Unb  ging  aud)  gleid)  mit  in  X)a^  2Balb()äuöd)eu.  3)ic 


248 

anticrn  Atint^ci  uu-intcii  iint)  flauten,  alei  il}r  öltcftcr  iMiif er  tmcs  (Molt'{)iiI}iui)cn 
au  t'cii  Wann  iHufaiiftc,  bcr  cinicje  blank  Zijakv  tafür  auf  immi  3;ifd)  Icgto.  5)aö 
in^glciu  flatterte  unruf)ii]  im  ^äfig  I)iu  uut)  I)cr,  uut>  teu  ^iut^eru  \vax  o^ ,  aU 
n)enn  cö  fdjrie:  ,/i>erfauf  mid)  uirt^t,  innfauf  niid)  uid)t!"  5lber  Ck3  nnirte  tod) 
verfauft. 

Uut  nnc  bai^  Q^öcjlciu  fort  u>ar,  ba  ivar  cti  in^Uent^c^  auci  uiit  "Dem  (Mlürf  iu 
tcm  9i>a(t)l)äui^dHMi;  t^ie  Stu\\}n  fountou  t^affclbc  uid)t  er()a(teu  uut»  mufjteu  bet= 
telu  ge()eu,  uut  fameu  unnt  ihmi  cinant'cr. 

Um  bicfe  ^dt  9efd)al)  ct^,  t>af?  t>er  v^öniß  tci^  Saut^ei?  ftarb,  \mt  feiue  juui^e 
fd)öue  SBittUH-  lie§  uad)  t^er  Jrauerjeit  befauiit  mad)eu,  \ic  uun-te  S^emjeuu^eu 
i^re  ^^aut)  reid)eu  uub  t>eu 'Ihrou  mit  i[)m  t()ei(eu,  ter  mit  innbunteueu  ^^huieu 
tiie  aufgebäumte  Slxowc  mit  eiuer  ^aw-^c  t)erabfted)eu  unnt^e.  Dati  @ol^I)äl)ud)e)l 
fancj  bamaK-^  immerfort:  „3.Ber  mid)  ilU,  nnrt)  ^onigl  Ser  mid)  ifn,  Wirt» 
Äöuig!"  'J)a^5  gefiel  t^em  ^^Jiauu,  bcr  cß  gcfauft  l}atte,  uuf  obgleid)  er  uuu  auf 
t)ie  ßoltueu  (Sier  t»erjid)ten  mutete,  uhmiu  er  eö  innfpeifte,  fo  tötttete  er  eö  t)od), 
lie^  eö  rupfeu  uut»  mit  buuter  Seite  be5eid)ueu,  um  cß,  gebratcu,  n>iet>er  ju  erfeu= 
wen,  unt»  gab  ter  Xlöd)iu  ftreugeu  3?efeb(,  ja  red)t  t^arauf  5?ld)t  \n  l)abeu.  C^r 
I)atte  iMele  grcuube  ju  einem  fcft(id)eu  lV)taI)(e  gelatieu,  t»amit  i[)m  gleid)  gel)ult>igt 
werte,  uhmiu  er  teu  in^gei  gcgeffeu,  unb  ptöt^üd)  JTöuig  unnte. 

2öä()renb  uuu  ju  t>em  ^-eftmahi  alle  möglid)eu  3"n'iftuugeu  gefd)abeu,  fam 
ber  juuge '"^Jieufd) ,  ber  bati  ©olDf)ät)ud)eu  verfauft  I)attc ,  alö  ein  armer  müfnger 
Scttler  vor  bat^^ö«»^^/  "'^b  fprad)  bie  Äi>d)iu  um  ciu  l'llmofeu  ober  eiu  Stürf 
33rob  au,  uub  biefe  fagte:  „4^abeu  foUft  bu  etivai^,  mupt  aber  aud)  cttvaei  tbuu!" 
iiub  ba'^u  war  3fnci'  gci'it  bereit.  (5'r  l)olte  ®affer,  fpaltete  vöolj  jum  J^cerbfeuer, 
brel}te  beu  33ratemi>euber  uub  l)atte  '^ld)t  ouf  bie  i^ögel,  bie  iu  ber  -J^fauue  brie= 
tcu,  uub  baruuter  baö  ÖUtlbf}äl)ud)eu  aud)  war.  i^on  of)ugefä()r  fticp  er  mit 
einem  6türf  ^ol^  an  bie  -^^faune,  uub  ba  fiel  bac*  WolbI)äl;ud)eu  I)frauö  iu  bie 
glül^eubeu  c^ol)leu. 

„Sd)ab'  um  bai^  'iH\]eleiu!"  bad)te  ber  3üiig(ing,  obfd)ou  er  fel)r  erfd}roden 
war,  uub  fd)ob  eö  iu  beu  ^33hinb  uut)  lunfpeiftc  eö ,  obfdiou  er  fid)  tüd)tig  rer= 
bräunte.  (Sx  wufUc  ei^  aber  uid)t,  baf?  cö  fein  el^emaligei^  C^UMt>l)ät)ud)eu  gewe= 
feu.  3Uö  bie  .Uöd)in  iu  bie  v^iid)c  fam,  sä^lte  ]ic  bie  ^inn^el,  fa^,  bat?  ciui^  fehlte, 
uub  jagte  beu  neuen  ungetreuen  .ßüd)cnbubeu  mit  (Sd)impfeu  uub  ®d)elten  vou 
bannen,  ;^eid)nete  aber  gefd)wint)  ciueu  auberu  fleincu  5;i)ogel  uub  trug  baö  ©erid)t 
if)rem  4V'rru  auf.  3)iefer  a$  baii  ge,H'id)uetc  in^gleiu,  uub  fitU  l^eute  uod),  uut) 
wartet,  biö  er  Äönig  wirb,  uub  ärgert  fid),  ba(j  er  feiue  greunbe  trartirt  l)at. 

!l)er  fortgejagte  fd)(id)  trübfelig  burd)  bie  ©traj^eu,  uub  bettelte  vor  ber 
3!()ürc  eiueö  ^3J?üllcrö.  X^iefer  braud)te  juft  einen  (5'feltreiber,  uub  verliel)  biefe 
<Bulk  bem  armen  33urfd)eu;  er  burfte  bei  beu  (5'felu  im  Stalle  fd)lafen.  Uut 
fiel)e,  am  auberu  -Ö^orgen  faub  ber  iDiüller,  alß  er  anbereii  Strol)  ftrcnte  uut  taei 
alte  wegräumte,  golbuc  Ci'ier  iu  bem  Strol),  barauf  fein  Ci'feltreiber  gefd)lafeu 
l)atte.  iaß  gefiel  il)m,  uub  er  bad)te:  beu  ^-J3urfd)eu  mupt  bu  lange  bebalten,  baii 
ift  ein  (^U'ltftuf ,  wäl)renb  ber  vorige  ein  iDiiftfinf  war. 

3etU  fam  ber  Xag  beö  .iTronenfted)eui^ ,  uub  ba  meinte  ber  (Sfeltreiber,  wenn 
^ebermann  fted)eu  uub  fein  ®lüd  vcrfud)en  biirfte,  möd)t'  er'ö  aud)  wagen,  bat 


249 

tMMi  Wükx  um  einen  Speer  nnb  um  ein  ^^fel•b.  2)ei-  3)?üller  Iact)te  auö  »oUem 
45a(ic,  bod)  trtcl)te  er,  baö  c^icU  einen  .J^auptfpap,  gab  i^m  eine  alte  (aF)me  unb 


fpinbetr^ürre  ?Jcäf)re,  unb  einen  alten  Speer,  unb  fanbte  if)n  hin  jum  ©tcd)en  um 
bie  Äönigiifrone. 

32 


2;i0 

9(llcö  Iad)tc,  wie  t)cr  untntialid)c  9tittci  t>on  ber  traurigen  ©cftalt  ba^er  gc 
trnbt  fam,  iiiil»  bic  ilöuigiii  [(i)autc  ununllig  t»rein,  ba^  fo  ein  armfcliger  33urf(^e 
fid)  ju  bcm  Ärencnftcc^en  brängte,  ju  n'>e(d)em  fid)  [o  iMele  t>ornel)me  9iitter  unb 
^errcn  eingcfunbcu ;  allein  ba  fie  baö  Jtronenftecf)en  einmal  gänjlic!^  freigegeben 
l)attc,  fo  buvfte  fte  baffelbe  nun  nid)t  aui?fd)lict5lid)  mad)en. 

2)aö  Äanipffpicl  begann  bamit,  baf?  ein  ©raf  unb  ein  ^Ritter  nad)  bem  an= 
bern  nac^  ber  .i^renc  mit  i^erbunbenen  Singen  ftad) ,  unb  feiner  biefelbe  erlangte ; 
unb  (^  enbetc  bamit,  baj^  ber  Gfeltreiber  [o  glürflid)  wax ,  bie  jlrone  ju  treffen, 
unb  l)erab  jn  fted)en.  2)er  jlonigin  war  baö  gar  unlieb,  allein  fic  mnt?te  beö  (5fel= 
treiberö  ®emal)lin  werben,  weil  fie  bai?  einmal  befd)Woren  l)atte,  unb  fo  würbe 
bcrfclbe  Äönig,  unb  iener  'üJ^ütlcr,  fein  |)err,  fanb  fürber  feine  ©olbeier  mel)r  im 
gtrol)  feinet  ©tallcö,  fonbern  nur  fold)e,  wie  fte  bie  (?fel  legen. 

2)a  bie  Königin  ibren  ®emal)l  nid)t  liebte,  wegen  feiner  geringen  .^erfunft, 
fo  fann  fie  laQ  unb  9?ad)t  barauf ,  fid)  feiner  ju  entlebigen.  ®ie  na^m  bepljalb 
ibre  mi)fk  Sufluc^t  ju  einer,  alten  mäd)tigen  3autHnin,  unb  bie  gab  it)r  ein 
ilraut,  bac*  bie  Äraft  ^atte,  bie  menfd)lid)e  ©eftalt  in  eine  tl)icrifd)e  ju  t^erwan= 
beln.  !r)iefc£*  Äraut  mifd)te  bie  böfe  Jlönigin  il)rcm  ®cmal)l  unb  S^cxm  unter  bie 
(Speife,  unb  ftef)c,  al^  ber  «Sönig  bie  ®pei|e  genoffen  ^atte,  fo  begann  er  i\A)  ju 
verwanbcln,  unb  würbe  ein  leibl)aftigcr  (5fel  auö  i^m,  ber  voriger  ein  fel)r  fd)öner 
junger  '$flcn\d)  gcwefen  war.  3)ieferl)alb  würbe  er  mit  8d)impf  unb  6d)anbe  auö 
bcm\i^ofe  gejagt,  unb  nun  würbe  ein  anbrer  jum  Äönig  gcwät)lt,  bcffen  Sßa^l 
man  flugerwcife  nid)t  wieber  bem  ©lud  unb  bem  blinben  ßi\\a\\  überlief,  weil 
man  fürd)tete ,  abermalö  einen  Sfel  snr  l;öd)ften  Stelle  gelangen  ju  fcljen. 

!Der  arme  gewefcne  ©feltreiber,  jefjt  felbft  6fel,  t^atte  alle  3)?ü(;feligfcit  feinec« 
neuen  (gtanbeö  ju  empfinben.  (Sr  I)attc  feinen  SIBeg  nac^  ber  9)iül;le  genommen. 


wo  er  einft  aufrieben  bie  (Sfel  getrieben  unb  auf  Stro^  gefd)lafen  l^attc.  Der 
5!}?ütler,  alö  er  \\)n  fommen  fal;,  iHn-mod)te  nid)t,  il)n  i?on  ben  anbern  (Sfeln  ju 
unterfd)eiben,  obgleid)  in  feinen  klugen  etwaö  mcnfd)lid}eii  war.  Unb  ba  würbe 
er  in  ber  9Jhil)le  "ju  ben  anbern  tafeln  geftcllt,  mufUe  Surfe  mit  ©etraibe  unb 
^3Jiel)l  tragen  3al)r  a\\^  M^x  ein,  unb  l;atte  eö  um  fein  «öaar  bcffer  ober  fd)lim= 
mer,  alö  bie  übrigen  ©fei  and). 


251 

9iim  F)atte  bicfcr  arme  (Sfcl,  (id^  a  wcilawX)  nod)  ein  ^DJcnfd)  gcwefeii  tvar, 
eine  '3d)tt>cftcr  gcl)abt,  bic  wau  aiid)  tanmlc!  t»on  i^m  flcfommcu  unb  Fjatte  gcbet= 
tc(t,  imt)  ta  ^attc  fie  and)  in  einem  Slloftct  33iot)  9c()ci[d)t,  unb  man  f)atte  fic  alö 
jungcö  häftigci^  Ding  ju  9}?ägt)ebicn[ten  angenommen.  Sie  war  treu  nnt»  fleißig, 
unirbc  enblid)  felbft  eine  9ionnc,  unb  man  »ertiaute  if)i-  bas?  2(mt  ber  Pförtnerin. 
3)iel'e(5  JKofter  lie|i  nun  juft  in  berfelben  SKüMe  mahlen,  in  iveld}er  ber  gewiffe 
(S'fel  fid)  befanb,  unb  wie  er  jum  erftenmalc  mit  feinen  @äden  an  bieÄIofterpfoite 
fam ,  erfannte  er  gleid)  in  ber  ^^^förtnerin  feine  (8d)iiH'fter,  benn  er  ^atte  noc^ 
menfc^lid)e  (^k'banfen  unb  mcnfd)(id)e  (Erinnerungen.  2)a  i)atl)e  er  I^eÜanf  unb 
gab  feine  glaube  5U  erfenncn,  unb  aud)  im  33ufen  ber  *4-^fürtnerin  erwachte  eine 
gewiffe  (Si;mpatf)ie  für  biefen  @fe( ;  baö  iüar  bie  Stimme  ber  9?atur.  9tun  war 
bie  ^4^fertnerin  funbig  aller  Kräuter,  unb  baute  bie  beften  unb  fraftigfteu  in 
bem  Äloftergarten  felbft.  'I)a  ging  fie  I)in,  pflüdtc  ein  3flubcrfraut,  baö  bie  straft 
befaf?,  bie  tl)ieriff^c  ©eftalt,  wenn  fie  burd)  3«ut)erei  i>erlieben  war,  wiebcr  in 
menfd)(id)e  ju  verwaubeln,  unb  gab  eö  bem  6"fel  jn  freffen.  1)a  würbe  er  wieber 
9-}?enfd),  wie  ^wox,  unb  bcbanfte  fid)  bei  feiner  guten  (Sd)wefter  mit  inelen  Äüf= 
fen  unb  2;t)ränen.  (Sr  ^attc  aber  fieben  3a ^re  @äcfe  unb  ^^rügel  genug  getragen 
unb  iHTlangte  nic^t  wicber  ju  bcn  9J?enfd)en.  3n  ber  9?ä^e  bei3  Älofterö,  wo  er 
feine  gute  fromme  (id)Wefter  wieber  gefunben,  erbaute  er  fid)  eine  S^ük  t>on 
^Baum^weigen  unb  würbe  ein  frommer  (Sinfiebel  unb  SBalbbruber.  2)a  lebte  er 
yon  SQBurjeln  unb  ilräutern ,  unb  l)atte  feine  iwit  an  bem  lieblid)en  ®efang  ber 
SBalböiJgel,  unb  fütterte  unb  pflegte  \k ,  mit  2lu^nal)me  ber  @olbt)ä^nc^en, 
bie  fonnte  er  nid)t  leiben,  unb  t»erwünfd)te  fie,  weil  baö  eine  il)m  nur  lln- 
glürf  gebrad)t  l;attc,  unb  fing  fie  unb  töbtcte  \k,  wo  er  nur  einö  l)ab()aft  wer; 
ben  fonnte. 


Bie  öm  öuinmcn  Zcnfvi. 

Jin  ber  v&ölle  war  einmal  gropeö  SBuuber,  baH  nur  lauter  ^?3{äuuer  unb  feine 
SBeiber  in  bie  .^ölle  fämen  unb  von  ^erJicn  Ratten  )k  bod)  aud)  gerne  SBeiber 
barinne  gel)abt.  2)a  warf  fid)  ein  gan^  junger  Jleufet  auf  unb  fprad) :  „ffiaö 
gilt'ö,  id)  fd)affe  eine  l)er!"  2)ie  anbern  :Xeufel  freuen  iid)  \wav ,  aber  ik  glauben 
bem,  wao  jener  fvrid)t,  bod)  nod)  uid)t  rec^t.  2)er  !Ieufel  fdl)rt  fofort  ab  unb 
bie  anbern  wünfd}en  il)m  grofu'ö  ®lüd.  (Sr  fömmt  alfo  auf  bie  G'rbe,  unb  trifft 
eine  junge  3)irne;  ^u  biefer  fprid)t  er:  „4=)c,  Jungfer!  ^at  fie  nid)t  S!_n\t  ^u 
l)eiratl)en?"  —  „SBavum  nid)t,''  fagte  fte.  „2)?eiuetwegen  faun  morgen  bie  43od)= 
'^cit  fein."  —  ^^ir  fd)on  red)t,"  fagt  ber  leufel.  SBie'ö  alfo  morgen  war,  gel)t  er 
.^um  ^^farrer  unb  läi^t  fid)  bie  Tirne  jur  ^xan  geben.  (S\)  aber  ber  Äüpmoub 
vorüber,  verlangt  bie  junge  grau  Öelb,  J!leiber  unb  baö  aber  fd)öne,  unb  ber 

32* 


232 

2!cufcl  faim  faiim  t>aö  33rot>  verdienen ,  mufj  oft  über  feinem  "^awi  fpareii  imb 
cö  feiner  %nm  (äffen  mit)  tatiurd)  Unit  cc  bürr  unb  mager  iinb  ift  lange  nid)t 
mefir  fo  gnteti  9)?ntt)eö  nlö  juvor.  5)ie  gran  ^atte  fi(^  mehr  ^cn  biefem  @alan 
■veifprod)en  —  viel  ®elb  unb  fd)öne  .Kleiber.  Sie  fängt  bal)er  an  unb  wirb  falt 
gegen  il)ren  Teufel.  6r  giebt  gute  Söorte;  —  er  brummt.  —  Sic  janft  aber 
arg  unb  brof}et  if)m  mit  (£d)lägen.  2)aö  Iäd)ert  bem  3;eufel  unb  er  bcnft:  id) 
werbe  bid)  bed)  jnnngen  fönnen.  ^<x\\\i  er  aber  ein  2ßort,  fo  ,^anft  \k  jef)nc, 
unb  baö  gel)t  ein  unb  alle  2;age  fi)  fort.  2ßa6  gefd)iel)t?  2)er  JXeufel  befommt 
juleljit  berbe  (Sd)läge.  3)a  benft  ber  3:eufel;  ei,  waö  follft  bn  bid)  mit  ber  %xa\\ 
plagen?  gef)e  bod)  ^übfd)  I)eim,  unb  —  ba  ging  er  I)eim.  2Bie  er  in  bie  «i^öUc 
fommt  unb  bringt  fein  SBeib  mit,  ba  Iad)en  i^n  bie  ^^enfel  tüd)tig  au6,  unb 
überall  rufen  \\c:  „"Dummer  S^eufel !  bummcr  Teufel!"  (Sr  aber  antwortet: 
„3d)  will  feine  wieber  unb  wenn  id)  bie  ganje  ^ijlle  gefd)euft  friegte.  Seib  fro^, 
ba^  id)  fie  nid)t  mitgcbrad)t  ):)(iht,  bie  I)ättc  unö  allen  bie  S^iWi  erft  red)t  l)ei0 
gemad)t!"  2)a  fprid)t  ein  anbrer  etwai^  älterer  2!eufel :  „9tun  will  id)  fort,  id) 
will  fd)on  eine  I)erfd)affen !"  6r  reifet  ebenfalls  ab,  fömmt  auf  einen  Grbfenarfer, 
bort  trifft  er  eine  alte  Jungfer.  2)a  benft  er:  warte,  biefe  ift  nid)t  fo  ein  junger 
Seder,  bie  willft  bu  nel)men.  (Sr  fprid)t  alfo  ju  i^r:  „^e  ba,  Jungfer!  l)at  fie 
nid)t  l'uft  5U  l)eirat^en?"  —  „D  ja!  wenn  er  ®elb  unb  5Brob  für  mid)  l)at?"  — 
„D  ja!"  fprid)t  ber  3:eufel.  Sllö  nun  bie  beiben  ^üd)jeit  gcmad)t  Ratten,  ba 
merfte  eö  bie  %ia.\\,  bap  ber  3:eufel  gelogen  l)atte,  beim  er  war  ein  armer  blut- 
armer ^^eufel  unb  ^atte  nid)t6  unb  fonnte  nid)tö.  3)aö  fam  if)m  f)eim,  beim  er 
war  an  einen  ©eijbrac^en  geratl)en,  ber  fparte  ^a^  ©alj  an  benilartoffeln,  unb 
tl)at  ©onntagö  einen  ^nopf  in  ben  Klingelbeutel  ftatt  beöJpetlerö.  2)ie  giebt  bem 
S^eufet  ju  tf)un  genug  unb  ju  beißen  wenig,  aber  (5d)elte  fonnte  er  l)aben  fo  viel 


er  wollte,  unb@trcid)e  waren  awA)  nid)t  rar.  Unb  wennif)nH)or4^unger  gleid)  ber 
23aud)  grimmt,  unb  i[)m  bie  Sunö*^  <^^'^'"^'^"9  ^um^alfel)erauöI)ängt,fo  erbarmt  fie 


253 

fid)  feiner  bod)  nid)t.  2Biü  t^er  Teufel  ctwaö  effen,  fo  inutJ  er  fort  iinb  niii^ 
.ftartoffedi  ftopfeln.  ^ömmt  er  5(()ent)ö  unb  f)at  fein  cjro^eö  (Särfd)cn  'ooil,  fo 
fliegt  er  aud)  nod)  (Sd)läge,  unb  bati  (\d)t  fo  einen  nnb  alle  üagc.  (5nb(id)  unrb 
biv5  ber  arme  2^eufe(  bod)  mübe  unb  fpridjt  ^n  fid) :  „(Si  waö,  foUft  bu  bid)  mit 
ber  ^rau  ^>(ac}cn?  3(^  gcf)c  fort,  baö  ift  ja  ein  tnttcrböfcsi  3:^ter!"  (^r  gef)t  un^ 
fömmt  in  t)ie  kP)o({c  ^nrürf.  ^ier  tüirt»  er  g(eid)  gefragt,  wo  er  feine  grau  f^abe? 
—  „3a,  grau!  ^at  jic^  tva^i!  3d)  wiU  feine!  3d)  will  in  meinem  ^'eben  an  bic, 
bic  id)  broben  batte,  gebeufen!  3)ie  nimmt  man  and)  nod)  mit  inbic^oKe! 
^in  frof),  bap  id)  fie  wieber  (o3  bin."  —  3)a  f)ie§  eö  nun  überall:  „Kummer 
!Icufe[ !  bummer  3;eufel !"  — 

9?un  fprid)t  aber  ein  gan?  alter  !IeufeI:  „3e^t  wiü  16:)  fort;  ic^  wiir^  bcn 
SBcibcrn  wot)!  anftreid)en!"  —  -Ter  alteXeufel  reifet  ab  unb  fömmt  auf  bie  (Srbe; 
ba  gef)t  er  burd)  einen  jungen  33irfemva(b ,  unb  fie^t  t^on  weitem  ein  grauenjim= 
mer.   Daö  war  eine  2ßittwe,  bie  nod)  gan^  ftattlid)  fa^.   Gr  fie()t  ik  ftd)  an. 


r^^^f^^^^^^-f-^^ 


unD  fie  fiebt  i()n  au,  unb  mit  ^öflid)cn  Dieben  unb  artigen  Sßieberreben  werben 
fie  ^anbedieiutg  unt)  ber  5|>farrer  nagelt  unb  nietet  ]ie  jufammen,  fo  feft  wie 
X!aß  ^er^  nur  begel)rt.  5lber  nad)  ber  ^od)5eit,  ba  fal)  ber  3:eufel  wol)l,  ba^  man 
tie  ^a^'  nid)t  im  Sarf  laufen  mutj,  unb  bie  SBittwen  nid)t  freien  auf  ber  Sanb= 
ftrape.  Die  fannte  fd)on  l^en  Dtummel,  ta  ber  beilige  (il^eftanD  il^r  nid)t  neu 
war,  fd)male  Äoft  unD  ©runncnwaffer  war  baö  2ßenigfte,  ba  war  offner  Saben 
für  jebermann,  unb  ber  9}?ann  mußte  nur  fo  5ufel)en,  unt'  warl^'ö  il)m  ju  arg. 


254 

tvie  tcnn  [oIcl}cö3i'[t^^)'''"fi'i"2^cufc(  vertragen  fann,  fo  gongte  fic  il^iian  tiic2l?ant 
imt)  gimj  mit  if)icn  Sicbftcii  jii  33icic.  i?llö  fte  t)ann  suiüctfam,  nimmt  ftc  i()u 
I)ciimtcr  unt)  t»a  foU  cu  ^J>Jiau[cu  lernen,  tafi  man  bic  Xla^'  fvnren  fiinn.  ^^Ibcu 
bn  unit>'ö  bem  Jicnfcl  ju  nrg,  er  (änft  fort  in  ben  SBalt»  —  t>enn  in  bie  .Jj)öüe 
ju  gelten  fc^ämt  er  fid)  —  mit)  tinll  ftd)  S3ecren  [nd)en,  bie  fint)  immer  nod) 
beffer  alci  ÜWänfe. 

SBie  er  nun  fo  in  ben  S3eeren  ift,  begegnet  er  einem  itö^ter,  biefem  flagtc 
er  feine  9?otI)  nnb  bat  um  ctwai!'  ju  effen.  !l)a  fprad)  ber  Äöf)(er:  „%i,  lieber 
Sllter,  id)  babe  felbften  fifbenÄinber  nnb  oft  feinen  23iffcn23rob."  —  „"Dn  .Nobler, 
fd)warjer  Äcrl,  gieb  mir  einen  dint^ ,  u>ie  id)  baö  böfe  2ßcib  bänbige.  3d)  bitte 
bid)  nm  atleö  in  ber  2ßelt,  I)ilf  mir!" — 

2)er  .ßö^ler  antwortete  baranf : 

Gin  tnifcö  ÜBciD,  eine  f)ei['e  53n^' 
Unb  weif  bem,  ber  ein'  fjabcu  mug. 

3)er  2^enfel  benft:  ad)  u>enn  ba^  5)ing  fo  Hingt,  fo  gel)ft  bu  lieber  uneber  l)eim. 
2ßäre  id)  bod)iHnn9lnfangan:sn,^anfe  geblieben!  —  ^r  finnt  auf  dladjc  gegen  bie 
Sßeiber  unb  fprid)t:  „43e!  35ruber!  bu  bift  and)  arm,  id)  nnll  bid)  reid)  mad)en, 
bumufjt  mir  aber  folgen."  3)ercßöl)ler  fprid)t:  „D  ja,  reid)  ivare  id)  gerne  unb  id) 
will  tl)un,  waö  bu  nur  f)aben  willft."  !Da  fprid)t  ber  S^eufel:  „S^m,  ^Bruber 
ilöl)ler,  id)  Weifj  einen  Äönig ,  ber  f)at  brei  $rinjefftnnen,  ba  will  id)  in  bie  eine 
fal)ren  unb  bu  follft  ber  !l)octor  fein.  Sßenn  id)  in  bie  ^^rin5efftu  gefal)ren  bin, 
fo  wirb  ber  ^öuig  einen  Slufinf  ergel)en  laffen  nad)  einem  !l)oitor,  ber  iluall 
unb  %a{l  auftreiben  fann.  !Da  gel)ft  bu  nun  l)in  ju  biefem  ^<ilönig  unb  fprid)ft: 
„^err  Jtönig,  id)  will  ber  ^^rinjefftn  l;elfen,  aber  id)  mup  mit  il)r  in  einer  @tube 
ganj  allein  fein ,  t»erftel)t  fid)  in  allen  ©l)rcn.  2ßenn  bu  bann  bei  ber 'il.Nvin^effin 
eingelaffen  wirft,  fo  fprid)ft  bu  ju  mir:  Donner  unb  Teufel,  fal)r'  aii&\  —  öff'ueft 
ein  genftcr  unb  id)  l)ebe  mid)  v»on  bannen.  ^a§  barfft  bu  aber  nur  jweimal  tl)un, 
wenn  'i)n  eö  breimal  tl}uft,  muf?  id)  bir  bcu  S^alö  bred)cn !"  —  X>er  ^öl)ler 
fragte:  „5lud)  wenn  id)  bir  eine  fd)öne  gute  ^rau  jeige?"  —  Sliarauf  erwieberte 
ber  2'eufel:  „2ßir  wollen  fcl)eu."  (Sr  bad)te  aber,  baö  fann  id)  il)m  gern  iHifpre= 
d)en,  bamit  I)at  eö  feine  9Jotl).  SBir  Teufet  fenuen  bie  grauen.  —  §ln  einem 
9ibeube  fam  ber  Äbl)ler  a\i^  bem  SBalbe,  ba  fagte  il)m  feine  grau:  „Du  5!)?ann, 
ber  reid)e  .Jlönig  f)at  auegefdnieben,  bap  feine  ^^ninjeffin  tobtfterbcnöfrnnf  ift, 
ja  fel)r  franf;  wer  il)r  l)ilft,  ber  foll  baö  l)albe  Äönigreid)  pon  il)m  befommen 
ober  fo  viel  &ol\) ,  aKi  wie  ber  2)octor  unb  ber  Äönig  beibe  fd)Wer  finb.  2ßenn 
bu  nur,  Filter!  ein  guteö  .^au^mittel  wüpteft  unb  föunteft  ber  ^4-^rinjeffin  f)elfen, 
ba|^  wir  aud)  einmal  an^  unfrer  5lrmutl)  fämeu !"  —  hierauf  fagte  ber  .<völ)ler 
ju  feiner  grau:  „3d)  will  einmal  eine  ^^robe  mad)en,  öicllcid)t  bin  id)  glüdlid)" 
—  unb  reifete  ah,  2llö  er  jum  Äönig  fam,  fo  fragte  biefer:  „?llter,  getraueft  bu 
bir  meine  ^^>rinjeffin  gefunb  ,^u  mad)en?"  —  „D  ja,  J^err  Äönig!"  antwortete 
ber  jlöl)ler.  „3d)  mup  erft  etlid)e  6peiieö  ai\6  ber  5lpot^efe  \)ah(n  unb  bie  muf^ 
id)  felber  f)olen  unb  bann  muf?  id)  gan?  allein  hei  ber  --j^rinjefftn  fein."  Darauf 
fprad)  ber  Xlönig:  „',>llter!  W\c  bu  eö  »erlangft,  fo  foll  eö  gefd)el;en.   9J?ad)ft  bu 


2/)5 

meine  ^4-^iinjcffni  gcfiiiit),  [o  bcfonirnft  t)u  mein  f)albcö  ^önicjrcid)  ober  [o  imcI 
0)olt),  al^  id)  mit)  tu  f(I)U>ei-  flnt»."  —  2)er  ÄP^Iet  t^at  mm,  wie  i^m  bcr  3;eufel 
flubefoljlcn  I)atte,  mit)  bie  [d)öue  ipiiiijeffiii  tvac  auf  ber  Stelle  gefiinb.  5)ei- 
v<t öuig  [teilte  bem  ^ö^lcr  bie  Söal;!  frei :  ©olb  ober  ?anb ,  —  iinb  ber  Äöl)lcr 
na^m  bai^  ©olb. 

3.Mmicii  fmjem  u>mbe  mm  bie  anbete  ^vinjeffin  öon  bem  !Ieufel  befeffen. 
2)er  vVUniig  läfu  beii  jlöl)ler  uneber  fommen  uub  fprid)t  ^u  il)m:  „SUter,  bu  ()aft 
meine  erfte  franfe  2od)ter  gcfmib  gemad)t,  f)ilf  aud)  tiefer!"  —  2)er  ,ffö^ler 
fagte:  „3d)  UMlfe!  mnfndjeu,  ^Vrr  ^önig!"  Unb  fiel)e,  er  l)alf  ber  ^weiten  ^rin= 
Sefftu  niid)  uneber  mib  ber  jvönig  gab  bem  Äöl)ler  uneber  eben  fo  t»iel  @olb. 

2)ei  Collier  war  nun  fel)r  reid),  grämte  }id)  aber  bennod),  weil  er  ben2!enfel 
mm  nid)t  wiebcr  aui?treiben  bmfte,  ber  fid)  t>orgenommen  ^atte,  bie  graucn5im= 
mer  red)t  ju  plagen,  unb  gcwip  bat>on  nod)  nid)t  ablief?.  !5)ie  jwei  erften  Wnk 
war  c^^  an^gcmad)t,  baö  britte  9J?al  mufjte  er  t>en  Teufet  in  ber  ^^rin^cffm  laffen, 
fonft  wollte  il)ni  ber  3;cufel  ben  ^alö  bred)en;  unb  fonnte  er  ben  3:cufel  nid)t 
bas  biitte  Wlal  au(?trciben,  fo  inu^te  er  eö  wagen,  ba0  il)n  ber  »Jtönig  umö  Scben 
bringen  licp;  er  fann  nad),  ob  nid)t  beim  britten  93?al  cß  il)m  gelingen  werbe, 
ben  5;eufel  an^ufül^rcn? 

9(un  würbe  aud)  bie  britte  ^^lin^effin  fianf,  weil  ber  Üeufel  in  fte  gefal)= 
ren  war.  äBiebevum  liep  ber  Mönia,  ben  alten  ^öl)ler  fommen  üni>  fprad)  jn 
il)m:  „bu,  5nter,  ^ilfft  bu  meiner  ^jrinjefftn  nid)t,  fo  lap  id)  bid)  auff)enfen!" 
2)arauf  antwortete  ber  Äöl)ter:  ,Mdn  allcrgnäbigfter  «öcrr  jlönig !  id)  will 
eine  ^^robe  mad)en,  aber  ba^u  ift  nöt^ig,  ba^  alle  guten  fd)önen  9J?äbd)en  in  ber 
ganzen  (Stabt  morgen  fiül)  in  weipen  Äleibern,  mit  rotten  ®d)ärpen  unb  in 
^^aarlorfcn,  aud)  alle  eure  ©ciftlid)en  fid)  iH'rfammeln,  vor  bem  @d)loffe  fteben 
unb  unter  ©cfang  ber  Jungfrauen  unb  ©eiftlid)en  id)  neben  ber  ^rinjeffin  ben 
S3erg  t)inauf  geleitet  werbe.  !l)a  barf  aber  beileibe  feine  barunter  fein  t»on  ben 
lanbläufifd)cn  2)irnen,  ober  tum  ben  alten  Jungfern,  bie  nod)  ,5U  freien  lüftert, 
ober  bcu  Sßittwen,  bie  il)ren  (S^renftut)l  tterrü den  möd)ten ;  unb  baii  nuitjt 
il)r  euren  ^^riefteru  ftreng  befel)lcn.  Sßenn  wir  bann  auf  ber  l)öd)ftcn  ^öf)e  fmb, 
tann  will  id)  eine  ^>robe  mad)en."  Xa  ^önig  lie(3  fd)leunigft  alle  ^^Inftaltcn 
treffen,  'Da'ß  biefe  S3ebingung  erfüllt  werbe.  3)en  fommenben  ^J)?orgen  war  bie 
grope  iHnfammUmg  'oox  tcm  <Bd)lo^.  2)er  3ug  bewegte  ftc^  bergan,  unb  auf 
ber  bödM'tcn  ^öl)e  fprad)  ber  jiöbler: 

„5)oima-  unb  iciifcl,  fabx  ant- '." 

'S)a  ful)r  ber  SXeufel  jwar  auö,  rief  aber  bem  .Roller  ju:  „Spi^bube, 'l^ättft  bu 
fo  bein  SBort!  äßarte,  mm  bred)e  id)  bir  ben  ^alö!"  Der  ,ßöl)ler  aber  \?erant= 
w ortete  ftc^  unb  fagte:  „^alt!  Unfer  ^^act  \)at  einen  2?orbcl)alt;  bu  barfft  mir 
nid)tö  tl)un,  wenn  id)  bir  eine  fd)öne  gute  grau  jeige.  Da  fie^  bid)  nur  um,  fie^ 
bir  tiefe  an."  Da  fal)  ]id)  ber  Teufel  um  unb  fal)  eine  nad)  ber  anbern  an  unb 
eifannte  wof>l,  baf  er  über  biefe  feine  9Jtad)t  l)abe.  llnt  ba  fc^ämte  er  fic^  an\ 
ber  (ärbe  ju  bleiben  unb  fürd)tcte  ]iA)  aud)  vor  feinem  Drad)en,  unb  fo  mad)te 
er  ein  ©epraffel  unb  einen  ©eftanf  unb  jog  ab  wie  er  gefommen  war. 


250 


Uub  ba  ift  bcc  Teufel  wiebcr  I)eim  in  bic  |)öl(e  gcgaiißen  unt>  wie  er  hm, 
fragten  il)n  alle  feine  Äameraben,  ob  er  fein  2Öeib  mitlnäcl)te?  llnt»  ivie  er  fagte: 
er  bringe  feine  mit,  ba  fjiej^  eö  juieber:  «T)umnier  Teufel,  bummer  Teufel!"  unb 
ba  war  ein  Jööllenfpal^  unb  Speftafet  unb  Tenfeliigeldd)ter,  ba^  et^  fradite  unb 
praffelte,  unb  bie  gan^e  JpöUe  wie  eine  alte  3ßanb  wacfelte  unb  plal5te.  Unb  ftnb 
nod)  immer  feine  SBeiber  in  ber  ^ölle  brin,  aufgenommen  ben  Teufel  feine  alte 
@rof?mutter  —  barnm,  weil  bie  2Beiber  fo  gar  gut  finb. 


IDic  ^nnhbarcn  ^Ijicrr. 

dCö  reifte  einft  ein  ^^silgcr  über  ?anb ,  ber  fam  auf  feinem  S93ege  burd)  ben  Sßalb 
an  eine  SSolfesgrube,  unb  nal)m  uml^r,  baf?  etunu^  Sebenbigeö  barin  fei.  Unb 
wie  er  Ijinunter  blirfte,  fo  fal)  er  barin  einen  ^D?enfd)en,  ber  war  ein  0)olbfd)mieb, 
unb  bei  i^m  war  ein  5lffe,  eine  (£d)lauge  unb  eine  Diingelnatter;  bie  waren  alle 
brei  un\?erfel)enö  in  bie  @rube  gefallen.  3)a  gebad)te  ber ';i>ilger  bei  fid):  Uebc 
S3arml)erjigfeit  mit  ben  (Slenbeu,  unb  f)ilf  ben  9J?enfd)en  von  feinen  <5einben. 
2)a  warf  er  ein  Seil  in  bie  ®rnbe,  unb  l)ielt  ba^  eine  ©übe  feft  in  ber  .^^anb, 
willen^,  ben  (yolbfd)mieb  l)erauf5njiel)en,  fd)nell  fprang  aber  ber  5lffe  ju,  flettcrtc 
berauf  unb  fprang  a\i6  ber  öhube.  3uni  nnbern  'DJial  warf  ber  SEaller  ba(?  Seil 
l)iuab,  ba  ringelte  fid)  bie  9?atter  barau  empor.  Unb  jum  britten  Wal  erfaßte 
bie  (2d)lange  bns^  ©eil  unb  fam  and)  jn  Tage.  2)iefe  brei  Ti)iere  banften  bem 
9öaller  für  feine  ©üte,  unb  fprad)en  ;;u  il)m :  „51>aii  bn  nu<3  (5htteti  gctl)an,  bas? 
wollen  wir  bir  wicbcr  ju  inngelten  fud)en,  unb  wann  bid)  bein  2ßeg  in  unfrc 
9?äl)e  trägt,  fo  magft  bu  auf  un^  red}nen,  baf?  wir  nad)  Straften  bir  ^n  2)ieuftcn 
finb;  fei  aber  treulid)  gewarnt  vor  bem  9^ienfd)en  ba  brunten,  benn  nid)tö,  \vaß 


257 


ba  lebt,  ift  [o  imt^aufbai,  wie  er.  2)iefec!  ^nbeii  wir  erfaf;ren  iiiib  fagcn  eö  bir 
an,  tiap  tu  unffeft,  tid)  511  vergalten. 

2)amit  fcl)ietien  tie  t)rei  lf)icre  t>on  bem  ^4>il9ci/  ^icfci^  atnn-  gcbad)te  an  [eine 
^4>flid)t,  bnt^  bem  ^})?enfd)en  jieme  bem  9JZen[d}en  ;^n  {;elfen,  unb  warf  baö  ©eil 


wiebernnt  in  bie  (?h-nbc,  unb  jog  ben  ®o(b[d)mieb  I)erauö.  2)ie[er  bebanfte  fid) 
mit  inelen  Sorten  für  bie  @nabe  unb  33arm^erjii3feit,  bie  ber  ^^Ulger  an  il)m 
getl)an,  unb  bat,  if)n  ja  in  ber  Äönigörefibeuj,  wo  er  wol)ne,  jn  befud)en,  unb 
iHHlie^  i()n. 

Stuf  feinem  Söeiterwcge  fam  ber  2öal(er  in  bie  9?äf)c  ber  9tefibenj  unb  an 
ben  Drt,  wo  ber  3(ffe,  bie  9(atter  unb  bie  (Sd){an9e  wof)nten.  2)ie  freuten  fid), 
unb  ber  5(ffe  brad)te  bem  Sßaller,  ber  fel)r  ermattet  war,  Dbft  unb  füt^e  geigen, 
bie  ^^tatter  jeigtc  i{)m  eine  iü\)k,  an9ene{)me  ©rotte,  wo  er  ru^cn  unb  raften 
fonnte,  unb  lecgte  fid)  bayor,  imb  bewad)te  feinen  (Sd)Iaf,  benu  9iiemanb  wagte 
fid)  bortbin,  \v>o  bie  gro^eÜiatter  lag.  Die  (Sd)(ange  aber  fd)lüpfte  in  bieÄönigti^ 
bürg  unb  ftaM  bort  einige  gülbne  Äleinobe,  bie  gab  fie  bem  SBaüer  jur  33er= 
ebruug,  fagte  il)m  aber  nid)t,  Wül)cr  \ic  biefetben  ftatte.  iilie  biefer  öon  ben  3;:f)ie= 
ren  aufbrad),  ging  er  in  bie  Äönigöftabt  unb  fud)te  ben  @olbfd)mieb  auf;  bem 
jeigte  er  bie  JiKeinobe  unb  bot  ^ic  i^m  jum  j^anfc  an.  Xer  @olbfd)mieb  fa()e,  bafj 
}k  beti  ^imigö  6igent(;um  waren,  fc^wieg  füll,  ging  jum  JUnüg  unb  jeigte  an, 
^a\i  er  ben  'S)icb  biefer  .HIeinobe  in  feinem  ^^aufe  gefangen  I^abe.  fDafür  em^^fing 
er  eine  ftattlid)e  33cIof)nung,  unb  ber  «König  fanbte  feine  4^äfd)er,  bie  fingen  ben 
SßaUer,  fd)Iugen  iljn,  führten  il)n  burd)  bie  «Strafen  unb  t)inauö  jum  Balgen, 
um  if)n  5U  f)enfen.  !Da  gebad)tc  ber  alte  93iann  auf  bem  SBegc  an  bie  2Barnung 

33 


258 

ber  !J()tac  itiit»  fcufulc  laut:  „D  I)ättc  id)  cmcii  dlath  befolgt,  i^r  getreuen 
'X\)\€X(,  [o  unne  tiefe  liübfal  mir  nidit  lH'fd)iet>cu  uunt^eu!" 

9iun  t)ntte  t»ic  ®d)(anije  juft  il)ic  2ßü()num3  an  tem  2Bec3,  t)cr  jum  ^ed)= 
gcnd)t  fütjrte,  unb  l^öite  tic  Älageiebc  t>ee(  unfc^ultiigeu  9)?anncö,  an  bcffen 
UnciUirf  fic  mit  6d)u(t)  irau,  unt»  betiübtc  fid)  unt)  t)ad)tc  barauf,  une  fte  il)m 
I)elfe.  2)a  nun  bcr  JUniigöfoI)n,  ein  junger  Äna6e,  and)  t'eö  9ßegeö  gefül^rt  warb, 
bamit  er  bec«  T)iebcö  ©träfe  5ufel)e,  frod)  fic  I)in  unb  bi^  i{}n  in  baei  SBein,  ba^ 
eö  balb  auffd)WoU.  !l)a  blieb  allei^  ^olf  erfd)roffen  ftef)en,  unb  man  fanbtc  eiligft 
nad)  '^lerjten  unb  nad)  9(ftroIcgen,  tvo  niöglid)  ju  I)elfen.  5)ie  3terjtc  brad)ten 
Tf)eriaf  berbei,  eine  5(rjnei,  bie  gepricfen  n>ar  gegen  ben  (Sd)(angenbif?,  er  f)alf 
jebod)  nid)t^.  3)ie  5(ftroIogen  aber  lafen  in  ben  Sternen,  ba^  ber  jum  2obe 
gefilterte  3ßaUer  unfd)u(big  tvar,  unb  ber  .^önig^^fnabe  rief  fclbft  mit  geller 
Stimme:  „33ringt  mir  ben  ^^ilger  I)er,  ':>a^  biefer  feine  ^an'D  auf  meine  2Bunbe 
unb  meine  ®efd)unilft  lege,  fo  nunbe  id)  l)eil  fein !" 

'3)a  würbe  ber  ^ilger  vor  ben  Äönig  gefü(}rt,  ber  fragte  nad)  feinen  (Sd)icf= 
falen,  unb  ber  ^4>ilger  crjaf)(tc  bem  Äönig  a\k^  trculid) ,  i^on  ben  guten  bonfbaren 
^I)ieren  unb  beö  @olbfd)miebö,  ben  er  vom  3:ob  errettet,  fd)äublid)em  Unbanf. 
Unb  bann  l^ob  er  ^änbe  unb  9(ugen  jum  ^J")imme(  unb  fle()te :  „D  allmäd)tiger 
©Ott,  fo  waiji  eö  ift,  ba^  id)  unfc^ulbig  bin  an  bem  X)iebfta^I,  fo  wal)r  wirb 
meine  4ianb  biefen  9)fenfd}en  I;eilen !"  —  Unb  ba  würbe  von  ©tunb  an  ber 
Jiionig6fof)n  gefunb.  5(lö  baö  ber  jlönig  fal^,  warb  fein  ^erj  fro^  unb 
frcubevoU,  unb  er  c^rte  ben  ^^ifger  mit  füftlid)cn  @aben,  liep  i^m  aud)  alle 
^leinobe,  um  berentwiUcn  ber  ^ilgcr  ^obeöangft  auögeftanben  ^atte,  unb  lie^ 
jur  (Stelle  ben  ©olbf^mieb  f)enfen,  jur  Strafe  feineö  großen  unb  fd)warjen 
Unbanf  ö. 


jpic  üicr  kluijftt  (tcfcUm. 


Uuö  nmrcn  einmal  incr  Steifcgcfetfcn,  bie  ivanbcvtcu  mit  ciitaubcr  iinb  {)attcu  \id) 
C|an5  jufäüiy}  niif  bcm  SBcßc  gctioffcu.  3)ei-  eine  von  if)ncn  irar  ein  Äöni9ö[of)n, 
bec  junntc  ein  (S'behnann,  beu  bvitte  ein  Kaufmann,  ber  ineite  ein  «^anbarbeiter. 
■^dlen  U^ieren  irar  bie  ^aai[d)aft  ant^ßegangen,  ivie  baö  bi(?iipeilen  Dteic^en  unb 
Firmen  auf  Üieifen  5U  i3ef)en  pflegt,  nnb  fte  f)atten  nid)t6,  ai§  bie  Äleibei,  bie 
fie  auf  bem  ?cibe  trugen;  i()re  Secfel  waren  leer.  2Bie  fte  fict)  nun  einer  grojjen 
föniglicl)en  Oiefiben,  näl)erten  unb  mä(t)tigen  45unger  Derfpürten,  fo  ivarfen  fie 
bie  5'rage  auf,  tvolier  fie  OJelb  unb  9^al)rung  befümmen  tvürben?  Unb  ba  fprad) 
ber  i^önigofo^n:  „2ßir  mögen  rat(;fd)lagen,  wie  iviv  wollen,  fo  gel)t  eö  bod) 
allein  ben  2ßeg,  ben  OJott  georbnet  i)at,  unb  wer  an  ®ott  l)angt  mit  getreuer 
J^offnung,  ber  wirb  nid)t  »erlaffcn."  Da  fprad)  ber  Kaufmann;  „'i^orrid)^ 
tigfeit  mitS3ernunft  gepaart  gel)t  über  Sllleii  l"  Unb  ber  (Sbelmann:  „(5ine  fräftige 
woblgeftalte  3ugenb  ift  nod)  mel)r  wertl)."  2)arauf  bemerfte  ber  SBanbergefell, 
ber  ein  »^anbarbeiter  war:  „9?ad)  meinem  geringen  ^erftanb  {)alte  id)  bafür: 
Sorgfamfeit  mit  Uebung  fei  baö  23efte." 

SBie  unter  fold)en  @efprad]en  bie  vier  JReifegefäbrten  gegen  3tbenb  in  bie 
5?äl)e  jener  Stabt  gefommen  waren,  rubeten  fte  tior  bem  Zb/inc  anß,  unb  ba 
fprad)en  bie  brei  Slnbern  5U  bem  ^-Bierten,  bem  Sßanbergefellen :  „bu  rül;mft  mn 

33* 


2C0 

nUcii  (£ovi][anifcit,  ci  fo  gcl)c  t^it  Inn  iinb  trage  Sorge,  bn^  wir  alle  t'iefe  9iac(>t 
imfrc  @v>nü'ii  beftreiteu!"  —  „CDiu^  unl(  id)  t{)un/'  antwortete  ter  Slrbeiter, 
„UHMin  ein  ^et'er  I)crnacl)  aiid)  t{)iiii  will  nad)  feiner  Se^re,  bap  e6  nnö  3lUen 
frommt."  Daö  v»erl)iefu'n  il)m  bie  ©efäftrten,  unb  fo  ging  jener  in  bie  Stabt 
I)inein  nnb  befragte  fid),  waö  wo()l  ein  'iDiann  t()un  muffe,  um  fo  ^iel  ju  verbiet 
nen,  Va\^  iner  ^jfänner  fid)  einen  lag  lang  fälligen  fönnten?  2)a  befd)ieb  man 
i()n,  nid)tö  fei  einträglid^er,  a\6  ^olj  jn  tragen,  benn  ^ol;  fei  tl)ener,  ber  2Balb 
weit  nnb  bie  (Stabtlente  feien  bequem.  Da  ging  ber  SDcann  eilenb  in  ben  SSalb, 
banb  fid)  eine  lnd)tige  fd)Were  'iMirbe  y-^olj  jufammen,  trug  eö  in  bie  6tabt, 
empfing  bafür  jwei  ©ilberpfennige,  wofür  er  für  ftd)  unb  feine  (Mefellen 
©peife  nnb  Xxant  beftreiten  fonnle,  nnb  fd)rieb  überaus  frcnbig  mit  Äreibe 
an  baö  3^I)or  ber  Verberge,  worin  fie  übernad)teten :  Die  (Sorgfamfeit  beö 
9ieblid)en  ^at  burd)  Hebung  feiner  .^raft  an  einem  'läge  jwei  ©ilbcrpfennige 
gewonnen. 

3lm  anbern  9}?orgen  fprad)en  bie  brei  ©efellen  ^um  3Sierten,  bem  ßbelmann : 
„9?nn  fd)anc  nnb  fiet)e  jn,  bafj  bn  nnö  ^ente  mit  Speife  innforgft,  nnb  nimm 
beine  Sd)ön()eit  nnb  Sngenbfraft,  nnb  waö  bn  fonft  weifft,  babei  jn  y-)ülfe." 
Der  ging  auf  bie  Stabt  ,^n  nnb  bad)le  bei  ftd):  5?lrbeiten  fannft  nnb  magft  bn 
nid)t,  nnb  weifft  and)  fonft  nid)ti^  anzufangen.  Unb bod)  wäre  cö bireine  (Sd)anbe, 
mit  leerer  ^anb  jn  beinen  @efäl)rten  snrn(fjnfel;rcn.  Unb  ftellte  fid)  in  trüben 
(Mebanfen  an  bie  ©änle  eineö  ^anfeö,  2ßillenö,  fid)  mit  Äummer  von  feinen 
SBanbergefelten  jn  fd)eiben.  Da  ging  eine  junge,  fd)öne  nnb  reid)e  SBittwc  ih^x-- 
über,  fai)  bie  jugenblid)e  SSol)tgefta(t  beö  (^'belmannö,  nnb  wünfd)te  ju  erfa{)rcn, 
i^on  wannen  er  fein  möge?  Sie  fanbte  if)re  Dienerin,  liep  it)n  ju  ®afte  bitten, 
erfu()r  feine  Umftänbe,  nnb  bcfreunbete  fid)  fo  mit  i^m,  baf  fie  il)m,  alö  er  »on 
it)rfd)ieb,  I)nnbert  ©olbpfennige  verehrte.  Da  fe^rte  er  mit  reid)er  3ef)rnng  jn 
ben  itameraben  in  bie  geringe  J^erberge  vor  bem  5;{)ore  jurürf,  nnb  fd)rieb  an 
bie  ^4>fortc:  9}?it  frifd)er  3ugenb  gewann  (Siner  eineö  Images  (Sinl)nnbert  gülbner 
^^sfennige. 

9inn  am  britten  3^age  fprad)en  bie  brei  ju  bem  Kaufmann:  „|)ente  jie()e 
bn  l)in  nnb  gewinne  mit  beiner  ^-lHn-fid)tigfeit,  bie  mit  Vernunft  gepaart  ift,  nnö 
and)  einen  guten  Sag  unb  erwünfd)te  3tt)ruiig.  Da  ging  ber  Jlanfmann  fort, 
nnb  burd)  bie  Stabt,  weld)e  am  ^})teere  lag,  l)inab  nad)  bem  .Isafen ;  ba  legte 
iid)  eben  ein  Äauffal^rer  im  «Trafen  vor  ^^Infer,  unb  bie  Äaufleute  begrüßten  ben 
^Jatron  beö  Sd)iffe£^,  fragten  nad)  feinen  2öaaren,  nnb  wollten  mit  il)m  l)anbeln, 
aber  biefer  forberte  il)nen  allen  ju  viel,  nnb  fie  fonnten  fid)  nid)t  mit  il)m  einigen. 
Da  fprad)en  fie  unter  einanber:  „2ßir  wollen  il)m  jetjt  nid)tii  weiter  bieten;  in 
fur^'V  S'rift  gereut  il)n  feine  l)ol)e  gorbernng,  nnb  wenn  and)  feine  haaren  fo 
viel  wertl)  finb,  fo  ift  bod)  auper  nnö  JTeiner,  ber  belieben  trägt,  \ic  ^n  fnufen." 
Unb  ba  gingen  jene  Äauflente  von  bem  ^^^itron  t)inweg.  Der  arme  .Uaufmann 
aber,  weld)er  ber  (3of)n  eineö  reid)en  .Uaufmanns?  war,  ging  jn  bem  X^aixon  f)in, 
entbedte  ftd)  il)m,  nannte  il)m  ben  t^camen  feineei  i>aterei,  nnb  fanfte  il)m  bie  ganje 
(2d)iffSlabnng  um  fünf^igtaufenb  C^nlben  ab.  33alb  feierten  bie  Jtaufleute  nod) 
einmal  jurüd,  unb  weil  ftc  bie  Sßaaren  braud)ten,  fo  bejal)lten  fie  bem  Jtäufer 
fünftanfeub  ©ulben  (Gewinn,  unb  be5al)lten  bie  Äauffumme  für  bie  333aaren. 


261 

2)a  ciing  t^cc  junge  Äaufmanii  fi-öl)lid)  ,511  [einen  ©cfcücii,  unb  fdn-ieb  anband 
Zl)ox,  wo  tie  €ci)iift  t>er  Ö)efäf)uten  [c()on  ftant»:  Xnrd)  i^üiftd)!  unt»  ^i^einunft 
i)at  ein  iOiann  eineö  Ingeii  fünftaufent)  Öinlten  geivonncn.  Unt)  {)ielt  nun  mit 
[einen  ®e[enen  ein  [tattlid)e^  gienl^enmal)!. 

9lni  [olgentien  -iD^orgen  [prad)en  nun  l)ie  t)iei  5U  bem  Äönigö[oI)n,  t)e[[en 
4.VTfun[t  ftc  nid)t  fannten:  „&(\di,  c^  i[t  nn  t>ir,  t>a§  t>u  fMn9e()e[t  unt)  itnö  mit 
(£pei[e  unt»  S^ranf  t?ei[Ln-g[t.  (Siel)e  ju,  u>aö  ®ott  Die  unt»  Deiner  getreuen  4')off= 
nunc}  be[d)eert,  unb  möge  eö  reid)lid)  anö[aUen!" 

Xa  madjtc  \id)  ber  ^onig'^[o^n  auf  ben  2ßeg  in  bie  <£tabt  uub  bad)te: 
2ßaö  [o(l[t  bu  tf)un  unb  beginnen?  1:n  h(iit  feine  Sirbeit  gelernt,  t^ait  feine 
3ugenb=(£d)onf)eit,  ^a[t  feinen  reid)en  .^au[mann  ^um  ^akx ,  unb  bi[t  nid)t  fing 
unb  nid)t  tiorrtd)tig.  !Du  f)a[t  nur  bein  Vertrauen  au[  ©Ott,  unb  ©Ott  wirb  bir 
^el[en.  !l)a  [eßte  \id}  ber  Ä5nig^[of)n  nn  bie  Strafe  au^  einen  Stein  unü  i?er[anf 
in  tieftrübe  ©ebanfen. 

@»3  war  aber  in  bie[er  .^önig^ftabt  ber  ^öuig  abermalei  ge[torben,  unb  man 
[ü^rte  an  bie[em  !Iage  [eine  Seid)e  au6  ber  Stabt  in  ein  nal)eö  Ä(o[ter,  unb  aüeii 
S^olf  [olgte  bem  ^u(\c-  Xer  Äönig6[of)n  aber  [a^  [0  t>ertie[t  in  9^ad)Penfen  über 
baö  unbenvärtige  gd)id[a(,  iveld)eö  er  er[n^ren  §atte,  bat?  if)»  ^^W^  fümmerte, 
wa^  au^er  ihm  i>orging,  unb  [o  öer[äumte  er  au[5u[tef)en,  (\16  ber  ß^H]  i"it  ^*-'i' 
föniglid)en  ^a()ve  t^orüberging.  2)a  trat  ein  ©ewaltiger  I^in^u,  ber  ergrimmte 
über  bie[e  lln[d)icflid)feit,  gab  bem  Äönigö[o^n  einen  Saffen[treid}  unb  [prad), 
inbem  er  i^n  von  bem  Stein  [tiep,  au\  bem  er  [ap  :  „Xu  öerunin[d}ter  Sö[eiind)t ! 
2rägft  bu  feine  ^Iraner  im  «T^erjen  über  beö  Äönigö  3;üb,  ben  9lüe  beweinen? 
^piuweg  mit  bir!" 

Xer  Äönigö[of)n  (iep  [d)Weigenb  ben  3"9  t>orübergeI)en,  unb  a(6  bie[er 
Surürffam,  ba  [a^  er  wieber  au[  bem  Stein,  traurig  unb  in  gebanfenyoüem 
Sinnen.  Xa  trat  jener  ©ewaltige  i(}m  wieber  jornig  na()e  unb  [u(;r  ihn  mit 
I)arter  9tebe  an:  „Sagte  id)  bir  nid}t  t>orf)in,  bu  [oüte[t  bid)  ^ier  nid)t  mcl)r  [in= 
ben  (a[[en?"  Hub  er  tvinfte  ben  Sd)ergen  unb  ließ  i^n  in  einen  ^Unfer  [ü()ren. 
Xort  [a^  er,  bod)  mit  r»ol(er  Hoffnung  5U  ©Ott,  ba^  bie[er  il)n  er(ö[en  werbe. 
Unb  a(ö  barau[  ta§  93olf  ju[ammeutrat,  einen  neuen  Jlönig  ju  wäf)(en,  weil  ber 
t^orige  obne  ßrben  »er[torben  war,  [0  [prad)  jener  ©ewaltige,  ^a^  er  einen  9Jiann 
im  .^lerfer  I)abe,  ber  ein  3[)errätl)er  [d)eine,  unb  man  [oüe  if)n  öffentlid)  iUHl)ören 
unb  9ied)t  über  ibn  [pred)en.  So  würbe  ber  ©e[angene  über  aüeti  i^olf  gcfteüt, 
unb  getragt,  \v>k  unb  warum  er  in  bie[eti  Sanb  gefommen  [ei?  Unb  er  [prad): 
„®i[[et,  ba^  id)  eines!  JlÖnig^Sof)n  bin,"  (unb  nannte  \)cn  9?amen  [eiiieö  QJatcrö) 
juiD  ba  mein  33ater  [tarb,  [0  [iel  an  mid)  baö  Dteid);  aber  mein  jüngerer  33ruber 
batte  mebr  5inf)ang,  barum  brangte  er  mid)  i^om  3;^rone,  uub  weil  id)  be[orgen 
mufUe,  baß  er  mid)  tobte,  [0  bin  id)  entwid)en  auö  meinem  Grbe,  unb  in  \)kic§ 
Sanb  gefommen." 

Unter  bem  SSoIfe,  we(d)eö  bie[e6  f)örte,  waren  »ie(e  5J(änner,  bie  f)atten  beii 
^öni9d[c^neö  93ater  gefannt,  unb  f)atteu  aud)  in  jenem  Oieid)e  gewanbelt.  2)ie 
[agten  auö,  baß  jener  Slbn'u]  ein  gered)ter  unb  [rommer  5!)caun  gewe[en,  unb  baß 
[ein  älterer  So^n  and)  fromm  unb  tüd)tig  [ei,  unb  einige  [d)rieeu:  „i^ir^at!  Q^ 


262 

lebe  ber  .Uönig  l"  llnb  ba  [d)iieeu  bic  5(nbcm  aud)  [o  :  „QSii^at!  (So  lebe  bcr,$t5uic\!" 
iinb  UHibUcii  bcn  vVtöiiigs?[oI)n  ju  if)rcm  ^eiru.  2)a  würbe  er  erI)ot>eu  unb  im 
2riuinp^  biird)  bic  (Stabt  ßcfü()rt,  und)  bcö  Sanbeö  i^rniid)  unb  Sitte,  unb  aud) 
um  bie  6tabt,  unb  ba  fam  er  mit  ber  ^^Jcenge  an  bic  nal)c  ^crbcrge,  \v>o  er  mit 
feinen  SBanbci-ßcfellcn  9c[)auft,  unb  an  bereu  ^^^forte  bic  brci  1)enf[prüd)e  [einer 
®efäf)rteu  [tauben,  unb  [al;  [ic  an,  unb  be[af)(,  baju  ju  [d)reibeu:  g-icif^ige Sorge, 
fräftige  3ugenb,  öürfid)tige  Vernunft  unb  u>aö  bem  93cen[d}eu  ©uteö  unb  33ö[eö 
begegnet,  baö  fommt  aUc^  yon  ®ütt,  wie  cö  bie  93?en[d)en  yerbienen. 

2)a  ivunberten  ftd)  alle  über  ben  Sinn  bci^  neuen  Äönigö,  [reuten  \id)  il)rer 
9Ba{)I,  unb  erfannten,  ba^  ® ctt  if)nen  bic[en  4VnT[d)cr  ge[enbet  f)abe.  5llö  nun 
ber  Äönig  in  ben  ^()rou[aa(  gc[übrt  warb,  unb  au[  bem  Stuhle  beö  ,^onigtI)umö 
\afi,  \:>a  [anbte  er  nad)  [einen  SBanbergc[el(en,  unb  [ammeltc  um  [td)  alle  (Sbeln 
bet^  9teid)i? ,  a((e  2ßei[en  unb  aüeö  ^olf,  [o  viel  ber  @aal  [a[[en  fonutc,  unb 
fprad):  „@eprie[en  [ei  @ott,  ber  ^önig  ber  Könige,  unb  !X)aut  [einem  l)eiligeu 
9iamen!  ^Df eine  lieben  @c[äl)rten  glaubten  nid)t,  ba]?  @ctt  unfre  (Sd)ritte  Icnft, 
nun  mü[[cn  \ie  aber  ba(3  an  mir  erfennen,  benn  uu'bcr  bie  Ära[t  beö  ^eibct^,  i">er- 
bunben  mit  tl;ätiger  (£org[alt,  nod)  bie  3»genbfra[t  unb  2ßol)lgeftalt,  nod)  «^an= 
belivi^  unb  Sißeiöl)cit  l)at  mir  jum  ^l)rone  i">erl)ol[en.  9iie  l}ofrte  id)  von  bem 
5^age  an,  alö  id)  burd)  meinen  ©ruber  au§  beut  Dieid)  vcr[to|5eu  nnirbe,  [old)er 
(S^rcn  unb  SBürbe  wieber  tl)cill)a[t  ju  werben;  arm  unb  im  ^>ilgcrtlcib  fam  id) 
f)ierl)er,  aber  ©otteei  ^anb  war  e^ ,  bic  mid)  [ü^rte,  ©ott  war  eö,  ber  mid) 
erl)ül)tc,  an  bem  mein  ^erj  mit  treuer  .:P)of[nung  gel)angen  !" 

3lu[  bic[e  Diebe  erl)üb  \id)  ein  Wiaim  auö  bem  iU^lfe  unb  [prad) :  „9iun 
l)inen  wir  er[t,  wie  würbig  bu,  o  Äönig,  bie[eö  9teid)eö  bi[t,  ba  ©ott  bir  [o  viel 
2Bciöl)cit  unb  iHHUuuft  verlief)cn  l)at.  2Bir  werben  mit  bir,  al^  einem  wei[en 
^iönig,  wol)l  bcratl)en  [ein,  benn  [eine  2reue  [ül;rte  bid)  nid)t  oI)nc  Ur[ad)c  ju 
jener  ®e[ell[d)a[t.  3l)m  [ei  l^ob  unb  3)anf!"  — 3)a  [timmte  baö  inUf  [reubig 
bei,  unb  ber  Äöuig  uaf)m  wiebcr  ba(^  SBort,  unb  rebcte :  „5llö  ic^  vertrieben  war, 
bientc  id)  unerfannt  eine  3»^itl^^»9  ei"f»"  (Sbclmann,  allein  id)  [anb  mid)  bewogen, 
ben  3)icn[t  p  vcrla[[eu,  unb  alö  id)  meinen  2ol)u  empfing,  [o  blieben  mir  nad) 
bem,  waö  id)  [ür  meine  Kleiber  ju  be[treiten  l)atte,  nur  '^wd  ^s[ennigc.  3)a 
bad)te  id)  in  meinem  ©inn:  (Sinen  ^4>fcnnig  willft  bu  ©ott  opfern,  unb  einen  ^u 
beiner  5Jotl)burft  verwenben.  !Da  begegnete  id)  einem  U)ogell)änblcr,  ber  trug 
ein  !Iurteltauben  =  ^4>aar  ju  9)iarft,  unb  id)  bad)tc:  9?id)t  beffcr  fann  ber  Ülien[d) 
©Ott  bieuen,  alö  wenn  er  ein  @c[d)öp[  vom  ^ob  erlöft,  unb  ba  feil[d)tc  id)  um 
bie  beiben  Rauben,  unb  ba  ber  iH'>gler  mir  beibc  uid)t  um  einen  ^s[ennig  geben 
wollte,  [o  bad)te  id)  bei  mir  [clb[t:  Säpt  bu  bie  eine  ge[angen,  [o  finb  fic  von 
einanber  getrennt,  unb  baö  ift  il)nen  ber  [d)limmfte  3)ien[t.  !l)a  gab  id)  meine 
beiben  ^-]-^[ennige  l)iu  um  bie  ^wei  Rauben,  trug  [ie  an^  einen  weiten  9lrfer,  unb 
lic^  [ie  l)in[liegen.  2)a  flogen  fie  auf  ben  $lft  eincö  wilben  33irnbaumei^,  unter 
bem  id)  ftanb,  unb  wie  id)  wieber  von  bannen  gel)cn  wollte,  fo  borte  id),  ba^ 
bie  eine  l^aubc  ju  il)rer  ?5'vcunbiu  fprad) :  „1)iefcr  9Jiann  Ijai  unö  vom  :lob  erlöft, 
unb  unci  un[er  ^cbcn  um  alle  [ein  ©nt,  [o  viel  er  l)atte,  erfau[t.  Sir  [inb  il)m 
'I)anf  unb  SBiebervergeltung  [cl)ulbig."  Unb  ba  rie[eu  mir  bic  3aubeu  unb  fagten: 
„Du  l;aft  an  unö  grope  !:i3arml)er5igfeit  geübt,  unb  eö  ift  unfere  ^|^flid)t,  bap  wir 


263 


t^iu  wk'i^n  vergelten.  Unter  biefeö  SSauincö  SBur^etn  liegt  ein  großer  ©cl)a^, 
grabe  nad},  fo  wirft  tu  i^n  finben."  3d)  grnb  iinb  fanb  Un  <Bd)ai}>,  unb  6eii>a{)rte 
if)n,  lobte  ®ott  unb  bat  iljn,  bie  guten  Rauben  in  feinen  6d)u^  ^u  nel)men/  unb 
fte  t?or  allem  Uebel  ^u  bett)af)ren,  bann  aber  fvrad)  id)  5U  il)nen:  SSenn  bod) 
eure  2?ermmft  unb  SBeiöf)eit  fo  grop  ift,  unb  ba  i^r  fogar  ^u  fliegen  lU'rmögt, 
wk  fam  eö  benn,  ba^  i^r  in  bie  ^aft  beö  9)?anneö  geratl)en  feib,  aut^  beffen 
^Öänben  id)  euc^  faufte!  !l)arauf  antworteten  bie  beiben  Turteltauben:  D  bu 
weifer  ^rager!  2öei^t  bu  nid)t,  ba^  ber  g(ug  ber5^ögc(,  bie  <Sd)neUe  ber  die^e, 
bie  Stärfe  ber  «Stiere  nid)tö  t>eiiuag ,  gegen  baö  ^erf)cingnip  ober  bie  göttliche 
S(norbnung!  dagegen  »ermag  ftc^  feine  «Kreatur  ju  fd)ü$en,  unb  fo  wenig  wie 
ein  @cfd)öpf  unfrer  ^xt,  fo  wenig  fann  auc^  ber  Tlcn\di  auf  (Srben  göttlid)er 
(Sc^idung  entrinnen." 

5(Iö  ber  ^önig  bcn  Gbeln  unb  bem  SSolfe  aufgefegt  f)atte,  wie  er  5U  einem 
ru^e»oUen  ©otttiertrauen  gelangt  fei,  würbe  er  aufö  9?eue  gepriefen,  unb  er 
befteüte,  ba§  feine  SßanbcrgefeUen  in  ber  9^if)e  blieben.  !Den  (äbelmann  mad)te 
er  ju  einem  .!^errn  am  ^ofe,  bcn  Kaufmann  fe^te  er  über  bie  (Sinfünftc  beö 
9teid)eö,  unb  ben  ^anbarbeiter  mad)te  er  jum  £)berauffel)er  ber  ©ewerbe,  unb 
fo  war  burd)  33erftanb,  33ernunft,  Älugf)cit  unb  ©ottioertrauen  if)rer  aller  ©lud 
begrünbet. 


n.j^-  -^v; 


Uoigrl  ijolcjott  unti  llagcl  ÜXofam. 

Jin  einen  (See  ftrömtcn  Uiftigc  53äd)e,  nnt»  ev  wax  i>oU  S-ifct)e,  nnt^  n>nr  (gelegen 
in  einfamev  ©egenb ,  bal)in  un'ber  9Jtenfcl)en  famen  nod)  gifcl)reil)cr  nnt>  nni)cie 
fi[d)efi-ef[ent'e  U^ögel  l^om  ?0(eeie  i)cx.  2)ie[en  See  entbecfte  ein  beial)rtei-  93ocjel, 
bei-  l)ief5  ^olgptt,  unb  \vax  »cm  ®e[d)(ed)t  beu  gifc^ableu,  unb  eö  gefiel  it)m  bie 
ancjenef)me  ?age,  tiic  fiiebfamc  (Stille  ringö  um  ben  (See  unb  bie  9teid)lid)feit  ber 
9ial)rung.  !Da  gcbad)te  er  bei  ftd)  felbft:  ^ic^^^c»^  wiÜft  ^w  jiel)cn  mit  bcineni' 
2Beib  unb  allen  ben  beinen,  benn  ^iei  finben  wir  genug  an  allem,  u>aö  njir 
bebürfen,  f)ier  ift  9iiemanb  mir  wibcrwcirtig  unb  entgegen,  unb  meine  ^inber 
mögen  bieö  ®ebiet,  wenn  wir  tobt  finb,  alö  ein  fd}öneö  Grbe  inne  liaben.  9?un 
t)atte  93cgel  X-)olgctt  ein  SBeib,  bie  fap  bal)eim  im  9ieft  auf  if)ren  (5iern,  bie  nabe 
baran  waren  auögebrütet  ju  fein,  unb  biefei^  5ßeibd)en  l}atte  einen  lieben  ?5rcunb, 
and)  einen  iunjel,  ber  f)iep  9J?ofam.  3)ie[er  greunb  war  il;r  fo  lieb,  baf?  il)r  nid)t 
Xranf  unb  nid)t  Speife  fd)medte,  wenn  er  nid}t  um  fic  war,  unb  ol;ne  il;n  l)atte 
fie  lein  ä^ergnngen  ober  .^ur^wcilc. 

,2llö  nun  ii}r  Tlami  feinen  9iatl)fd)lag  unb  S5efd)luf  entberfte,  in  jene  fd)öne 
©egeub  ju  jief)en,  aber  ibr  \)a\t  rerbot,  bem  grcnnb  9}?ofam  bainm  ju  fagen, 
fo  war  baö  il)r  an|?erorbentlid)  leib,  unb  fie  fann  auf  pube  unb  dianU,  wie  fic 
biefem  il)re3  5}?anneii  ^lunl^abenl^cimlid)  fterfcn  fönne,  obnebafjbieferet^merfe.  llnb 
ba  fagte  fie  ju  il)rem  SJJanne:  „(£iel)e,  mein  tbeurcr  ^olgott,  nun  werben  unfre 
Sungen  balb  an£^fd)lüpfen,  unb  ba  ift  mir  eine  5lrjenei  »erratl^en  worben,  fie 
für  bie  3nngcn  ju  braud}en,  wenn  fie  aui^hied}en,  baf?  il)nen  it)r  ©efieber 
ftarf  unb  feft  wäd)ft :  aud)  bel)ütet  biefe  5lrjnei  fie  lebenölänglid)  i>or  böfen 
3ufällen.  Dicfe  S?lr,^nei  nun  möd}tc  id)  gern  l)olen,  fo  bu  mir  ba^  geftatteft,  unb 
eö  bir  gefällig  wäre  \" 

Maß  ift  baö  für  ein  ^^Ireanum?"  fragte  S^ogel  ^olgott,  unb  bie  grau 
crwieberte:  „1)aß  ift  ein  gifd}  in  einem  (£ee,  ber  um  eine  3nfel  flicpt,  ben  9?ie= 


265 

maub  wd$,  a(ö  id)  unb  bcr,  wddjcx  cö  mir  \)erratf)en.  !Darum  rat^e  unb  bitte 
id)  bid),  [djic  bid)  an  meiner  Statt  auf  bic  öier  unb  brüte,  fo  wiii  id)  inbe^  ben 
%\\d)  l)okn  ober  ^wei,  unb  wir  n?oUen  \ie  bann  mitnef)men  in  ben  neuen  2lufent= 
l)aU,  ben  bu  unö  erwählt  f)aft." 

2)arauf  entgegnete  ber  3)(ann :  „9tid)t  jiemt  c6  ben  S^ernüuftigen,  aUeö  ju 
nerfuc^en,  tt>aö  ber  erfte  befte  ^^Irjt  i(;m  rät^ ;  benn  ^}}?and)e  rat(}en  2)inge  unö 
an,  bie  5U  erlangen  unmöglich  finb.  2Baö  frommt  ^aß  Un[d)litt  t>eö  2öwen  wof)( 
bem  Äranfen,  ober  ber  9?attern  ®ift?  SoU  einer  Darum  ben  Söwen  beftef)en, 
unb  bie  flattern  in  if)rer  ^ö[}(c  be[ud)en,  unb  in  bie  ®efa()r  felbfteigncn  ^loDeö 
fid)  wagen,  auf  eineö  Slrjtcö  Otati)?  Sa^  ah,  0  grau,  t»on  Deinem  t()örid)ten 
i^or^aben,  unb  la^  unö  an  jenen  Drt  jief)en,  wä^renb  unfre  3ungen  ^ier  b(ei= 
ben]  bort  finbeft  1)U  5ifd}e  mancherlei  ^^(rt,  t>ieUeid)t  aud)  jene  ()eilfamen,  unb 
bie  weip  9iiemanb  bann,  au^er  unö.  2ßec  an  beforgIid)er  gefaf)rrto[(er  Stätte 
fein  ^eilfraut  fud)t,  bem  möd)t  eö  ergef)en,  wie  eö  bem  alten  Slffen  erging." 
—  „3Bie  erging  e^  biefem?"  fragte  'oa^  3Soge(wei6d)en,  unb  ^oge(  ^olgott 
er5äl)lte: 


i)fln  }mi  2lffm. 


ti 


An  alter  ^^(ffe  lebte  an  einem  frud)tbaren  Drt,  wo  33äume  unb  Srüd)te,  2ßaffer 
unb  Sßeiben  im  Ueberfluß  »or^anben  waren.  2)a  er  nur  immer  im  2Bol)Ueben 
war,  fo  befam  er  in  feinem  2(lter  W  9taute,  unb  war  bamit  \c\)i  geplagt,  würbe 


^^ 


mager  unb  fraftloö,  fo  baf  er  feine  ©peife  nic^t  metjr  erlangen  fonnte.  lX)a  fam 
ein  anbrer  Slffe  ju  if)m,  unb  fragte  il)n  »erwunbert;  „(Si,  wk  fommt  eö,  bap  ic^ 
Did)  fo  franf  unb  abgejel)rt  fe{)en  mup?"  —  „S(d) !"  feufjte  ber  alte  Siffe,  „id) 
weiß  feine  anbere  Urfad)e,  alö  ben  2ßiüen  ©otteö,  bem  Siiemanb  ju  entfliegen 

34 


266 

vcrmai]."  2)aiaitf  \\n(\d)  {ma:  „3(1)  faimte  einen  gicunb,  bcv  trug  baffelbe 
®ied)ti)um ,  iint)  Ci5  I)a(f  il;m  md)t^ ,  alö  baö  ^aupt  cincc  [diuniijcn  9cattci-.  5116 
er  baö  a|j,  fo  (^cnaö  er,  bac^  [oUteft  bii  aiicl)  tl^un !"  —  3I)ni  entiieipiete  bet 
alte  Slffe:  „5Ber  qieM  mir  ein  foId)e6  9cnlterl)aupt,  ba  id)  [o  fd)umd)  bin,  faiim 
eine  5-rud)t  ihmi  bem  33aunie  ,^u  erlangen?"  '3)nranf  innfe^te  jener:  „5?or  jwei 
Jacgen  \al)  id)  vor  einer  ^ö()le  in  einem  Reifen  einen  9}?ann'  ftehen,  t>er  lauerte 
anf  bie  fd)U'>ar5e  9?atter,  bie  in  ber  ^öMe  lag,  nnb  u>ollte  il)r  bie  ßmige  au^j 
i;iel)en,  iveil  er  einer  fc>(d)en  bebiirftig  ivar;  ba  will  id)  bid)  ()inbringen.  4^nt 
ber  9)Jann  bie  9ktter  getöbtet,  [o  nimmft  bn  baci  ^panpt  unb  ipt  c^."  —  2)er 
alte  §lffe  fprad):  „3d)  bin  fied)  nnb  franf,  werbe  id)  gefunb  nnb  ftarf,  [o  ivitl  id) 
bir  gern  beinen  !l)ienft  ttergelten."  3)a  füt)rte  jener  5lffe  ben  ölten  in  bie  Sel[en= 
I)5I)(e,  barin  er  einen  3)rad)en  U'>c»f)nen  unifUe.  iUn-  ber  4^ö()(e  u^aren  grope 
^nptritte,  \x>k  bie  eine^  9J?en[d)en,  ber  a(te  ?lffc  bad)te,  bie  f)abe  ber  iWann  jurürfs 
gelaffen,  ber  bie  9iatter  getöbtet,  frod)  I)inein  nnb  [nd)te  bai^  X-^aupt.  2)a  judte 
ber  1)rad)e  I)erv>or  unb  erunirgte  il)n  unb  fraf)  if)n.  2)er  junge  aber  freute  ftd), 
ba|5  er  [einen  ®efellen  verlodt  unb  betrogen  I)atte,  unb  nun  im  alleinigen  Sefil3 
ber  [d)önen  grud)tbäume  ivar." 

3llö  Qiogel  ^olgott  [einem  9ßeibd)en  bieö  er^ä()lt  I)atte,  fügte  er  nod)  l)in,!,u: 
„1)ieö  [age  id)  ber  ?ebre  l)alber,  bie  barinnen  liegt:  iS'^  [oll  fein  iHnnünftiger 
fein  ?eben  wagen  auf  einen  tl)örid)ten  unb  betriiglid)eii  9fatl)  l)in."  5lber  baö 
2öeibd)en  fprad) :  „3d)  l)abe  bid)  red)t  wol)l  ver[tanben,  allein  I)ier  ift  eö  bod) 
ein  gan?  anbrer  gall,  benu  bie  ?^i[d)e,  bie  id)  meine,  ftnb  oI}ne  @efal)r  ju  I)olen, 
unb  werben  unfern  3iingcit  fe^r  bienlid)  fein." 

5llö  9?ogel  4)olgott  fa^e,  baf  l^erftänbige  Ueberrebung  bei  feiner  grau  nid)t 
anfd)lage,  fo  gab  er  nad) :  „Äaunft  bn  eö  nid)t  laffen,  fo  I)ole  bie  ^■ifd)e;  bentaf)re 
bi(^  aber,  bap  bu  9?iemanben  Weber  baö  eine,  nod)  baö  aubre  ©e()eimnip  vev= 
traueft,  benn  alfo  leieren  bieSBeifen:  Söblid)  ift  jeber  iununuft  Hebung,  ahei 
bie  größte  SSernunft  beweift  ber,  ber  fein  ®el)eimnit?  begräbt,  alfo  bap  eö  deiner 
JU  ftnben  vermag."  "Darauf  flog  baö  Sßeibd)en  fort  unb  auf  ber  ©teile  ju  feinem 
lieben  greunb  2)?ofam,  unb  tl)eilte  i()m  alle?  mit,  wa^  fein  3)?anu  im  Sinn  ()atte, 
unb  baf?  er  an  einen  luftigen  Drt  jiel)en  wolle,  wo  Weber  ihmi  3^l)ieren  nod)  ihmi 
9J?enfd)en  etwaö  ju  fürd)ten  fei.  Unb  fprad) :  „50iöd)te[t  bn,  o  greunb,  einen 
gunb  finben,  bajj  aud)  bu  bort^iu  fomnien  fönuteft,  bod)  mit  SBiffen  unb  SßiUen 
meine?  Wanne?,  benn  foU  mir  etwa?  ©ute?  wiberfal)ren,  fo  t)ab  id)  feine 
greube  of)ne  bid)."  Darauf  erwieberte  ber  äiogel  9}?ofam :  „2Barum  follte  id) 
gezwungen  fein,  nur  mit  ^Bewilligung  beine?  93?anne?  bort  ^u  weilen?  33?er 
giebt  i()m  fold)e  ©ewalt  an  bie  i}an^  über  niid)  unb  5(nbre?  2Ber  lunbietet  mir, 
aud)  bort^in  ju  jiel)en?  ^\n  ©tuube  will  id)  I)infliegen,  unb  bort  mein  9ieft 
bauen,  ba  e?  fo  eine  genüglid)e  ©tätte  ift.  Unb  wirb  beiu  9)iann  fommen  unb 
mid)  tsertreiben  wollen ,  fo  werbe  id)  il)m  ba?  wol)l  ^u  wel)ren  wiffen,  unb  i()m 
fagen,  bap  Weber  er  nod)  feine  5^orfal)ren  bort  fepl^aft  waren  unb  er  alfo  nid)t 
mel)r  9ied)t  an  jener  (.Megenb  f)at,  al?  id)  unb  5lubere."  Da  erwieberte  ba?  Seib= 
d)en:  „Du  l)aft  nid)t  Unred)t,  aber  id)  wün[d)te  bod)  beine  Gegenwart  bort  in 
ber  33orau?[e|jung,  baf?  allewege  griebe  unb  (5intrad)t  unter  nn?  [ei.  (^e^ft  bu 
gegen  meine?  9)ianne?  iBillen  bortl)in,  fo  I;aben  wir  5lrgwol)n  unb  üble  dUdy- 


267 

rebe  ^iu  qewäitiqcii ,  unb  iinfic  ^reunbfc()aft  ivirb  jlrf)  iu  ^^fnucr  veifef)reu.  'üJieiii 
^at()  ift  tiiefci:  !Du  (\d)ft  \n  meinem  9}?annc,  (äpt  i^n  ntd)t  unffen,  bnp  ^vir  iinö 
gc[pi-od)en,  mit)  fagft  ui  i(}m,  (e()e  id)  jurücf  bin;  bu  t)aOcft  jene  \d)i  fd)one  ®c= 
i]cnb  gcfunbcn,  imb  bii  mn-i^cnommen,  bortfiin  511  jiicben,  fo  unrb  ei  bir  eimic- 
bcni,  bap  er  aud)  \ni^ox  fd)oii  biefc  Stätte  entberft  f)abe,  imb  entfd)(üf[en  fei, 
f)in^u^iel)eii;  bann  fprid)ft  bn:  D  greunb  4')o(90tt,  fo  bi\t  bn  ber  (5rfte,  nnb 
jener  Statte  un'irbiger  benn  id) ,  aber  id)  bitte  bid),  lap  mid)  bei  bir  wof)nen,  fo 
^vill  id)  bir  bort  ein  treuer  grcnnb  unb  ©efa^rte  fein." 

Diefen  3iat()  befü(i3te  5^pi}el  älJofam  unb  flog  eiligft  i,u  5?ogel  ^o(gott  I)in, 
wäf)renb  baö  21>eibd)en  an  r^en  erften  beften  J^eid)  ftoc^  unb  ^wei  §ifd)e  fing, 
unb  beim  trug,  alt^  feien  eö  bie  f)ei(famen  2ßunberfifd)e,  unb  53ogel  4')o(gütt 
eruneberte  auf  ben  Eintrag,  tia^  i^m  9J?ofanui  @efet(fd}aft  uiüf)(9efä(lig  fei.  2)a6 
Sßeibd)en  aber  fteUtc  ftd),  a(g  wäre  i^r  il)reei  5)?anneci  9?ad)giebt9feit  gegen  i()ren 
greunb  nic^t  lieb,  bamit  er  ibre  3SerrätI)erei  nid)t  merfe  unb  fagte:  „2Bir  f)aben 
bod)  i'cne  Stätte  für  unö  allein  erU)äl)(t,  nnb  id)  beforge,  iinrb  33oge(  ä)?ofam 
mit  unö  jiel^en,  fo  folgen  feine  üieten  greunbe  aud)  nad),  unb  ^uie^t  muffen  wir 
weid)en  t>or  i()rer  Ueber^abl."  ^Darauf  entgegnete  i^r  3)?ann:  „2)u  hait  3ted)t; 
aber  id)  iH'rtrane  ^iJiofom,  unb  f)offe,  mit  feinem  33eiftanb  werben  wir  ung  ber 
3ubringlinge  erwel^ren,  barum  ift  eö  ine((eid}t  gut,  ba^  biefer  greunb  bei 
unt^  wol)ne.  ?(icmanb  iH^rtraue  aUjuüiel  ber  eigenen  ,ßraft  unb  ber  eige= 
neu  9J?ad)t.  äßir  finb  jwar  mit  bie  ftärfften  unter  ben  Uiögeln,  aber  .^ülfe 
bienet  bem  Sd)wad)en,  ju  überwinbcn  ben  ©tarfen,  wie  bie  Aalten  ben  2Bo(f 
überwanben." 

„2ßie  war  baö?"  fragte  .^^olgott'ö  SBeibd)en,  unb  biefer  er5ä^(te  il;r: 


34 


t^oii  linu  Ulolf  unti  lim  £ttaiisl)untifn. 

„^m  9)?eereögeftabc  voat  eine  (5cl)aar  2ßoIfe,  barunter  wmt  einer  bcfonberö 
blutbürftig ,  ber  wollte  ju  einer  3eit  ftc^  einen  kfonbern  3tul)m  unter  feinen 
©efeUen  erwerben,  unb  ging  in  ein  ©ebirge,  wo  viele  unb  mancl}erlei  3:i)iere 
fid)  auf()ielten,  ba  ju  lagen.  Slber  biefeö  ©ebirge  wax  umfriebct,  unb  bie  !Il)iere 
waren  ba  fid)er  vor  anbern  Z\)xmn  unb  wol^nten  in  (Sintradjt  bei  einanber; 
barunter  war  auc^  eine  (3d)aar  9)tauöf)unbe  ober  Jla^en,  bie  l)atten  einen  Jtönig. 
9iun  war  ber  Solf  mit  8ift  burd)  baö  @el)ege  gefommen,  verbarg  fid),  unb  fing 
fid)  jeben  !Iag  eine  ^a^e  unb  frap  fie.  !l)aö  war  ben  Aalten  fel)r  leib,  unb  fie 
fammelten  fid)  jur  33eratl)ung  unter  il)rem  ,$lönig;  unb  ba  waren  iufonbcrl)eit 
brci  weife,  einfic^tövoUe  Äater,  bie  berief  ber  Äönig  in  feineu  D^atl),  unb  fragte 
ben  erften  um  fein  5ßotum  gegen  ben  fd)äblid)en  Solf.  !Der  erfte  Äatcr  fprad) : 
„3d)  weip  feinen  diatl)  gegen  biefeö  grofe  Uugel^euer,  al^  uuö  in  ©otteti  @nabe 
i^u  befel}leu,  benn  wie  möchten  wir  bem  SBolf  Sßiberftanb  tl)un?"  2)er  Äönig 
fragte  ben  jweiten  Äater  unb  biefer  fpra^ :  „3d)  ratl)e,  bap  wir  gemeinfd)aftli(^ 
biefen  Drt  verlaffcn,  unb  uuö  eine  anbere  rul)igere  Stätte  fud)en,  ba  wir  t)ier  in 
groper  Jlrübfal,  2eibeö=  unb  Seben^gefal)r  verweilen  muffen."  'i)n  brittc  Äater 
aber  fprac^  auf  beö  «Königö  33efragung:  „9)?ein  Dxatl)  ift,  ^ier  ^^u  bleiben  unb 
beö  3ßolf6  l)alber  nid)t  auö^uwanbern.  Sind)  wüpte  id)  einen  Dtatl),  il)n  ju  über= 
winben."  —  „Sage  il)n,"  gebot  ber  ^öuig,  unb  ber  .^ater  fprad)  weiter :  „2Bir 
muffen  ?ld)t  barauf  ^aben,  wenn  ber  2Bolf  fid)  neuer  33eutc  bemäd)tigt  l)at,  unb 
Wol)in  er  fie  trägt  unb  verjel)rt,  bann  mupt  bu,  oilöuig,  id)  unb  unfre  «Stärfften, 
il)m  nal)en,  alö  wollten  wir  baö  effen,  waö  er  übrig  läpt,  fo  wirb  er  fid)  für 
ganj  fid)er  galten,  unb  von  unö  fiel)  nid)tö  bcfürd)ten.  'i)ann  will  id)  auf  i^n 
fpringen  unb  i^m  bie  Singen  auöfrai^en,  unb  bann  muffen  alle  Slnbcre  über  i^n 
l)erfalU'n,  fo  bap  er  fid)  unfrcr  nid)t  mel)r  erwehren  fann,  unb  eö  barf  um?  babei 
nid)t  irren,  bap  (Siner  ober  ber  Stnbre  von  un6  baö  Seben  einbüpt  ober  Sßunben 
bavon  trägt;  benn  wir  erlöfen  baburd)  unö  unb  unfre  .^inber  von  bem  ^ci'ib, 
unb  ein  Sßeifer  fc^eibet  nic^t  feig  unb  furd)tfam  von  feinem  93atererbe;  nein,  er 
vertl)eibigt  eö  mit  Seibeö  -  unb  Sebenögefal)r."  2)iefen  9tatl)  ^iep  ber  Äönig  gut. 
3)orauf  gefd)al)  eö,  bap  ber  2ßolf  einen  guten  gang  getl)an  l)atte,  ben  er  auf 
einen  gelfen  fc^leppte,  unb  ba  fül)rten  bie  Jla^en  il)re  Zi)at  auö,  bie  ber  tapfere 
weife  Äater  augcratl)en;  unb  ber  9ßolf  mupte  fd)ämlid)  unter  iljren  Jlrallen  unb 
jal^llofen  33iffen  fein  Seben  enben." 

„!l)iefe6  S3eifpiel,"  fu^r  93ogel  ^^olgott  fort,  „fage  id)  bir,  liebeö  2Beib, 
bamit  bu  begrcifft,  bap  treue  ?5>-"tiinbfd)aft  l)ülfrei(^  ift,  unb  barum  nel)me  id) 
gern  3ßogel  9)?ofam  ^u  meinem  greunb  unb  ®efäl)rten  mit."  SUö  biefeö  baö 
3Beibd)en  I)brte,  jubilirte  fie  innerlid),  bafj  ibr  ?lnfd)Uig  fo  unverbäd)tig  unb  nad) 
il)ieS  Jperjenö  üffiunfd)  audging.  Unb  ba  erl)obcn  \id)  bie  brei  ^-i>ögel  nad)  jener 
luftigen  Stätte;  liefen  im  alten  9ieft  bie  inbcp  ausgebrüteten  jungen  jurücf, 
bauten  bort  9Jefter  unb  wol)nten  bort  friebfam  unb  freunblid)  bei  reid)lid)er  9fa^s 


269 

rungeine3fit  mit  einanbcr.  Unb  33ogc(  ^etgott,  ber  alt  unb  [c^wac^  würbe, 
unb  fein  SBeib  fjatten  ben  ^^ogel  9)?o[am  ^iel  Heber  in  i^ren  ^erjen,  alö  er  fte, 
wie  fic^  gleid)  jeigen  wirb. 

(So  tarn  eine  bürre  f)ei^e  ^dt,  bap  aüeö  verborrte,  unb  ber  See  auötrocf- 
nete,  unb  bie  gifd)e  ftarben;  ba  fprarf)  93oge(  ^JKofam  ^n  fid)  felbft:  „(So  ift  ein 
fd)önci^  Dincj  um  treue  ÄameraD|'d)aft,  unb  ee*  ift  (öb(id),  wenn  greunbe  ^ufam- 
men^atten.  5(ber  ein  3eber  i\t  bod)  fid)  felbft  ber  ^Ud)iic.  2ßer  fid)  fe(bft  nid)tö 
mi^e  ift,  wie  foÜ  ber  2(nbcrn  nü(3(id)  fein?  3Ber  fünftigen  (£d)aben  nic^t  vor^ 
auöfie^t  unt)  if)n  meitct,  ber  wirb  if)m  nid)t  entgegen,  wenn  er  ba  ift.  9hm  fe^e 
id)  »orauö,  wie  mir  bie  ©cfeüfc^aft  biefcr  5?öge(  @d)aben  unb  3ibbrud)  t^un 
wirb,  ba  »on  ^'ag  ^n  S^ag  bie  9(ai)rung  fid)  minbert;  unb  ^ulcl^t  werben  fie  mid) 
»erjagen.  9)?ir  aber  gefällt  eö  l)ier  wol)l,  unb  id)  fönnte  aud)  allein,  o^ne  3ener 
(53efeilfd)aft  l)icr  wol)nen;  ba  wäre  eö  Wortgut,  wenn  id)  il)ncn  ^ui^orfäme, 
unb  mid)  il)rer  entlcbigtc,  unb  jwar  jucrft  be^  9J?anneg,  benn  baö  2ßeib  i>ertraut 
mir  ganj,  bie  jwinge  id)  bann  ungleid)  leid)ter.  6ie  fann  fogar  ben  93?ann 
tobten  f)elfen." 

Tlit  fo(d)en  argen  unb  fd)änblic^cn  ©ebanfen  flog  Sßogel  9)?ofam  ^u  bem 
S98cibd)en  unt»  nal)te  if)r  gan^  traurig  unb  nicbergefc^lagcn.  !Die  fragte  il)n: 
„SQBarum  fe^c  id)  bid)  fo  traurig,  mein  ^reunb?"  unb  er  antwortete:  ,;3d)  traure 
über  bie  fc^were  3cit,  unb  fe^e  fd)redyoll  ba^er  fd)rciten  bcö  vgjungcrS  ®cfpenft. 
Unb  jumeift  beinetwcgen  trauert  mein  v^erj.  (Sineö  nur  wüpt'  id) ,  baö  ttir 
frommte,  wenn  mein  9tatl)  nid)t  unwetfe  bir  bünft."  —  „5Beld)er  ift  baö?" 
fragte  bat^  9Bcibd)en,  unb  9J?ofam  fpra^ :  „53anbe  ber  greunbfd)aft  fmb  mel)r 
wertl),  alö  S3anbe  ber  S3lut<?üerwanbtfd)aft,  benn  biefe  i\t  oft  fd)ät)lid)er  alö 
©ift.  (Sin  6v^rid)Wort  fagt:  SBer  eineö  33rubcrö  mangelt,  ber  ^at  einen  geinb 
weniger,  unb  wer  feine  93erwanbten  f)at,  ber  ^at  feine  9?eiber.  3d)  will  bir 
etwaö  anfinnen,  baö  bir  nü^lic^  fein  wirb,  liebe  greunbin,  obfd)on  cö  bir 
f)art  anfommen  wirb,  eö  ju  vollbringen,  unb  bu  wix^t  eö  mir  al6  ein  Unred)t 
auflegen,  bap  id)  e6  bir  offenbare,  wenn  aud)  cö  in  meinen  klugen  geringfügig 
erfd)eint."  2)a  fprac^  baö  9Beibd)en :  „Deine  Diebe  erfc^rerft  mid) ,  id)  fann  mir 
nic^t  benfen,  Xüa^  bu  meinft,  unb  glaube  nid)t,  batj  bu  mir  Uebelö  ratl)en 
wirft.  Dod)  wäre  mir  ein  leid)teö,  ben  ^^ob  ju  erleiben  um  bcinetwillen ; 
barum  fo  fpri^ !  Denn  wer  nid)t  fein  Seben  einfe^st  für  einen  treuen  ^reunb, 
ber  ift  febr  tl)örid)t,  benn  ein  greunb  ift  immer  nü^lid)er  wie  ein  Sruber  ober 
wie  ^inber."  3e^t  fprad)  ^JKofam  mit  3lrglift:  „5)?ein  3iatl)  ift,  bap  bu  fud)teft, 
beineö  alten  fd)Wad)en  9J?anneö  loö  unb  lebig  ,^u  werben,  für  ben  bu  fo  mül)ei?oll 
forgen  mupt;  ba  wirb  bir  ©lud  unb  ^cH  jureifen,  unb  mir  mit  bir!  Unb 
frage  nid)t  nad)  ber  Urfad)e  biefet^  9iatl)e3,  biö  bu  if)n  »olljogen  f)aft,  benn 
l)ätte  id)  nid)t  guten  ©runb  ba^u,  fo  glaube  mir,  würbe  id)  bir  folc^eö  nid)t 
anratl)en.  3d)  fd)affe  bir  fd)on  einen  beffern  unb  Jüngern  9J?ann,  ber  bi^  immer 
lieben  unb  befd)ü^en  wirb.  Unb  tl)uft  bu  nid)t  nad)  meinem  Dtatl),  fo  wirb  eö 
bir  ge^en  wie  jener  9)?auö,  bie  aud)  guten  Dtatl)  t^erad)tete." 

Da  fragte  baö  Q^ogelweib:  „2Bie  war  baö  mit  jener  Ü}?au6?"  unb  SD^Jofam 
erjäf)tte : 


Die  ^a%c  imti  öic  iHnus. 


„\l^  wai  einmal  ein  93?aim,  bem  thakw  tie  'O^Mufe  iu  [einer  S^eifefammei- 
Dielen  (Sd)aben,  ba  na^ni  er  eine  S\al}c  an,  bamit  fic  bie 'DJimife  in-rtrcibe  imb 
»crtilßc.  9hni  war  unter  ben  ^Uiäufen  eine  rec()t  grofje,  unb  wat  a\id)  ftärfer 
wie  bie  anbern,  nnb  wie  fie  waf^rna^m,  umö  gefd)ef)en  war,  ba  fnd)te  [ie  eine 
©elegen^eit,  wo  fie  i^on  einem  fid)ern  Drt  auii  mit  ber  .^n^e  [pred)cn  fonntc, 
unb  [agte  ju  bicfer:  „3d)  Wei^,  bap  bein  ^err  bid)  bcfteUt  f)at,  mid)  nnb  meine 
grennbe  ju  t>ertrei6en  unb  ju  tobten.  9^un  freut  eö  mid) ,  beine  33efannt[d)aft  ju 
mad)en,  unb  id)  möd)te  mid^  beiner  ®unft  empfel;(en  unb  ßuten  ^rieben  mit  bir 
f)alten."  Sprad)  bie  Mut^c:  „(5ö  [reut  mid)  aui?nel)menb,  bid)  fenuen  ju  lernen, 
unb  eö  wirb  mir  äuperft  [d)ä0bar  fein,  wenn  bu  mid)  mit  beiner  greunbfd)aft 
beef)rcn  wiUft.  ^Md)  wäre  bein  Umgang  mir  ber  erwünfd)tefte,  allein  id)  barf 
bir  nid)t6  verfpred)cn,  waß  id)  bir  nid)t  su  Italien  t»crmag.  6iel)e,  verel^rtefte 
SRauö,  mein  ^err  f)at  mid)  jum  ^ewa^rer  feincö  vP)anfe6  gefegt,  bap  bu  unb 
beine  6ip))fd)aft  i()m  uid)t  länger  (id)abcn  ,^ufügt,  fd)onte  id)  nun  beiner,  fo 
Würbe  eö  f)eifen :  baö  ift  eine  fd)lcd)te  J^^ai^e!  1)arum  meibe  entweber,  meinen 
^errn  ju  fd)abcn,  ober  meibe  baö  ^au6,  unb  fnd)e  bir  einen  anbern  bir  gene^= 
men  Süifent^alt,  aufunbem  gicb  mir  feine  @d)ulb,  wenn  bu  6d)aben  f)aft."  2)ie 
9Jfauö  fprad):  „3d)  Ijabt  bid)  I)öflid)  gebeten,  unb  fo  bitte  id)  nur  nod),  lUTjeitje 
mir  meine  greil)cit,  unb  fd)enfe  mir  beine  ^rcunbfd)aft."  ■—  „3a,"  fprad)  bie 
Äal3e,  „bu  bift  mir  lieb  unb  wert^,  wie  foU  id)  aber  bie  greunbfc^aft  ju  bir 
vereinigen  mit  meiner  ^|5flid)t  bei  bem  (£d)aben,  ben  beine  ©efetlen  meinem  ^errn 
jufügen?  Saffe  id)  ciid)  leben,  fo  tobtet  er  mid),  baii  ift  billig.  !l)arum,  fo  ge^ 
wäl)re  id)  bir  brei  2^age  §rift,  in  wel(^er3cit  bu  bid)  nad)  einer  anbern  2ßof)nung 
umtl)un  magft."  —  'Die  Wlan^  erwieberte :  „<Bc\)x  fd)Wer  nnb  ungern  trenne  id) 
mid)  von  biefer  SÖBo^mtng;  id)  werbe  mid)  t)nten,  bir  ju  na()e  ju  fommen,  unb 
l;ier  bleiben,  fo  lange  eö  mir  gefällt."  !l)ie  Stai^c  fd)onte  bie  Wanö,  il)rem  2ßort 
getreu,  brei  3;age  lang,  ba  würbe  bicfc  ganj  ftd)er,  unb  tl)at  nun  gar  nid)t  mel)r, 
alö  fei  eine  Äai^e  im  y-^anfe  'LHn-()anben ;  aU  bie  brei  2;age  l)ernm  waren,  unb 
bie  ä)?auö  wieber  gan,^  nnbeforgt  ani^  il)reni  ^bd)lein  lief,  ba  lag  bie  S(ai\c  im 
2ßinfel  ber  ©peifefammer  unb  lauerte,  fprang  jn  unb  fing  unb  frap  bie  9J?aue 
mit  ^aut  unb  »paaren." 


&^ 


^» 


271 

„1)a6  ift  ein  ®(ci(^nip,"  fitl)v  93oge(  5)Jo[am  fort,  „an  bcm  bu  fc^eu  famift, 
bap  nid)t  ^icmt  bem  5Sci-ftänbic]cu,  ju  VHH-ad)ten  bei  treuen  gveunbe  9iatl).  Unb 
baci  Spiid) ort  [a(}t,  ba|j  bei  ^i'^^uubc  Dicitl;  oft  i3(eid)c  bittrec  Sdjenei ,  bie  bod) 
l^eitfam  ift  nnb  baö  (5ied)t{)nni  bannt." 

1)aß  QSogelroeib  K'bad)te  fid)  lange  unb  fd)wanfte,  tvai^  fie  tf)nn  foUe,  unb 
ivie  eö  5u  vollbringen  fei,  ba|j  and)  fein  Sd)ein  bofer  Xi)at  auf  fic  fiele.  !l)a 
rieti)  ber  falfd)e  greunb,  fie  foUc  einen  gifd)  nel^men,  burd)  ben  bie  3ifd)er  jur 
Sorfung  großer  gifc^e  eine  fpiljie  5inge(  gefterft,  unb  bcn  bem  dTiann  unter  bie 
anbern  5ifd)e,  bie  er  fpeifc,  legen,  fo  werbe  er  baran  erunirgen.  2)ai^  t^at  baö 
SBeib,  nnt  weit  33ogel  ^^olgott  alt  war,  unb  nid)t  felbft  mel}r  5ifd)e  fin^/  itnb 
fein  ®eib  i^n  bit^weilen  45ungcr  (eiben  liep,  fo  fdjiurfte  er  gierig  Xim  gifd)  mit 
bem  9(nge(f)afen  in  fid)  l)inein  unb  eninirgte  baran,  unb  wie  baö  gefd)af),  fo 
t>erflud)te  er  bie,  bie  il;n  fo  fd)mäf)(id)  bem  2ob  geweif)t.  SUö  baö  gefd)e()en  war, 
lebte  ber  93ogel  9)cofam  nod)  eine  fur^e  3^''^  mit  bem  ungetreuen  5ßeibe,  aber 
Weil  bie  9?al)rung  immer  feltener  würbe,  fo  begann  er  i^rer  fel)r  überbrüffig  ju 
werben,  unb  ftür^te  \id)  auf  fie,  fie  jn  tobten.  2)a  flogen  gerabe  if)re  (£öl)ne 
bal)er,  bie  famen,  um  il)re  lieben  Gleitern  ju  befud)en,  unb  fielen  l;erab  auf  ben 
5^ogel  ^Iliofam,  alö  fd)on  il)re  ^Dintter  im  Sterben  lag,  bie  il)nen  alleö  befanntc 
unt)  i>erfd)ieb.  2)a  barfteu  fie  mit  it)ren  fpi^igen  (£d)uäbeln  bem  3>ogel  ^3J?ofam 
bie  5lugen  aue,  unb  liefen  il)n  elenbiglid)  verhungern,  unb  räd)ten  fo  ben  T)op- 
pelfreiH'l,  ber  von  i^m  an  il^ren  Gleitern  begangen  worbeu  war. 


Hae  ©rufcln. 

V!L(^  umicn  cinmat  junn  33iüber,  t»on  t>encn  wax  bcr  eine,  ber  äUefte,  nid)t  auf 
teil  Äopf  gcfaUen ,  t>ie(iueln-  anftellig  unt)  pflfftß  über  alle  ''Ma^cn ;  tei  jüngere 
aber  l;atte,  wie  man  fo  fagt,  ein  ^rett  lun-  t^em  ilop^.  Xa^  mad)k  t>em  ^-Bater 
grofe  Sorge,  il)m  aber  feine,  tienn  er  lebte  ganj  forgloi^  nnt»  argUu^  in  tie  Seit 
hinein,  tvie  bie  3)uinnien  leben,  unt»  er  inüd)tc  n)ol)l,  cl)ne  ba^  er'ö  ivupte,  "Daö 
®prüd}lein  im  Äopfe  l)aben:  ^än6d)en  lerne  niri)t  jn  üiel,  t>u  mn^t  fonft  ju  i>iel 
tl)un.  SIsenn  bcr  i^ater  et\x>a§  t>eind}tet  Ijahen  Jvollte,  [o  muff  er'ö  allemal  t>em 
altern,  bem  ä)?attl)eö  [agen,  beim  ber  anbre,  t>ai^  X^äni^d)en,  rid}tetc  alleö  vcifebrt 
an^,  jerbiad)  ben  Delling  unb  t>k  33ranntUH'infla[d)e,  ober  blieb  eine  (Swigfeit 
anö.  9)?attl)ec!  bagegen  niad}te  alU\^  gnt,  mir  einen  gel;lcr  ^atte  er,  er  u>ar 
fnrd)t[aincr  9tatnr,  eö  grnfelte  il)n  gar  jn  [e^r.  äßenn  er  3lbenbti  am  Jlird)l}of 
»orbciging,  [o  grnfelte  Ujn,  nnb  wenn  er  ein  3}?änt^lein  l}ufd)en  fal) ,  grnfelte  il;n, 
unb  wenn  er  eine  ®efpenftergefd)id}te  erjäl)len  l;örte,  fo  betamert'om  eitel  ®rufeln 
eine  @änfel)aut  wie  ein  3teibeifen,  unb  flagte:  „3ld}  ad)  ad)  eö  grufelt  mid)  gar 
ju  fe^r."  ®cin  ©ruber  aber,  baii  bumme  ^^-)än^d)en,  lad)tc  i^n  oft  beel)alb  auö, 
unb  fagte :  „S^ä  ^ä,  wie  fann  ec*  einen  nur  grufelii?  bie  Stmift  mbd)t'  id)  fönnen, 
mid)  grufeltö  all  mein  Sebtage  nid)t  —  nuHi)te  wal)rlid}  baö  ^rnfeln  lernen!" 

,,'Du  \id)ft  anß  wie  (Siner,  ber  waö  lernen  niöd)t'!"  fd)alt  ber  93ater  auf 
4V'inöd}en.  „ßeit  wär\^  freilid),  bn  wirft  ein  groper  ftarter  Süinmel  —  aber  mit 
bem  ©rufein  lernen,  bu  ^^anö  3)ampf,  )^a  i\Tö  iiid}tö,  baö  ift  feine  Ännft,  bamit 
»erbienft  bu  fein  Xtörnlein  (£alj  pim  lieben  23rote.  Unb  weipt  bn  bcnn  and) ,  wie 
man  bae  ©rufein  lernt?  9Baö  gilt  bie  SBette,  bap  bu  and)  baju  ^u  bnmm  bift?" 

9Bäl)renb  ber  5i3ater  unb  ber  33rubcr  nod)  baö  bumme  .§änöd)en  auölad)ten, 
f  am  ber  9?ad)bar  Änfter  unb  6d)ulnieifter  l)erüber  jumS3efnd),  unb  l)örte  nod), 
wie  baö  4')änöd)en  i">erlad)t  würbe,  unb  befam  erjäl)lt,  bafs  ber  33ube  gern  baö 
©rufein  lernen  wolle.  „2)aö  fann  er  bei  mir  präd)tig  lernen!"  fprad)  ber  Lüfter. 
„9}?ein  (Sd)ull)auö  \\t  t>aß  allerelenbefte  dU^t  «on  einem  ^J>anfe  im  ganzen  Drte, 
mid)  grufelt'ö  ben  ganjen3:ag,  bap  niir\^  über  ben  Äopf  5ufaniincn fällt,  unb  ein= 
mal  bie  l)offnungcit>ollen  Stangen  mit  einanber  ei-fd)lägt.  ©ebt  mir  bai^4pdneid)en 
l)erüber,  id)  mup  ja  fo  maud)eni  iTaimnibart  2Biffenfd)afteii  beibringen,  werb'  il)m 
bod)  wol)l  and)  baci  ©rufein  anlel)ren  fönnen!"  3)er  ^-liater  war  ben  iHn-fd)lag 
jnfrieben  unb  baö  vi5änöd)en  folgte  bem  Jinfter  l;inüber  in  ba^  alte  wadelige 
(£d)nll)anö.  3l)u  grnfelte  baö  aber  mit  ^3tid)ten,  e»^  war  il;ni  gerabe  fo  einerlei, 
bap  baö  S^au6  ben  (SinftiUa  brol)te,  wie  eö  bem  (2d)uljen  unb  ber  el)rfamen  ©e- 
meiiibe  einerlei  war. 

9tun  fann  ber  Mfter  auf  ein  aiibreö  6türflein,  baö  bem  ^^■)änöd)en 
auf  alle  gälte  baö  ©rnfeln  beibringen  foKte.  (Sr  l;iep  il)n  bie  ^Ibenbglode 
läuten,  fd)lüpfte  aber  nod)  t>or  il)ni  l)eimlid)  l)inauf  in  bie  ©lodenftube, 
nnb  alö  J^än^d)en  jur  3;reppe  l;inanf  war  unb  ben  6trang  jnr  ^^Ibeiibglocfe 
fapte,    l)örte  er  von  ber  :ireppe  l;er  einen  bumpfen  ftöl)nenben  i^ant.    äßie  er 


273 

fid)  iimfat),  ftanb  bort  eine  gropc  weife  (Sd)(etergcfta(t  ftarr  iinb  unbewcglid). 
„SBcr  bift  tu?  äßaö  nnllft  bu?"  fragte  c^äu^d)cn,  of)ue  bnp  if)n  nur  im  inin= 
beftcu  gcgnifclt  I)ättc.  Äeine  5lntwort.  „3d)  frngc  bid),  iver  bu  bift?"  rief  ^^äiu^^ 
djen  mit  ftdrferer  Stimme.  Äeinc  ?lntn)ort.  „X-^aft  bu  fein  9)(au(,  <2d)ncemanu? 
nod)  einmal:  waß  ivillft  bu?"  Xteine  5(ntuiort.  —  DJknn  J^äneid)en  uid)t  faul, 
fpriugt  mit  einem  <Ba^  auf  bie  ©eftalt  loii,  ivie  ber  Sia^pcx  im  ^4>uppcufpicl  auf 
tm  Zcn\d  uub  rennt  fte,  bie  fid}  fold}er  |)erj[)aftigfeit  nid)t  innfal;,  parbauj ! 


über  ben  Jö^uftn/  baf  fie  ein  gau^  (5tüd  bie  Stiegen  f)inunter  foüert,  unb  \ra? 
für  Stiegen?  Stiegen  von  fo  einjiger  9{rt,  nnc  fic  nur  auf  alten  5)orffird)tInirmen 
anzutreffen  fiub,  ausgetreten,  t^errottet,  eng,  5?oI(  )al)rl)unbert  alten  Staubet.  3)run= 
ten  lag  baö  ökfpenft  unb  ädjik  unb  fräd)5te,  ^')äneid)en  aber  läutete  jum  9lbcnb= 
gebet,  unb  fd)Wang  gar  wader  ben  ©lodcnftrang,  als  wäre  eben  nid)tS  yorge- 
fallen;  bann  fletterte  er  wol)lgemutl)  bie  Stiege  I}inab,  unb  ging  au^  bemül^nrme, 
bcffen  2;i)üre  er  I)inter  fid)  ju  fc^lcj^.  2)ie  Mftcrin  unipte  gar  nid)t.  Wo  il)r9}tann 
blieb.  „9Bü  ift  benn  Gr?"  fragte  fic  .^änöd)en.  „Söcr?"  fragte  «fiänSdjen.  „(Sr!" 
fagtc  bie  Äüfterin.  „@r  ift  ja  t^or  bir  f)inüber  auf  ben  S^l^urm."  —  „So!"  fagtc 
y-)änöd)en:  „ift  er  baö  gewefen?  (SS  ftanb  ein  weiiicr  Sabul^el  an  ber  2'reppe, 
ber  woUte  mir  nid)t  9teb'  unb  9lntwort  geben,  ba  ^^ah'  id)  iljnbie  J^rcp^u'  l)\nah 

35 


21i 

geftol^cn,  cv  liegt  nod)  Indmx  mit)  fräd}^!."  —  „©algcnftricf !"  [d)no  bic  .^üfterin, 
rit^  43Änc(d)cn  t>cu  (2d)lüfi'cl  auö  t>ct  J^aiit»,  unb  [prang  auf  ben  S^biinii,  ba  lag 
it)r  S)tanii  in  [einem  SBettnd),  nnb  hatk  ein  53ein  gebiod}en. 

3e(3t  erging  e^^4^äneid)en  gar  nid)t  gut;  bie  vVtüfterin  tierf tagte  il)n  bei  [einem 
ilMiter,  unb  bcr  unirbe  gan^  unlb,  unb  [d)rie:  „©in  3langcnid)tei  ift  ber  ^mige, 
nut?  ben  iHugen  [oll  er  mir!  gort  mar[d)!  «i^ier  ift  @elb  —  gel),  laf?  bid)  I)enfen 
u>o  bu  unllft  —  mir  fomni[t  bn  nimmermein"  vorbic5?lngen.  (Sd)imp[nnb8d}anbe 
unb  (5d)aben  l)at  man  von  bir,  bu  5iid)tcnu(3!" 

„(Mel)  mit  @ott,  4pänt^d)en !"  [pottete^-l^ittl^e^ ;  [orge  fein,  baf  bu  baö  ©rufctn 
lerneft,  bat^  ©rufein  fotl  jeljit  93(0be  fein,  unb  bie  3}fenfd)en  braufum  in  ber  SBclt 
grufelt^  i^or  allcrl)anb,  ba  UMrft  bu  fd)on  i-^om  ©rufein  awd)  beinen  2l}eil  befommen !" 

^^■)änöd)en  ging,  er  I)atte  ©elb,  unb  unmn  einer  ©elb  bat,  braud)tö  il)n  erft 
red)t  nid)t  ju  grufelu.  UnterUH'gei  fprad)  er  öfter  'oox  ftd)  l^in :  „Seun  mid)  bod) 
nur  grufelte,  uhmiu  mid)  b od)  nur  grufeltc!"  2)a^  Ijöxk  ein  9)?ann,  ber  l)inter 
.t^änoeben  fam,  unt>  fprad)  \u  ibm  :  „8cbau  bortbin  —  bort  ftebt  ber  Dreibein, 


ba  f)ängt  eine  fd)öne  ©efellfd}aft  brau  —  gcrabc  if)rcr  ftebeu ,  \x>a^  man  fo  fagt : 
ein  ©algen  luitl.  2)ort  nimm  unter  ben  fieben  bein  9]ad)tlager,  ba  leruft  bu  baö 
©rufein." 

„2ßenn  ba^  U'»al}r  u\ire,"  fprad)  JJ)än^d)en,  „fo  ivoUt  id)  bir  morgen  frül)  all 
mein  ©elb  geben,  .^annft  ^n  mir  fommcn  unb  eö  ^olen,  ober  bu  fannft  ja  aud) 
gleid)  bei  mir  bleiben  \" 

„!Daf5  id)  ein  ^iarr  tväre  unb  unterm  nd)ten  ©algen  bei  bir  bliebe!" 
antttjortete  jener.  „9(eiu,  mein  guter  ©efell,  baii  ©rufein  lernt  ftc^  Piet  beffer, 
wenn  einer  allein,  alö  u>enn  er  ju  jUH-ieu  ift.  ©ute  9?ad}t!  —  auf  SBieberfef)en 
morgen  in  ber  5rüf)e!"  —  .^^äni^ct}eu  fei3te  ]i(i)  unter  ben  ©algen,  mad)te  fid),  Weil 
eö  falt  war,  ein  ?5i'iicrd)en  an,  ba^  fd)ien  I)übfd)  l)ell  binauf  ju  ben  ©el)en!ten, 
unb  ber  fd)arfe  9Zad)twinb  bewegte  il)re  fd)lottcruben  .Körper  l)\n  unb  I;cr,  ^in 
unb  ()er. 

„(Si  il)r  gar  armen  üeufel!"  rief  .r')äneicf)en  I)inauf.  „(Sud)  friert  ja,  bafj  i^r 
fd)nappert  unb  flappert.  SBartet  id)  will  end)  I)erunter  I)olcn,  follt  eud)  wärmen 
an  meinem  geuer."  Unb  J5än£*d)en  nid)t  faul,  faub  eine  ©algenlcitcr,  ftieg  f)inauf, 
fnüpfte  bie©el;enften  loii  unb  folgte  fie  an  feingeuer,  bac«  er  nun  ftärfer  unb  gröf  er 
mad)te.  3cneaberfd)autengottc<erbärmlid)  an^,  grün,  gelb  unb  jämmerlid),  bliijblau, 
abfd)eulid) ,  wie  baö  Sprid)Wort  fagt,  unb  regten  unb  rül)rtcn  fid)ntd)t;  baö 
geuer  fra|3  um  fid),  unb  begann  bie  l'umpen  unb  ge^en  anjufo^Ien,  weld)e  um 


tic  tpttfu  ^'ciclMtamc  luTum  hi\\c\cn.  ,Ma'<  ii\c\tc  4')äned)cn,  ihr  InHt  ja  eure 
.^(eircr  iH-rbuennen!  '3)n  lu'it^t"?  reclU  bei  ciid} :  flleiitc  Sumvcti,  gleidn'  l'appeii! 
Siniitet  —  idi  iriK  cud)  l)eifen  fo •iinn*t[om  fein!"  9co(}ni  [te,  einen  nad)  tcm 
antein  unt^  f)ini5  \ic  wiet^cr  liinnnf,  f)ü(lte  [id>  in  feinen  ilfantel,  ftverfte  fid)  an 
fein  genei  iinb  fd)lief  ein.  So  fant»  ihn  ter  33tann,  mit  tem  er  geftern  gegangen, 
unt^  bcr  heute  fam,  taö  Ou'li?  ^u  [)olen.  X=a  er  aber  4Vined)en  fo  ruhig  fd^Iafen 
fah,  wud^ö  ihm  unniig  .Hoffnung,  tap  cö  t?a6  ®rufeln  üher  ^Ud^t  gelernt  haben 
Tnöd)te,  unb  alö  ^än^dn-n  nun  aunrad^te,  unb  ihm  crjahlte,  uniö  er  t^orgenom:= 
men^ahe,  Ta  irantite  fid}  t^er  93(ann  \\m  ÖU'hen  unt^  fprad):  „'3)ein  (^ulD  hab' 
id)  taömal  nid^t  inntient,  tu  (ernft  ta?  önufehi  nimmermehr." 

5S?ie  Jöäneduni  nun  aud^  ireiter  unb  feinee  Seges?  ging,  fprad^  er  i>or  fid) 
I)in:  „'^  ift  "i^cd)  aüeweil  fdmte,  l(\\^  id>  ba^>  ©rufein  nid)t  erlernen  fann,  mut^ 
ivol)!  \i\  tumm  taju  fein.  C'i  ei  —  irenu  id.  bod)  nur  bat^  ®rufelu  fönnte." 

Xat^  hörte  ein  guhrmann,  ber  beffelben  2Bcge^  baher  fd^ritt,  ber  fpra*  ^u 
^mied^en:  „6i,  faunft  bu  baö  @rufe(n  ni*t?  ba  fef)re  mir  bort  in  bem  Sßirthö^ 
I)au6  om  9^Geg  ein ,  tvenn  bu  näm(id>  ÖH'lt»  haft,  ber  2Sirtf)  madU  hautfdiaubrige 
3edH'n ,  mid>  hat'?  nod)  jetec^mal  überlaufen,  ivenn  id>  hab'  in  beffen  .l^aue 
einfehren  muffen."  „il)aö  irollcu  iinr  fehen!"  fprad)  cr-)änöd)en,  banfte  bem  gu^r= 
mann  unb  fdnitt  auf  baffeibige  2.'i?irthi?hauii  ju. 

„9Saö  fdmffenö?"  fragte  ber  SÖirth.  „5)tcd^t\^  öhufeln  lernen,  antnnn-tete 
^nn6d}en.  Xic  Seute  auf  ber  ^anl^ftra^e  fagen,  bei  ©ud)  u^är\-^  leid)t  ^u  lernen, 
3hr  madnet  fo  gruelid)e  JKed)nungen  unb  fütirtct  eine  fo  gru!?Iid)c  .^ü-eibe !" — 
Slnirte Seder !  bad)te  berSSirth,  bir  und  ichifohl  n>at^  (ehren,  ^a\^  tid)  baö  ©rufein 
anfommt,  unb  ^u  v^än^^du-n  fprad)  er:  „9Jccin  lieber  Sanbergefell,  :3hr  fcib  mit 
llnumhrheit  beridUet  werben;  in  meinem  «C-^aufe  fann  man  baö  0rufeln  !eine(3= 
trcgo  lernen,  unD  id)  bediene  meine  öuifte  nidit  fo,  wie  (5ud)  irgenb  ein  Sd)a[fe= 
narr  erzählt  unb  i^orgeiogen  I)at.  3ft\^  (?iid)  um  ©rufein  ju  thun,  fo  gef)t  bort 
I)inauf  an]  baö  alte  i^crnninfd^te  Sd>loß  ba  broben  unb  feht  ^u,  bafj  3f)r  bie 
JlLMÜg$=^todner  ^nr  grau  befommt,  bie  il)r  i^ater  bem  iHnfprod)en  hat,  ber 
bae  €d}lo^  Pen  feinen  ^'oltergeiftern  befreit;  ba  giebte^  nmo  ^u  grufeln  unb  reid) 
JU  werben. 

„3d)  will  io  thun,  wie  3hr  mir  rathet,"  fagtc  ^Vinedn-n,  unb  ber  9Öirth 
fprad)  wiebcr :  „^Tamit,  bai?  3I)r  hinauf  geht,  ift\^  nod^  nid>t  gethan.  (irft  mü^t 
3hr  beim  .'Rönig  umGrlauhnifi  bitten,  unb  müpt  brei9iäd)te  lang  broben  bleiben, 
^ommt  3hr  mit  bem  l'eben  bai^ou,  fo  ift  bie  *:l>rinu-ffin  eure  g-rau." 

„Unt'  wenn  ich  nid^t  mit  bem  Veben  bavon  fomme,  wac(  bann?"  fragte  ^>iu^= 
d^en  —  unb  tcr  9Birth  ladne  ihm  inö  OU'fidU,  unb  fprad):  „3d>  merfe  fduMi,  3hr 
feib  ein  3d^laufopf,  "shr  hättet  fidnn-  tai?  ^'ulver  erfunben,  wcnn'f«  nod^  nid)t 
erfunben  war!" 

Unt  .r-)äncdH'n  ging  eilenb  ;u  bem  Xlönige,  bat  um  bie(?rlaubnif5  unb  erhielt 
iie ,  axiö}  fprad^  ter  «iUMiig;  „^Icein  3ohn,  bu  1^aii\t  bir  and)  breierlei  mitnef)men, 
aber  nur  nidnc  Sebeubige^."  5iun  hatte  .OänC'd)en  fd)on  in  feiner  ougenb  immer 
gar  \\\  gern  geuer  angemad^t,  an  ber  SdMii^elbanf  gefeffen  unb  aud^  bieweilcu 
au  rer  2^rehbanf,  nur  vcrftanb  mit  fold^en  Xingen  umuigehen.  Xariim  begehrte 
er  weiter  nid^tc^  mit  auf  taö  8d)lop  ju  nehmen,  alc  ein  gutee  g-euer^eng,   eine 

35  * 


276 

cSd)nif^clbaiif  iinb  clnc2)vcl)(>anf,  „bnniit  niicl^  nic^t  friert/'  fagte  er:  „inib  id)  mir 
tic  ßcit  iH-rtreiben  fann."  —  3}n^  waxt>  tem  4^än(?d)eii  gern  gegeben,  nnb  er 
fd)(ug  feinen  ^il3  in  einem  I)übfd)en  ^immer  mit  gropem  Äamin  im  alten  Sd)(ot^ 
auf.  ?IK1  eö  9iad)t  nnirte,  madUe  4pänöd)cn  ein  ()el(eci  gener  an,  taö  ivärmte 
nnt>  Iend)tete  fe()r  fd)ön.  5(nf  einmal  famen  j\rei  fo()lfd)iimrje  ^ntuni,  bie  l)attcn 
fingen  wie  von  grünem  ?;euer,  nnt)fd)rien:  miau,  miau,  nnö  friert!  „(^i  ivenn 
eud)  friert,  fo  nnirmt  eud)  bod);  I)ier  ift  ein  gener!"  fprad)  ^J-)äned)en.  2)a^  tl}aten 
bie  .fallen  and),  bann  fagten  fk,  bie  3cit  unrb  nn^  jn  lang,  trir  wollen  jn  abritt 
^'arte  fpielen,  S^reiblatt  ober  ^H^d)en^.  „5)ieinetwegcn  ^H^ct)enci,"  fagte .^äni^d)en, 
„wenn  i()r  .klarten  mitgebrad)t  l)abt."  3)ie  Äa^en  I)atten  wirflid)  ein  Äartenfpiel, 
unb  jeigten  ei^  J^än^d)en  nnb  ba  fal)  |)än^d)en,  bafj  fte  fürd)tcrlid)e  .Prallen  an 
i^ren  fd)war5en  $foten  Ratten,  nnb  fagte:  ,M\t  3>erlanb,  (^iire  grau  Whükx  hat 
end)  bie  9?äget  red)t  lange  nid)t  gefd)nitten,  fd)ämt  end)  waei ,  fommt,  id)  will 
fte  eud)  pulsen !"  unb  padte  bie  Aalten  nnb  flemmte  il)nen  bie  ^^foten  in  bie2)ref)= 
banf.  2)a  biffen  fte  nad)  i()m  unb  fo  nal;m  er  fein  (2d)nit)meffer  unb  fd)nij3te  il)neu 
^k  ^iöpfe  ab,  unb  warf  Jla^enföpfe  nnb  Seiber  anö  bem  genfter  in  ben  (2d)lo0= 
graben.  3llö  er  Wicber  jum  gener  fam,  fa|3  ein  großer  ^J)nnb  bort  unb  bledte  il)m 
bie  ßäljiu  unb  I)atte  eine  feurige 3inigc  armölang  .utmJ^alfe  l)erauf4)ängen.  3)ieö 
gefiel  .i5änöd)en  wiebcr  nid)t,  er  nal)m  abermalö  fein<Sd)ni0meffer  nnb  I)ieb  bamit 
benU^nnb  gerabe  jwifd)en  bie3äf)ne  in  ben9iad)en,  ba  fiel  bie 3iingcl)erunter  unb 
ber  obere  Jiopf  nal)m5lbfd)ieb  von  feinem  Untert^eil.  9inn  meinte^änöd)en9iul)e 
in  f)aben  unb  wollte  fte  and)  geniepen ;  in  ber  (Srfe  ftanb  ein  S3ette,  'Da  legte  er 
fid)  l)inein  unb  bedtc  ftd)  jn.  ^'r  war  aber  nod)  nid)t  eingefd)lafen,  ba  fing  ba6 
S3ett  an  jn  fat)ren  \xm  ein  5)ampfwagen,  nnb  fnl)r  im  ganjen  €d}lof3  l;ernm. 


277 

3;'rcpp  auf,  ^rcpp  ah,  burd)  @ä(c  iiiib  ßinimcr  —  aber  ^än6cl)cn  fagte:  „'Bd)au, 
mm  fpür  id)  'Dod),  une'ö  tl;iit,  warn  t)ic  groficn^cncu  fal^icn.  gal)rc  bu  nur  im= 
mcrjii."  —  ©nbltd)  müd)te  baö  33ctt  bcei  5-nj)rcnö  nüibe  fein,  cö  roUte  lieber  in 
y-)ant^d)enö  3»^ni"'/  '^'^^  f"!^  ?>'^""*-"i"  »»-^fi)  duftig  brannte,  ba  ftanb  eö  ftiil,  unb 
.i^än^d}en  [d}lief  ein  nnb  fdjlief  \t»ie  ein  Üobter. 

9(m  anbern  93hn\3en  ftanb  ber  Jitönig  an  feinem  3?ctt,  nnb  fagte :  „9ta  baö 
f)eip'  id)  einen  gefnnben  (Sd)Iaf,  u>enn  id)  ben  bätte!  <Bo  gnt  fd)(äft  fein  .ftcnig. 
grcnt  mid)  taf^  berSnnge  nod)  lebt  nnb  fd)nard)t.  ^leba!  y')än^d)en  !"  —  „Sd)ön 
gnten  9J?orgen  ^^err  Äönig!  <Sd)im  \o  frnf}e?"  fragte  4Viniid)en.  „2Bün[d)e  wolji 
gern()t  ju  ^aben!"  fprad)  ber  JUniig.  ,;X)anfe,  g(eid)faltö !"  fprad)  4Vin^d)en. 
„Äannft  auf  meine  9ied}nnng  brnnten  beim  äßirt^  frübftnrfen  unb  ju  9}?ittag 
effen,  aber  5(benbt^  bift  bu  uneber  I)ier  oben,  magft  bu?"  fprad)  unb  fragte  ber 
Äönig.  ß:i  freitid)  woI)(,"  [agte  4San^d)en;  brei  9fäd)tc  müffen'ö  fein." 

SBie  4Vinöd)en  jum  2öirtl)e  fam,  wunberte  ber  ftd)  fe()r  unb  fragte:  „9iun? 
nod)  (ebenbig?  —  3(ber  ba^  ©rufeln  u^irb  man  bod)  gelernt  ()aben  in  benti= 
ger  5(ad)t?"  —  „9(id)t  rüf)ran !"  erwiebertc  ^än^d)en.  3)a  fing  eö  bem  SÖBirtI) 
felberan,  »or  <$)äu^^dKn  über  unb  über  ,5U  grufefn.  c^än<?d)en  (iej^  ftd)'ö  U"»o^( 
fein  auf  beö  Äönigö  Oiednutug  nnb  forgte  ftd)  uid)t  um  biefc,  unb  alö  eö  5lbenb 
unirbe,  war  er  fd)on  wieber  oben  im  (2puffd)Iop,  nnb  mad)te  ftd)  fein  geuer  an. 
5(uf  einmal  praffelte  eö  broben  im  (£d)ornftein,  al^  bred)e  alleö  in  taufenb  !Irüm= 
mer  unb  ba  fam  ein  v^erl  herunter  gefa{)ren,  ber  \vai  aber  nur  I)alb.  „9ia, 
fagte.l')än0d)en:  „wa^  foU  benn  baö  fein?  ba  fel)(t  janod)eine4^a(bfd)ieb,  anbert= 
I)alb  Wiann  ftnb  bod)  nod)  feine  @efellfd)aft."  Äaum  f)atte  4)rtiiöd)en  baö  gefagt, 
ban^  !  fam  bie  aubre  4^ä(fte  nad)gefanen,  mitten  in  baö  "^mcv.  4^änöd)en  na()m 
bie  beiben  J^älften,  ivarf  fie  aiW  bem  Jl'amin  in  bie  Stube,  nnb  brad)te  fein  ^entr 
wieber  in  Drbnung.  2ßie  er  bamit  ju  (Stanbe  war  unb  umfd)ante,  war  auo  ben 
beiben  ^^Älftcn  ein  einjiger  Äerl  geworben,  aber  fein  fd)öner,  ber  fap  auf  4)änö= 
d)cnö  8tuf)I. 

,/$(a^  bal"  fd}rie  ^äni^d)en ,  „f)ier  \i^c  id),  marfd),  ober  id)  Ijalhix  bid) 
mit  bem  (Sd)ni^elmcffer !" 

5lnf  einmal  polterte  eö  wieber  im  8d)ornftein,  ^obtcnbelne  unb  8d)äbel 
praffelten  Ijaab,  nnb  nod)  einige  ^Durnner  v»om  gräulid)ften  3luofef)en.  „öniten 
5?lbenb,  meine  ^erreu!"  fagte  4)rtnöd)en;  „Sie  ftnb  bod)  ganje  9}fänner,  baö  la^ 
id)  mir  gefallen.  ®el)ören  v>ielleid)t  in  bie  gamilie  (2d)ön?  5ld)  wie  fd)abe,  ba^ 
fein  Spiegel  im  3n"nH'r  ^angt.  SBomit  fönnt'  id)!3f)nen  benn  eigentlid)  bleuen?" 
—  1)k  3}fänner  fal)en  4^äne>d)en  mit  furd)tbaren  SBliden  an,  einer  nal)m  bie 
ilobtenbeine,  e^  waren  gerabe  nenn,  unb  ftellte  fie  aU  Äegel  auf,  bie  anbern 
nal)men  bie  Sd)äbel  unb  rollten  fie  nac^  ben  .Flegeln. 

„Äegel  fd)ieben  Üjn  id)  für  mein  ^eben  gern!"  fagte  45än^d)en :  „erlauben 
Sie  nid)t,  ^a^  id)  aud)  mit  fpiele?  Spielen  Sie  Srettfpiel  ober  ^JHirtenö?  umö 
^4>artiegelb?  wie?" 

„4)flft  bu  @elb?"  fragten  bie  ilianuer  grimmig. 

,,Oui!"  fagte  4>'in^dH'n,  unb  ful)r  in  bie  3^afd)e  unb  flimpertc. 

„'3(un  fo  fri)ieb  an!"  fdn-ie  einer  ber  Wänner,  unb  rcidUe  il)m  einen  !Iobten= 
fd)äbel  bar. 


278 

„'?l(it  ^lHn(nu(v  ba*?  ift  eine  eefiijc.^^ugel.  &(bt  ()cr,  t'n  l)ab  id>  einel)vel}banf 
fteben,  wollen  jic  I}üb[d)  nint^  treficn,  Ixiiiut  wir  gut  nl(e9ieiin  treffen."  Sprnd)'^ 
uitt)  [et^te  firf),  iinb  brel^te  t>ie  Sd)»!^^  nint'.  !l)aiin  ging  baö  (ipit^^  «"/  45flnöd)eu 
fd)üb  gut,  aber  bic  9)iänner  fd)oben  nod)  beffer,  .^^au£^d}en  »erlor  etwaö,  m\t>  tag 
Spiel  fing  UMcber  nn,  ^^äncd)eu  fd}ob  iint>  rief  freubig:  3ll(e  Dceiiii!  — 9iein, 
jwölf !  riefen  bic  Stimmer  mit  binnpfen  ^o\\,  iinb  iHTid)wanben  mit  Jtnod)en  nnb 
(id)äbe(n,  nnb  bie  n(telU)rnnfbem€d}lofUfnirm  fd)hig  junMf.  „9(un  fo  wati !"  rief 
^än^d)en.  „3ftbn^>and)eine9)(nnier?  ^rftlodenfie  mir  mein  tn0d)enÖU'lb  ah,  nub 
nun  id)  gut  frbiebe,  mad)en  ^ic  ftd)  am  bem  8tiiutn\"  S^arnnf  legte  er  fid)  unebeu 
in  boö  '$>dt,  biio  I)eute  ganj  ruliig  Hieb,  nnb  [d)lief  bie  nn  ben  I}ellen  Ölungen. 

„4^eute  wirb  er  wc(}l  nid)t  mehr  (im  ?eben  fein/'  fprnd)  ber  Jlönig,  ale*  er 
nuf  c^aned)enci  3i"'iner  juging,  id)  bore  il)n  nid)t  wie  geftern  fd)nard)en,  wirb 
woI)l  au^  fein  mit  il}m."  5(ber  ^änöd)cn  ermunterte  fid)  fef)r  fd)nell,  nnb  fprnd): 
,/2l>ünfd)c  wo()l  gerut;!  jn  I)aben,  9Jiajeftät!"  —  „®leid}fallei,  banfc  fd)on! 
Antwortete  ber  Äönig.  „SEie  ging  eö  biefe  9(ad)t!"  —  „^l(d)t  f)nbfd),  banfe  ber 
gütigen  Scndifrage,  ^err^ßonig!"  antwortete  ,f)än^d}en.  „(?^  wnr  eine  Sorte 
(id)lotfeger  ba,  fie  fnmen  jum  Sd)ornftein  I)ernntergefn{)ren  unb  wir  Ijahm  mit 
Sobtenbeinen  gefegelt."  3}em  .<UMÜg  fd)nuertc  bieif'^ant,  nnb  er  fngte:  „Slber 
baö  ift  ja  gan5  grnfelig!"  —  „SEaf'  benn,  ^^err  ^önig?"  fragte  ^^cincd)en.  „CDaö 
—  eben  !"  erwiebertc  ber  Xtönig.  „9(un  @lürf  jn,  m  brüten  9cad)t!" 

„'©  ift  bod)  red)t  fatal,  ba^  id)  nimmermcl)r  baö  ®rufehi  lerne!"  fprad) 
^än^d)en  ju  fid)  felbft,  nie!  bie  britte  9(nd)t  I)crbei  fnm.  9lnf  einmal  entftanb  ein 
großer  9tumor,  f'ed)ö  5}tänncr  trnten  in  bn»?  3i"ni"-nv  bie  trugen  eine  S^obtenlabc 
auf  ber  23nf)re,  ftellten  fie  vor X-^einc eben  bin  unb  verfdnx^nnben.  .r-)äncd)en  bad)te: 
2I?cr  mng  ba  brinnen  liegen?  unb  öffnete  ben  6nrg.  3)n  lag  einer  brin,  ber  war 
fteif  unb  eieifnlt.  —  „9ld)  ben  friert,  er  ift  gnnj  fteif  vor  groft/'  fngte  Jöäncsd)eu, 
„ben  muf?  id)  wärmen!"  I)ob  ben  lobten  anö  bem  ©arge,  unb  trug  il)n  an  fein 
?5cner,  aber  er  blieb  fnlt.  „3)crmnf^  in6  3?ette,  bawirb  erfd)on  erwarmen"  —  nnb 
nal)m  if)n  unb  legte  if)u  inö  53ette,  nnb  fid)  bn^n.  9cad)  einer  SSeile  würbe 
ber  2^obte  warm  unb  wad}te  auf,  unb  madUe  fid)  breit  unb  fagte :  „95er  l)at 
bir  gel^eifKU  mid)  in  meiner  9iube  ftören?  3ciU  f oll ft  bn  fterben!"  —  „"^sit  tae 
eilig?"  fragte  ^öäneduMi,  pndte  3i"nen  rnfd)  an,  warf  il}n  in  1)10  3:obten(abe, 
ben  3)erfel  bnrauf ,  nnb  fdnnubte  benfelben  fd)nen  ui.  !Da  fnmen  gleid)  bie  fed)ö 
9J?miner  wieber,  bie  I)oben  ben  8argfnften  auf  nnb  trugen  ibn  fort. 

2?alb  baranf  trnt  ein  gräulid)er  Diiefe  I)erein,  mit  grofu-m  langem  S?art,  ber 
fd)rie :  „Sßnrm !  3e'<5^  ninfn  bn  fterben  !  2?u  mnfU  mit  mir!"  —  „5d)  gelie  nid)t  mit 
bir !"  fagte .^Viui^dien.  „C^ei  preffirtmirnid)t;  id)  l)abe  nod)  ;;n  t()un,  wie  bn  ^ichftl" 
unb  fetjite  fid)  nn  bie  2)rel)bnnf,  unb  trnt  bn^  9\ab,  unb  brel)te  bie  Spinbel,  nnb 
^iclt  ben  9Jieifie[  an  bac<  ai'erfboU.  !l)er  Diiefe  bog  fid)  iiber  baö  9iab  ber,  nnb 
wollte .<Önn^d)en  fnffen.  91Jit einem 93?n(e  fd)rie  er  aber  laut:  „*Jln !  anl  mein^^nrt, 
mein  33art!"  (S'^  war  bac<  Gnbe  bee^  93arteei  ,^wifd)en  bie  5^nrmfnite,  bie  bns?  dla^ 
umfd)Wingen  bnlf,  gefommen,  unb  I)attc  fid)  burd)  bno  fd)nelle  !rrel)en  feft  ge= 
Wirfelt,  unb  ^og  nun  ben  ganzen  Xu^pf  und)  fid),  nnb  J^äneid)en  trnt  frifd)  bnrnnf 
lo^,  nnb  fngte:  „Sini,  Inib'  '^ld)t,  je|jt  bre()c  id)  bir  beinc  grof?e  9infe  nb,  unb 
brebe  bir  bie  ^'Ingen  nuei ,  nnb  brel)e  a\\^  beinern  birfen  Äopf  eine  Äegelfugel ,  fo 


279 

triibc  id)  |)äu0cben  ^eine!"  2:n  gab  t'er  Ottcfe  bie  beftcn  2ßorte,  ^^änö(^en  [oüe 
ihn  c\d-)m  faffcn,  er  trcKc  ihm  aiid)  bie  brci  J^iftcu  iio((®oIt>  ]cu]cn,  eine  [ei  bem 
.ftöiüg,  biejweitc  [ei  ben  5(inien  bc[timnit,  ble  britte  wölk  er  i()m  [d)eiifcn.  „Dtim 
tfol)!/'  [ngte  J^änöd>cu:  „<]icb  bnc  5^ing  her,  aber  bi^  id)'^  l)abe,  b(eib[t  bu  in 
bcn  ^L^d  gc[pannt,  unb  träg[t  bieXrcbbanf  auf  beinen  (id)u(tern." 

2)aö  irar  ein  [e()r  unbequemei^  JXragcn,  i^ie  33anf  aiii  bcn  (Sdnittcrn,  unb 
bcnSart  inöOtab  innflod^ten,  l^ae  50g.  5^er3*iie[e  ging  nun  in  ein  aubreö3iiiin^ft 
\>oran  unb  geigte  JpäncdnMi  bie  Jliftcn  ^oll  (Molb.  3nbem  [dUug  ei^  ^unUfe,  unb  ba 
lHn•[d^u\^nb  er,  unb  bie  Xrebbanf  [taub  oI)ne  ^Irägcr.  J^äncdUMi  wax  eö,  a(ö  ob 
bie  .Uiften  audi  9}iiene  uiad>ten  ^u  iHnfdninnben ,  ba  rief  er:  „S^alt,  halt!"  unb 
[ante  [te  unb  bielt  fte  fcft,  unb  50g  [te  f)inüber  in[ein3immcr,  uun-auf  er  [td)[d^[a= 
[en  legte,  uneber  ohne  ö)ru[e(u. 

3lm  anbern  3)icrgcn  tarn  ber  Xlönig,  unb  [ragte:  „9iun,  bicfc  9(ad)t  wat 
bir^  bod}  gan^  gewiß  red^t  grufelig?" 

„Sßie  [0  benn,  J^crr  i^önig?"  [ragte  ;r-)äncd}en.  „3d)  f)abe  eine  ^i[te  t>oü 
@o(b  ge[d)cnft  befcmmen,  aud)  eine  [ür  cud),  unb  eine  [ür  bie  5(rmen.  93fup  eö 
einem  gru[e(ig  iverben,  wenn  man  O'olb  ge[dH'nft  bcfommt?" 


„Xu  ba[t  ©ro^ee  »oübrad)t!"  [prad)  bcr  .^cnig.  „2)urd)  bcine  gurd}t(o[tg= 
feit  l)ait  bu  baö  Sd)(op  »on  ben  *^^o(tcrgei[tern  be[reit,  unb  ben  üerjauberten 
Sd)a§  an  ba?  Sid}t  gejirungen.  2)u  [ollft  aud)  beinen  So^n  ^aben,  unb  meine 
!Iod)tcr  I)eiratf)en!" 

„Db[igirt,  ^err  ilönig!"  [agtc  ^änöd)cn :  „cö  ift  aber  bod)  <£d)abe,  ta^ 
id)  F)eirathen  [oU,  unb  bin  noc^  [0  bumm,  bap  id)  iiod)  nid)t  baö  ®ru[eln  gelernt 
l)abe."  — 

„D  mein  lieber  <Bo^n  iinbSd)Wicger[of)n!"  enpieberte  ber  Äönig.  „^eiratbe 
bu  nur,  ba  trtrb  ftd)  aüeö  [tnben.  Gö  ()at  [cf)on  5Kand)er  baö  aud)  nid}t  gefonnt, 
unb  bat  gebciiatbet,  unb  ba  ift  er  au^crorbentHc^  grufelig  gett)orben,  unb  l)at 
bie  ©änfebaut  tiid)t  n?ieber  log  werben  fönnen. 

„(ie[bige  Hoffnung  [reut  mid),  ^err  ^önig!"  rie[^än?d)en  »ergnügt  au6. 

33alb  war  {)errlid}e  |)od)5eit,  ^än^c^en  war  [ef)r  glüdiid),  [ef)r  rei^/  unb 


280 


{)ntte  eine  uninberfcl)öne  %xai\,  'Dod)  [agte  er:  „QBeif?  ind)t,  umc  (aiti^e  eö  nod) 
bnitern  foll,  biii  id^'^  @nifeln  Icvnc." 

9hin  wnvte  4^änöd>en!  !3)id)  [oll  e^  bod)  nod)  gvnfcin,  fprad)  ju  ftd)  [elOft 
bie  inni-(e  Jilönigin,  J^äncd)eni3  ÖU'maI;Iin,  Hef^  einen  (Simei  3Baffer  mit  fieinen 
©ninblingcn  nnb  (JUvi^cn  berbeifdmffen,  nnt)  ba  4Säns?d)en  [d}lief,  nal)m  fte  i()m 
bie  23ettt>ecfe  wcq  ,  nnb  [d)ütU'tc  ben  (dinier  v>oU  2Baffer  nnb  ^■i[d}Iein  itber  Jpäno; 
c^cn  I)er.  „93nTr!"  fnl)r  er  auf  unb  fd)napperte  i^ou  Äälte.  „93^ir  träumte,  id) 
wäre  in  ben  ?si[d)teid)  gefallen  —  ^rrrr !  (S^  grufelt  mid),  e^  grufelt  mid) !  J^ab' 
eine  ©änfebant,  wie  ein  9teibei[cn!  Siel^ft  bu,  liebe  grau?  (Snblid)  nun —  nun 
fann  id)  baö  ©rufein,  nun  fann  id)  baö  ©rufein."  — 


Duicf  uou  iüvfitfc^jf  imb  A^avtol  in  i-'cirjig.